Von
Bis
Mittel
Von
Bis
ihr | sg. p/.
ikrjsg.lpf.
tkr!sg.| pf.
8g. !pf.
eg. |pf.
Amsterdam ...
250 Fl.
Kurz.
1404bz
do» • • •
250 Fl.
2 Mt.
140bz
Hamburg
300 Mk.
Kurz.
1494bz
do
300 Mk.
2 Mt.
1494bz
London •••••• •
1L. Strl.
3 Mt.
6 21|bi
Pans ••• ••••••
300 Fr.
10 Tage
80^bz
rin
300 Fr. 300 Fr.
2 Mt. 10 Tage
Belg. Bankpl...
804 B
do» do» • •
300 Fr.
2 Mt.
794 bz 894bz
Wien, öst. W.
150 FL
8 Tage
do. do.
150 Fl.
2 Mt.
88|bz
München, s. W.
100 Fl.
2 Mt.
Augsburg, s.W. Frankfurt a. M.,
100 Fl.
2 Mt.
56 22bz
südd.Währ.. Leipzig, 14Thlr. Fuss
100 Fl.
2 Mt.
56 22G
100 ThL
8 Tage
99* G
Petersburg....
100 S.R.
3 Weh.
91*bz
do» • • • •
100 S.R.
3 Mt.
904bz
Warschau
90 S.R.
8 Tage
82-|bz
Bremen
100T.G.
8 Tage
ll(Hbi
do. ••«....
100T.G.
3 Mt.
109*bz
1.
2976
Gajcau, bet bi3f)erifle ©ef§äft3träger in Rttycn, iffc 311m Ek» fanbten in Rio be Janeiro ernannt. E5tU)ot*2ftontyct)roin; bc= flieht ficb in ben nädjftcn Zeigen al3 ©eneral-Äonful ber oie§- feitigen Regierung ttad) *Pefilck. 0 t. Petersburg, SMenftog, 21.2Rai. Reut einer non ber ntfjtfäen ©efanbtfcbaft in Teheran basier eingegangenen Rad)« riebt haben bie (Ebolera unb £ckt)ffcnierie in Perfien ooüjtänbig aufgebört; auch bie Ernteau8ftd)tm werben alS gut bezeichnet.
£cka§ »§lrmcc-Rcrorbnuna§blatt« Rr. 13 bat folgcnbcn 3nfckalt: SluSjcicbmingen an gähnen für ben gelbjug 1870/71. — üteffort* oerbältniffe ic. be§ Eifcnbal)n*£atatUon8. — SSennögenSnacbWciS bei SSerbeiratbung ber Dbcr-geuerwerfer unb geumoerfer. — Rapportebon ben Offneren unb SÄannfdjaften bc8 S3cutlaubtcnfianbe8 bc§ Eifen babn - 58ataiHon§. — Erinnerungen, welche baS prcitgifdbe 0tempel ntereffe betreffen, burfen in bie 5lbnabnteprotofolIc über bie zur ieoifton an ben Rechnungshof beS ©cutfchcn Reichs eimureicbenben Rechnungen nicht inebr aufgenommen werben. — Erfaß für berieten e^angenc Eiferne äretue unb Kriegs * ©enfntünjen pro 1870/71. - -eier beS XobeStageS beS ^erioaS ßeopolb boit Braunfcbweig. — .ienfionen ber £auptleute unb Rittmeifler 2. ftlaffe, ber ^auptleute 3. klaffe, fowie ber als Sßlaßmajore angefkßten ßauptleute unoRitt melftcr. — £Dienft- unb perfbnlicbe Rerhältniffe beS roßärätlicbcr. PerfonalS. — @cbanjz«ug ber Gruppen. — Rbfchlußnumtner beS ßoofungöbezirfS Eberbach. — Recherche nach betn Bcrbleib eines oer mißten SD^uSfctterS oom 3. fiefjtfcben 3nfanterie-Rcgiment Rr. 83. — Recherche nach bem Berbletb vermißter SRannfchaften beS Eolberg fchen ©renabier-RegimentS (2. Bomntcrfcben) Rr. 9, beS 1. ^efftfeben 3nfanterte=RcgimentS Rr. 81, beS 3 §cffifcben 3nfanterie=RegimentS Rr. 83, unb beS Eolbergfchen ©renabier=RcgimcntS (2. Bommerfcben) Rr. 9.
