1872 / 116 p. 23 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

□Meilen beS eigentlichen HeffenS 91/513 □Steilen auf baS wirflid)c ßulturlanb; mit DluSfcpluß ber Halsungen unb Triefepe. Die mittlere §i)l)c biefcS SlulturarcalS beträgt in ben Greifen: Eaffcl 715 §Ht). guß, Efepwege 800 9U). guß, gvddar 650 DU). guß. Hofgeismar 670 9tp. guß, Hambera 800 DU). guß, Reifungen 730 iHl). guß, Slotenburg 810 DU)- gußt äBij&cnhftufm 695 DU). guß, Döolf» pagen 865 DU). guß, Marburg 715 DU), guß, granfenberg 1050 Dtt). Sug# SUrcppain 715 DU), guß, giegenpain 850 DU). guß, guIba 1020 DU). guß, HerSfclb 800 Dtb- Sufi Hünfclb 1012 91p. guß, Hanau 434 DU). guß, ©elnpaufcn 800 DU). guß, Schlüchtern 925 DU). guß , Schmalfalben 1154 DU). guß, Dtinteln 315 9U). guß. ©er SHegtmtngSbeairf gehört tpcilS bem Stpem- / tpetlS bem Söeferaehiet an. S'u bem edleren gäplt norbweßlid) beS VagelSbergeS bic ßalm mit ihren Vcbeuflüffcn, berDhm/ ber Döopra unb ber 3§et- fefjaft unb (üblich beS gedachten ©ebirgcS bic ^ingig, welche bei Hanau, unb bie Dtibba, welche bei Höcpft in ben Main fliegt. Dille biefe glüffc be^n). Sache führen nicht feiten unacitige ©omnterüber* fhitpungm herbei, ein Hebel/ baS §um Tpcil burch nicht geregelte Mühlcnpaue Derfd)itlbet bejm. Derfd)ltmmcrt wirb. Die Dörfer berührt ben SlcgicrungSbcairf, wie fchon mehrfach er- mähnt/ in ben Streifen «Hinteln unb Hofgeismar. Söäprcnb fic ben erfieren Don Dften nach SBcftcn burchprömt, ftreift fte ben leßtcrcn nur auf einer furgen Strecfe. , «Durch ben Sufammenfluf ber gulba unb Döcrra bet Münden Wirb bie Dörfer gebildet, bic außerdem bei EarlSpafen im Streife Hof- geismar ben gufiuß ber Dicmel empfängt Die meipen ©ewäffcr werben ber Dßcfer burch bic gulba ange- führt/ welche im Streife ©crSfelb entfpringt unb bann ben SKcgtcrungS- J / t m »i f o »f . C . i f. /X M fS ^ f r, /\ ^ ^4.^ Ai .. 4

, Hann 31t mimuii _ . unb bei ber ©tabt bicfeS VamcnS pd) in bie gulba ergießt Die Döcrra berührt ben Streik ©chmalfalben bei Herrenbrcitungen unb Sarrhfclb, ben S^rcig Efd)Wegc bei §crlcöl)rtufcn unb tritt bann gang in ben lejjtcrcn bei HUbra, Don wo ab fic tiefen Streik unb ben Streik SBifenhaufcn ganj burchPvömt. 3hr bcbeutcnbftcr gitguß ift bie Sßopra, bic am ^irfchbcrg im leßtgcbacbten Streife entfpringt/ in einem weiten Sogen um ben Meißner fließt unb geh, nachdem fic bitrd) bic auS bem Greife «Rotenburg fommenbe Sontra bcbcutenb Dcrpärft worben ig, 3eftäbt gegenüber in bic Döcrra ergießt Döährenb Main unb Dörfer oon Dlatur fepiffbar ftnb , fmb bic Sahn, bic gulba unb Döcrra fchiffbar gemacht ^ r r „_ r Dlutf) Döcrra unb gulba nebft allen ihren Dtcbenbachcn, leiden, wie bic Suflüffe beS StpctnS an unacitigcn Ueberfdhwemmungcn. DUtr an ber Schwalm ftnb ncnncnSmertpe Storreftionen gemacht, welche jebod) nid)t ben gemünfepten Erfolg gehabt haben. Sejüglich ber Sahn unb Dl)m ; ingleichcn ber Stinjig ift man mit Dluöarbeitung Don Dte- gultrung§- unb ©ntwäfferung^proieften / bic bic ©cneralfomnüffton tn Gaffel leitet, bcfchäftigt Din ber Dörfer erwägt man / ob ben