3014
Französisch-italien. Bank —, Darmstädter Bank —, Pro- vinzial - Discontogesellschaffc —, Frankfurter Wechslerb. —, Ungarische Loose —, Brüsseler Bankaktien —, Böhmische
Elbthal
Raab-
Westbahn—, Frankfurter Bankverein Grazer Loose —, Engl. Wechslerbank Buschtiehrader —, Pfälzer Bankverein —, Leipziger Vereinsbank —. Austro- Türken —, Baltischport —. HftiubiirK* 21. Mai, Nachmittags. (WolfPs Tel. Bur.’' Fest, (SchlurSCGOjrse.) PrenBJ. Thaler 149%. Hamburger Staats* Prämienanleihe 95 Silberrento €4% Oesterreich. KreditakUen 296. Oesterreichische 1860er Loose 92 Franzosen 801% Lombarden 446, italienische Rente 66% Vereinsbank 121% KomsnerzD&nk 118% Norddeutsche ß3L'~k 173% Rheb nische Sahn —. Altena-Kiel —. 1864er Ru*s Prämien- ani. 125. 1866er Rnss. Prämienankihe 123. 6p ros. Veroia St&atenanl. pr. 1882 91% Diskonto 3 püt. Raab- Grazer Loose 86. Ariglo - deutsche Bank 114% Dänische Land raanrwank —. Provinz.-Diskonto-Gesellschaft 136%- Wechselnotirungen: London lang 13 Mk. 7 Sh., London kurz 13 Mk. 9% Sh., Amsterdam 35.85, Wien 85% Paris 189%, Petersburg 28% lieipÄigr? 21. Mai. Leipzig-Dresdener 264% bez. Magde- burg - Leipziger Lii A. 257% Gld.; do. Litt B. 105 bez. u. Gld. Thüringische 163 Gd. Anhalt-Dessauer Bank —. ßraimschwei- ger Bank —. Weimansche Bank 115% G. Wie»*, 21. Mai. (WeiiTBTel. Bur.) Belebt, (Schlusscourse.) Papierrente 64 55.1854er Loose 94.10. Bank- aktien 833.00. Frankfurter Bankverein — Kreditaktien 312.00. Staats-Eisenbahnaktien-Certifikate —. Galizier 255.75. Kaschau-Oderberger 185.10. Pardubitzer 183.10. Nordwest- bahn 212.20, dor Lit. B. 186.10. London 113 35. Hamburg 83.40. Paris 44.50. Frankfurt 95.20. Amsterdam 94.20. Böh- mische Westbahn 26000. Kreditloose 185.50. 1860er Loos© 103.00. Lombardische Eisonbahn 201.25 1864er Loose 146.75. Anglo-Austr.-Bank 309.25. Franco-Austr. —. Napoieonsd’o? 9 03. Dukaten 5.40. Silbercoupons 110.85. Silberrente 71 90. Wechslerbank—. Elisabethbahn 250 20. Ungarische Prämien- loose 104.50. Wiener Handelsbank —. Nordbahn 231.00. Börsenbank —. Interventionsbank —. Wien Maklerbank —. Austro-türk. —. Franzosen 361.00. Gas-Ind. Akt. —. Amsterdam• 21. Mai, 4 Uhr 15 Minut. Nachmittags. (WolfTs Tel. Bur.) Oesterroichische P&pisrrentö Mai - November verzins!. 57. Oesterreichische Papierrente Febr.-August verz. —. öester- reichische Silberrente Januar-Juli rerz« 63. Oesterreichiccho Süberrente April - Okto ber verz. 63 OeÄierreichische 1860er Russen Russen Russ. 6pr 02, 5prick».
