1872 / 117 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

© t a t i 0 n e n.

©trfonenjug 1. 2. 3. 4.

6§neü)ug 1. 2. 3. Äl.

tperfonenjug 1. 2. 3. 4.

©dpneHsug 1. 2. 3. kl.

SPerfonenjug 1. 2. 3. 4.

©ertin abf.

815 SA.

330 A.

SBittenbevgc «&f. 6tcnbal anf.

5io SA. 630 v

10 3 V.

12iß A. I26 9

615 A.

645 A. 8 * #

Verlin Anf. ©alsmebel » Hannover »

1010 V. II32 * 12 5 A.

12n A. 1230 9

445 A. 325 9 939 A. 10 8 ^

IO13 A. 939 9 10 8 9

1135 A. 10l3 » 1246 SA. 1 8 1

SRagbcbuvg am.

820 2A.

1117 V.

3 3 A.

722 A.

950 A.

2996 SBitfettfcetge *

Aaperc ergeben bie auf ben ©tationen außgepängten göhrpläne, tvelcpe bei unferen Viüet-Espebltionm fäufticp ju haben jinb. üftagbeburg, bm u. iwai wra. Stireftorium.

[1251]

flatt.

Sefanntma^ung. Serlitt^tettmeif ^tfettkbn« ®tch orbctltlic^e ©encratchSScrfatnmIung ber ©erKn-Stettiner chSifen&abn.®erelIfc&aft pnbet in bicfem 3abte am 30* fSRai er., SUovmittagd 10 llpr, l)tci* tm öörfentjaufe

©ntritW» * Mir in

. SBir laben ju berfelben ergebenft mit bem ©enterten ein, bap bie geftfietlung be« Stimmrechts unb bie aubbänbtgung bet Harten für bicfe ©eneral-Scrfammlung gegen ©rafentation ber aftien in »erlitt am *5. 9Hat er.,, «Bprittittag« non » bi« Ufckr unb 9lacRmittag« non 8 bi« J nnferem borttgen SRatjnbpftfgcbanbe, «nb am**.utib *». SBtai er.,itt bem öerwaltmtg«=®ebäube utifeter ©efeUfefmft bterfelbft, «arlftraie i, wabrettb ber oorgeDacbtcit Stauben erfolgt. 68 werben babei bie aftien, auf weiche eintrittS-Harten ertheiit finb, mit einem bie 3a1jre«ta||I **»* entbattenben Stempel tn retber ffarbe »erfehen unb fann auf fo geftempelte aftien bei ihrer etwaigen abermaligen ©rpbuftipn für biefe ©eneral-SBerfammlung cm fernere» ©ttmmrcdpt mept crtpeilt tverben. ber ©eneralstoerfammluttg werben gut Verhanblung fommett: 1) ber Vcricht beß Vcnvaltungßratheß unb beß ©ireftoriumß, 2) bie geftftellung ber ©ivibenbe, 3) bie 2öapl eineß SAiigliebeß beß ©ireftoriumß, 4j bie SBapl von 6 SAitgliebem beß Vcrtvaltungßratpeß. . ©ie JaaeSotbnung, fowie bie für biefe ©eneral-SSerfanunlung erftatteten SBerwaltungSberichte fßnnen in ben leiten 8 Sagen », ber ©eneral-Serfammlung in bem ©efretariats-ßofaie beS aSerwaitungS-®cbüubeS unferer ©cfeüfcbaft hterfeibjl entgegengenommen werben. Stettin, ben 18. Slptil 1872. £)et* 23etiM[hmg3ratty ber ©erlin*@tetttner ßifenba^©efettfd)aft. PitsEsehkf. Sehlatow» Bartels.'

bot

inviow.

XVI. Jahrgang. Deutsche Bade-Zeitung. XVI. Jahrgang. Reise- und Verkehrs - Nachrichten. Redaktion und Verlag von R. Nentwig, Verfasser des Bäderlexikon: »Die Kur- u. Badeorte Deutschlands, Deutsch-Oesterreichs und Böhmens.« . Erscheint ln grösstem Format wöchentlich das ganze %Wafar hindurch. Die »Union« giebt die umfassendsten Nachrichten aus der grossen Zahl der europäischen Kur- und Badeorte so wie deren Umgebungen, über Vergnügungsreisen (Rundreisen), die vorzüglichsten Fusstonren in den Hochgebirgen (Alpen); über neue Eisenbahnlinien und deren Einfluss auf den Personenverkehr; Börsenberichte, Theater, Literatur etc. i^i * lte ^ es redaktionellen Theiles befindet sich der, für Reisende unentbehrliche Hötel-Anzeiger der vorzüglichsten und solidesten Oasthofe des In- und Auslandes. Inserate finden darin die grösste Verbreitung. TT . Abonnement pro Quartal 1 Thaler bei allen Postämtern, so wie pr. Monat 10 Sgr. direkt an die Expedition der »Union« in rranJonrt a. M. r

2997 ritte Beilage jum ©eutfepen Aeicpß*5lnsetget unb köttigltd) *pteufnfd;en \S 117. ©ienftag bcn 21. SJiai

Attseiget. 1872,

öeffeutHd^ei? Kti^ciget.