0tattftifdje ^lacfjricbten. Rach bem oorläuftg feftgcftcllten Ergebniffe ber festen Rolfs Zahlung im itbnigreich Bapern hat bic bortige Beublferung 4,861,402 Einw. betragen, wobei inbeß bie baperifchen ©arnifontruppen in Elfaß-ßothringen, bereu genaue §abl noch nicht feftfieht, außer Be- tracht geblieben finb. 3u welcher SÖeife bie Einwohnerzahl BapernS feit bem Jahre 1818, wo bie erfte ziwerläfftge Sdhlung im gegen- wärtigen Staatsgebiete fiattfanb, ftch geänbert hat» laffen bie folgenbcn näher ertennen. ES würben gezählt in oen fahren: "" — ■ * — “1861: 4,689,837 Einw. 1864: 4,807,440 » 1867 : 4,824,421 » 1871: 4,861,402 *
Stffcm 1818: 3,707,966 Einw. 1834: 4,246,778 * 1840: 4,870,977 » 1843: 4,440,327 » 1846: 4,504,874 » BapernS BePälfcrüng hat hiernach oon 1818—1871 um 1,153,436 Einw. ober 31,u pEt. ober burchfchnittlich jährlich um 0,»8 pEt. au- genommen. Bon biefem Suwa^S fornmen 588,812 Einw. auf bie
1849 : 4,520,751 Einw. 1852: 4,559,452 1855: 4,541,556 1S58: 4,615,748
16 3al)re bis 1834, in welchen bie jährliche Zunahme 0,»i pEt. betrug; Piel fchwächer war biefelbe 1835—52 mit 312,674 Einw. ober 0,4i PEt. im 3ahre, unb 1853—71 mit 301,950 Einw. ober 0,35 pEt. jährlich. Bon 1867—71 hat ftd) bie Bcoölferung fogar nur um 36,981 Einw. ober 0,i9 pEt. im 3abtc Permehrt. Sßenn ber gort- » ber BePolferung ibentifch wäre mit bem Heberfchuß ber ©eburten bie ©terbefaUe, fo müßte BapernS BePolferung ftärfer fein, biefelbe ifl inbeß burep SluSwanberungen, bic namentlich feit Beginn ber 40ger 3ahre in erheblicherem Umfange ftattgefunben haben, wefent- Itch Perminbert worben unb baburch Der Heberfchuß ber ©ebornen über bie ©terbefäße in ber 5lrt ausgeglichen, baß einzelne Greife eine SRinbcruna ihrer Einwohnerzahl erlitten haben, Wie folche auch Pon 1852—1855 für baS ganze ^änigreid) beroorgetreten ifl. 3nt ©anzen Beiat Bapern zwar eine fcbwäcpere BePälfcrttngSzunahmc als Brcußcn unb ©achfcn, aber hoch eine ftärfere als bic anberen fübbeutfeben ©taaten. SöaS bic Bolf Sbichtigfeit betrifft, fo ift biefelbe in Bapern
