1872 / 117 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

2992 Reeapltalfttloii.

SBerfäufc, aScr^aAtunflcu, 0ubmtfftottctt tc. ti524] 23efanntmachung. Da* §)omämm93ormerf ©renjin/ im Greife grana- burg, k Steile von ber kreigpabt granaburg, \ Stellen von «Richten- berg unb 3* Steilen von Stralfunb entfernt/ mit einem Areal von 552/451 Jpeftar, worunter 486/550 ßeftar Aefer unb 50/228 £eftar Söiefeit, foD auf 18 3af)re, von 3opannig 1872 big bapin 1890/ im 2öege beg öffentlichen Aufgebotg anbermeitig verpachtet merben. SDao bem Aufgebote aum ©runbe 31t legenbe Bacptgelbcr - «Winimum beträgt 4250 §plr. Breuf. Mourant. Die au bejlellenbe «Padpfaution ift auf ben Betrag ber einjährigen «Pacht beftimmt unb bag aur Hebernaftme ber «Pacht erforbcrliche Vermögen auf £öhe von 26,000 Xbh. naemu- tveifen.

tunggbebingungen, bie Siegeln ber ßicitation unb bte karte nebft giurregifter mtt Augfchluf? ber Sonn- unb gefftage täglich tvährenb ber DicnPpunben in unferer Dtegijtratur einaefehen iverben fönnen, mir auch bereit finb, auf Verlangen Abfchrtftcn ber Berpachtungg- bebingungen unb ber ßicitationgrcgeln gegen (Srffattung ber kopialten au erthcilen.

Stralfunb, ben 11, Dftai 1872. .königliche «Regierung«

Befanntmacbuttg. 3 SVtilte orb. SHawc

[1575] _ . Dkßiefetung non 1500 ftctitcn 3U bem Beubau bcö (Eafernementg hinter bem geughaufe, feil tm Sßege ber Submifffon verbungen iverben. Die Bedingungen pnb in unferem ©efcpäftg-ßofale, kloffer- Prafe 76/ etnaufehen unb verpegelte Offerten nebp groben bis mm SRontag ben 29. b* DWvnatS, »vrmittags tfl ttftr bafelbP einjurcichen. SScrltll; icktn 16- SWai 1872. .königliche ©armfomBertvaltuttg* Bctlopfmtö, Olmortifatipn, 3in§§ahlung u. f tu* tum äffentliehen «papieren. [1461] Söei ber in ©emäfjheit beg ©efejjeg vom 5. Bovember 1863 «Rr. 451 ber ©efefcfammlung am 24. v. DRtg. Pattgehabten fünf Uttb brcigtgflctt 5lu3loofuitg bon ©chulfcbricfen ber bteftgetl SlblofungSfflffC; rctldic jut SIDWfunfl »on ©ruttb» laften au«fltfltbm »otbtn finb, finb bie nach6»er}chicfmeten edjulbbritfe betroffen unb jur Slbjablunfl beftimmt worben, ®ty(c jqq 0erie B. Dir. 345. 521. 719. 826. 903. 1109. 1229. 1954. 2091 unb 2105; Serie C. Dir. 89. 108 unb 469; 0erie D. Dir. 132; @erie E. Dir. 312. 364. 401. 415 unb 442; Serie F. Dir. 93 unb 145. Die 3nhaber biefer Schulbbriefe iverben bierburch aufgeforbert, biefelbcn nebp ben baju gehörigem noch nicht fälligen Singabfchnitten unb bett gingleigen innerhalb eiltet halben 3ahreS, vom §agc

£icrnächP ivirb jur öffentlichen kenntnlf gebraut/ baf an bem obigen Augloofunggtage von ben am 13. unb 15. 2Rai 1868 aug- e en Schulbbrtefen ber Ablöfunggfaffe, folgenbe, tnaivifchen aur ihlung gefommene, nämlich: A. Schulbbriefe aur Ablöfung von ®runblaffen. Serie A. Dir. 176; Serie B. Dir. 43. 63. 286. 866. 1224. 1527. 1534. 1599. 1652. 1962. 1992. 2052. 2183; Serie C. Dir. 14. 86. 194. 219. 220. 230. 353. 365; Serie D. Dir. 33. 68; Serie E. Dir. 84. 285. 381. 400; Serie F. Dir. 91. 125. B. Schulbbriefe jur Dlblöfung von Brauberechtigungen. Serie C. Dir. 053. 060. 073. 074. 080. 0100. 0107. 0117. 0120. 0129. 0139. 0145. 0153. 0157. 0158. 0159. 0163. 0169. 0173. 0178; Serie D. Dir. 0230. 0231. 0238. 0243. 0245. 0256; Serie E. Dir. 0261. 0291. 0292. 0301. 0303.0304.0308.0330.0341. 0351. 0356. 0358. 0361. 0390. 0397. 0401. 0403; Serie F. Dir. 063. 064. 066. 068. 074. 077. 093. 0106. 0109. 0122 nebp ben baju gehörigen SinöleiPen unb Sinöabfchnitten, ber gefefe- liehen BePimmung gemäb, verbrannt morben Pnb.