[m.573] 1 Bad JRagaz. Hotel und Pension Schweizerhof Scitunam. Aeu ein t )u entforechen. &ür . _ v —„ an bec Vapn. Hotel Bahnhof, liäigcn greifen Stati ° n ® in " 8 ' 9le ^ wltation JU i tbfr Seit. SBagen für ©fdffet«. Deutföe 3eltungen. Situ mOblirtc 8lmra« bet WJ mxpmt ©ritte SBeilofle

0techfhrtefe tmh ttnterfucfmngö * @adyett« 0tecfbrief* ©er imtcn nd^cr bescid)netc klavierfptclcr Aetnholb ermann (5mtl Cßfar 3§cc£cr ift roegen Hnterfcpiagung 311 stuet Monaten ©cfängnl^ reeptßträftig rcrurtpcilt iuorben unb bat ber traftfoüftrccfung entzogen, irirb crfitrptf ben §lngefiagtcn im etretungßfafle feftjuncl)men unb mit allen bei ibtn fub uorfinbenben eaenftdnben unb (Seibern an bie nädbfie preufifepe (Sericptß&e&orbe c 0trafro(lflrccfung abjuliefcrn. Berlin, ben 13. flkai 1872. ßniöltcfckcö 0tabtgerid)t, Slbtbeilung für Untcrfuebimgßfacben/ ©cpu- tton III. für Verbrechen unb Vergeben. 0tßualcmcnt. ©er Inrietfpielcr Vcinpolb Hermann Cßfar Vedcr ift 24 3^b« alt/ am juli 1847 in Vcrlin geborem euangclifcpcr Dieligion; 5 guf* 4 Soli 0^, l)cit blonbc §aaref graue Siugeu/ bunfelblonbc Slugenbrauenf möbnlidheS ^intu gemöbnlicpe Vafe 1 gemöbnlicben Vhmb; gcwßbn- ©eficbtßbilbungf gefunbe ©efieptefarbe unb ift fcplanfer (Seftalt. bvicfS 5 ^rlcbiauttg^ ©er hinter ben ©ienfifneept grie= •id) Heinrich Vbilipp äöalter SSrcfer tuegen Hnterfcblagung in bcn f {tm B. 114/ ie£t 69 reb. de 1864/ unter bem 27. 3anuar 1864 er= üene 0teefbrief mirb bierbitrcb surüefgenommen. mcvlin, ben 13. mai 1872. ^öniglid)eß 0tabtgcricbt/ i?lbtbeilung für llnterfucbungßfacbcn. 0iccfbrief miber ben megen ©icbjlablß gerichtlich Verfolgten/ t einer 4 monatlichen ©cfängnidjlrafe rechtßfräftig verurthcilten ■obattneß ^riebrict), genannt ^Bnv^emie, auß ^tchenberg mit Sr* eben um afßbalbige Ablieferung in hieftgeß ÄreißgcrichtßgcfängniB iit nächftem regclmäBigen Xranßport. 33cfcbrcibuug: Alter: 48 3hr/ ©rbfie: 5ch 8^'/ Statur: gefegt/ i:aarc: blonb/ 0tirn: frei/ ugenbrauen: blonb/ Augen: grau / Vafc unb Vtunb: gctvöhnlicb/ ahne: befeft/ (Scficht: oval/ ©cftcbtßfarbc: gefunb, fpricht beutfeh; ifonbcre stcntueicben: eine Heine 0chnittch arbe auf bem ©autnen nfer §anb. (Saffci/ ben 14. Vlai 1872. ©er 0taatßanmalt. ©er Gigarrenfabrifant (Sbtiftian SBcingärtncr von hier, beß etlichen Angriffß auf einen ©enßb’armcn bcfchulbigt, ift flüchtig, icßhatb um beffen Ergreifung erfucht ivirb. 3igttalcmcut: 313al)re ’t, mittelgroß/ blonb von §aar unb 23art, fränflicbc ©efichtßfarbc, alter Vlicf, gebämpfte 0timme. ^5auau, bcn 17. Vtai 1872. I ^öniglicbeß ^reißgeriebt. ©er Untcrfuchungßrichtcr. De ff ent lieh c VorlaMing. ©urrf) Vefchluß ber SRathßfammcr unteqcidjnetcn ©crichtß vom 9. b. Vttß. auf bie Auflage ber l)ie= ben königlichen 0taatßamvaltfchaft vom 8. JJcbrttar er. ift gegen (Igcnbe ?5crfonen tvegen unerlaubten Vcrlaffmß beß (Scbietß beß Lorbbcutfchcn Vunbeß, 0ichauf()altenß außerhalb beß Vunbcßgebietß, ich erreichtem militdrpflid)tigcn 3lUcr unb Vcrfuchß / fid) baburch ■nt Eintritt in ben ©ienft beß ftchenben §eereß ober ber glottc entfieben, in ©emäßheit ber §§. 3, 4, 6 beß ©cfcßcß vom 10. Vtai 36 (©elcß - 0ammlung de 1Ö36 pag. 130) in Vcrbinbung mit 110 beß 0trafgcfefcbuchß vom 14. April 1851 unb §. 140 beß ©e» feßeß vom 31. äftai 1870 bie Untcrfuchung eröffnet: 1) ben karl Iricbrich VehrenM, geboren am 8. 3nnuat 1844 511 §pleffotv, 2) ben Vflian ftriebrid) feilhclm Vlartin, gcb. am 24. April 1844 ju Berber, 3) bcn Öranj 3vl)hnn 0chugarbt, geb. am 23. Augujt 1846 rw 1. i \ ... /f: ^.a... CtDa f If« ■% a«14! f/‘ft4y* . Ai’n

