1872 / 118 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 22 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Minifterium bet geifllicTckeit/ Unterrichte unb Mebiginal-Elngelegenheiten. Oem Unter * Staats * Sefrctür im Minifterium bei* gcijl- liehen, Hntcrrid)tS* unb Mebiginal-Elngclegenheitcn, Dr. Elchen- bad), ift mit Elllerhöd)ftcr ©eitchnugung bie Oircftion ber EBiffcnfd^ftlichm Ocputation für baS Mebiginalwcfcn über- tragen worben. One EBahl bcS ©pnmafial-ßchrerS Dr. (Ern ft Me per in Stettin guni Rcftor ber höheren Vürgcrfchulc in EBollin ift beftätigt worben.

Elbgereift: Oer Staats* imb 3ufti5*S)Unifter Dr. ßeon- harbt, nach SBilbbab ©ajtein.

Ülid)tamtliclje0. ®eutfdjc§ leid), söreuftem Berlin, 22. Mai. Se. Majeftät ber kaifer unb könig liefen Elllerhöchflftd) bckeute um 8s llljr Vortrag bont StaatS-Miniftcr Oelbrücf galten, nahmen militci» rifchc Melbungen entgegen unb arbeiteten mit bem ©eheimen kabinctS-Ratl) bon EBilmowSfi biS gegen 2 Uhr RachmittagS. 0c. königliche §ohcit ber Pring icbrich (Earl ift am 18. b. MtS. in SBieSbabeit eingetroffen unb im »Raffauer £of« abgeftiegen.

Oer VunbeSratl; trat heute 311 einer Sigung gu« fatnmen. 3n ber heutigen (25.) Sigung beS R ei d) StagS bcrlaS ber Prüfibcnt Dr. Simfon gunäd)ft ein 0chreiben beS Reid)S- fanglcrS dürften non ViSmard: 00m 17. b. M., worin berfelbe mittheilt, bag er auS ©efunbhcit^rücffxchten fid) einige Seit non feinen amtlichen ©efebäften gurüefgugtehen genötbigt fei, unb mit ©enebmigung 0r. Majeftät bcS kaiferS wahrenb biefer gait burch ben StaatSminifter präfibcnten Oelbrücf oertreten fein werbe. ^lachbem ber Elbg. Dr. 0. Matlincfrobt bor bem (Eintritt in bie TageSorbmmg baS EBort genommen, um einige fjrrtbümer ber fienograp[)tfd)en Berichte 311 berichtigen/ ging baS §attS 3ur Verathung 'beS Eintrages ber Elbgg. ftrhr. 0. §oberbecf unb 0. Vcrnuth auf Elbänberung bcS §. 43 ber ©efchäftSorbntmg über. Oie ©efchäftSorbnungS - kommtffton hatte ben Antrag bahin formulirt, baß §. 43 folgenbermagcn lauten folle: »Oer 5j3räftbcnt ift berechtigt, bic Rebncr auf ben'©egenfkmb ber Vcrl)anblung 311 riief^uweifen unb gut Crbnung 311 rufen (§. 57). ba§ eine ober baS anberc in ber nämlichen Rece gweimal ohne (Erfolq efehehen unb fährt ber Rebner fort, fiep bom ©egenftanbe ober non er Crbnung 311 entfernen, fo fann bie Vcrfanunlung auf bie Ein- träge beö präfibcnten ohne ^Debatte bcfcbltepen, bag ihm baS Söort über ben oorliegenben ©egenftanb genommen werben fülle, wenn er gubor auf biefe golge 00m präjtbcnten aufnierffam ganad)t ift.« Rachbcm ber Elbg. §rl)r. bon .ftobcrbccf 311 ©unften biefer {Raffung feinen urfprünglichen Eintrag gurüefgegogen ^atte, würbe bie erfterc etnfiimmig genehmigt. Mit berfclbcn (Ein- ftimmigfeit würbe ber Eintrag beS RcichSFangleramtS wegen (Erteilung ber (Ermächtigung jur fh*afred)tlichen Verfolgung ber in bem, im *VreSlaue? SonntagSblatt* (Rr. 14) abge- brueften ©ebid)t »VarbaroffaS Elufcrftehcn* enthaltenen Veleibigungen beS Reichstages nach bem Vorfchlage bcS Referenten Elbg. Valentin *abgclcl)nt. Oie Verathung über ben non bem Elbg. BaSfer beantragten ©efegentwurf, betreffenb bie EluSbehnttng ber ReichSFompcteng auf bab ge* fammte bürgerliche Recht, würbe auf ben EBunfcb beb Elntragftellcrb oon ber ^ageborbnung abgefcht. (Eb folgte fo* bann bie erfte Verathung beb Elntragcb ber Elbgg. g-rhr. oon ^obcrbccF u. ©en. wegen Elufhebung b^b Elbfatjeb 2 beb Elr- tifclb 28 (itio in partes). Ein ber Oibfuffion betheiligten fiel) im 0inne ber Elntragftcllcr bie Elbgg. SBiggerb, grhr. 0. §obcr* beef, Dr. ßamei), ©rumbrecht, b. karborff unb Miqitel, bagegeu b. MallincFrobt, Dr. Voinbthorft (Melpben) unb Mohl. Oie Verathung fchlofj bamü, ba^ ber Eintrag nicht an eine körn* miffton oerwiefen, fonbern auf bie sweite Bcfung für bab Plenum borbehalten würbe. Oer RcichbFan3ler {Jürft bon VtbmarcF, welcher alb (proteftor ber (probinataDElubflcllung für ßanb* unb fyorft* wirthfehaft, ©ewerbe unb 3n^ l ftt’te in §5ofcn eine ^inlabung 311 ber am 16. b. Mtb. ftattgehabten (Eröffnung erhalten Ijatte, hat biefelbe in einem 0chrcibcn an ben Vorfitjcnbm beb Elub- ftellungbfomiteb, §errn bon dcmbclhoff, abgelehnt. Oaffelbc lautet:

