1872 / 116 p. 19 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

efoit^er e SSeil . inni Deutfci)cn NcichS^njeiger unb königlich ^3reuftfd;en ©taatS-Slnjeiger. JV/ 20 Dom 18. SJlai 1872.

3n&a[t8.ackcrjc»(6nifi:: Sur ©cfcBidt'tc ber furniere ain SranbenburflifcS-vreuSififtcn Soff. Hl. - ch2a§ nemcinfame beutfdje sprioatrccSt m feinem MnUm ®nnmefelungüflanne. I. - Stabt unb Sanb. 1. - ©ic ipeouinj Seffen Dtaffau. II. - Seneictmü ber im menfitfeben Staate in ber Seit ueniiZ 3amtar 18-2 O18 ittm 31 SJiärj b. 3- in bie Sanbeiärcgifler einfletragenen SHticn- ßcfeUfiaften tmb fiommaiibttaefellfebaftcn auf Slflien. II. ©le Siuofteiiunfl ber Sonfurrenjentioiirfc jtiui beutfdjcn 9icid&Stafl6- gebaube. II. £)tc NuSfteUung ber konfurrenjffijjen ju einem ©oetbe-i)cnfmal für Berlin. . ,P,[ e SBicttclial)r8-Scftc be8©cutfit)en3iei(b8- unbftßnialid) fPrenfifcbenStaatg.Slnjeiger« erfefceinen amScbtuffe jcfceS Ouarta« m n M n O CU fa 5"S, tU Ä t 'ü, bcu "^ c K nbcr 3 ©«lagen* be8 Dlcttbä- unb S aat8-Slnjetger8 publijittcn StrtifcL ©tcfelben finb bureb aUe qioff-Slnffaltcn unb Bucbbanblungcit für bcn B^ctS oon 7 l / 2 ©gr. mcrteljabrltch 311 bcjtchcn. gut ©cfd)ichtc ber furniere am branbenburflifd)* preujufeben §ofe. III. (Bcrgl. Bef. Beil. Nr. 17 00m 27. Npril b. 3.) 3n bcn reichen archäologifcben nnb antiquartfehen ©anun* Jungen Sr. königlichen Roheit bc§ «Prinzen Earl oon ^3reuten befinbet fiel) aud) ein fehr fcBcn geworbenerkupfcr= ftich —- Stabirung au§ bem 1592, welcher bie Unter* fchrift führt: »Sluffjügc Unb ringrennen fo gehalten Bßorben nach beS Ehurfürftcn Bon Brandenburg ktnbtauffen Eölln an ber Spree Bom 11 bi§ 15 Stouemb 92. Seinbt bxirch biegieffern erfleret.« Er giebt xinß ein beittlichc§ Btlb oon einem, au3 gleicher Ber* anlaffung wie 1582, in Berlin gehaltenen furnier, ober ka* rouffcl, unb oeranfehaulicht baS in bem oorhergehenben Nuf* fa£c nur Befd)ricbene. SBir fel;en auf biefern kupferfttche ben 3oachinifchenx Schloffbau in feinem geftfehmmfe; ba, wo feht ba§ Sd)iof;portal Str. 2 fleht, einen eben folchen thurmartigen Erfer wie an ber Spreefeite ber Schloff front; ben hölzernen ©ang, weld)cr auß bem 3. Stocfwerf beS Schlöffet in ben ba* mal§ auf benx Sd)loffpla|c ftebenben ^Dom führte; ben runben suoutKoi•**“ -*• ^ r " ^ " welchen 1 «t t(jl V" oriinen Öwciacn beforirte Subc, bicgelte für bie fPinntenatorcn unb bic fRejcrucfifcrbe, enblid) ba§ atinaeltenncn feibft in bcn Scbranfen unb einen ber iltnjüge in »Öermunnnung«. ffion ben Äofiünien laßt fid) fürcuc uovaubfeticn, unb fo ift biefer Subfcrftid) einer ber mert^boUficn für Die ©ejcbidite ber .chjmibt= flabt unb beS £ofc§ ju Gnbe bc§ fedjbacbntcn gabrbunbertb. 51 in 20. Plobcmbcr 1592 tvttrbc bem Äurfürfien Johann ©corge ber neunte Sol)n, SDfarfgraf @igi8nntnb (f 1040) geboren unb am 10. ©ejember getauft, ©cgcmucirtig maren habet an gürftlic^en «perfonen bret junge Herren (fptinjen) bon ©aebfen, .Qerjog Ulrieb bon 3ck1 ecflenburg, jSerjog bon §olflcin, bic ÄurfürfUn bon ©adffett unb bie öerjogin bon 3)lec(lenburg. Slußcrbem werben genannt öerr Cabi8Iau§ jobbet bon «Prag; ßerr ©ict* ridb bon ©cbulcitburg; ©raf SBrttno bott 2)tan8fclb; eine ©täfin bon ©ebaumburg unb eine ©räfin bon goIlern. 91ad) ber 5iauffeierlid)fcit fanben bicr Itage lang unb swar bom 11. big 15. ©ejember »allerlei 31ittcrfbiele auf einer batju gcrüflen febßnen blctmbancn an ber ©bree mit Xhurnicrcn, »lingrennen, ©ebiffen, {feuerwerf unb ©djieffen« ftatt. llnerflcirlicb ift ber gebier in ber Untcrfebrift beS er. wäbnten ßubferfticbcg, welche beutlicb ben 11. big 15. Plobem» ber angiebt. ©a aber ber junge Sttavfgraf erft am 20. Pto- bember geboren würbe, fo ift bie Eingabe beg ftubferfticbeg un« ridbtig. SBir jebcit auch tu bem Sette ber SMantcnatoren ein geuer bon einem Unabb«» untcrbalten, wag jebcnfaltg für bie fältere 3aprc8aeit beweift. ©iegmal waren §crr 3dbft bon Dbben, Äurfurftltd) branbenburgifeber Äammcrjunfcr, unb ber Uurfürftliebe ©tall« meificr Sagbar ©eptefier bie Sltantenatoren, welche ihr «Patent febon am 10. unmittelbar nach ber im ©cploffe boll- jogenen Hauffeierlidffeit, unb epe bic öerrfebaften )ur Xafcl