ll Ai*
Loose 549. Oesterreich. 1864er Loose 155%. 5pro V. Stieglitz —. 5proz. Russen VI. Stieglitz 85. 5pros. de 1864 97%. Russische Prämienanleihe von 1864 —. Prämienanleihe von 1866 —. Russch Eisenbahn 234%. Verein. Staaten pr. 1882 97%. 5proz. neue Spanier 30% Türken 51%. Londoner Wechsel, kurz 12.08. KfiOBKd«»»* 21. Mai, Vormittags. (Wolffs Tel. (Anfangs-Course.) Norddeutsche Sch&tzscheiri© » 93%. Amerikaner 89%. Italiener 684% Lombarden i 7 ^
Bur.) Oonsols . Türken
Spanier —. Morgan — Platzen Skonto
53-j% Mexikaner — Wetter* Schön JLosadttss, 21. Mai, Nachmitt. 4 Uhr. (Wolifs Tel. Bur.) Consols 93%. Neue Spanier —. Italienische 5prozent Rente 68^. Lombarden 17^. Mexikaner —. 5prozent. Russen de 1822 9i%. 5proz. Russen de 1864 . Silber 60% Nord- deutsche Schatzscheine —. Französische Anleihe Morgan —. Türkische Anleihe de 1865 53^% Bproz. Türken de 1869 61%. 6proz. Vereinigte Staaten pr. 1882 90^% Englische Wechsier- bank — Prämie. Wechselnotirungen: Berlin 6.25% Hamburg 3 Monat 13 Mk. 11% Sh. Frankfurt a. M. 120%. Wien 11 Fl. 62 Kr. Paris 25.72. Petersburg 31%. Pari«, 21. Mai, Nachmitt. 12 Uhr 40 Minuten. (WolfTs Tel. Bur.) 3proz. Rente 55.20, neueste Anleihe 86.95 de't. Italienische Rente 69.25. Franzosen 815 00. Lombarden 447.50. Türken K4 10 ÄTHArilr^npr — Pä£*Iä, 21. Mai, Nachmittags 3 Uhr. (WolfTs Tel Bor.) Fest. (Schlusscourse.) 3proz. Rente 55.27%. Neueste oprozent. Anleihe 87.05. Anleihe Morgan 503.00. Italien, oproz. Rente 69 35. Italienische Tabaksobligationen 485.00. Oesterreichische
St. Eisenbahn fgostplt) 815.00, do. neue 771.25, do. Nordwest- bahn 4 2.50. Lombardische Eisenbahaaktiers 450.00, do. Priori- täten 2*9.00 Türken de 1865 54.05 Türken de 1869 311.00. 6proz. Ver. St pr 1882 fangest) 103.25. Goldagio —. Fran- zösisch-italien. Bank - . Wechslerbank —. Tiirkenlooso 168.50, St. Petensbearg^ 21. Mai, Nachmittags 5 Uhr. (WolfTs Tel Bur.) (Scbluss-Course.) Wechsel London 3 Mt. 32%. do. Hamburg 3 Mt 29 ,9 / 3a . do Amsterdam 3 Mt. 1644s. do. Paris 3 Mt. 346%. 1864er Prämien-Aal. (gestplt) 154%. 1866er Prämien-Anl. (gestpit) 152%. Imperials 6.00 Grosse Russische Eisenbahn 141.
Einzahlungen. Provmzlal-Wechslerbank Breslau. Eine weitere Einz. von 30 pCt. ist mit 60 Thlr. pro Aktio vom 12. bis 15. Juni er. an der Kasse der Bank zu leisten. Maschinenbau - Aktiengesellschaft Enmboldt vorm. Sievers & Co. Auf die Aktien II. Emiss. sind 30 pCt. bis ult. Juni er. zu leisten. Sächsische Eisenindustrie-Gesellschaft in Pirna. Eine Einz, von weiteren 20 pCt. ist mit 40 Thlr. per lnterimsschein bis 1. Juli er. bei der Pirnaer Bank iu leisten. Bergisch-Märkiscker Bergwerks-Verein in Dortmund. Die Vollzahlung mit 30 pCt. nebst 5 pCt. Zinsen ab 1. November 1871 ist mit 61 Thlr. 22* Sgr. pro Aktie in Berlin bei der Centralbank für Genossenschaften und Schlieper u. Co. zu leisten. Aktiengesellschaft für Feilenfaferikallen. (C. Sckaaf u. Co.) Die zweite Einz. mit 50 pCt. oder 100 Thlr. pro Aktio ist vom 23. bis 31. Mai bei der Vereinsbank Quistorp zu leisten. Auszahlungen. Braunschweigische Eisenbahn - Gesellschaft. Die Diviu. pr. 1871 gelangt vom 1. Juni er. ab mit 4% pCt. an der