3002

Verlin, 8. Mat. (Ew. §od)wol)lflchorcn beehre ich mich auf ba§ gefällifle 0chrcihcn oont 1. b. M. mit oerbinblid)cm Oanfe gam ergebend 311 erwtbern, bafi ich ber gütigen (Einlabung be3 leitenben koniitcb ber bortigen ^Probtnsial-SlußftcUung gern Öclge leiden würbe, Wenn meine ©c- funbheit irgenb gejlattcte* gu meinem lebhaften Vebauern ift biefelbe eben gur gut bon ber Elrt, ta^ ich eine folchc Reife gar nicht in EluSftcht nehmen fann, unb bitte ich be^halb fchon beute (Ew. ^ochwohlgeboren ergeben^, ber Vermittler fowohl meiner (Entfcl;ulbigung al5 bei EluSbrüdS meiner befonberen ^hcilnahmc an ben Vefirebtmgen be5 kotniteö fein 31t wollen. bon ViSmarcf. Oer kricg&Miniftcr ©raf bon Roon ift bon feinem ßanbgutc ©ütergoj wicber hierher jurüefgefehrt. Oer ©ciural - 3ufbecteur bc8 MiIitär*(Er3ichung§* unb Vilbung^wcfenÖ, ©cncral ber 3nfanterie bon ^Peucfer, hat [ich gur 3afÖi3iritng ber Militär-Vübung^anftaltcn aufOienP* reifen begeben. Oer ©eneral-ßieutcnant, konimanbant bon Verlin unb ^hef ber ßanbgen^b’armerie bon 0chwarjjfobben ift bon feiner bor kurgent angetretenen Oicnflreife hierher 3tirücf- gefel;rt unb hat bic ©efchäfte be3 ©oubernemcnt§ unb ber kommanbantur wicber übernommen. Oer Ober-Präfibcnt ber EProbinj (Pommern, Freiherr bon Münd)haufen, hat [ich nach karl^bab gur Vrunncn* für begeben. Oer Vi3C-Präfibent be^ ElbbellgcrichtS 311 gafterburg, Morgen bc ff er, ift am 20. b. Mt§. blütjlich gejlorben. Oer amtliche ^tpeil unferer h^aüüen Rümmer enthalt bie Rachricht, bafj bie Oircftion ber EBiffcnfchaftlichen Oebutation für ba3 Mebiginalwcfen mit Elllerhöchjlcr ©enchmigung bem llnter*0taatofefrctär im Miniftcrium ber geistlichen, Unterrichte unb Mebiginal-Elngelcgenheiten, Dr. Eld)enbach, übertragen worben fei. Oerfclbe ift hiernach audh in biefer Vegichung an bic 0telle bc3 Untcr-0taat§iefrc* tär§ Dr. ßchncrt getreten, welcher bom 3al)rc 1856 an bi§ 311 feinem im hörigen 3al)re erfolgten (lobe al§ Oircftor ber Oebutation fungirte. Rein fachliche (Erwägung, wie folchc bei ber (Ernennung beS Hntcr=0taat3feFretär3Dr. ßehnert mafgebenb war unb in weiten, namentlich ärgtiiehen, kreifen Elnafennung fattb, ift auch iefet befiimmenb gewefen. §ierbon in kenntnif* Ö t, wirb Elllerhöchfier Erwartung nachfommcnb, aud) ber . ime Cbcr-Mebiginal-Rath (profeffor Dr. grcrich^, welcher feit Dr. ßehnert^obe borläufig mit ber Oircftion ber ESiffen- fchaftlichen Oebutation beauftragt war, fid) weiter an ben Elrbcitcn berfelben berheiligen unb biefer höchftcn fonfultatiben Vel)örbe im Reffort ber Mcbiginal^Elngelcgenheilcn feine wiffcit* fchaftltche 3ntelligcn3 unb Elutorität nicht cntgichen. 0omit bleiben, einem weit berbreiteten unb in^befonberc aud) Elllcr* höchfl gethcilten EBunfche entfbrcchcnb, ber EBiffenfchaftlichen Oebutation bie fämmtlidfom bewährten kräfic erhalten, welche ihr bisher angehörten. Oa§ »Militär * EBod)enblatttf bringt einen Elvtifel über ben Munition^berbrauch unb bie MunitiongauSrüftung ber {yelbartillcrie im lebten kriege. §icrnad) 3äl)lte bie breupifepe Öelbartülerie cinfd)üeflich be§ 14. (Vabifchcn) Regi- ments unb ter^effifchenElbtheilung, 79 leichte, 78 fehwere unb 38 reitenbe gelb- nebft 19 leisten unb 10 fd)Wcrcn Rcfcrbe- Vattcricn gu je 6 (Befcpüigcix ober 816 ElchMEcntimcter- unb 528 Reun^entimcter-kanonen. Oicfc 1344 ©efehütje haben wäh- renb beS gangen {yelbgugcS gufammen 267,975 0d)ü[(c ge- than, bie leichten Vattcricn 112,770, bie uhweren 107,126 unb bie reitenben 48,079; cS ergaben fiep alfo burcpfchnittlicp bro ©efepüy 199 0d)üffe unb gwar bei ben leichten Vatterien 191, bei ben febweren 203 unb bei ben reitenben 210 0d)üffe bro ©efchütj. Oa mm bie 8*(Eentimeter-kanonc mit 157 unb bic 9*(Ecntintctcr-kanone mit 133 0d)üffcn in ben (proben unb MunitionSwagcn, bcgiehungSwcife an ben ßafetten ber Vat* terien auSgerüftct ift, fo hat im Ourchfd)nitt leijterc 153 ^pro- gent, bagegen bie 8*(Eentinieter=kanonc bei ben leicpten VaP terien nur 123 unb bei ben reitenben 134 (progent ber bon ber Vattcrie fclbft mitgeführten 0d)tt£gal)l berfeueri. Oie bat^crifcpe Elrtiltcrie beftanb im lebten kriege auS 12 leichten, 22 fchweren unb 2 gwölfbfünbcrbatterien mit gufammen 216 ©efd)üljcn, bie im ©angen 56,211, alfo bro ©efchütj burchfchnittlid) 260 0chüffc abgaben. 0achfeu ftellte 6 leid)re, 8 fehwere unb 2 reitenbe Vatterien, alfo 48 8=(Ecntimctcr- unb 48 9^(Eentimetcr« kanonen inS gelb, bon benen erfterc 8007, letztere 7514 0chüffc berfeuerten. OieS erglebt fonach einen Obxtrcpfcpnitt bon 167 bro 8*(Ecntimctcr unb bon 157 bro 9=(Ecntimetcr, ober alS arithmetisches Mittel 162 0d)üffc bro Oefcpüü. lieber ben MunitionSberbrauch ber württembergifchen Elrtiflenc fmb noch feine guberläffigen Eingaben befannt geworben.