Heberfchmcmmungen ber^halgelänbe burch Dcid)bautcn abstihelfen fei. gür fünftliche ScwäffcrungSantagcn ift noch wenig gefchchen. Die bergige Sage tcö ^crrain§ geftattet faft überall ben Dlbjug bcö Döafferö. Döo ftoefenbe Diäffe Dorhanben ift, fann biefclbc burch fünjt- lichc Gntwäfferungöanlagcn gehoben werben. Die Sufammenlegung ber ©runbftücfc unrb in tiefer Sejichung eine große Dlufgabc haben. Sluggeoehnte Sümpfe unb Storäftc fommen hiernach nicht Dor. Sei ©cbweinSberg an ber Dl)m unb bei §anau ftnbcn fid) jebod) "nicht ganj unbcbcutcnbc Torflager. 3) .^limatifd)c Serl)ältniffe. Da§ Stfima ift im DUlgc* meinen baffelbe, wie im mittleren Dcutfdjlanb überhaupt, loirb aber für bie einzelnen Xheile beö SRegierungSbcairfö burd) Sobenerh'ebung unb Dichtung ber ^öhenjüge, in mannigfaltiger Döcife mobifidrt. Dlm wärmften ift ba§ DHain- unb untere Sdnjigthal, obwohl auch bort über fpätc Dlachtfröfie geflagt wirb. Dlm raubejten ift bic Dlhpn unb ber thüringer Döalb, wo ber ©chnee oft eine bebeutenbe §öl)e bi§ ju 20 guß erreicht. Der Streik gulba, ber nach korben 31t ganj offen liegt, wirb, ba er ein Hochplateau tarftcllt mit Dluönahme etwa bc§ eigentlichen gulbathalS ~ Don ber im Dften fiel) l)inaicl)cnbcn DU)ön nicht gc- fchüpt, fonbern leibet unter ben Döinbflrömungen bctfclben, welche tut grühiahte Don ben cntwalbeten, mit ©d)nce bebedten HdI)ch ber DU)ön über bie offenen, nicht gefehlten gelber hinwehen. 3n ben rauhen ©egenben ber Greife ©erSfdbi ©chmalfalben, granfenberg, gulba unb Hünfelb ftnb bie Döfnterfaatcn ftctö tmftchcr unb namentlich betn Dluffrieren auSgefcht. Die Seftcllung fängt fpätcr, bie Grnbte früher an, bie ganje Scwirthfcbaftung ift auf eine geringere Seit fonjentrirt. 3n tiefer Seaichung herrfcht im Serhält- niß au ben mtlbcrm ^halgegcnben ein Hnterfchicb biö au Dicr unb fünf Döod)cn. Döic bie ©chtlberung ber Xcrrain- unb SobcnDerhält- niffe ergeben hat» ift übrigen^ ber flimatifd)« Gharaftcr ber Dcrfchiebe- neu Greife niemals gleichmäßig. Döie fte Scrg ttnb ^hal enthalten, fo ftnb fte bort rauher, hier mtlber. grül)jal)rS- unb Herbftfröfte, Don Denen bie crftcren häufig bis in ben Dlnfang 3ult Dorfommen, bringen auf ben HDchPlatcauj, fowic in ben engen Döalbthälern oft erheblichen ©d)abcn. Die l)errfctenbc Söinbrichtung ift bie jub- unb füb-fübweftlichc; am ruhtgften ift bic Stift im ©eptentber, in bie Sltonatc Dcaetnbcr unb 3anuar fallen bic heftigfien ©türme. Die mittlere Temperatur hat Dr. SUH)l auf ©runb ber auf ben metcorologifd)cn ©tationen gefammeltcn Scobad)tungen für baS 3al)^ 1866 auf + 7,28 R. für Gaffel, + 7,ib° R. für Slltmorfchcn, unb 6,95° R. für Marburg be- rechnet. Die Differcna awifchcn ber unb nietrigften Tem-

Soben ntept feiten in faum faprbaretn Suüanbc, pc bilbett, namentlich in beit Sergen beS bunten ©anbftcinS, oft tiefe Hahlen, bie 3itgHid) als DÖafferiäufc bienen, unb bte bttreh tiefe Ginfcpnitte unb jieilcS Dlnflcigen nid)t unwefenlicp bie gugänglicpfeit ttnb Scwirthfd)afttmg ber gelber erfepweren. Sei ben Scrtcppclungen fttept man biefe Hcbelftänbe au befeitigen.

S c r a c i cb n i ß ber im preußifepen ©taatc in ber Seit Dom 2. 3attuar 1872 bis 3um 31. Mära b. 3- in bie HattbclSrcgtjlcr ein- getragenen Slfticngcfellfd)aftcn unb itotnmanbitgcfcll- fepaften auf Dlfticn. II. (Scrgl. Bef. Seil. Dir. 19 Dom 11. Mai b. 3.) SroDina Sranbcitburg. Berlin. gacon-©cpmiebc- unb ©eprauben-gabrif, Dlftiengefell- fepaft. (©tatut D. 14. Mära 1872; etngetr. am 22. Mära b. 3 ) ~ ©egen- ilanb beS Unternehmens ift bic gaconfd)mtcbcrct, fotDtc bie gabrifation Don Solaen, ©eprauben unb Muttern unb ber Sertricb Pcprifcpcn ©ußpaplS, fowie Don Mafcptncnbcbarf, inSbcfonberc auch ber Erwerb ber im §. 43 bc8 ©tatutS näher bcjeid)nctcn, bem gabrifbcpßcr Sube- wig gehörigen Solaen- unb Muttcrfabrif, nebft beit baau gehörigen, Dlctnicfenborfcrftr. 64 hierfclbp bclegcncn ©rttnbpücfcn ttnb allem 3u» bchör ber gabrif an Mafcpincn, UtcnpUen, DÖcrfacugcn, SnDcntaricn- pürfen k. (§§ 3, 43). Dauer beS Unternehmens: unbefthnrnt (§. 4). ©runbfapitat ber ©efeüfcpaft: 250,000 Tl)lr. in 1250 Dlfticn au 200 Tl)H. (§. 5). Die Dtfttcn ber ©efeüfcpaft lauten auf 3n* paber (§. 6). ©penerfepe gHtung. (©tatut D. 6.-9. Märj 1872; cingetr. am 25. Mära b. 30 ©egenpanb beS Unternehmens ift ber Erwerb ber in Berlin bisher im Berlage ber Haube- unb ©penerfepen gcitungS- Gjpebition erfepienenen, ben Titel ^D5erlinifd)c Dlacprid)tcn Don ©taatS- ttno ©clcprtcn ©ad)ctt« führcnbeit geitung, bic Erweiterung biefcS SlattcS au einem großen polttifcpcn TagcSblatte unb bic H c tatiSgabc biefcS SlatteS, fowic ber Erwerb unb bic Herausgabe Don gedungen überhaupt, inSbefonbcrc auch her Erwerb ber im §. 46 beS ©tatutS näher bcscicpnctcn Stcalitäten (§§. 2, 43). Dauer ber ©efeüfcpaft: unbcftlmmt (§. 3). ©runbfapital: 300,000 Thlr. in 1500 Dlfticn a 200 Thlr. (§. 4). Die Dlfticn lauten auf ben 3nhabcr (§. 5). SJtcbcnhütte, DlfttcngefcÜfchaft für Diergbau, Eifcnl)üttcnbetricb unb ^oafSfabrifation. (©tatut D. 21. Mära 1872; cingetr. atu 25. Mära b. 30 ©egenpanb beS Unternehmens ip bie ©ewimutttg Don Mineralien, namentlich Gifcneracn unb gofplien jeher Dlrt, ber Erwerb unb bie Seräußcrung Don SergwcrfSprobuHcn, Mineralien unb Soffitten, bie Scrhüttung unb Scrwertpung ber fclbpgctDotme- itcn ober anberweitig erworbenen Mineralien, tnSbefonbcre Srobitf- tion Don Sioheifeti unb beffen DöcitcrDcrarbcittmg 311 ©ußwaaren, Döala- unb ©dmticbceifcn, ©tal)l unb Slccp, unb bic weitere Verar- beitung unb Scrwcvtpung ber gewonnenen ober anberweitig erwor- benen Metalle unb ber in ben Derfcpiebcnen gabrifationSawctgai ge- wonnenen Dlebcnprobufte, ber Hanbel mit Metallen unb barauS per- attpcüenben gabrifnten, bic Erwerbung berjenigen unbewcglidpett unb bcnckcglid)cn machen unb Ülccpte unb bic Errichtung berjenigen Dln- lagctt, welche bent DlufpchtSratpe aur Erreichung ber oorgebadpen 3wccfe biettlid) crfd)cincn, infonberpett ber im §. 