Z aAiuuiiumui, «iuu|iumcn imb e#wabtn nehmen bcjüglicl) ihrer »cifabiditiflfcit eine a^ittet- fttilunfl ein. ©je aUbaixrifdifn ^Procinjcn aber finb — obwohl bie »olfrenbe §aiwtjlabt iijrc ©moobnerjabl bebeutenb oerpärft, bie am loe- ntflPen bcBoiicrtficn beb Sanbe«. 3nt flanjen Staate lebten auf ieber ßuabratmeile im 3«bte 1818 : 2672, 1834 : 3074, 1852 : 3300, 1871: 3519 JWenftßen, wobei aber bejüglicbber Unteren S«bl ba8 Reblen ber m glfaf ; ßotbrinfltn Pebcnbcn baoerifeben Srufwen ju berüfffiebtiflen ifl. 3mnterbtn bleibt aber »aoern bejüßlicb feiner «Bolffibicbtiafeit erbeb- lieb bmter ben anberen beutfeben Staaten jurücf; benn in biefen jäbltc »«w jm 3abre 1871 auf 1 □■»jeiic im ©urebfebnitt: in «Preufcn 3915 gmwobner, tn Sacbfen 9404 Simrebner, in SEßüttcmbera 5133 ©inwobner, in ä}abm_ 5256 ginwobner, in Reffen 6109 gimoobner. weit biebtere Sßeoblferung
SInflait am 3abre8ftb(uffe 1871: 11,497,695 Sbir. 14 Sflr. 10 ®f. ©a8 Sicntenfapital ifl in feiner Subflanj unantaflbar; e8 wirb i' 1 * '” -fiiatT' ju fliaffe unb »on 3abre8flefeüfibaft ju 3abrc8. flefedfdbaft jutn 3in8genufj ber 2»titg[icOcr ber Slnftalt vererbt. Unter ben aegemoärtigen unb fünftigen SWitgliebern beflebt in S3ejug auf ben »tefibraueb ber eingejablten Kapitalien eine gr6oerbritberung, ein aequifiter gtboerirag. „ , 11. ©ie SWitglieber ber ältefien 3abre8gefcUfcbaft 1839 haben nacb- fleacnbe grfolge erjielt. ©ie oerbiiltnifmabia gicicbcn grforge bet fpäteren 3abre8gefcU|cbaften fßnnen bier, be8 3tamne8 wegen, bergt- ßrietung niebt unietjogen werben. 1) ©ie Dientenfapitaiien bet 3abrc8gefeüftbaft 1839 betrugen am 3abre8fdckIuffe 1871: in Klaffe 6. 5975 2btr. 21 Sgr. 1 ipf., in Klaffe 5. 163,730 Sbir. 6 Sgr. 8 53f., in Klaffe 4. 249,375 Xbir. 29 Sgr. 11 ®f., in Klaffe 3. 236,879 §blr. 4 Sgr. 10 «Pf., in Klaffe 2. 401,535 Sblr. 27 Sgr., in Klaffe 1. 580,663 Sblr. 6 Sgr. 4 5J3f. 2) ©ie SHeitten (Slntbeile an ben
1872, jabibar am 2. 3anuar 1873 in Piaffe 6. löoäbir., inK[alTc5. 50 2blr. 13 Sgr., in Klaffe 4. 11 2bir. 8 Sgr. 6 «Pf., in Klaffe 3. 7 Sbir. 5 Sgr., in Klaffe 2. 5 2blr. 24 Sgr., in Klaffe 1. 4 Jblr. 27 Sgr. ©ie Stenten ber Klaffen 5. bi8 1. bören in ihrem all- jährlichen Steigen erft auf, wenn bie 9tente, wie in Klaffe 6. für icbe 100 auf jährlich 150 2bir. gefliegen ifl. 3) «Kit ©in- fd)iui ber «Rente für 1872 finb für jebe ©intage ju lt 0 2blr. für bit 3abre 1840 618 1872 jufainmen an «Renten gejabit: in Klaffe 6: 1213 2bit. 16 Sgr. 6 «Pf., alfo mebr 1113 2bir! 16 Sgr. 6 «Pf., aI8 bie urfprünglnbe ©iniage »on 100 2bir. betrug; in Klaffe 5: 395 2bir. 2 Sgr. 6 «pf., ntfo mebr 295 2bir. 2 Sgr. 6 «Pf., al8 bic urfprüngliebe ©iniage »on 100 2blr. betrug; in Klaffe 4: 204 2blr. 14 Sgr. 6 «Pf., alfo mehr 104 2b!r. 14 Sgr. 6 «Pf., al« bie urfprüngliebe ©iniage »on 100 2b!r. betrug; in Klaffe 3: 1712blr. 6 «Pf., alfo mehr 71 2bfr. 6 «Pf., al8 bie urfprüngliebe ©iniage »on 100 2blr. betrug; in Klaffe 2: 149 2blr. 29 Sgr 6 «Pf., aifo mehr 49 2bir. 29 Sgr. 6 «pf.,
ai8 bte urfprüngliebe ©iniage von 100 2blr. betrug; in Klaffe 1: 130 2bir. 25 Sgr. 6 «Pf., alfo mehr 30 2b(r. 25 Sgr. 6 «Df., aI8 bic urfprüngliebe ©tniage »on 100 2bir. betrug, ©er Seitpunft, an Wclebent bic Summe ber, alljährlich gejabiten SRenten, jufammengc* rechnet, bie £% ber ©iniage »on je 100 2I)atem erreichte, ifl bet ber 3abre8gefcnfcf)aft 1839 cingetrctrn: H in Klaffe 6 im ■Jahre 1354, aifo nach 15 3al)ren nach bem Seitvitte; 2) in Mfe 5 im Sabre 1857, alfo nach 18 3abren naeb tem «Beitritte; 3) in Ktaffc 4 im 3abrc 1860, alfo nach 21 3«ihren naeb bent «Beitritte; 4) in Klaffe 3 im 3abre 1861, aifo nach 22 3abren naeb bem Beitritte; 5) in Klaffe 2 im 3abw 1863, aifo nach 24 3abten nach bent Seitritte; 6) in Klaffe 1 im 3abrc 1866, alfo na® 27 3abren na® bem Seitritte. 5) ©ie ©egcnlciflung, bejiebungbioeifc ber «Beriuff ber no® iebenben aiiitglieber ber 3abre8- icfeüf®aft 1839 haben beflanben: 1) in 15 Sgr. ©intritibgelb für iebe Jiniage, 2) in 5 Sgr. Stempel für iebe »oflftänbige ©iniage, 3) in ben entgangenen Sinfen. ©ie «Kitgltebcr, ck»ei®e ben Seitpunft ni*t erlebt haben, wo ber Setrag ber «Renten bie £äbe ber ©iniage er- rci®en fonnte, haben an ihrem Kapital ni®t8 »crioren. Soweit ihnen Währenb ihrer SehenSteii bie eingejahlten Summen btir® «Ren- ten ju®t jurütfgewährt worben, finb fol®c ihren «Re®t8na®fo(gcrn zuruefflewahrt. &ovtfe§nna §licfetamtU§en in bet I.
&uniältdw 0cbaufuwle«
uinzen be§ ©taatö ben für Bauern herc^nelcn 35ur^fchnitt uro
ßuabratmeile ni®t errei®en. — Ueber bie SBirffamfeit ber «Preu6if®en fRentcn- »erft®erungä-SInfialt »cräffcntli®t ber ®eh. 3ufiij-«Rath 3ung ‘ n „bet »Sp. S.« einen Sluffag, bem wir 0oigenbe8 entnehmen: ?" kem,? 3 * - ?te®enf®aft8heri®te hetnig ba8 Sientenfapital ber fammiit®en btäbertgen 33 3ahte8gefciif®aften bet Dtentcnperfi®crung8.