3003

ickcaa) oem im sroinmunaiblatt beröffcnüichten Vcricht über bie Verwaltung ber ftäbtifebengeuerwehr bro 1871 bcfleht baS q3erfonal ber Feuerwehr gegenwärtig auS 1 Vranb- Oircftor, 1 Vranb-3nfbertor, 4 Vranbmeiftcrn, 4S Cbcr-gcucr- männern, 196 gcuermänncru unb 470 0britmmiänncrn, in 0umma alfo auS 720 (perfonen. EVaS ben ©cfunbheitSguftanb betrifft, fo fmb bon ben 239 Mann, welche im Baufe bcS 3ahreS in ärgtlichcr Vehanblung waren, unb gwar im ©angen 3585 (tage, 136 gälte in golge beS OicnjleS cingctreten (33 kontufionen, Verlegungen unb EBunben, 4 Elugenfranf- heiten, 51 fatarrpalifepe Vefchwcrben, 28 Vruflbcfchwcrben, Vruftfell - unb ßungenentgünbungen, 4 kehlfobf* unb ßungenröhrenentgüngen, 16 RheamatiSmuS unb ©id)t.) ©roge Vränbc haben 27, mittlere 74 unb fleine 660 ftatt- gefunben, bic gahl ber 0chornftcinbränbe beträgt 19, im ©angen mithin 780 Vränbe. Ourch blinben ßärm ift bie geuerwehr 25mal attarmirt worben. Elugerbem war biefelbe in (tl)ätigfeit bei brei ©aSe^Iofionen, gwei §aibcbränbcn, einem Vli^fchlag, einem Vaumbranb unb bei bem öauSeinjlurg in ber Dranicnftrage. Oie meiften Vränbe (189) fmb in ihrer (Entftchung bem unborfichtigcn Umgehen mit ßiept refp. günb- material 0eitenS (Erwachfcncr gujufchreibcn, bei 128 würben bie llrfachen nicht ermittelt, nur in brei gälten würbe borfäö- Ud)c Vranbftiftung fonftatirt.