48 ber ©tatuten fpcaiftairtcn, au bem Eifenpüttcnwerfc Stebcnpüttc in Dberfd)lcpen ge- hörigen Stcalitäten ttnb Otedbte (§§. 3. 48.) Dauer beS Unter- nehmens: imbeflimmt (§. 4). —- ©runbfapital ber ©efeüfcpaft: 1,500,000 Thlr., in 7500 Dlfticn, jebe Dlftie 31t 200 Thlr. (§. 5.) - Dtc Dlftien lauten auf jebett 3npabcr (§. 6.) —- Diene ©aS-DUticngefeüfchaft. (©tatut D. 12. gebr. 1872; cin- getr. am 26. Mära b. 30- ©egenftanb beS Unternehmens: bie Er- werbung, Pachtung, Dlnlcgung unb DluSbcutung Don ©aSanPalten, fowie bic Setpctligung an foldtctt Unternehmungen, ferner Scrmertpimg ber craeugtcn gabrifatc unb Dlebenprobufte, auch Herpeüung unb Ver- trieb ber erforderlichen Mafchinett uttb Dipparate, inSbefonbcrc aud) btc Hebcrnahmc ber ber Rommanbitgcfcüfchaft auf Dlftien Dötlpclm Dielte chfc Eo. gehörigen, tm §. 7 beS ©tatutS fpcaifiairtcn ©aSanflalten unb Dlealitätcn (§§.3.7). geitbauer ber ©cfdlfcpaft: unbefchränft (§.4). ©runbfapital: 1,500,000 Thlr. in 7500 Dlfticn 31t je 200 Tl)lr. (§. 5). Die Dlfticn lauten auf ben 3npabcr (§. 6). gürPcnwalbc. gwctgntebcrlaffung. ©. unter »Berlin«. SattbSberg a. b. DÖ. SanbSbcrger Ti;eatcr-Dlftien-©cfcüfd)aft. (©cgr. am 28. Mära 1872; cingetr. am 30. Mära b. %). ©c()cn- patib beS Unternehmens ift Errichtung unb Dlttßbarmachung eutcS ©arten-, DtcftaurationS- unb Eonccrt-SofalS mit Theater. geitbauer beS Unternehmens: unbefchränft. ©runbfapital: 22,000 Thlr., in 440 Dlfticn Don je 50 Tl)lr., auf bic Dlamen ber DUtionäre lautend. Sid)terfelbe. Sanb- unb Saugefcüfcpaft auf Dlfticn in Sidjter- fclbc. (©tatut D. 15. Dcabr. 1871; cingetr. am 27. Dcabr. 1871.) gwecf ber ©eftüfehaft ip ber Dltifauf Don Sänbcrctcn, namentlich beS um bic neu au erbauenbe Ecntral-^abcttcn-Dlnpalt in Sicptcrfdbc gelegenen SanbcS, bic SaraeÜirung beS getauften TerrainS, Dtnlcgujng Don gepgaperten refp. d)aufprten ©trafen, Erbauung Don Döolm- häitfcrtt, bic Bcpganaung fo wie ber DöicbcrDcrfattf ber SaraeÜcn ooer Per bebauten ©runbpücfe, unb bic Vcrfepung bcrfclbett mit ©aS- unb Döaffcrleitung unb CnmibitSDcrbinbitngcn (§.2). geitbauer beS Unternehmens: nicht befdpränft (§. 3). ©runbfapital: 1,000,000 Thlr., in 5000 auf ben 3npabcr lautenden Dlfticn a 200 Thlr. Der Dluf- pd)tSratp fann eine weitere Emifgon deS DlftienfapitalS bis aur Hape Don 250,000 Thlr. befdgießen.