w. um 01* *cuigu|i iow au w U vw..ov.»^ iarl %itk, geb. am 30. 3unt 1842 §u Binna, ortßangehörtg ^u 0cb« n, 7) bcn 3uliuß Albert ©reiben, geb. am 29. April 1850 }u icclii Bur münblicpcn Verhanblung ber 0ache ift ein Scannt ckt ber ^ ©erid)tß »Abthcilung auf bcn 19. 3hli 1872, -ormittagß 9Uhf, in unferent ©crichtßlofale, ßinbenftraßc Ar. 54, int großen 0aalc anberaumt, unb tverben bie vorftepenb gebuchten, irent Aufenthalte nach unbefannten Verfonen ju bentfclbcn mit ber Jufforbcrung vorgelaben, in bicfem Sermittc pünftlich Stt crfchcincn jnb bie ju ihrer Verthcibigung bienenben Vcmeißmittel mit ^tir pteUe su bringen, ober fold&c bent untcrseichneten ©crid)te fo jettig ckor bem Serminc ansuseigen, baß ftc noch SU bemfclben hcrbeigcfd)afft »erben fönnen. Erfchctnen bie Angeflagtcn ober ihre Vcvollmächtig» in bent Scrmine nicht, fo tvirb mit ber Verhanblung unb Ent- Reibung in contumaciam verfahren tverben. ^'otßbam, bcn 9. Vtärj 1872. königl. krcißgcricht. If. Abtheilung. Öanbelß-gicgiftcr beß königl. 0tabtgcrid)tß ju Vcrlia 3n unfer ©efellfd&aftßrcgifkr ift eingetragen: Col. l. ßanfenbe Ar. 3797. I Col. 2. fjirma ber ©efellfchaft: „Berlin Phosphate Sewage and Maittire Company, Limited 44 („SBcrUtter Slftiettgcfefifdjaft fiit mfnlyv unb

