1872 / 118 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 22 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

3

19; 6

440, 6

4

—i—

Bohnen 5Lit.

10,-

17

6

2

16 6

227

2

211 5

KartofF. do.

3

3

6

2

10j 6

3|—1—

2

20) 3

Rindfl.500G.

5-

6

6

2

1 6

2:16 6

2

9

Schweine-

I

2 24 1

3! 11 6

2 27 10

fleisch

5

6

6

20

il 1-

25j 6

Hammelfl

5-

6

7

8-!—

7

15-

Kalbfleisch

4l—

6

6

8 9

■—12, 6

10 8;Butter500G.

10

12

10

- 15 1

13; 3

Eier Mandel

5! 6j

7

Von

Bis J Mittel

Von

Bis

Mitt

thrls^. pt.

tkrlajr. Ipf. Jthr’Bg.! pf.

?g. |pf.

■K- IP f -

8g. |pf.

W e e

b ß e 1.

250 Fl.

Kurz.

21. M 140%lz

250 Fl.

2 Mt.

140bz

300 Mk.

Kurz.

149%bz

300 Mk.

2 Mt.

149%bz

1L. Strl.

3 Mt.

_

6 21%bz

300 Fr.

10 Tage

80%bz

300 Fr.

2 Mt.

_

300 Fr.

10 Tage

80% B

300 Fr.

2 Mt.

_ —i

79%bz

150 Fl.

8 Tage

89%bz

8t)%bz

150 Fl.

2 Mt.

88|B 88%G

88% bz

100 Fl.

2 Mt.

100 Fl.

2 Mt.

56 22bz

100 Fl.

2 Mt.

56 22 G

100 Thl.

8 Tage

i r

99% G

100 S.R.

3 Weh.

9HbiB

91%bz

100 S.R.

3 Mt.

90%bz

90% bz

90 S.R.

8 Tage

82% b z

82%bz

100T.G.

8 Tage

1 ll'^b»

100T.G.

3 Mt

■' '' 1 ■"

109%bz

3004

©er grc#titannffd)c ©cfanbtc (Süiot tvirb morgen nom 6ul= tan empfangen werben. ^ „„ 2öaft)ington/ ©ienffag, 21. §tai. ©er Außfcftuß für bte außwärtigen Angelegenheiten im 3ftcJ)räfentantcnl;aufc bcck fdffoß betrefft ber qeßern gentclbeten SButlerfcfyen SRcfolntioiv welche 9torU)cote’ß Stete im englifeben Parlamente über baß Verhalten ber norbamerifanifeben Kommiffäre gegenüber ben englifeben jurn ©egenffanb l;at, einen bkfelbe befürmortenben §8erid)t au erftatten. ^ Aew*5)orf, SPlittwocb, 22. Sftat. ©er baltifcbe £lot)b- ©anffffer »^umbolbt« ift am 21. b. wohlbehalten h^r einge- troffen.

©aß Aeicbß-DDcrbanbelßgericbt gu Öetpgtg bat fol- gend (£nifd)etbimgen getroffen: ©ie von Kaufleuten übernommene S3ürgfcbaft weicht in i»el fünften ron ber allgemeinen ab: a) Stimmt fle nämlich ben (£baraftet ber Krebit-Affefurans an/ fo verliert ber SSerflcftertc nael) ben ©nmbrcgcln beß SSerßcbcrungßrecbtß ben ^Infprud) auß ber SScrftcberimg/ trenn er bureb wtüfürlicfcc ©ißpoßttonen bic Krebitgefabr erhöbt i b) für bie SSefrtßung ber banbelßgefcbaftlicben 23ürgfcbaft bebarf nicht außbrücflicbcr stipulation/ fonbem fte fann auß befonbern §anbclßgebräuchen ober auß ber Sage beß einzelnen fjallcß entnommen merben. ©ic Örage, ob 3emanb mirflicbcr eigen- thümer beß SSechfclß ober ob er nur eine rorgefebobene perfon unb feine Eigcnfcbaft alß 3nboffator ftnutlirt mar/ iff für bic formale ©üliigfcit beß protefteß ohne alle Sßcbcutung.