§annooer, 21. Mai. 0e. königliche §ol)eit ber (Pring ElIbrecht (0ohn) ift heute früh nach Helgen unb ßüneburg gereift. (Sine Oeputation bon Vcmohnern ber 0täbtc ^annooer unb ßinben begab fid) am 18. b. M. gu bem Obcr-E3räfibcnten ©rafen gu 0tolberg-SBernigerobe, um bemfclbcn eine mit mehreren (taufenben bon llnterfchriftcn berfehene Elbreffe gu überreden, in welcher ber EBunfch auSgefprochen wirb, ber- felbe möge auch ferner in feinem Elmte berbleiben. ©raf 0tolberg erwiberte, nachbcm er feinen Oanf ber Ocputation auSgefprothen hatte, bag er aüerbingS bie Elbftcht gehabt habe, auS feinem Elmte als Ober-Prä- ftbent ber Probing ®annober auSgufdjciben. gnbeffen habe er für fetjt feine Elbficht aufgegeben unb er leugne nicht, bag barauf wefentlich bie biclcn, ihm auS allen (thcilen ber Probing gu Efepetl geworbenen Vcrficherungcn beS chrcnbcn Vertrauens unb ber Etncrfennung bon (Einflug gewefen feien. Veftärft werbe er jegt noch burch bie bon ber Ocputation in fo warmen, anerfennenben SBortcn borgetragenen EBüniche. RochnialS banfe er baber für baS frauiblid)e (Entgegenfommcn unb hoffe, bag er aud) fernerhin in bem feitherigen guten (Ein- berftänbnig mit ben Vewohnern ber probing feinem Elmte werbe borftehen fönnen. (Eöln, 21. Mai. ©eftern EDcitta^ trafen, bon Vrüffct fommenb, ber ©raf unb bic ©räfin bonglanbern picr- felbft ein, übernad)tcten im £otel bu Rorb unb reiften heute 311m ©ebrauch einer VabeFur nach Rauheim. ^atjerin München, 19. Mai. OaS eben crfchicncne kultuS-Mintfterialblatt enthält bie gitm Vollguge her Elufbefferung ber materiellen ßagc bcS BehrcvpcrfonalS an ben VoifSfchuIcn bom 1. ganuar l. 3S. an in EBirffamfcit treten- ben Veftimmungcn. Elm 0chluf|e ber MinifteriaKEntfchliegung wirb bic guberfichtlichc (Erwartung auSgefprochen, bag baS ge- fammte ßchrerpcrfonal an ben VolfSfchulen bcS königrcichS, nach ber burchgmfenbcn unb namhaften Vcrbeffcrung feiner materiellen Sage, fortan mit bcrboppeltem (Elfer unb mit er- höhter grcubtgfeit ber treuen (Erfüllung feiner VerufSpflichten fiep hingeben werbe. (Ein bchufS (Einführung beS norbbeutfehen (Eg;ergicr- ReglcmentS gebübeteS 3nftruftionS - Vataiüon, welches auS gwei Compagnien bom 3^fäntcrie-ßcibregiment unb je einer Compagnie bom 1. unb 2. S^fantcrie-Regiment befiehl, Ixd bie Hebungen bereits begonnen. OreSben, 21. Mai. Von 0eiten beS königl. ginang-MiniftcriumS tft unter bem 14. Mai eine Vcrorb- nung ergangen, bic gertigung ber gcobätifchen Unterlagen bei ©runbflücfStheilungcn burch bic teepnifepetx 0teucrbeamten be- treffenb. Vom ©efcü- unb VerorbnungSblatt für baS königrcich 0achfen ift baS 8. 