3tn Schmif^idhaufe. (134. SUvSorft.) ©a§ ©ttftuna§ck fefl. Schwan! in 3 Slftcn von ©. »on «Dlofcr. Sorher: «Stein ©iücfgjlern. Cttfifpicl in 1 2lft »on ©ehliviait. Sin- fang halb 7 Uh». St.««Pr. ©onnerfiag,-23. 2Rai. 3m Dpcvnbaufc. (124. «ßorfleiU ©jaar ttnb gimntermann. Komifehe Oper in 3 Sitten. «[Rufi! »on Sorfeing. 2anj »on §oguct. SRatie: fyrl.ßorina. «Beter SRtchaelow: §r. S®niibt. «Peter 3wanow: §r. SBoworgr». »an Seit: §r. Krolop, a(§ ©aft. fünf, halb 7 Uhr. 3R.=«Br. 3nt ©chaufpielhattfc. (135. 2lb.-SSorft.) ©o!tor «Äobitt. ßuPfptel tn 1 2lft »on Sricbri®. hierauf: 3ttgenbliebe. Cup» fptel m 1 21 ft »on 2lb. SBilbranbt. gum Sdjiufj: £errn Katibel§ ©arbinenprebigten. Cuftipict in 1 2lft »on ©.». SRofer. Slnfang halb 7 Uhr. 2R..«}3r. ©6 Wirb erfu®t, bie SRclbefartcn, fowoht ju ben Opern- hau§-, wie ju ben Sd)attfptelbau§ = SSorpettungcn, in ben Srieffaften bc§ DpcrnhaufeS, weiter fi® ant 2lnck bau beffetben, gegenüber ber KathoItf®cn Ktrcbc, beftnbet, ju legen. ©iefer Srieffapett ip tägti® für bic fBorpePungen beS fotgenben 2age§ nur »on 10 big 12 Utckr SßormittaaS geopnet. SDletbungen um 2beatcr«SilIct§ im Süteau ber ©encral- 3ntenbantur ober an anberett Orten werben al8 ni®t einge- gangen angefepen unb pnben feine Seantwortung.
2977
Produkten- und Waaren-Borse. Berlin, 18. Mai. (Marktpr. nach Ermitt d. K. Poliz.-Präs.)
Weiz. öüKil. Roggen gr. Gerste Hafer \ z ' jzu L. Heu Centr. Stroh Schck. Erbsen 5 Lit. Linsen do.
Mitt sg. !cke.
3 19, 6 2 15 10 1
4 9 223 3|- 217
3
3 29, 3| Bohnen öLit 2 Kartoff. do. 3 Rindfl. 500 G. Schweine- fleisch Hammelfl. Kalbfleisch —j 1011 Butter 500 G. —! 13 j 6 Eier Mandel
10 — 5! 6,
6
Berlin, 21. Mai. An Schlachtvieh war aufgetrieben: Rindvieh 1844 Stück, Schweine 3665 Stück, Schafvieh 8031 St., Kälber 716 Stück.
Berlin, 21. Mai. Fleischpreise auf dem Schlacht vieh- markt : höchste mittel niedrigste Rindvieh pro Centner Schlacht- gewicht 18 Thlr. 14 Thlr. 9—10 Thir Schweine pro Centner Schlacht- gewicht 18 » 15 » 13 * Hammel pro 20—23 Kilogramm 7£—6£ Thlr. Anfangs Kauf- lust später sehr schlecht. Kälber: Wenig Zufuhr bei grosser Nachfrage, darum hohe Preise gezahlt.