unb Söiffcnfchaft. Pofenr 18. 2Kai. ßcute früh ftarb ber ©ireftor ber tyiefigen Dlealfchulc; Dr SÖrcnnccfe. ©er gefchaftßfübrcnbc Außfd&uß beß Komite’ß in Ötanffurt a. 3)1. gur Errichtung eineß ©cnfmalß auf bau Aicbcrmalb rcröffentlid)t einen furgen ^Bericht über baß in tiefer Angelegenheit bereits ©efehehene. 1638 SSertrattcnßmänner fjnb mit ben Samm- lungen beauftragt ttnb oaß Komitc hofft/ baf§ bie für (Errichtung beß ©cnftnalß in Außßdjt genommene Summe oon 300/000 S£l)lr. noch in tiefem 3ahre aufgebracht trerben wirb. ©üffelborf/ 20. 2Jtai. (Köln. St.) ©aß crfle Goncert beß bießjährigen Sftufiffcßcß ift mit befriebigenbem (Erfolge ron Statten gegangen, ©er ©irigent/ Anton StuDinßein, trurbe mit einer Dration empfangen, ©aß Programm trieß trei Stummem auf/ bic Kantate ron Sebaftian 2§ad): »3# batte rtel SBeffimntcmifj«/ bic SScdhoren’fche Spmphonic Ar. 8 unb bic©bc auf ben (Eäcilicntag ron §änbcl. ©ic Soliß mürben ron grau parcpa*9tofa unb £errn ©iener attßgcführt ©er (Sl)or beftanb auß 073 Sängern unb Sängerinnen/ baß ©r- chcfler auß 132 SRifnnrfcnbcn. 3tn zweiten (Eoitcert bilbctc ben intereffanteften 34)cil ber Auf- führung ber »§&urm gu SSabcU? geiftliche ©per ron 3t. SRubinftein. ©er erffe Xheil brachte unter ßeittmg Saufdj’ß bie Spmpbonic in D moll ron Schumann / bie ©beron - ©urerture ron Sßeber unb »SAiriam’ß ' ~' r' © co

Dr. Sdhmeinfurth/ erft fürgltch ron 9lcm hier troffen/ einen SSortrag über feine (Erlebniffc irährcnb bretjährtgen gorfchungßreifc in Afrifa ror einem fehr Aahlrctch« * r ~ r c ~ v Dcinißctiö