0tüd bom 3ahre 1872 in ber EluSgabc begriffen. Oaffelbe enthält u. El.: Verorbnung bom 14. Märg b. 3., bic ©ebührentage fürElcrgtc, EBunbärgte, Chc- mifer, pharmaceuten unb gebammen bei gerichtlich mebigini- Tcpcn unb mcbiginal-poügeilichen Verrichtungen betreffenb; Vefanntmachung bom 13. Elprü b. 3-/ ben gwifd)en ber königlid) fäcpftfcpcn, ber ©roghergoglich fäcpfifcpcn unb her gürftüd) reugifchen älterer ßinic Regierung über bic Einlegung einer bon EBolfSgcfährt auS im Clftcr- tpalc biS m bic Räl)c bon EBcifchli| an ber piauen-OelSnijjer 0taatSbahn gu füprenbcn Cifcnbahn abgefchloffcnen 0taatS* bertrag bom 19. Ocgcmbcr b. 3- betreffenb; Oefret bom

13. Elpril b. 3., wegen kongeffionirung ber fächfifchdhüringi* Wen Cifcnbahngefellfchaft; Verorbnung bom 13. Elfwil b.3., bie Elbtretung bon ©runbeigenthum gu Crbauung ber borge- bachtcn Cifcnbahn betreffenb;^-- Verorbnung bom 26. Marg b. 3*/ baS 3mpfwefcn betreffenb; Vcranntmadnmg bom 16. Mai b. 3./ bie SBicbcrcinberufung ber bertagten 0tä'nbebcr- fammlung betreffenb. %yitch§Ux\b\\tfych&&)VQ*xh\. 0chtucrin, 21. Mai. 3hrc königliche popelt bic ©rogl;ergogin Ellcganbrinc ift heute Morgen bon hier über Verlin nachMavicnbab gur kur abgereift. 0ad)fcn s Weimar5 (üfenndb* Eöcimar, 21. Mai. Oer ©roghergog ift am 19. b. M. ElbcnbS bon feiner Eleife nach 3ena unb Reuftabt a. C. wicber gurücfgcfchrt. OaS »Regierungsblatt für baS ©roghergogthum 0adhfcn-EBeimar-Cifenach« enthält in Rr. 19 eine Minifterial- Vefanntmachung, betreffenb bie llmfe|itng bcrfchicbcncr Mag* beftinmumgen ber EluSführungS-Verorbnung gu ben ©efegen über ben etragenbau bom 9. Märg 1868 in baS metrifepe Viag. 0ac^fcns6:o&iitO5@ot^a. ©otha, 19. Mai. Oer 0pegial-Banbtag hat in feiner geftrigen legten 0igung ben aftiben Veanitcn eine einmalige (thwerungSgulage berwilligt, inbem er babei bon ber RcgierungSborlagc burch Einnahme einer anberen 0fala unb augerbem noch baburch abwidh, bag er ben Veamten mit einer Vcfolbung bon 900 (IhH’n. an nur eine ?Utlagc bon 100 ‘XhHn. gugeftanb, wäbrenb bon 0eitcn beS MinifteriumS für bic höheren Veamten 150 dhlv. poftulirt war. Elugerbcm gab ber ßanbtag feine guftimmung bagu, bag bie Summe bon 2000 tylv., welche man auS ber Cr- högiing beS 0d)ulgelbeS gu ergielen hofft, gitr Vcrbeffcrung ber ©ehältcr ber ©bmnafial-profefforen berwenbet werbe. Oarauf würbe ber ßanbtag bertagt.