fchloffenen fänden, welche bie Borftdffiafcit, bie Siehe tmb Brette oerfinnhilbliWen foüten. ^et fünfte Schwibbogen, unter welchem ber Sting hing, nach welchem gerannt würbe, war reicher oer§tert. lieber beixx Slingc war 'eine königliche kröne angebracht, über biefer eine bon §olj gemachte gorlttna, bie auf einer »runben kugeU ftanb unb eine gähne mit ber 3nfchrift: Victoria hielt. Siechte unb iintß neben der gortüna ftanbexx jwei Slömcr unb neben biefen swei ©reife. •£ckic gereimte 3nfchrift h^t ber Ehronift NngeluS ebenfalls überliefert. Er giebt auffaüenbcr BBcife bcn 20. Dftober alß bcn ©eburt^tag beS Sftarfgrafen Sigi^numb an, währenb er tun oorher bom 20. Nobcmbcr fpricht, welchen letzterenJPlonat auch ©raf Stillfrieb in feinen »Stammtafeln« angenommen hat. Bin 11., benx %agc nad; ber Xaufe, fanben erft ^3robc- rennen unb Hebungen in ben Schranfcn beS Sd)loffplahe^ ftatt; am 12. aber, SNittag^ 12 Hhr, begann baß Stitterfpiel mit benx Bufjugc ber beiben SNantenatoren. Sie fanxen auS benx Sleitftall ber breiten Straffe: guerft hier Trompeter mit fchwarj unb Wciffcn BanbcroUen an bcn trompeten; bann neun Cs5elett§leute, ju bvei unb bret in brei ©licbenx, bann abermals neun Trompeter, bie beiben ^patroniercr, jeber ein» jeln reitenb; brei Spieffjungen in fcbwmrjcnx Sammt mit gül* benen ketteix. Enblidb bie beiben i™ —^fiviocrn mit gegoffenen gulbcncn Nofcn per* brämt. ©en ©diluß beg 2lufa‘ugeg machten 12 gefältelte £anb» pferbe mit prächtigen CDecfm behängt. 3cJckv^ vim... et».« fnccht geleitet. Oer gug umfreifete unter bem 3ubclrufe beS ^publtfumS unb jur greube ber an ben genftern beS SchloffeS ftehenben gürftliihcn ^errfchaftcn bcn ganzen Stennpla|, unb begaben fich bann bie beiben SNantenatorcn in ihr gelt, mäh* renb bie £anbpfcrbe in baS jweite gebracht würben, nun aber bie neun ©clcitSlcutc bitrch bic Sdhranfcn micber abjogen unb bcn Bitfjug ber Benturicrcr pcrbci^oltcn. OicS war für bcn erften^ag eine fpartpei, »wie dürfen gcflcibct^, welche bie SNantcnatoren h^auSforbcrte unb nun oaS Süngftechcn begannen. Nach her Bbbilbung 311 fchlieffen, ritten bic Benturicrcr erft bitrch bie beiben Nebcnfchranfcn unb ftclltcn ftch hann an ben Eingang ber Ntittelfchranfc unter einen ber Schwibbogen. Stittcn ffc nun im fcharfen ©cxüop bitrch biefe, um bcn in feiner SNitte red)ter §anb aufgehäng* ten SUng auf ihre Vaitje 31t befomnten, fo ritt in ber rechten Sddranfe neben ihnen, alfo burch baS ©elänber getrennt, ein «Patronicrcr unb in ber linfen lief ein ©elcitSmann mit ihnen, fo baff mit jebent Nennen brei ^perfonen in ^hätigfeit waren. Bin Enbc ber NUttelfchranfc angenommen, ritten fie linfS jum 3u^3whäuSchen, um 311 feigen, baff fie ben Ning auf ihrer ßanje hatten; ober hatten fie einen »gchlfcblag« ge- macht, rechts um bic ättfferc Schranfe getunt. Nad) jebent Bcnturierer ritt ein SNantcnator, xmb trugen am erften Xagc bie SNantenatoren bitrd) eine gröffere gahl Pon gcftochencn Ningen bcn Sieg bapon. ES fällt auf, baff bicBcfchrcibung