einge- etner Aubitoriimt/ in welchem ber ©cncral r. b. Ü£ann/ ber SÄinißcrtal* Siatl) Dr. §uller unb ricle Profcfforcn ber Uiürcifität unb beß polp- tcchnifumß fiel) befanben. SRach Schluß beß SSortragß ergriff profeffor Dr. 3oüp baß SSort/ um auf bic miffcnfchaftliche 33ebcutung brr 2)Ctt- theilungcn beß Dtcbmrß hingmreifen unb bemfclbcn ben ©anf ber ©cographifchcn ©efellfcbaft aitßgubrüefen. 0pet)et/ 18. SJtai. ©er bramatifchc ©id)tcr ßtppolpt Sdhaiifcrt ift heute Mittag hicrfelbft nach längerem ßeiben rer- Itorbcn. . §amlurg/ 21. SRai. 3a ber heutigen erfhn ^auptrer- fammlung ber beutfehen ßchrcr begrüßte Senator Dr. SScrßmamt SRamenS beß Senatß bic SScrfammluitg mit einem herzlichen »Sßill- fommen«. ßonbon/ 15. SDlai. ©em foeben veröffentlichten 3al)reßberid;t beß 23ri tifh 3)tufcumß zufolge finb bic litcrarifcpcn unb triffm- f(haftlicbcn Sammlungen tiefer 3lnftalt im rortgcn3al)rc bttrcl) merth- rollc Slcquifitioncn bereichert trorben. ©ic 33ibliotl)cf beß SRufeumß trurbe um nicht treniger alß 68/579 33änbc/ 23rochuren unb rer- mifchte Schriften rerftärft. Unter Unteren rerbient Ermähnung eine faft roüftänbigc Samtnlimg ber mährenb beß jüngften Kricgeß gtri- f^eit granfreich unb ©eutfftlanb/ unb währent ber £crrfd)aft ber frangöftfehen Kommune veröffentlichten Sournale/ glugfehriften/ pro- flatnationen unb Karrifaturen. ©aß Öanbfartcn-©cpartcmcnt erhielt u. 31. 187 Photographien beß Schauplafecß beß lebten Kricgeß gmifchen granfreich unb ©eutfchlanb. ©aß 2)lanuffriptcn- ©epartement empfing unter feinen lüden Slcquifltionm flehen Plätter ber unroUjlänbigcn lateinifchen 3lbl)anblung über bie ßafter, tlluminirt burch ben »SRöncb ron £t)ercß« im 14. 3ahrl)unbcrt; ferner eine Sammlung ron Originalbriefen ron Pifchof ©arbincr/ Pifchof ßooper/ SDlartin Puccr/ peter SRartpr, Pega unb anberen mit ber Deformation in (Snglanb rerfnfipften perfonen. Unter ben 3lcquijttioncn beß mineralogifchcn ©epartenuntß beftnbet ftch ein ©iamant Krpjtall auß Süb-3lfrifa. ©ie naturhlftorifcbcn ©eparte- mentß mürben in ben 12 3uhten ron 1859 70 um 653/162 Spcci» mina bereichert, ©aß proponirtc Potitm ron 40/000 pfb. St. gur Errichtung etneß neuen naturgcfchichtlichen Piufcumß mirb taher fehr