Sicptcrfclbcr SauDeretn. (©tatut d. 12. Mära 1872/ etngetr. atu 20. Mära b. 30 ©egenganb beS Unternehmens ig ocr Erwerb der auf der ©iefeitborfcr gclbtnarf in bcrDläpc beS Sichtcrfelber Bahn- pofS ftiblich her Scrlin-Dlnpaltcr Eifenbahn belegencn 112,7532 Hef" taren (441 Morgen 110 □Slutpcn) SanbcS, fo wie anberti angren- aenber ©runbpücfe, bereu DÖicbcrDcräußerung, Verwendung unbDluS- tiußung (§.2). Die ©cfcüfchaft enbigt mit bem 31. Deaembcr 1881 (§.4). ©runbfapital: 1 MiÜ. Tpaler in 5000 auf den 3npabcr lautenben Dlfticn A 200 Thlr. (§. 7). Gin Don bem DluffidptSratp au begitnrnenber Theil berfelbcn fann alljährlich auS bem Ucbcrfdjuffc beS DtcinacwinnS burd) Vcrloofung atnorltfirt werben (§. 10). Die 3nhabcr ber auSgcloogcn unb aurücfgeaahlten Dlftien nehmen in bc- fcpränftcrer Döcife an betn fpätcren Stdngewinn Tpetl (§.11 utw 32). SotSbam. ©emerbebanf H- 0cpuftcr et Eo. unter »Berlin«. Dtatpcnow. Dlatbcnower gabrif für Holaarbcit, Dlfttcngcfcüfd)aft, Dorm. 2ö. Äöplcr jun.; mit einer 3wcignicberlaffung in Berlin, (©tatut D 17. gebr.; cingetr. am 22. gebr. b. 30* ©egenganb beS Unternehmens ig ber Erwerb, bie Erweiterung unb der gortbetrieb ber 311 Dtathcnow belegencn, betn H^rrn DÖ. Nobler junior gehörigen gabrif für Halsarbdt unb ber Hanbel mit ben gabrtfaten. Dauer beS Unternehmens: unbcgitnmt. ©runbfapital: 80,000 Thlr. in 800 Dlftien, jebe Dlftie au 100 Tplr., fann aber burch Scfdpuß beS DlufpcptSratpS bis auf 2 MiÜ. Tplr. unb über biefen Betrag hinaus burch Sefchluß ber ©cneralDcrfammluttg crpöl)t loerbcn. Dtc Dlfticn lauten auf ben 3nhabcr. ©chwiebuS. Dlftien - Brauerei Gidp&erg. (©cgr. am 12. DIod. 30. Deabr. 1871; cingetr. au gülltchatt am 10. 3an. b. 30 ©egenganb beS Unternehmens: ber Betrieb einer Brauerei unb bet Vcrfattf ber gabrifatc bcrfelbcn. geitbauer: unbegimmt. ©ruttb- fapttal: 90,000 Tplr. in 900 Dlftien, jebe Dlftie au 100 Tplr. Die Dlfticn gtib auf jeben 3nhabcr gegeüt. Srobina Kammern. ©tettin. ©tettiner Mafler-Sanf. (©cgr. am 24. 3an. 1872; cingetr. am 31. 3an. b. 30 ~ ©egenganb beS Unternehmens tg ber Betrieb Don HanbelSgcfchäften, oorgugSweife beren Vermittelung an ber ©tettiner Börfe. ©runbfapital: 1 MiÜ. Tplr. in 5000 Dlrtien au 200 Tplr., wdd)c auf 3ubaber lauten. Dagclbc fann nach Be» fd)luß beS DtufpchtSratpS auf 2 MiÜ. Tplr. erpöpt werben. ©tettiner DormalS ^epplcrfd)c D fett fab rif. (©tatut D. 8. u. 22. 3an. 1872; cingetr. am 19. gebr. b. 30* ©egenganb beS Unter- nehmens ig bic gabrifation Don auS Tpon gebrannten Dcfcti, Tpon- Drnamcntcn, bic ^crflcllung ber baju gehörigen Eracugniffc unb bie DluSfüprung aller in biefcS gaep gehörigen Dlrbcitcn. ©runbfapital ber ©efeüfcpaft: 150,000 Tplr., in 750 ©tücf Dlfticn au 200 Tplr., Welche auf 3ubabcr lauten. 