,, 7 , , —, v - a*»» gingen, anfd)lagcn lieffen. ES Pcrfünbctc, baff bie beiben SNantcnatorcn »im Namen ber Effur Branbenburg^ allen Nitternxäffigcn ^3crfoncn int Ningrcnncn unb andern Nitter- lichcn Spielen willfahren foüten tmb wollten. Oer Nemtplaj} War wieber auf bem Schihloffpla[)c itnb mit brei Schranfcn hergerichtet, beren £ol§werf mit grünem langer umwunden War. günf Schwcigbogen (Schwibbogen) aicrtcit den Eingang und BuSgang der beiden Seitcnfchranfcn und die Ntitte der ^ c [ c g encn eigenü* r ' M - ichwibbogeit waren : §iftortcn« gefchnxüu v%- /MT lieh, erg awei Schlangen, swei Xatiben und ein §er3 mit gc*

pott biefern erften %age nur pon einer fparthei Benturicrcr cr= Äählt. SBahrfcheinlich wollte man für die folgenden ^age daS 3ntercffe fteigern. Bnt dreijebnten begann nach dem Bufjttgc der Ntantcna* toren abermals bic »Xiirfifche ^partpei«; bann folgte aber eine *parthei in fchwarjem Sammt mit filbcrncn Strichen ge* jierct, welche fleh »wohl oerftanben unb geübte 3cigtc. BIS dritter Bttfjug erfchien auf der Spree ein wohlgcrüfte* tcS Schiff nxit brei SNagbäitmen, BücS roth unb weiff ge* mahlet; darinnen eine »liebliche Ntufif war oon Herren unb EdcUeut^. OaS Schiff fam pon ber StocFate, welche damals in der ©egend der jejffgen gricbrichSbriicFe über die Spree führte, und löge baS Sdnff, alS baffclbe bei der langen BritcFe anlangte, ein herlichcS geuerwerf, fo wie etliche groffe Schläge, wie attS doppelten galfonetten. BIS die Herren auS dem Schiffe an daS ßanb traten und ihre dort haltenden Pferde begiegen, geigten ge fich mit farnrnt ihrem ©efolgc roth und weiff gefleidet, fo baff fie mit groffer §errlichfeit aufjogetx und