midfommen fein. SBährenb beß 3^htcß 1871 mürben bie Samm- lungen beß SRufcumß ron 418/094 Perfonen in Slugcnfchcin genom- men/ tmb bie ßefefäle gum Pehufc beß Stubiumß ober ber gorfchung ron 105/130 Perfonen frequentirt. ©aß 2. £ckcft beß 4. 3ahrg. (1872) ber ron Slffer (in 3ltnftcr» baut)/ 9lolin»3aequenipnß (in ©ent) unb Pkßlafe (in Bonbon) heraußgeg. »Revue de droit international et de legis- lation comparee« hat folgcnben 3nhalt: H. Brocher, Les principes naturels du droit de la guerre, P. Pradier-Fodere, Les questions modernes chez les anciens. A. Geyer, La legislation autrichienne de 1870. C. Re, Etüde de le'gislat. compar. sur les donations. Wladimirow, Etüde sur L’in- stitution du jury en Russie. G. Rolin-Jaequemyns, Quelques mots sur la pbase nouvelle du difierend anglo-americain. Asser, Chromquo de le'gislation comp. 1870. Bulletin de juris- prudence internationale. Bibliographie. Sanbtvirthf^^ft- 3n ©ftpreußen bie für baß bortige Klima ungemöhalich früh eingetretene mitte Söittcrung ben SBinterfaatcn in faum gu er- martenber Söeifc gu Statten gefommen/ fo baß im Sftcgicrungßhcgirf Königßberg bie Saaten ftch im 3ltlgemeinen überall erholt haben. 3m Stegicrungßbegirf ©tunbinnen gilt bieß nur ron bem Söcigen. Smar hat auch ber SKoggen auf rieten gclbern üppige Sichren ge- trieben/ aber auf anbertt ift bic pflangc burch ben groß rollßänoig getöbtet morbeti/ unb ba bie fehleren gelber bic Ptchrgahl bilbcm fo ficht im@angcn hoch nur eine mittelmäßige Stoggcnemte gu ermatten, ©er Dtapß/ mo er ben PMntcr überbauert/ hat ftch gut cntmicFelt/ ift aber auf fchmächcrett unb naffen Bänbereicn faß gang auögeblicben. ©ie Sommerung hat fcl)r früh bcßcllt trerben fönnen unb rerfprießt bic beßc @rntc. Slucß im 9tcgicrungßbegirf P^arientrerber haben ficö bie 2öin- terfaaten erholt/ in manchen ©egenben fmb ße jcboch umpcpflügt mor- bcn. ©ic Sommcrfaaicn unb bic Sötcfcn ßellcn eine reiche (Ernte in Slußßcht. Pon ber SRofet. ©er Stanb ber Söcinberge größten- thcilß unbefrtebigenb. gaß -allenthalben hat ber Stocf burd) bic im ©egember rorigen 3abrcß gehabte nachteilige Kälte fehr gelitten, ©ie ätißcrßen Spißcn ber Sieben ftnb in rielcn Sagen abgeßorben/ in golge bejfen fettmtnfähig. ?iur maß ber Sd)nee bebeeft hielt (bic Pobcn- reben); geigt hier unb ba noch ein Sprößdjctt. ©aß Iperburcb bie SBcinpvctfe fel)r feigem fchon heute mahrgitnehmm. ©etverhe ^anbcL ©tc Panf für! £anbcl unb 3nbußric in ©armßaöt hat im3al)re 1871 nad) bem in ber ©cneralrerfammlttng rom 6. b. Pb. rorgclcgenen Pericht ber ©ireftion ihr merbenbeß Kapital burch Per- außgabung ber auß bem Pcrfchr gegogenen Slfticn auf 25/000/000 gl. erhöht/ in Perlin eine Smcignifberlaffung/ in Straßburg unb Prüftet Kommanbitcn errichtet unb tn Prüftet ein ncueß Panfinßitut/ ferner bie Sübbcutfchc Pobcnfrebitbanf in Piüitchen unb bte Sübbcutfche 3mmobitiengcfeHfcbaft in Plaittg mitbegrünbet. ©er Pcßanb an Oßrfcn- gängigm (Effcftcn betrug 1871 14,737,705 gl., 11/582,215 gl nu&rafß@nbe 1870; ber Umfaß für eigene ^Rechnung betrug im 3al)re 187149,526,714gl. § ugang. ©ic Pethciltgung an inbtißttcfien Unternehmungen (490,988 l. am 1. 3anuar 1872) im 3at)rc 1871 gtemlid) uimcränbcrt ge- blieben. ©ic bißponiblen gonbß betrugen am 3al)rcßfchluß 24 f 984,788 gl./ benen an Pcrbinblichfeiten 21,949,335 gl. gegenüberßanben. ©ie Slußenßänbc im (Eontofurrentgcfchäft erreichten am 3abrcßfchluß 12/225/328 gl./ 5,824/674 gl. mehr alß (£nbc 1870. ©ic Pan! hat ftch im 3al)rc 1870 bei gasreichen größeren ginangoperationen bc- thcilijtr bem glorinß ben bic .^erren Pßtrfl. ©eh. Statl) gvltr. P. Scherte! gu Schmeinßberg/ 3. ©. P. § cp ber in granffurt a. Pt. unb 3- ©ietrich tn Piaing neu gcmählt unb mehrere Stbänberungen beß Statutß bcfchloftcn. 3ln ©ipibenbc pro 1871 ßnb 15 pdt. Perthcilt morben -©aß p ©agettc^ mitti) empfangen, , 3lpril ber SBinb günßig iß, um auß bem (Eife beß Sßcißen Ptccrcß gu Hariren. ©em ßanoclßamt ferner burch l* *aß Slußmärtige 31 mt bie 3lbfd)rift einer 9tote beß ößcrreichifch - tmgarifchcn Potfchaftcrß in Bonbon gugegangen, welche baß Programm einer in PMcn oom 13. biß 17. ©egember c. abguhaltenben 3lußßcütmg oon Ptcicrci=probu!ten enthält. ehr0 ^ 21 tt galten* ©tc 3lr. 59 ber »Scitung beß Pcretnß ©etttfeher Gifenbahn - Permaltungcn« hat folgcnben 3uhalt: Perciit ©eutfeher ^ifenbabnoermaltungen: Ungar, ©ßbahtt, Station Pratfa eröffnet. ©ic Sifcnbahnm unb bie SöcltaußßeUungen. 5ottfe^unch\