Berlin, 21. Mai. (Amtliche Preisfeststellung von Getreide, Mehl ? Oel, Petroleum und Spiritus aui Grund des §• 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der ver- eideten Waaren- und Produktenmakler.) Weizen pr. 1000 Kilogr. loco 73—87 Thlr. nach Qualität, gelb. 82~8*ck Thlr. bez., gelber: pr. diesen Monat 874 ä 88 a 87§ bez., Mai - Juni 844 ä 84 bez., Juni-Juli 834 a 83 bez., Juli- August 81 & 804 bez., August-September 78£ bez., September- Oktober 76 a 764 ä 76 bez. Gek. 8000 Ctr. Kündigungspreis 871, Thlr. pr. 1000 Kilogr. Roggen pr. 1000 Kilogr. loco 51 — 57 Thlr. nach Qual, ge- fordert, 51 — 56 Thlr. nach Qual, bez., pr. diesen Monat 554 bez., Mai-Juni 554 & 554 ä 55| bez., Juni-Juli 554 ä 554 ü. 554 bez., Juli-August 554 & 55i ä 55 bez., September-Oktober 544 ä^544 ä 544 bez, Oktober-November 534 bez. Gek. 25,000 Ctr. Kündigungspreis 56 Thlr. pr. 1000 Kilogr. Gerste pr. 1000 Kilogr. grosse 47 — 60 Thlr. nach Qual., kleine 47—CO Thlr. nach Qualität. Hafer pr. 1000 Kilogr. loco 41 — 51 Thlr. nach Qualität, pr. diesen Monat 47% bez, Mai - Juni 47 bez , Juni-Juli 47 bez., Juli-August 464 ä 464 bez. Roggenmehl No. 0 u. 1 pr. 100 Kilogr. Brutto unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 7 Thlr. 264 Sgr. bez., Mai-Juni 7 Thlr. 26 Sgr. bez., Juni - Juli 7 Thlr. 29 Sgr. bez., Juü-Aug. 7 Thlr. 29 Sgr. bez., September-Oktober 7 Thlr. 26 Sgr. Gd. Gek. 10J0 Ctr. Kündigungspreis 7 Thlr. 26 Sgr. pr. 100 Kilogr. Erbsen pr. 1000 Kilogr. Kochwaare 51—57 Thlr. nach QuaL* Futterwaare 47—51 Thlr. nach Qualität. Rüböl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 264 Thlr., pr. diesen Monat 26 ä 264 bez., Mai-Juni 22 ä 224 ä 224 bez, September- Oktober 23^4 bez., Oktober-November 23^ bez., November- Dezember 23^ bez. Gek. 4200 Ctr. Kündigungspr. 264 Thlr. pr. 100 Kilogr. Leinöl pr. 100 Kilogr. loco 25 Thlr. Petroleum, rafünirtes (Standard white) pr. 100 Kilogr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 134 Thlr., pr. diesen Monat 12% Thlr., Mai-Juni 12% Thlr., September - Ok- tobßr 12^ bez Spiritus pr. 100 Liter ä 100 pCt. = 10,000 pCt. mit Fass pr. diesen Monat 23 Thlr. 15 ä 14 Sgr. bez., Mai-Juni 23 Thlr. 15 ä 13 Sgr. be«.. Juni-Juli 23 Thlr. 15 ä 13 Sgr. bez., Juli- Aug. 23 Thlr. 17 a 15 Sgr. bez., August - September 22 Thlr. 20 a 23 ä 22 Sgr. bez., September - Oktober 20 Thlr. 22 ä 19 Sgr. bez. Gek. 30,000 Liter. Kündigungspr. 23 Thlr. 13 Sgr. Spiritus pr. 100 Liter ä 100 pCt.= 10.0m * pCt ohne Fass loco 23 Thlr. 11 d 6 Sgr. bez, ab Speicher 23 Thlr. 8 Sgr. bez. Weizenmehl No. 0 11% A 104, No. 0 u. 1 10% ä 10 Roggen- mehl No. 0 84 ä 8, No. 0 u. 1 7% a 74 pr. 100 Kilogr. Brutto unversteuert inkl. Sack. W«w-lLorSi», 21. Mai, Abends 6 Uhr. (WolfFs Tel. Bur.) Baumwolle 244- Mehl 7 D. 80 C. ä — D. — C. Rother Frühjahrs weizen — D. — C. Raff. Petrol, in New - York pr. Gallon von 64 Pfd. 234, do. do. in Philadelphia do. 234- Havanna-Zucker No. 12 9£. Fonds« und Actien - Börse. Berlin, 21. Mai. Die Bors© begaun nach der Festtags- unterbrechung sehr fest, die Course w r aren vielfach höher. Sehr belebt waren die Spekulationspapiere, besonders Lom- barden. Inländische Fonds fest und still; Stettiner National- Hypotheken Pfandbriefe 1004 bez. u. Gld. Eisenbahnen recht fest, Rheinisch-Westfälische höher in Posten umgehend; von
121—5 B 1294-24 169—4 &
1164-
-24
österreichischen wurden Galizier und Nordwestbahn zu höhe- ren Preisen gefragt. Renten fest. Französische und Italie- nische gesucht; Englische Russen in lebhaftem Verkehr. Baaken waren ruhig. Prioritäten fest bei massigem Verkehr. Von Indnstriepapieren waren Viehmarkt, Omnibus, Pferdebahn belebt und steigend, Bergisch-Märkische Bergwerk stark offe- rirt. Wechsel bei massigem Verkehr. — In Prämien fanden heut lebhafte Umsätze statt und hielt die Kauflust bis zum Schlüsse an. Prämienschlüsse. Juni. Juli. Bergisch-Märkische 1414 a 1434 — Berlin-Görlitzer — — Cöin-Minden 1894—3 a 190-4 — Mainz - Ludwigshafen ... 181%—2% a 1824—3 Oberschlesische 1184—4 B Oesterr. Nord westbahn. 129—2 Rheinische 168—3bzB Rumänier 554—2 Reichenbach-Pardubitz . 84—2 B Gaüzier 116-2 a Centralb. f. Genossensch. 1284—3 Darmstädter Bank 188—4 B — Central-Boden-Credit... 131—24 B ' — Schweizer Westbahn... — — Pr. Bod.-Credit (Jachm.) — — Preus. Kredit-Aktien ... — — Provinzial-Disk.-Bank... — — Oesterr. Silberrente — — Rhein-Nahe — — Amerikaner — — Franzosen — 219—4 ItaÜener — 68—14 Türk. Anl — 524—lß Lombarden... — 1224—2% Oesterr» Credit .... ..... 200^^“4 » 60r Loose — — Wien, 21. Mai. (Wolff’s Tel. Bur.) Fest. (Vorbörse.) Kreditaktien 330 25, Franzosen —, 1860er Loose —, 1864er Loose —, Gaüzier —, Anglo - Austrian 330.25, Franco-Austrian —, Maklerbank —, Lombarden 199.00, Napoleons 9 00. Wien, 21. Mai. (WolfFs Tel. Bur.) Belebt. (Vorbörse, 2. Depesche.) Kreditaktien 330.75 , Franzosen 362.00, 1860er Loose 102.75, 1864er Loose 146.50, Galizier 255.50, Anglo-Austr. 306.25, Franco - Aastr. 136.50, Maklerbank 135.00, Lombarden 199 80, Süberrente 71 80, Austro-Türk. —, Kaschau- Oderberg —, österr.-ungar. Escomptebank —, Interventions- bank —, Papierrente —, Napoleons 9004- Wien, 21. Mai. (WolfFs Tel. Bur) Fest und belebt (Eröffnungs - Course.) Kreditaktien 331.30/, Franzosen 362.00, 1860er Loose 102.75, 1864er Loose 146.50, Galizier 255 00, Anglo - Austrian 308 25, Franco - Austrian 136.50. Lom- barden 199.80, Maklerbank —, Austro-Türkische —, Unions- bank —, Silberrente 71.80, Papierrente —, Napoleons 9.004. New-lTorfe., 21. Mai, Abends 6 Uhr. (WolfFs Tel. Bur.) Höchste Notirung des Goldagios 134, niedrigste 134- (Schlusscourse.) Wechsel auf London Ln Gold 109% Gold- agio 134. 5 * 7 * * * * * * * 15 / 20 Bonds de 1885 114, do. neue 112%. Bonds de 1865 11(5%. Eriebahn 754. Illinois 136. W'eltere Berichte der Produkten- and Fonds- börse In der f. Beilage«
Berlin, am 21. Mai. I« Amtlieber Tfateil. Wechsel-, Fonds- nnd ßeld-Conrs.
Wechsel.