Öerner tvirb barauf aufmerffam gemacht» bafj folgenbe, bereits früher auggelooPe Schulbbriefe ber Dlblöfunggcaffe, nämlich: I. Schulbbriefe gur Slblöfung von ©runblaffen. Serie B. Dir. 376. 394. 549. 639. unb 2075. Serie C. Dir. 326. 347. unb 410. Serie D. Dir. 73. Serie E. Dir. 154. 174. 253. 368. 403. 413. unb 510. Serie F. Dir. 124. unb 149. II. Schulbbriefe jur Dlblöfung von Brauberechtigungen. Serie C. Dir. 030. 031. 042. 052. 0162. unb 0165. Serie D. Dir. 0221. 0224. 0236. unb 0237. Serie E. Dir. 0271. 0289. 0343. 0366. 0368. 0369. 0404. unb 0409. Serie F. Dir. 092. 0120. unb 0135. big jefct jur Sinlöfung bei ber Dlblöfunggfaffe-Bettvaltung noch nicht präfentirt tvorben pnb, unb eg merben baher bie 3«h^ber berfelben ju bereit Sinlöfung mit bem Bemerfen aufgeforbert, bag bie Berlin- fung biefer Scbulobriefe bereitg aufgehört hat. Snblith mtrb hiermit befannt gemacht, baf bie am 1. Biat 1868 fällig getvotbenen StnSabfchnitte (Dir. 8) §u ben SRentcnbriefcn Serie C. Dir. 0148 unb Dir. 0159 unb Serte E. Dir. 445 unb 0291 big je^t tut Sinlöfung nicht präfentirt tvorben Pnb, tvegpalb biefe ginSabfchntttc in golge beg Slblaufg ber vierjährigen griff nunmehr ihre ©ülttgfeit verloren haben, unb baf bie Berufung fämmtllcher, aur Sntfchäbi- gung für aufgehobene Brauberechtigungen auggegebener Schulbbriefe ber älblöfunggtaffe, tvelchc noch nicht aur (Jinlöfung präfentirt tvorben ffnb, aufgehört hat. ©OtlM am 1. üPtot 1872. ^etgogUöh ®ädhf* StaatSmittiftertum* 3m Auftrag: ß. Braun. SBef anntmac^una, betreffcnV Vic Slugloofuttg Roheit« "let fRentetibriefe» Bei ber am 6. 2Jiai er. ffattgehabten

1290. 1581. 1811. 1887. 1995. 2041. 2418. 2522. 3041. 3189. 3842. 3848. 4068. 4213. 4332, 4522. 4584. 5412. 6763. 7031. 7135. 7170. 7198. 7317. 7654. 7903. 8011. 8188. 8245. 8364. 8832. Litr. B. ä 100 gl. 5 Stücf. Dir. 353. 876. 1274. 1338. 1425. Litr. C. 4 25 gl. 3 Stücf. Dir. 17. 935. 1297. j)ie Vorgebachtcn SRcnten- briefe tverben ben 3nhabent jum f♦ ®ttvbtv 181« hietburch mit bet Dlufforberung gefünbigt, ben Äapitalbetrag berfelben von bem

2993

fallg bet BetraftAr ettva fehlenben St« s "^oupong vom Kapital au- rücfaubehalten f«n mürbe. 2Me (Sinlöfung ber SRentenbriefe fann auch vermittclp beren franfirter ^infenbung burch bie «poff an bie königliche ßanbegfaffe hi« erfolgen unb iff in biefem gaHe eine, von bem Inhaber augauPeHenbe, über ben Empfang ber tn 3ahl«u unb

BuchPaben auöaubrücfenben Baluta lautenbe Quittung beiaufügen. ©ie Ueberfenbung beg kapitalg erfolgt bann ebenfalls burch bie ?mP auf ©efahr unb koffen beg ©mpfängerg. Sigmatingett, ben 10. SDiat 1872. königliche «Regierung. vonBlumenthal.