3ntcrnationalc HanbclSgefcIlfcpaft; gwcignieberlagung. ©. Berlin. StoDina Bafctt. Br 0 nt ber g. Dgbeittfcpe DÖcWSlcrücrcinS-Banf. (©tatut Dom 22. Märg 1872; cingetr. am 25. Mära b. 30* ©egenganb beS Unternehmens ig: ber Betrieb Don Banf» und ginanagefepäften, fo- wic Don tnbugrtcücn Unternehmungen jeder Dlrt, inSbcfonbere beS reinen DöecpSlergcfcpäftS (Dlrt. 2). geitbauer ber ©efeüfcpaft: un- befchränft (Dlrt. 3). ©runbfapital: 5,000,000Tplr., in 25,000 Dlfticn a 200 Tplr. (Dlrt. 5). Dlüc Dlftien lauten auf 3upabcr (Dlrt. 10). Bafcn. Dgbcutfdjc Brabuftcn-Banf. (©cgr. am 11. Mära 1872; etngetr. am 11. Mära b. 3-) gweef ber ©cfeüfd)aft tg der Betrieb Don B^abuften- unb Döaarctt ©cfd)äftcn jeber Dlrt. Der Vertrag ig auf unbegimmtc geit abgefcplogcn. ©runbfapital: 2Millionen Tpalcr B^cuß. Ecur. in cinaclnen Dlftien au je 200 Tplr. auf ben 3npa&cr lautend. BtaDinaial-DöecpSler- unb DiSconto-Banf in Bafen. f©cgr. am 12. Märg 1872; cingetr. am 13. Mära b. 30 Siaccf bcr©cfcll- fd)aft ift der Betrieb Don ftnanaieüen, inbugricüen unb Handels- gefepäften jeber Dlrt, inSbcfonberc aber beS SöecpSlcr-, Banf-, Som- barb- unb DcpoptengefcpäftS. Der Vertrag ig auf unbegimmtc geit abgefcploffcn. - ©runbfapital: 1 Million Tplr. in 5000 Dlftien Don je 200 Tplr. auf ben 3upaber lautenb.

Die Dlu^ftcllung ber §onfurrenjentwürfc aunt beutfepen SbcicpStagSflebäubc. II. (Vergl. Bef. Beil. Vr. 19 Dom 11. Mai b. 3.) DBtr beginnen bie DSanbcrttng burep bie DlitSpellung mit dem Entwürfe ber numertfep am ftärfften Dertretcnen Vtcptung ber Berliner Dlfabemie. guerft fei baS ber beiden Er- bauer beS SicgeSbcnfmalS, ober - Hofbauratp ©tract unb ©cp. Bauratp Herr mann, crwäpnt. Bei ber Betrachtung beS ©runbrigeS fällt Dor allem bie Behandlung der Treiben unb Vorräume inS Dlugc. DUtf greitreppen und Terraffen grigt man allmäplicp 311 dem Bau pcrait, um bann burep ein Veftibul au bem großen Trcppenpaufc 311 gelangen. Daran reibt fiep ber cigcntlicpc Vorfaal beS ©äugen, unb rechts unb linrS oon biefen 3Wci Treppen nebft Veftibul für ben §aifcr unb baS ^ cm Vorfaal folgt ber große ©ijutngSfaal, unb um Dicr Höfe gruppirt reipen fiep an biefen Mittelförpcr bie übrigen Väumlicpfcitcn. Die äußere

peratur betrug bd Gaffel 30,9° f bei Morfchen 32,o°, bd Marburg 29,4°. Der 9dcberfd)lag betrug in Gajfei 260, bei Morfd)cn 305, bei Mar- burg 279 Sarifcr Sinien an Siegen unb 15,7 unb 25 Sarifcr Siniett an ©chnee. Die Hckcckhe beS SiteberfchlageS belief fid) burchfchnittlid) auf 1,4 bis 1,7 Sarifer Sinien für leben Siegentag! am jtärfften ftnb bie Diieberfchlägc im 3uni unb Slugujt, am gcringften im ©eptember unb Deaembcr. Die