^Äaufptele^ ©onnerftag, 23. Plai. 3ni ©hetnhaufe. (124. Porffctl.) (Egaar unb Simmermann. Konüfche in 3 Elften. SDtuftf Port Bor hing. %anj von §oguct. SRatie: grl.§orina. Peter PDchaclom: Sr. Sd^mibt. Peter 3manom: §r. Pöomorßft)» pan Pctt: £r. Kroloh, alß ©aft. Slnf. halb 1 Uhr. Pl.=pr. 3m Schauftnelhaufc. (135. 3UvPorft.) ©oltor 3Robin. ßuftfinel in 1 2lft pon griebrid). hierauf: 3ugenbliebe. ßuft*

3005

fbiel in 1 2lft Pon 3lb. PBitbranbt. gum Schlug: §errn Kaubeiß ©arbinenhrebigten. Bufffhiel in I 2lft Pon ©. P. Plofer. Anfang halb 7 Uhr. Pl.-Pr. greitag/ 24. Plai. 3nt ©h^nhaufe. (125. Porffcllung.) ©ßmcralba. ©roßeß Pallct in 3 Elften unb 5 Pilbern ron 3. Perrot. Plufff ron Puant). ©ßmeralba: grl. 2ibele ©ranßom, rom Kaiferlichen §oftheatcr in peteeßburg, alß leßte ©aftrolle. Anfang 7 lll)r. Pl.*pr. 3m Schaufbielhaitfe. (Plit aufgehobenem Slbonnement.) 3bhifffnie auf Xauriß. Scl)aufhiel tn 5 Abteilungen ron ©oetpe. 3bhi6cnie: grl. S^ölcr, Pont Königlichen §ofthcatcr in Pli'mchen, alß ©aft. Anfang 7 Uhr. §ohe preife. ©en Abonnenten merben bie Pilletß biß 11 Ui)r referPirt unb gegen Porgeigung ber leßten Abonncmentß-Üuittung rer« abfolgt.

Prodakten« aaMil Waarcn-iSöiiüe. 35erlI«Ä, 22. Mai. (Marktpr. nacli Ermitt. d. K. Poliz.-Präs.)

Weiz. 50 Ivil. 3 19, 6 4!lüj (5 4 —\— Bohnen 5Lit. 10;— 17 G 13 3 PvOggen gr. Gerste 0afer Iznl Heu Centr. Stroh Schck. Erbsen 5 Lit. Linsen do. SSerfiln, 22. Mai. ( Nichtamtlicher Getreide bericht.) Weizen loco 73—88 Tblr. pr. 10CK) Kilog. nach Qual., weiss. bunt, poln 80 Thlr ab Kahn bez., pr. Mai 87^-85^- 86 Tlilr. bez., Mai-Juni 83^—83 Thlr. bez., Juni-Juli 83—82^ Thlr. bez., Juli- August 80£—80 Thlr. bez., Septbr.-Oktober 76—75| Thlr. bez. Roggen loco 51—56 Thlr. nach Qual, gefordert , feiner 55£ Thlr. ab Bahn bez., pr. Mai und Mai-Juni 55£— 55 Thlr. bez., Juni-Juli 55^—55 Thlr. bez., Juli - August 55—54£ Thlr. bez., August-September 54 Thlr. bez., September-Oktober 54£—54 Thlr bez. Gerste, grosse und kleine ä 45—60 Thlr. per 1000 Kilogr. Hafer loco 41—51 Thlr. pr. 1000 Kilogr., pomm. u. uckorm. 47—48£ Thlr. ab Bahn bez., pr. Mai 47£ Thlr. bez., Mai-Juni u, Juni-Juli 46%—\ Thlr. bez., Juli-August 40^ Thlr. Br. Erbsen, Kochwaarc 51—58 Thlr., Futt-erwaare 46-50 Thlr. RüboT loco 26% Thlr, pr. Mai 26%—% Thlr. bez., Mai - Juni 22%—21 Thlr. bez., September-Oktober u. Oktober - November 234£ Thlr. bez. * Petroleum loco 13£ Thlr., pr. Mai u. Mai-Juni 12% Thlr. September-Oktober 12% Thlr. bez. Leinöl loco 25 Thlr. pr. 100 Kilonr. Spiritus loco ohne Fass 23 Thlr. 7 Sgr. bez., pr. Mai 23 Thlr. 14—12 Sgr. bez., Mai-Juni u Juni-Juli 23 Thlr. 14 bis li—12 Sgr. bez., Juli-August 23 Thlr. 16—14—15 Sgr. bez., August - September 22 Thlr. 20—23—22 Sgr. bez., September- Oktober 20 Thlr. 18—17 Sgr. bez. Weizenmehl No. 0 11% -10% Thlr., No. Ou. I. 10% 10 Thlr. Roggenmehl No. 0 8%-8 Thlr., Nu. 0 u. I. 7%—7% Thlr., pr. Mai. Mai-Juni u. Juni*Juli 7 Thlr. 24—23 Sgr. Weizen-Termine, besonders auf laufenden Monat, stark ge- wichen Gek. 13, r Ctr. Roggen loco war in besseren Sorten reichlicher olferirt und ging der Absatz ziemlich coulant. Im Termingeschäft wirkten umfangreiche IUalisationsverkänfe deprimirend auf die Preise, so dass ein weiterer Rückgang von ca. % Thlr. pr. Wspl. zu konstatiren ist. Gek. 22,000 Ctr. Hafer loco vernachlässigt. Termine verkehrten in matter Hal- tung. Gek. 2200 Ctr. Riiböl ohne wesentliche Preisänderung. Gek. 3900 Ctr. Spiritus matt und etwas billiger verkauft. Gek. 30,000 Ctr. Hall, 21. Mai. (Wolff’s Tel. Bur.) Getreidemarkt. Für Weizen, in welchem die Zufuhren nur mässig waren, forderten die Inhaber höhere Preise, v\ äh- rend sich nur zu den Preisen vom letzten Dienstag willige Käufer fanden. Hew-Yorl&, 22. Mai, Abends 6 Uhr. (WolfTs Tel, Bur.) Baumwolle 24%. Mehl 7 D. 80 C. ä D. C. Rother Frühjahrsweizen D. C. Ralf. Petrol, in New - York pr. Gallon von 6% Pfd. 23%, do. do. in Philadelphia do. 23%. Havanna-Zucker No. 12 9%. Der Hamburger Postdampfer »Silesia ist heute um 9 Uhr Vormittags, und der Norddeutsche Lloyddampfer »Berlin« gestern Abend um 5 Uhr hier eingetrolfen. Fonds« und Aktien-iSSmse« ÜSerllfi , 22. Mai. Die Bors3 war auch heut fest ge- stimmt, wenngleich das Geschäft im Allgemeinen nicht so be- lebt war als gestern. Spekulationspapiere stellten sich mehr- fach höher, Kredit waren recht belebt: in Italienern u. Türken fand lebhaftes Geschäft, in ersteren zu behaupteten, in letzte- ren zu besseren Preisen statt. Inländische Fonds schwan- kend. Consols wurden in grossen Posten zu etwas besseren Preisen gehandelt. Eisenbahnen ziemlich fest und ruhiger,

Bergischn, Rheinische, Cöln-Mindener fest, Obersclilesische belebt, Freiburger höher belebt, ebenso Galizier und Nord- westbahn belebt, auch Russische, Brest-Kiew aber niedriger. Von fremden Fonds war französische Rente fest und be- lebt, ebenso österreichische 8 über - und Papierrente, so wie 1860er Loose; von Russen, welche fest waren, besonders Eng- lische 1871er u. 72er, Bodenkredit und Liquidations-Pfandbriefe, Stettiner National-Hyp.-Pfdbr. 100% bez. u. G. Banken still; Diskonto-Kommandit, Darmstädter, Dänische Landmannsbank, Centralbank für Handel gesucht. Industriepapiere sehr rnhig; Viehmarkt ? Pferdebahn, Omni- bus gesucht. Von inländischen Prioritäten, welche fest waren, sind Bergisch-Märkischo 3£proz., Oberschi. 4£proz., und von fremden Russ. Maschinenbau und Holländische hervorzu- heben. In Provinzial-Diskonto fand lebhaftes Geschäft statt. Koslow-Woronesch-Prioritäten 86%, Orel-Griäsi 87 bez. Das Geschäft in Prämien war auch heut belebt. Präraiens chlüs s e. Juni. Juli. Bergisch-Märkischo 142—2 ä 141—1% 142%—2% B Berlin-GörJLitzer Cöln-Minden - 189£—3äl89%—2%B 192%-5 Mainz - Ludwigshaf en ... 184%—2 186%—3 Oberschlesische 219 ä 218—4 221—5G Oesterr. Nordwestbahn. 129—2% Rheinische 168—167% B 169—4 B Rumänier 55—2 56—2 B Reichenbach Pardubitz . 84—2 B 85—3 B Galizier 116-2 ä 116%—2% 117—3 Centralb. f. Genosscnsch. Darmstädter Bank Central-Bo den-Credit... Schweizer Wesfcbahn ... Pr. Bod.-Credit (Jachra.) Preus. Kredit-Aktien ... Provinzial-Disk,-Bank... Oesterr. Silberrente Rhein-Nahe Amerikaner Franzosen Italiener 68—1 Türk. Anl 52%-l Lombarden 122—2% a 122%—2 Oesterr. Credit 200—3 \ ä 202—4 » 60r Loose Whn, 22. Mai. (WolfTs Tel. Bur.) Lebhaft. (Vorbörse.) Kreditaküen 33350, Franzosen —, 1860er Loose —, 1864er Loose —, Galizier —, Anglo - Austrian 314.00, Fra»co-Austrian —, Maklerbank, Lombarden 202 00. Nannlpnn#* 9 0? ' P WI*ai, 2l! Mai. (Wolfifs Tel. Bur.) Fest (Vorbörse, 2. Depesche.) RreditakLien 334.00, Franzosen 362.00, 1860er Loose 103.00, 1864er Loose 146.75, Galizier 255.75, Anglo-Austr. 316.25, Franco - Aastr. 1380.0. Maklerbank Lombarden 201.75, Silberrente 71 90, Austro-Türk. —, Kaschau- Oderberg —, Österr.-ungar. Escomptebank —, Interventions- bank —, Papierrente —, Napoleons 9 02. IFew-Hwrlii 22. Mai, Abends 6 Uhr. (WolfFs Tel. Hur.) Höchste Notirung des Goldagios 13%, niedrigste 13%. (Schlusscourse.) Wechsel auf London in Gold 109%. Gold- agio 13%. 5 / ao Bonds de 1885 114, do neue 112%. Bonds de 1865 116%. Eriebahn 71% Illinois 136. Wehere Beriehfe der Frodakten« and Fond»* In dei* I* Beilage.

131—2% B 50 -l%bz

219-4

Berlin, am 22. Mai. X. AmBleher TheU. Wechsel-, Fonds- tmd Geld-Goar«.

Amsterdam ... do. ... Hamburg, do London Paris do. ......... Belg. Bankpl... do. do. .. Wien, öst. W. do. do. München, s. W. Augsburg, s. W. Frankfurt a.M., südd. Währ.. Leipzig, 14Thlr. Fuss Petersburg.... do. .... Warschau Bremen do