2972

[M. 619] 5lfticnc;cfe(Ifc^aft für bcn 33au (anbtmvtfyfcfjaftln^ev 9ftafdckinen utib ©evatfyc unb für 2Baqenfabrifattpn. Oie Herren 5tftfonärc imferer (ScfcÜfchaft werben hierdurch bet am SDtontaq, bcn 10. 33ormittaq§ 11 Ufckr, im klub bet? Caitbwirtbe, Sraxixößfcheftraßc 48, fiattfinbenben ordentliche« ©etterafoerfatnmlunq cingelaben/ in meiner nach §. 26 beS EkfcllfchaftSffatutS 1; bie Vorlage bet Bilanz unb beß ©rfd;äftöEckcrtd^tö übet baö3ahr 1871/72/ 2) Neuwahl beS BufffcbtSratl)§ nach § 18 erfolgen werben. 3ur NuSü&ung beS ©timmrccbtS müffen bie Nfticn 8 Sage 311* oor bei bet Oireftion (kleine granffurterffraffc 1) ober bei bem Banf» baufc 3N. Borebar dt jr. (gransöflfebeffraffe 32) gegen Empfangs- befebetnigung beponirt werben. 23ei*Uti/ ben 17. acktai 1872. ©er 3lufjtd)tgrat(). ©ic ©iveftion. S?r. p. d. Äticfebecf. ______ & S*

.X'' *ck•«

I [M 459] H64el Hermann Dtrö Cnnnpatt bet «Stuttgart (SÖBürtfcinbcrg) empfiehlt ffd) bent fcercbrlicbcn teifenben Bublifum aiigclegent- liebff. Neidende Sage am Necfar mit anffoffenbem Spar! unb ^erraffe. VSarme uttb falte Zitier albäber. Equi- pagen am Babnbof. [Nr. 5601V..] ©te 33eftfeer: Schmidt & Meyhe.

Vom 1. 3uni b. 3. ab xoerben noifeben Brcölau etnet unb Elfter / granjenSbab / Egcr anbercrfcitS auch su bcn ©ebneü- unb Vcrfoncnaügen birefte SBilletö I. unb II. Söagenflaffc ju bcn gewöhnlichen gabrpreifen abgegeben. «Berlin, ben 16. SP^at 1872. * *■ * *• ch— «• «Vv (l ü|

Änigücbloireftton ber kiebetWiefff^ -^rlifcben Eifenbabn.

Vom 1. 3«ü er. ab treten bie im Scpleßfch* Säcpfifcheu SÖerbanb§s©ütertarif oon Station ®era ber ©äcbfffcben ©taatSeifcnbabn/ fo wie oon ben Stationen Oürrenbcrg/ SßciffenfclS/ Erfurt/ ©ulja unb ®otba bet Xbüringifcben Eifenbabn nach fehle- fffchcti Stationen für ben Transport bon ©alj aUcrSlrt in Ouantitätcn bon 100 refp. 200 Etr. normirten grachtfäffe auf er straft unb xoerben an beten ©teile anberweite grachtfäfec sut Einführung gelangen. SBerUtt, ben 16. SD^ai 1872. königliche ^Direttion ber Nicbctfcblefffch-SNärfifchcn Eifenbabn.

'Wi

«ntfl PI|ä8iUckeImch®et?eiii

Qcofc jitr (SJelMotterie,

Ö«njc » *Jt&lr., Salbe a 1 finb bei aUen Äitaial. fipttem s ©ttinclnucrn unb im Bureau be8 Bcrcinb Tm ÄöwiflI. ©petn&aufe ju haben. [vi. 538] ©ic Siebung finbet üorauöfichtltdb tm 3 unt c. ftatt. (a. 27/5)

Wiesbaden. (groffttmtg be§ (£urfaale§ l. 5lpril. Schluß 31» Oejember. Bbgcfebcn bon ber £eilfraft feiner Xbcrmcn unb feiner bortreff- liehen Sage in ber Nähe beS SHbeinS/ unweit 2Nain§ unb granffnrt, bietet SSieSbabcn ben fremden alle Bnnebmlichfeiten/ bie einen Babe- ort beliebt machen/ bar. Mögliche fNufff/ Bälle/ konterte/ ßefefabinet/ Neffauration/ kaffecfaal mit Biüarb in bem ©ebäube beS kurfaalS. Ein Theater/ worin täglich Oper unb ©chaufpiel mit ben befien kräften auSgefübrt werben; gelbjagbcn bei §öchftic.» kaltwafferbeil- anftalt/ gichtcnnabcl-/ rufpfche 3Dampf- unb Schwimnxbäber tm 9tero- thal unb in ber £)ietcnmttl)le. 5luöflüge nath bem 3ohanniÖberg/ bem ^licberwölb/ bem Sthcingau/ rafchc Serbinbung mit Em§. 3m ^erbftc große ^cuneu (Steeple-ehaae unb §ladbck renuett), oerbunben mit ^rtrafoniertcn, Fällen utib fonfti* geu jVeftUcßf eiten» birefte ©ifenbafmbittetc werben abgegeben oonSOBie^s baben ttaci) ^ariö, Trüffel, ^erlitt, SäJien, 95aben s SSabett^ SSafel/ fo wie ben ba§wifcicken Uegenben Stationen unb um« gefefjrt»