Col. 3. 0iß ber ©efellfchaft: Englanb fpeüelt ßonbon, mit einer gtveignteberraffung in Verlin. Col. 4. Aechtßverhältniffe ber ©efellfd)aft: ©ie §auptnieberlqffung ber ©efellfchaft ifl su Bonbon laut 3nforporationß - Ecrtiftfat vom 26. April 1872 beim bortigeu Acgtfteramt am 22. 3anuar 1872 eingetragen. ©ic ©rünbungßurfunbc (Memorandum ol‘ associa- tion) ber ©efcllfd)aft vom 20. 3anuar 1872 unb baß ©ta- tut (Articles of association) bcrfclben Von gleichem ©atum, fotvic baß 3nforporattonß Ecrtiftfat befinben ftdck in beglaubigter gorrn Vlatt 11 biß 89 beß Veilagebanbcß Ar. 300 sum ©cfcöfchaftßrcgifter. ©egenftanb beß llntcrnehmenß (Mem. of ass. 3) ift: 1) ben im Statut (art. 2) ermahnten, unterm 19. 3anuar 1872 stvifepen 3uliuß öiebart unb Samuel Vita SAonte- ftore abgefchloffenctt Vertrag, fotvte ettvaige 2Robiflfa- tionen beffclbcn außsttfühan; 2) bie Außtvurffioffe von Verlin, fotvie von anberen 0t«Übten beß königreid;ß Preußen, nußbar unb gerucploß machen, fotvie su ©ünger unb anbrett ttüßlichm §ro- buften su verarbeiten; 3) baß ©efchaft ber Straßcnreinigung, beß ©ammclnß ber Außmurffloffe, bie gabrifation von ©ünger unb beffen Verfauf su betreiben; 4) Verträge mit preußifeben Stabten über Abfuhr su fcpltcßen, unb folcpe Abfuhr geruchloß unb rntßbar su betreiben; 5) in Preußen ober anberßtvo unbctveglicheß Eigenthum, ober irgenb einen Antheil ober 3ntcreffe an bemfclben su ertverben, su pachten ober su benufeen, fotvic für bie Stvccfe ber ©efeflfehaft patente, öabritscichen unb kon- Sefftonen ober irgenb tvclchen Antheil baran su ertverben; 6) ©ebäube, ßaboratorien, gabrifen, SAafchinen unb SAa* fd)incrietverfseuge unb fonfiige ©eräthe, bem Stvccfe ber ©efellfchaft entfprcchenb, in V^ußett, bem vereinigten köitigreidK/ ober fonfttvo su errichten, erbauen unb er- tverben; 7) 0chiffe ober gaprseuge für bie Sluecfe ber ©efellfchaft Stt faufett, bauen ober su mietpen; 8) im Außlanbe bie ben von ber ©efellfchaft beabfteptigten (d)cmifcpcn) ^3roseffen cntfprcd)cnben mineralifchcn, ani« ntalifcpen ober vegctabilifcpen Aopmaterialicn su er- tverben; 9) ©efebäfte, tvclcpc benjentgen ähnlich, su beren Vetreibung bie ©cfellfdiaft berechtigt ift, tpeiltveifc ober gänslicp an- sufaufen, bcßgl. bepufß Verfdnnelsung ber ©efellfchaft mit anberen ©efcllfcpaften, Vereinen ober cmgelncn Ver* fönen, tvclcpc ähnliche ©efepäfte betreiben, kontrafte ab- sufchltcßcn unb außsufüpren; 10) Aftien ober 0tammaftien irgenb einer anberen ©efcll- fepaft burd^ Seicpnung, kauf ober fonfitvie su ertverben ober su befißett, voraußgefeßt, baß bie Verbinblichfeit ber 2)titglieber auf ben Vctrag iprer Aftien ober Stamm- aftien befepränft ifl, fobalb (te nur ähnliche Stüecfc tvic biefe ©efellfchaft verfolgt; citblicp, aüeß baßjcnigc vorsimcpmcn, tvaß sufällig ober abpcptlicp ber Erreichung obiger Stuccfe btenlid) fein fann. ©ic Seitbauer beß Unternehmens ift unbefepränft. (§. 129 Art. of ass.) ©aß ©runbfapital ber ©efellfchaft beträgt 300,000 53fb. ©t, scr- legt in 30,000 Aftien su 10 §fb. ©t. (§. 4 Mem. of ass., §. 3 Art of ass.) ©ie Aftien lauten auf Aamcn (§§. 13 biß 17 Art. of ass.), ift jeboep bie Außftellung von 3ttpabcrafticn ftattpaft. (§§. 37, 38 Art. of ass.) ©ic Vcrttfung ber ©encral-Vcrfammlungcn erfolgt burch bic v©ireftorß« ber ©efellfchaft, fväteftcnß 14 Xage vorher, mittelft be- fonbercr Einlabttttg an bie SAttgliebcr, rvorin Drt, Xag, 0tunbe unb ©egenftanb ber Verfammltmg angegeben fein muß. (§§. 42 f. g. 47 Art. of. ass.) ©ie ©efcllfcpaft tvirb nach außen vertreten burch bie »Managmg Directors«. Su »Managing Directors« ftnb ernannt: a) Dr. Dtto Sittrcf, b) 3ngentcur Albert «J3ütfcb; betbe su Verlin. rf . rl _ .. ©icfelBcn vertreten btc ©efeUfefiaft rcdit«ucrbinMic6, Wenn Re he gttma bctfclBen nnter £ckinjufüflung ibree »etbet cigcnt)änbiflcn itiamcn8unterfct!rift jetebnen. ©ie non ber (Öefctlfdjaft auggcljenben »cfanntnwctjimgen ergeben unter ber Öirma bet ©efetlfcbnft tmb pnar in fotgenben berliner ©tattern: