1872 / 116 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

XVI. Jahrgang. Deatsche Bade-Zeitung. XVI. Jahrgang. Reise- und Verkehrs - Nachrieilten. Redaktion und Verlag von R. Nentwig, Verfasser des Bäderlexikon: »Die Kur- u. Badeorte Deutschlands, Deutsch-Oesterreichs und Böhmens« Erscheint in grösstem Format wöchentlich das ganze «hr/ir hindurch. , TT Die ; Uniontt i?[ ebt T7 die umfassendsten Nachrichten aus der grossen Zahl der europäischen Kur- und Badeorte so wie deren Umgebungen, über Vergnügungsreisen (Rundreisen), die vorzüglichsten Fusstoureu in den Hochgebirgen fAlDenV über neue Eisenbahnlinien und deren Einfluss auf den Personenverkehr; Börsenberichte, Theater Literatur etc Zur Seite des redaktioneilen Theiies befindet sich der, für Reisende unentbehrliche Hotel-Anzeiger der vorzüglichsten und solidesten Gasthofe des In- und Auslandes. ö Inserate finden darin die grösste Verbreitung. Abonnement pro Quartal 1 Thaler bei allen Postämtern, so wie pr. Monat 10 Sgr. direkt an die Expedition der »Union« in Frankfurt a. M. F

15001 Blctgbrfctsra*§ttibevffäbfer £ tfeiibafmck (gytrajttße nach Sbale n«ib Uöermöcrofcc.

»

III. Xllaffc 3 25lt. 29 @gr.

Slm ©onnabenb, ben 18. SWai unb bie folgenbcn Jage 6i§ SWittwoih, ben 22. SWai er. einfchlieflich Werben tagIte§ »Otn Ccprtcr 23atmbof ju SBerlin ©strajüge über ©tctlbal nach ‘ÜtydlC unb SßcmtdCVObC beförbert werben. Abgang üon ©crlin 84. SWorgcnS Stnfunft in SWagbcbura |' 1( , m,.,, , ^alber(l. ©al)nl)oT | 1233 Slbgang.üon SWagbeburg 124 0 SJiadjmittagä » jDfdjcrölcbcn I35 ^ » Jpalbcrflabt 2s 9 §lbfal)*t nach 2Öernigerobe 2io 3lntunft in Söerntgerobe 2so Stbgang bon Oucbltnburg 253 » Ekcinflcbt 33 51nfunft in ^balc 3i» ckA , A ..Su htefen Sugen werben auf aflen ©tationen bi§ ©ebönbaufen (incl.), an welchen ber Sug hält, S3illct§ I, II. unb III. klaffe mtt lOtagtgcr ©ulttgfettf ben Sag ber ßöfung mitgerccbneh 311 ben einfachen ©cbnelQugSpreifenf welche ab Berlin I. klaffe II. klaffe r 1 8 Sh Ir. 5 Shlr. 9 ©gr. betragen, auögegcbcn. 3luf ©tatton ©tenbal unb ben folaenben werben 311 biefem Suge bie üblichen ©ommerbillctS autogeben. £)te BillctS berechtigen 3itr freien Dtütffabrt über SJtagbcburg• ©tenbal. ^rreigewid&t für ©cpäcf 50 JPfunb pro Biüet. berechtigen bie BilletS 3ttr SHttcfrcifc oon allen ©tationen unferer ' , Söerntgcrobc, Bienenburg. Bei ber SBifietejpebitton ber» ä ^ , ! 3ttr 5lbftempclung 31t bringen. 1- rf ,3m Erleichterung ber Oiüctrcife wirb an ben Sagen 00m 18. SJtai bt3 cinfcfilicfiltdfi ©onntag, bcn 26. ÜUtai hon Sbale täglich ein ©jtra3ug nach SJtagbcburg 311m s Jlnfchluf an bcn 740 Sibenbö oon ba nach Berlin gehenben fahrplanmäßigen Bcrfoncn3ug (llso Slbenbö in Berlin) abgclaffcn werben unb 3toar: oon Sbale.» 5 Bachm. oon ^albcrjtabt 5so 9tachm. » Bcinftcbt 5? » » Cfcherölebcn 625 » 9 Oueblinburg 520 » » Btagbcburg ) oon Söernigerobe 5 » (^alberjl. Bahnhof) )*" /2 3tn fiebrigen bürfen sur 9lücffal)rt auch bie fahrplanmäßigen Bcvfonensüge via ©tenbal benußt werben. Bei bcn ©xtra3ügcn finbet fowohl auf ber ^in- wie auch ber Dtücffahrt 3Wifchen Berlin unb Sbale fein SBagenwechfel ftatt. __ v ^ fiöfuitg her SSifietö fann in Berlin bereite ^ag§ juuor auf bem ße^rter Balitifiofe, fowie auf bem (Zentral* (Stfettba^n-^cife^omptoir, 0leue ©rüuftra#c gcf^eljem SKagbcburg, 3. ©ini 1872. ®ireftoriumck

Bcfanntmachung. _ ^anuoucrfrfie ©taat§=chS-ifettbal)tn Born 1. 3uni 1872 ab tritt folgcnber gahrplan in Straft: . 1) 0trccfc §annooer Brcmen-©eeftcmünbc. gannooer Slbf. 3i3 Bnt. 825 Bm. I10 9tm. 4o 9tm. 60 9tm. »remen 9lnf. 630 » II37 » 415 » 635 9 925 9 Slbf. 7io » 12o Bt. 430 » 7o » ©ccficmünbc 9lnf. 9o » Iso 9tm. 74 » 852 » ^ » 2lbf. 437 Btn. 835 Bm. 225 » 749 9ttn. Soremen 9lnf. 657 IO22 » 4i7 » 940 » 9 Slbf. 5i5 Bin. 720 » IO40 yck 435 » lOo » «Sannooer 9lnf. 837 » IO40 « I37 » 85 » 124 8 Bm.

[1577]

[2962 „Adler“, §cuer « s Bcifid^erun90'3lftifinicfcllfd)aft für ©ctitfdjanb ju 33crlin. ©it §errm 9lWonäte unferer ©cfcllfd&aft »erben auf _ , r , ©onnabenb/ ben 15. ^unt b. 3-/ 33ornuttag3 11 U(g/ jur ovbentUdben ©eneralberfammlung bicrfclbft ergebenfi cingclabcn. £)ie 3um ©intritt crforberlicben ßegithnationSfartert werben am 13L uitb 14» 3uiti im ©efcbäftSloFalc, Souifcnjft. 36, 1 Sr./ gegen Boncigung ber SUtien auSgebänbigt. 'iageSorbnimg: 1) ©rftattung bc§ ©cfdhiftäbcricbtS. 2) Bcfchlußnabme über bie DtccbnungSIcgung. 4) unb ©tctloertrct’rn bc§ Bcrwaltung§ratl)8 (§§. 33 tmb 34 be8 Statuts). 5) Anträge bcö BcrwaltungöratbS auf ©tatutenänberungen, worunter eine Söicberbolung ber im 3afcre 1870 genehmigten, aber wegen OormfeldcrS nid^t perfeft geworbenen. 23erlül/ ben 13. SKai 1872. Der Direftov. äftoettiger»

SlVestdeiitsclie A'ersiclieruiigs-Aktieit-IIaiik in Essen. Die .pftccn Slttionäre unferer ©cfellfdjaft beehren lütt un§ jur 01‘bdltllCt)C 11 btC6jül)VigCU ©CllCrCllbCl’ 5 fammlung auf «ÖJittittocf», bei» 22. f&tat er., 3&oriiitttchift§ li Ubr, iitt jjjotel Ijtccfclbft, bcCjufö Entgegennahme ber ©efeftäftSberidbte bet ©efeUfd)aft8organe unb SSornahme üon ErgSujungSwahten für ben SSoritanb unb ben ©erwaltungSrath ergebend einjulaben. _ _ a . . m , & .. ... (Sintrittäfarien jur ©cncralocrfammlung werben oom 17. Biai er. ab tm Staffen-Bureau ber ©cfcllfchaft ertbcilt. (SffCtt, bcn ia ^ ril 1872 * &er Borftanb*

[1569]

Bergbau- Aktien - Gesellchaft Wilhelmine Victoria in Essen. Auf Grund dos §. 27 unseres Statuts veröffentlichen wir nachstehend die Bilanz per 31. Dezember 1871. A c t i v a. 1) Aktien im Portefeuille Thlr. 22,500. —. —. 2) Grulvenfelder und GrnndstOeke:

a) Immobiliar-Conto Thlr. 12,4*28. 27. 1 b) Grubenfelder-Conto » 197,009. 7. 4 3) Selmelitliaii-Coiito 4) Bauten über Tage 5) Maschinen, Pumpen und Hessels a) Maschinen-Conto Thlr. 38,636. 1. 1 b) Pumnen-Conto » 22,501. 4. 7 c) Dampfkessel-Conto » 20,260. 29 5 6} Conto der Casanlage 7) Eftseiibalinhau-Conto 8) Mobillar-Coikto 9) ülagazinanlage Ruhrort 10) Betriehs-VorrAthe s a) Materialien b) Pulver

» 209,438. 4. 5. » 353,067. 14. 7. » 92,589. 23. 3.

» » »

Thlr. 2,119. 6. 3 » 406. 29. 3

11) Holilen-VorrAthe: a) Kohlen auf der Halde Thlr. bl » im Magazin Duisburg » c) » » » Ruhrort »

»

81,398. 5. 1. 5,218. 1. 5. 10,899. 19. 9. 23,574. 23. 1. 132. 20. 4.

2,526. 5. 6.

9,686. 13. 90. -. 1,77 z. 22. 1

12) Cassa-Bestand 13) Bebitoren

»

11,549. 5. 1. 555. —. —. 18,497 25. 2.

Passiva,

Thlr. 83i,946. 27. 8.

1) Aktien-Hapftal-Conto Thlr. 765,000. —. 2) Äreditoren , 40,999. 4. 1 3) Belcredere-Couto » 318. 4. 4) Gewinn- und Verlust-Conto » 25,629. 19. 7 welche zu Abschreibungen verwandt sind. Thlr. 831,916. 27. tT Summa der Abschreibungen bis heute Thlr. 97,061. 14. T. ESSCn, den 15. Mai 1872. Der Ycrwaltnriffsralh der llcrgbau-Aktien-GeselIschaft TmilELMIAE VICTORIA. Carl Julius Schulz. Schubert. Biicliholtz. Carl II. HuhlholT. Ws Pothmann. Freiherr von Arnim. «I. C. Schemmann.