[M. 603]

§8 erlitte*

9iac^bcni in ber heutigen ©eneral=53erfaimnlunc[ bie 53ert^eiiung einer X)ibibenbc bon 12 % p(£t. pro anno genehmigt toorbeti i(i, bringen mir hiermit jur ftemitmü/ bofi ber X)it)i» benbencoupon unterer 3wtcrimSfepeine (für 9 Monate) mit Shit. 9. 15 Sgr* Dom IS. SJJrtt er. ab -an unferer €oupon§^ajfe in ben 53ormittag§|iunben bon 9—12 Uhr jur SluSjahlung gelangt. £ckie (Sinlofung erfolgt gleichseitig: bei ber e§latter ^i^eontobanf ^riebentpl «? eo., n Herren ©ehr. ©iittcntag, ii bem ®iid)itfd)CH Smtfbereiit, n §errn 51. 5letnad^, ii Herren ^rege n ber Sanf, ii ii ^rpbittjiali^eeh^etbanf, ^amtuber, n unferer Filiale, ii ber ßeibiiget Sßed^ölers chi* Debofltenbanf, ber Filiale Vcr 5broViiijtal*aöechb§IerbanL , n ber S8at)crifäckcit ^»anVdöbttiif, ( ct0 1 0 i, bem §errn 0. 51 bei jr., i, ber Söieiter SBecb§lerbauf. . £)ie ©ibibenbencoubong fmb mit aritbmetifch georbneten ^ummerberjetchmjfen, iodju gorntulare an ben betreffenben §ahlfteHen in Empfang genommen loerben tonnen^ emjuretepen. Berlin, ben 14. 9)tai 1872. M berliner SSBcd^öler^attf.

in SBvedlau ii &vedbett ii f^ranffurt a. SR. n Hamburg ,i Hannover ,i Älbitiftöberg i. «eihjtg ii Sienni^ n neben n 0teitin SBten

[M. 620]

§Wßemettte ^eutfehe ^aubelö«©efcMfchufi “* 8lptU a. c. lt'trb, na* bet nacbsciciefencn ert)«blt(^«n ®;fcbäft*a u 6brtmin(| unfetet ®efenf§aft auf lahluug von ©tetptg «Proient ober ©reiptg 3:haler pro Stftte h«^ucch auggcfchnebcn. 3caug auf §. 7 unb 9 beg ©cfellfchaftgpatutg auf, blcfe (Sinaahlung mit §ckrei§ig Ratern unb 5 3iufeu ab 3anuat » r e., aufammen mit Malern ^reipig Sgr* pro vom 1* bi§ cinfd)iie#Ucick 4* 3uttt »• «• an bet Äaffe ber Allgemeinen feeutfdhen ^anbelS*©efeUfdhaft, Bormittagg 9—12 Uhr, au UtPen. Die gnterimgfchein^ffnb mit amei^georbnften Beraeichniffen einaureichcn unb mtrb über ^te ®maah4ung auf ben Jnterimgfcheinen Ouittung ertheilt. v Öerltll/ ben 18. 2Rai 1872. ^ ®er 5liiffiä)t0rath ber 5i0gemeiuen ®e«tfchben ^anbele»=OlefeUfchntt. T «- Baamann.

ajctfc^iebcnc ©efonntmadjunflen. Sefanntmattjunfl. öannoBerfdje ®taat«= ®ifenbafin. *om 1 3unt c. a6 foD im SCnfch6Iug an ben spetfonenjug 6 Ut)t Slbenb* au* ßannooet, 9 Ubt 25 3«inuten SibenbS in Sternen, üct- futbSmeife «nb bi* auf SBeitere« foiflenbet fgcrfonenjufl befirbett werben: Sternen Slbfabtt 9 Ute 55 SÄinutenIbenb«, Sutfl öefum Sibfabti 10 Ubt 17 SDfinuten Slbenb*. ®eejlemünbe Slnfunft 11 Ubt 40 ÜRtnuien Sibenb*. M&«

iesbaden. ^^bgefe^en^on^^^ima** frtn«'Sbmi^unb feineAottteff- whfingi unmett DRaim unb granfpirt.

granffurt, einen Babe«

Dictenmühle. Augpüae nach bem Jobannigberg, bem Biebcrmalb, bem Dthcingau, raf^c Berbinbungjnit

thal unb in ber

3m ^erbfte gtoffe 0tchmnen (Steeple-eliaw unb glodh* rennen^ vetbttnben mit ©ftrcifpnaerten; Bällen unb fonfti- ÖCtt tverben ausgegeben vonJöieS* haben tiaÄ «öariS. Trüffel, Berlin/ 90öten, »aben = Baben, Bafel, fo tvte ben bajtvif^^u liegenben Stationen unb um* geteert.

Äönifl pä®iffeelmck»cre«ii.

ßoofe jut ®dMbttcrie, aanw » * fSW«., ?«lbe ä * W bt [ fiotfetie = ®inn«i)mcni unb «m Sureau be* Setetn* im Äbnifll. 45tcke«m[ckaufc jubaben. L'i. 5*ckJ ©ic Sichung finbet borauSpchtlidh tm lutti c. jtatt. (a - v?®