meiften ©ewitter fomnten auS ©übweften; bie cntfprcchcn- ben Dlbhänge ber ©ebirge ftnb hoher auch DorattgSwcife ©ewitterregen auSgefcht. Hagdfddäge erfolgen am aahlreichften im f. g. ©d)ängc unb in Thalengcn, wie a* S. am Hufen Gberufer, ben Dlbljängen beS ©Öhre- unb ^aufunger-DöalbeS, ber SiichelSböifcr H^he unb ben Tf)ä- lern Don Sebra bis Morfchen, tm Streife Dtotenburg, ber faft aüiäl)r- Hdh Don Hagelfchäbcn unb DÖolfenbrüchcn heimgefucht wirb, fowic auch int oberen Äinaigihal. 3n ben flachen ©egenbett bilbet ber ©chnee feiten länger als 8 Tage eine 4 bis 2 guß höbe Dcefc. Die relatioe geuchtigfeit war 1866 tm Jahresmittel etwa 80 pGt., ber DunftfrciS fchwanfte awifchcn 1 unb 7 pGt. unb beträgt im Jahresmittel 3,5 pGt. Mehrtägiger bichtcr Diebel fommt faft nur im DioDcmbcr Dor, bagegen fommen Morgenncbcl namentlich tm ©eptember unb Dftober fepr häufig Dor. Tl)au fällt etwa in 60 Dtächtcn unb in 40 bis 50 Dtächten reift eS. Der Himmel ift in 2 Drittpeilcn beS 3al)reS bcmöift; anhaltenb heitere Tage ftnb in ber Siegel im ©eptember, bcfonbcrS trübe im Deaembcr unb 3amtar au erwarten. 3ut ©anacti fann man 45 Döllig heitere unb 110 gana trübe Tage annchmen. Heber Dlnfang unb Dauer ber Hcrbfi« unb grühiahrSbcftclfung unb DluSfaat, fotDic ber ©ctrdbe- unb Heuernbtc :c. geben bic HreiS- befchreibitngen bie nötl)ige Dluofunft. Die angcfchloffcne Tabelle I. enthält einen überftchtlichen" DluSaug barauS, beffen Erläuterungen augleich ein Silb ber Tcrrain-Serl)ältniffc, welche bie Seiten ber Sc- ftcilung unb Grnbte bebingen, geben. 4) ^onimitnifattonS-Mittel. Den SicgicrungSbcairf burd)* fchncibcn folgcnbc Gifcnbahnen: 1) bie HdfMc Dlorbbahtt Don Döar- bürg bis ©erftungen, mit ber S^eigbahn Don Hümme nach GarlS- hafen, Hafen an ber Dörfer; 2) bic Thüringifche Sahn bei HfHcS- houfen; 3) bic Matn-Döeferbal)n Don Gaffel nach granffurt a. M., welche ben ÜtegicrungSbcairf a^ifchen grohnhaufen unb Sollar Derläßt uttb bann noch einmal bei Socfenheim berührt; 4) bie Sebra-Hanauer Sahn; 5) bic gronffurt-Hanauer Sal)tt; 6) bic Hanmt-Dlfchaffenbitrgcr Sahn, bic ben DlcgicrungSbeairf auüfchcn ©roß*Dlul)eim unb Döahl Derläßt; 7) bic Dbcrhcfftfcpc Sal)n annfehen ©ießen unb gulba unb awifchcn ©Kßcn unb ©clnhaufcn; 8) bie HannoDcrfchc ©itbbahn auf ber ©treefe Don Gaffel nad) Münbett. Die ©cfammtlänge ber Gifcnbahnen, foweit fte ben DlcgicrimgS- bcair! burd)fd)neiben, beträgt 63 Meilen. 