4^efierrcid) * tln^arn. EBicn, 21. Mai. Rach beut heute Morgen über baS Vefinben 3hvcr kaiferlichen Roheit ber Crghcrgogin 0opl)ie auSgcgebcnen Vutletin war bie Eiachtruhe berfdben burch einige leid)tc gajlrifche gufällc ge- hört worben unb fühlte fid) 3h?e kaiferliche Roheit MorgcnS etwas matter; hoch fmb biS fegt feine weiteren Störungen ein- getreten. ^te^etlanDe. §aag, 21. Mai. (SB. V.) ©utem Vernehmen nach h^t ber könig baS Miniftcrium aufgefor* bert, im Elmte ju berbleiben. OaS Minifterium befiehl feboep auf (Entlaffung, hat aber eingewifligt, bic laufenben ©e- fcpäftc, unter anberen bie Verathung beS kriegSbubgetS in ber kammer, biS gum 1. 3 u li abguwicfeln. felgten» Vrüffel, 20. Mai. Oer »Moniteur* ber* öffentlich baS fobifigirtc Eöa 1)1 gef eg mit einem königlid)en (Erlag, nach welchem cingclnc Elrtifel bcS ©efegcS crjl am 1. 3änuar 1873 in kraft treten. (§to§bvitamüctx unb Jlrlmtb. Bonbon, 20. Mai. Oer §ergog bon (Ebinburgh würbe am 18. b. MtS. unter cntfprechcnbcn {yctcrlicpfeitcn in bic ©ilbc ber Bonboncr [yifcp*« hänbler aufgenommen unb wohnte alSbann einem Vanfett biefer korporation an, bei welchem 0c. königliche Roheit, ber Öergog bon (Eatnbribge, Pring (Ehriflian, ber Borbfangler, ber (Ergbifchof bonE)orf, ber perfifche ©efanbtc unb mehrere Einbere (tcajlrebcn hielten. pring Elrt hur trat am 18. Mai eine Reife nach ßancafhire an unb würbe bei feiner Elnfunft in ßiuerpool enthufiaflifch empfangen. §eute eröffnctc 0c. königliche §ol)cit ben 0efton parf, einen neuen VolFSgarten in Biberpool.

EluS bem EBolff’fdwn Telegraphen - Vüreau. §ranffttrt a. M., Mittwoch, 22. Mai. Oie ftänbige Ocputation bcS beutfehen 3briftcntageS hut im (Einbcrnchmcit mit ben hieftgen Vehörbcn bcfchloffcn, bag ber gehntc beutfepe 3uriftentag im Eluguft b. 3- hievfelbft abgchaltcn werben folle. Paris, Mittwoch 22. Mai. OaS »3ountal officieU mclbet, bag bie HnterfuchungS-komnüffion bei Prüfung ber kapitulaüon bon 0tragburg bcfchloffcn pat, über ben ©cneral llprich ein TabclSbotum gu berhäitgen, welches baburch mott* birt wirb, bag bic kapitulation abgefchloffcit würbe, bebor ein 0turm auf bic Srcftung erfolgt war, bag ferner nicht Muni- tion unb {yahnen bernieptet worben finb, bag cnblicp beim Elbgugc ber ©arnifon bic friegerifd)en (Shrcn nicht auSbcbungeit Würben unb ben Cffigicrcn geflattet war, ftep gu bcrpflichtcn, Währcitb beS {yclbgugeS nicht weiter gegen ben {ycinb gu bienen. konflantinopcl, Milfboch, 22. Mai. Oer rufftfepe Votfchafter 3i]baticff würbe gu einer Elbfd)icbS*Elubieng bont Sultan empfangen unb wirb morgen nach Ruglanb abreifen.