1872 / 116 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

2958

Oie ©efcHfcpaft ift auch berechtigt auf Eintrag ber pcrfönlicp paftenben ©cfeüfcpafter unb unter ©enepmigung beS 2luf- ficptSratpS an anbern Orten 3meignicbcrlaffungcn gu grün- ben, unb bic gegrünbeten rnieber aufgulöfen, fomie ficp f bei anbern Vanfinfittutcn mit einer Kapitaleinlage gu Petpciligen unb ftille ©cfeüfcpafter bei ftep aufgunepmen. OaS «Protofoll über biefe Vcrfammlung befinbet ftep tn beglau- bigter gorm im SÖcilagebanb H 46 gen. gunt ©efeÜfcpafSrcgiftcrcin- getragen gufolge Verfügung oom 8. SJlat 1872 am 10. beff. SD^tö. unb 3aprcö. Königliches KreiSgericpt gu #alle au 0* 3n unfer girmenregifter ift unter 9lx. 617 golgenbcS: Vcgcicpnttng beS girmentnpa&er §: Kaufmann Sllbert Otto £enfel gu £aüe a. 0. Ort ber 5ltebcrlaffung: £atte a. 0. Vegetcpnung ber girrna: §Ube*t eingetragen gufolge Verfügung bom 11. Sftai 1872 am 13. beffelben Sftonats u. 3ö. 3n unfer girmenregifter ftnb bei 9lx. 95 folgcnbe Vermcrfc: Kolonne 2: Vegcicpnung beS girtncntnpaPcrS: Kaufmann Sari 3afepb aßeinreiep gu £«Iigenftabt/ Kolonne 3: Ort ber Sftieberlaffung: £eiligcnftabt, Kolonne 4: Vegcicpnung ber girnta: ch£♦ 3. 28cittreitfck, gufolge Verfügung oom heutigen Sage heute eingetragen morben. ßeiligenftabt, ben 7. 2ftai 1872. Königliches KreiSgericpt. 3n unfer girmenregifter ift gufolge Verfügung bom 13. 2Kai 1872 am heutigen Sage eingetragen: 91 r. 909 ber Kaufmann 9liS Kocf gu Sttöl&pe als 3nl)abcr ber girma: KocP' gu 2ttölbt)e, KircpfptclS Dscnmabt. 9tx. 910 ber Kaufmann Octplef §anfen gu Stotpenfrug als 3a- paber ber girrna: „O* £anfett" gu Slotpcnfrug, 9lr. 911 ber Kaufmann 2lnbcr8 ßaurtjjcn 0cpmibt gu Slrnum als Schaber ber girma: 0chmibt" gu airnum. glettSbura, ben 15. SD^ai 1872. Königliches KreiSgericpt. I. Slbtpeilung. 3n unfer girmenregifter ift eingetragen: ßaufenbe Kummer: 56/ Vcgetcpnttng beS girma-3npabcrS: 3opann SBerner Klapppecf; Ort ber SKicbcrlaffung: Obcrpagcn bei Kircppeüen/ Vegctcpnttng ber girma: Suh- 9Gßetncr ÄlapPbed?; Seit ber Eintragung: Eingetragen gu- folge Verfügung bom 4. SKai 1872, am 8. Sftai 1872. Oorftett, ben 8. 2ftai 1872. Königliches KreiSgericpt. I. aibtpcilung. 3n unfer ©cfcüfcpaftSregiftcr ift eingetragen: ßaufenbe 9lx. 16/ girma ber ©efcüfcbaft: 2öittme SSertiarb Sofepl) gclbntann et 0ohti; 0ip ber ©cfcUfdjaft: Kircppeüen; SlecptSbcrpältniffe ber ©e- fcüfcpaft: Oie ©efeüfcpafter flnb: 1) Sötttme Vernarb 3afepp gclbmann, Elifabctp, geb. ©iefe, gu Kircppellcn, 2) 3bpann gelbmann bafelbft. Eingetragen gufolge Verfügung bom 8. SKai 1872 an bern- felbcn Sage. Ootftett, ben 10. Vtai 1872. Königliches KreiSgericpt. I. aibtpcilung. Oer in ber Vefanntmacpuna bom 25. Vlärg b. 3-t betreffenb bie Eintragung ber ©cfcüfcpaft Vctnigcr gu £aSpe, sub 9tv. 181 beS ©efcüfcpaftSregifterS, genannte pcrfönlicp paftenbe ©cfeüfcpafter peipt nicht aiugujt, fonbern 5llbert Reiniger. §agen, ben 10. 2ftai 1872. Königliches KreiSgericpt. 1. aibtpeilung. 9lx. 28. Oie girma „öefftfehe 3m^e*fabrif £&♦ ttittger" bapier ift laut Slngetge bom 13. Vtai b. 3* auf ben 0opn beS beworbenen 3npaberS, Slbolpp Verninger, melcper unter Vor- munbfepaft ber Söittme beS SBilpelm Vcrntngcr, Vtatpilbe geb. aöüftcnfclb, bapier fiept, übergegangen. Eingetragen am 16. Sftai 1872. 5lr. 7. Öaut Slngeigc bom 24. Slpril begm. bom 11. S^ai b. 3. ift bic unter ber girma „©covg 0imting // gu Slltenburg beftebenbe ßanbelSgcfcllfcpaft burep ben am 25. 3anuar b. 3. erfolgten §ob beS ©efcüfcpafterS Slrnolb 0inning aufgclöft, baS bon ber ©cfcllfcpaft be- triebene ^ckanbelSgefcpäft mirb aber unter 23eibepaltuna ber girma unb Uebcrnapmc aller aiftiben unb fpafftben bon bem btSperigcn ©efcll- fepafter ©eorg Ebuarb 0tnning bon Slltenburg fortgefüprt. Eingetragen (Gaffel, am 16. Sftat 1872. Königliches KreiSgericpt. I. Slbtpeilung. 0cpultpeiS. Unter 9tv. 1018 beS ©efcllfcpaftSrcgifterS mürbe peute eingetragen, bap bie gu Eupen mopnenben Kauflcutc 3bpann ©crarb ßenffen unb 3öpamt Hubert ßenffen feit bem 1. S^ai 1872 unter ber girma: »ß* ®. Öenffen & diit.“ eine ^anbclSgefcllfcpaft führen, bie in Eupen ipren 0ip pat unb bon jebent ^peilpaber bertreten merben fann. madpett, ben 14. äftai 1872. Königliches §anbelSgericptS-0efretariat.

Unter 9lx. 3100 beS girmenregifterS mürbe peute eingetragen, baff ber Kaufmann ^3etcr 0cPmifc jr, gu aiacpen mopnenb» bafelbft unter ber girma: 0d)mi^ Jr." ein £anbelSgefcpäft betreibt. 9Xad)tn, ben 13. Sftai 1872. Königliches ^anbelSgericptS -0efretariat. Oer früher gu Oitren, legt gu Eupen mopnenbe Kaufmann ailfreb Kocp pat baS bon iptn gu Oüren unter ber girma: „Stodp* Werfet" geführte §anbclSgcf4äft nach Eupen bcrlcgt. Oemgufolge mürbe peute befagte girma unter 9tv. 2471 beS girmenregifterS ge- löfept/ fobann unter Sir. 3101 beffelben StegiftcrS eingetragen, ba§ ber genannte k. Kocp gu Eupen unter ber girma: „KoWsSSecfer" ein £anbclSgefcpäft betreibt, ^ladpen, ben 15. Sftai 1872. Königliches jpanbclSgcricptS - 0cfrctariat. Königliches KreiSgericpt ^u Ouiöbura^ Oie bem Kaufmann ailbert Earfianjen gu OuiSburg für bie girma 3uliu§ ©arftaujett gu OuiSburg crtpeilte, unter 9tr. 2 beS airoEurenregifterS eingetragene §Profttra ift am 13. 9Jlai 1872 gclöfept. Oie auf bie güprung beS ßanbclS- unb ©cnoffcnfcpaftSrcgifterS beS piefigen KreiSgerlcptS fiep begtepenben 0efretarintSgefcpäfte merben bom 1. 3unt er. ab burep ben 0efrctär unb Kangleibireftor dengelten bearbeitet. 9Zcumieb, ben 14. SD*lai 1872. Königliches KreiSgericpt. 1. aibtpcilung. &ottfurfc, 0ub^aftationen, geböte, ^Borlabutidcn u♦ [1568] (SJefcpepen aimtSgericpt aSuvgborf, I, am 16. 2Hai 1872 in öffentlicher 0ifcung. Sugegen SlmtSricpter Eulemann, SHefcrcnbar SHafcp. 3n 0acpen beS Kaufmanns 3uliuS Stemme in SSerlin, 3tnploranten, miber ben SSraucreibcfiper SH^rbccfeu gu Slpltcn, 3mploraten, megen Erfennung beS ^tonlurfeö über baS Vermögen beS k. aiprbecfer. W. CI. XI. Erfcpeint für 3mplorant Dr. ©rote/ 3mplorat mar meber erfepienen noch bertreten. 3mplorantifcper 2lnmalt überreichte SSoIlmacpt bom 10. SD^ai b. 3*1 bie burep 0ubftitution bom 11. SHai b. 3- auf ipn übertragen fei, fcpulbigte ben Hngcporfam beS 3mploraten an unb bat nunmepr in ©emäppeit feiner Einträge gu erfennen. SSorgelcfcn, genehmigt, unb ift bie SSollmacpt beS ic. SHemme für genügenb erfannt, auch auf ©runb ber ftattgepabten fBerpanblungcn bem Einträge beS jc. SHentme ftattgegeben unb in ©cmappeit beS §. 608 ber br. f§r. O., ba baS SSorpanbenfein eines 2. ©läubiacrS, nämlich beS ic. aipratp in 0tabt- pagen, naepgemiefen ift, ber KonturS über baS SScrmögen beS 23raueref- beft^crS griebriep 2lprbecfcr gu 2lplten hiermit erfannt', unb ber k. aiprbecfer beS SSerfügungSrecptS über fein Vermögen oerluftig erflärt. Oie aiufnapnte beS 3aoentarS mirb burep SluSfertigung biefeS bem ©ericptSoogt ©ärtner aufgetragen, bic anhängigen groangS- oollftrccfungen merben fiftirt unb ift ber Slboofat Dr. ©rote jum einftmeiligen Kurator beftclit, bemfelbcn auch bic 9lnorbnung berieni- gen SScrfügungen, bie feinen atuffepub leiben, aufgetragen. dec. et publ. Actum ut supra In fidem geg. Eulemann. 9lafcp. [1265] 53cr|tci(]cvun(\^35cvlegunc[. Oie burep Verfügung 00m 11. 0. SHtS. auf Oienftag, ben 23. b. 2JttS. beftinünte 3. 53cV)lciCJCVlUtC5 ber gur KonfurSmaffe ber SBctlburger 5lfticngcfcllf(pait gur 23ci'citung üou Steingut unb ^3apier finbet niept an biefent 2:age, fonbern erft ©ienjtag, ben 4. 3uttt I. 3^-/ SJM’ 5 genS 11 1( I) 17 int SabtifgcBaube fintti unb Wirb babei ber 3u- fcplag unb bie ©enepmigung jebem ße^tgebot opne 9iücffiept auf ben 0cpäpungSmertp ertpcilt merben. ^BeMbllVg; ben 19. Slptil 1872. Königliches 2lmtSgericpt I. SBcrfäufc, ^crvaWtmi^cn, 0uPmtfffoticn ic.

tlliftrdjmimittie Stopfbitdjftn - lladtung

a 05

von

C. Otto Gehrckens. Dttenfcn, ^amPttrg, 10 Sgt. chftngefü§vt bei faft aU. Sahnen, u. §a6rßen.

2959

[M. 616] m m

33efanntmacpung.

1) bie ainfertigung ber 3immerarbeiten unb bie ßieferung ber 2?laterialien gu ber bicSiäpriaen 3affanbfetung ber über ben ßanbmepr- unb ßouffenftabtifepen Kanal fuhren- ben ^Brücfen, fomie 2) bie ßieferung beS SBebarfS an Nägeln gu ber bieSjäprigen baulichen gnftanbfefeung ber piefigen 0trombrücfen im Sßcgc ber 0ubmiffion erfolgen. Oie 23cbingungen, naep melcpen bie 0ubmifffonen bis gum 27. b. 2?ltS. etngureiepen ftnb, bie ainfcplagSegtrafte unb bie ?5robenägel liegen in unferer SKcgiftratur gur Einfiept aus. ©crltn, ben 14. «Kai 1872. [a. 527/5.] ^6ntglid)e ÜJltnificria[ck58aufommi[fton. 3n Vertretung (geg.) Küplentpal. (geg) 3eibler.

[1498] Vefanntmacpung. es foa bie Lieferung »on 4000 PiS 4500 SRcufcpeffel 0cpmiebe-0teinfoplen, 10/000 PiS 11,000 » £olgfoplen im Söege ber öffentlichen 0ubmiffion oergeben merben, mogu ein Termin auf ben %9+ SÖtai «öormittagö 9 Ulckv, in ber ©emeprfabrif anberaumt ift. ßieferungSluftige merben aufgeforbert, bis gu biefem Termine ipre Offerten fcpriftücp unb oerftegelt, mit ber in ben ßiefcrungSbebingungen oorgefepriebenen aiuffcprift oerfepen, cingufenben unb oarin auf bie fpegteüen SBebtnaunaen

„v U v.. von icoptaitcngebüpren überfanbt l Spaitbain ben 8. SDlai 1872. .Königliche Oireftion ber ©emehrfabrif^

Oer Veftimmung unfereS 0tatut8 «5 0eriett

Sah re jur 5iu§loofung gclangenbcn

[1574]

15 0erien in öffentlicher @i t u„ g unfereä am ch*.3nni Siefcö Saprcö. ^ac&mitfaaS 4 UUv, )}attfinb(n tn » unterer »auf, ÜBafinMöftrafie 3fr. 5 ftierfclbft, SBir ntad&en bic8 mit bem Semerfen befannt, ba? bie planmäßig auSjuloofenben 40 Serien = 800 Stuef qjfanbbriefe im »ominalbetrage Bon Sblr. 80,000 mit einem q3rämienauffeblaae Bon ,^ - Steununbneunjig 3/aufenb Sleunbunbert Slialern Bon am testen ©ejember biefeS 3abvc8 jur Kücfjakunfl gelangen. (POt 1)11/ 15. SMai 1872. iOeutf^he ©rttitb Krebitbcttsf. ». ^olbenborff. Sanböfp. m. ifrieboe«. [M. 603] smr*.. ~ * - -

föcrlittev *■ »

%^ bcm in bcr heutigen ©cneral^criannnlung bic 33ertpeiumg einer 3Dioibenbe bon 12/ 2 pgt. pro apno genehmigt tnorben ift, bringen toir hiermit mr ^enntnifi, bafi ber £)iob benbencoupon unferer ^nterimöfepeine (für 9 konnte) mit ^hlr. 7. 15 0 ö r. bom 15. Wtai cp. ab an unferer eouponS^affe in ben 33ormittaa8ftnnbm bon 9—l2Ubr jur 5tugja^Iung gelangt. v £)ie Sinlöfiing erfolgt gleicbjeitig:

in 33re§latt

n I! !!

f^ranffurt a. Hamburg

n I! n n n n n

Spa itnvUer Mcitisgobcra i. öeitckjiö Vtcgitig ^tüncfKn 0tettin aöien

bei ber 35teölauev ^iöeontvbanf grieSeutbal «fc ,i Herren ©ebr. ©uttentag, n bem 0ad^ftfd^eit iBaiitVereilt, ii £cketrn 51» 5fetitacp, ,i Herren ©S. ?5rege ©o., n bcr ^IiialosS)eiitfd^ett '

(äcto.470/V.)

_ , ,cit n ii ^fchmtngtal:38edck0(erbanf, ^aunotier, n unferer Filiale, n bcr Setickgiger aöecpsler* äs ^epofttettbattf, ii ber t?tltale Ser ^rotytitgtaKS&ecpolerSaiif, ii ber 33atckertfcpeit jpaitSelöbauf, ii bem öerrn 0. Slbel jr., n ber ä&ietter S3ecp§lerbattf. £)ie ©ibibenbencouponS fmb mit aritpmetifcp georbneten SRummerüci'gcicpniffcn, troju Formulare an ben betreffenben 3al)I|Men in Empfang genommen toerben tonnen, cinmrcicben. 25 erlitt, ben 14. ÜJtat 1872. aScrüncr äScchslerbmtf.

[1581]

^rrnftif^e (fciitroI.a3oiicii=chSrcickU=2lfticnch©cfcnf.fcknft. bePmhotn stiitfc ber im 3anuav b. 3. emittirten 4'/, pdt. imfünbbnren ISemuil Bnncn boii jeftt ab gegen ©inlieferung ber 3nterim8fcbeine in Empfang genommen trerben; ben 3nterim8-

2eiSun^Änbe£ e flUSWÄt ä ' ÜC ,nCnb,n M “megen S&K? ÜzHt