3m Sau begriffen ftnb bic ben SlegievungSbejirE berührenben ©treefen SU)rcnShaufcn-Münbcn unb Glm*©cintmbcn, fowic Hanau- Dffcnbad), welche awfammcn eine Sänge Don ca. 5 Meilen im 3tc- gicrungSbeairf haben. Srojcttirt ftnb Sahnen Don grtcblanb nad) Gfd)Wege unb Sebra, Don Dlltenhunbcm (Är. ©tegen) nad) Marburg unb dou Döar bürg über granfenberg nach Marburg. Der Htt’fieuimg chauffeemäßig auSgebauter ScrbinbungStrcge würbe in Reffen fchon feit langer befonbere Dlufmcrffamfcit au* gewenbet. Man untcrfchcibet Sanbflraßen unb Sanbwcge. Grfterc werben auS ©taatSmittcln gebaut unb unterhalten, währenb ber Satt unb bie Unterhaltung ber Sanbwcge, für welche noch l)wt bic ftur- hefftfehe Serorbnung Dom 4. Sanitär 1746 maßgebenb .ift, Don ben ©emeinben, bereu Einwohner bic erforbcrlichen Hanb* unb ©pann- bienjle a' 1 Rifl-cn haben, gcfchicpt. Die Sanbwcge werben auch jeßt noch nach Dlnorbmtng unb unter Sdtitng ber Staats- behörben gebaut unb finb ©taatSwcge. Döo bie Hräftc ber ©emeinben nicht mtSrctchcn, ba trat früher ber ©taat, unb tritt jeßt, nachbcm burd) bic Höntgltd)c Scrorbnung Dom 16. ©eptem- ber 1867 ber ehemalige furl)efjlfd)c ©taatSfcpafc bem Äfomnumal-Scr- banbe beS DlcgtcrungSbeairfS mit ber Seftimmmg üherwiefen worben ijl, beffen Dtcoenucn namentlich aud) aur Hntcvftüinmg beS Ghauffcc- itnb Sanbwcgc-SaucS att Dcrwenbm, cer ft'ommunal-Scrbanb burd) Bewilligung dou Unterftüjjungen inS Mittel. DaS Verfahren bei Bewilligung folcpcr Unterflüjungen ift burd) baS Don ben Minijlcrn beS 3nncrn unb beS HanbclS crlaffcnc Slcglc- tnent Dom 7. Dftober 1867 geregelt. Den furheffifd)cn Sanbwegcn cntfprechen in ben früher bapnfehen SanbcSthcilm bic DijlriftS- unb in bem früher ©roßl)craoglid;cn Dltnte Söl)l bic Siainal-Döcgc. Die Stojtcn ber crflcren toerben burch Umlagen in ben Diftrif tett unb bie ber lefcteren burch Hm lagen in ben ©emeinben aufgcbrad)t. Scifiuitg Don Dicnftcn im DÖegcbau fmbet nid)t ftatt. Dluch ben ©emeinben biefer SanbcSthcife fönnen Hnterjlüßungcn au Döegebautcn auS betn Sfommunalfonb beS*91cgic- rungSbcairfS gewährt werben. Scfctcrcr hat 198,12 prcußifd)c Meilen ©taatSjlraßc, unb 621,33 prcußifchc Meilen Sanb» ober Siainalwegc, aufaimncn 819,45 Meilen, Welche Dollftänbig chaufftrt ftnb. GS fommen fomit im DtegtcrungS- beairf, ber 185,21 Meilen umfaßt, 4,4 2 Meilen chauffeemäßig auS- gebauter Döcge auf bic Cuabrattncile. Der SlegtcnmgSbeairf Gaffel ubertrifft mithin alle altlänbifchcn Seairfe, wcld)c burchfchnittlid) nur 0,74 Meilen Ghauffecn auf bie Ouabratmcilc beftßen, unb woDcn felbft ber in biefer Seaiehung am ( heften fituirtc StcgicrungS-Seairf Göln nur 1,8 9 Meilen hat, bei weitem an guten Dörgen. Ghauffccgclb wirb auf ben Sanbflraßen gar nicht, auf Sanbwcgcn mtr an fepr wenigen Orten erhoben. Son ben Döaffcrftraßcn ber Döefer, gulba, Döcrra unb Sapn, fowie beS MaitiS hat ber aulcfct gebaepte gluß bic größte Sebcutung. Die nicht epaufftrten Döege ftnb bei fchwerem ober fteinigem