[M. 618]

’c-.'-.-B

t■*

ptiu s©*Htau^rttitpf fd)tffflbvtchg3cfcUfd)rtft* (Ellfaprteii ffiim, 9«n«W/ ©iuvstoo, ©nlaj - Sonftanhnoptl.

©iefelben finben biß auf 2öeitere8 zweimal in ber Söoche in folgcnber Drbnung ftatt: * ~ " r "" I 1 w,ih

i. oon SDöien: ©oiintag Hht früh/ geffh: SWontag 7 Uhr früh/ » Söaffafch^ ©tenfiag 9 Uhr früh/ in 9tnffauf-©iurgeoo: Sftittwoch SSormittag/ » ©ala^: §Donnerfiag früh/ » koixftantinopel: ©onnerfiag Nachmittag/ l. oon »affafcb: ©amffag 9 Ul)t/ in 9tufiju!-©iurgeoo: ©onntag Vormittag/ » ©alaj: SNontag früh/ » konftantinopel: SNontag Nachmittag.

/^ H v..vvv 1. oon konftantinopel: greitag Nachmittag/ » ©alaj: ©amffag früh 6 Uht/ » NuffsuC-©iurgeoo: ©onntag/ ©iuegeoo 3 Uhr/ Nuffsuf 4 Ubr früh/ in Söaffafch: SNontag Slbenb/ » §effh SNittxooch; v Sßien: ©onnerffag Nachmittag. 2. oon konffantinopel: ©ienffag Nachmittag/ » oon ®alaj: SNittxrod) fxmh 6 Uhr/ » Nuffsuf- ©iurgeoo: ©onnerffag/ ©iurgeüo 3 Uhr f Nuffjuf 4 Uhr früh/ in Söaffafch: greitag Nachmittag.

NB. ©ie Steife nach konffantinopel erfolgt oon Stuff^u! auö per Söahn biö SSarna unb ab ba mittelff ßlopbbampfer. 3n 23erlill Näheres bei unferenx bortigen Vertreter/ bem kaiferlich rufpfchen §of ©pebiteur §errn 21. ffiicn, im SWai 1872. ®ie »ctricbö:®ircctton. hiermit beehre ich uxich/ Sur kenntnif ju bringen/ baf ich bie Vertretung ber I. k. k. prio. £)onau-©ampffchiffabrt-©efellfchaft am ieffgen Vlöfe übernommen habe unb baburch in bie Sage gefeft bin/ ©ütcr-^ranSporte auf ber ©onau unb beren Nebenffüffcn in biütgffer tnb prompteffer Sßeife effeftuiren ju fönnen. Oie reichen Betriebsmittel biefer ©efcllfchaft 155 Oampfer unb 547 ©chlcppboote —/ fowie niebrigff gehaltene grachtfäfee ermög- ichen eS/ bcn wcitgcbcnbffcn Slnfprüchcn 3U genügen unb bie prompteffe Ejpcbition ber übernommenen ©üter eintreten ju laffen. Nach ben Oonau * gürffenthümern/ nach Obeffa unb konffantinopel finbet ab Sßien wöchentlich sweimal birefte ©üter Ejpebition/ tach nffen anberen Stichtungen täglidpe BefÖrbcrung patt 3cbc wünfchenSwcrthe NuSfunft wirb oon mir bereitwilligff erthcilt/ Aufträge bcffcnS unb fchnellffenS beforgt. 33ci'lill/ im SDlai 1872. Ä

l Cto. 533/V.)

enS unb fchnellffenS beforgt. A. Warmuth, kaiferlich rufftfeher §of ck Spcbitcur, griebrichffrafe 94. £ier folgt bie befonbete Beilage