Hauptkasse der Gesellschaft zur Auszahlung. Gesellschaft der öffentlichen Wasch- und Badeanstalten zu Berlin. Pie Divid. pr. 1871 gelangt vom 23. Mai er. ab mit 5 Thlr. pr. Aktie bei M. Oppenheim’s Söhne in Berlin zur Ausz. Badische Sink-Gesellschaft in Mannheim. Die pr. 1871 be- schlossene Divid. von Freu. 1.50 = 42 Xr. siidd. W. pr. Aktie von Fr. 50 kann vom 1. Juni d. J. ab bei den Herren H. L. Hohenemser u. Söhne in Mannheim oder bei Hrn. M. Holien- emser in Frankfurt a. M. erhoben werden. Di vielen den festsetz ungen. Lugau-Niederwiirschnitzcr Stelnkohlenbauverein. Die Ge- sammtdiv. pr. 1871 beträgt 35 pCt. und erfolgt daher die Aus- zahlung der Restdiv. mit 23 Thlr. Generalversammlungen. 6. Juni. Vaterländische Transportversicherimgs - Aktiengesell- schaft zu Elberfeid. Ürdentl. Gen. Vers, zu Elberfeld. 6. » Altona-Kieler Eisenbahn. Gen. Vers, zu Altona. 22. » Norddeutsche Lsbensversicherungs - Bank auf Gegen- seitigkeit. Ordentl. Gen. Vers, zu Berlin 26. » Breslau - Warschauer Eisenbahngesellschaft. Ausser- ordentl. Gen. Vers, in Poln. Wartenberg. Ausreichung von Aktien, Coupons etc. Hamburg-Amerikanische Nähmaschinen-Fabrik, vorm. Pollack, Schmidt öl Co., Aktiengesellschaft. Der Umtausch derJnterims- scheino gegen Originalaktien erfolgt von jetzt ab bei der Preuss. Bodenkredit-Aktienbank in Berlin. Berlin-Nenendorfer Aktion-Spinnerei. Die Ausreichung der neuen Dividendenscheine nebst Talon erfolgt vom 1. Juni er. ab auf dem Comtoir der Gesellschaft. Hessische Ludwigs - Eisenbahngesellschaft. Der Umtausch der Taunus - Eisenbahnaktien gegen Aktien der Hessischen Ludwigs-Eisenbahn erfolgt von jetzt ab bis zum 30. Juni bei der Hessischen Ludwigs-Eisenbahn in Mainz und bei der Filiale der Bank lür Handel und Industrie in Frankfurt a. M. Usancen. Dortmunder Unions-Aktien (Aktiengesellschaft für Bergbau, Eisen- uad Stahl - Industrie). Der Erscheinungstag der voll- gezahlten Interimsscheino ist auf den 22. Mai festgesetzt. Zinsen 5 pCt. vom 1 Januar c. laufend. Es sind dieso BTage nach Erscheinen abgeschlossenen Geschäfte demgemäss am 29. Mai zu reguliren und am 30. Mai durch Lieferung zu er- ledigen. — Die Stücke lauten über AAA
200 Thlr.
«öeffeutltdjev Sltijeigct
@tcchfhmfe uitfc Uittcrfu^mnöS * @ach§ctt» (£g wirb um Llugftinft über ben berntaligcn Llufenthaltgort bcS Pielfflcb bejiraften «Brivatfcbrciberg Ulbert ©rtutbmamt hon 23er- lin, geh. am 5. Februar 1835 au Ganbgberg a. 2Ö., welcher bringenb verbäeptig ifl, am 30. mn b. 3- in L3ocfenheim, wo cc fiep fut einen Kolporteur auggab, eine ftlbcrne Llnferupt im Löcrtbe von 7 Tplrn. mit baran befinblichem lebernen SBanbe unb U^tfcblüffcl gcflol)len au haben, erfuept. £auau, ben 18. ffäai 1872. ©er ©taatganwalt. 3n LScrtretung; ©po rieb er.
©er in Ltr. 117 b. SM. erlaffcne 0tccfbricf gegen ben Eigarren» fabrifanten Epriftian aOBeiitfläftne* von t)ier wirb bierbureb aurücf- flenontmen. Cattau, ben 20. 2J(ai 1872 Königliches Krci^flericbt. Oer Hntcrfucbunggrtcbhr. Ccffentlicbe 93efannttnacbung. ©egen bie nacb(lel)cnbcn militärpflicbtigen Kantonijlen: 1) ben Heinrich 3Dtalicb/ am 9. Cf- tober 1845 au Simalientbat geboren/ Aule^t in Oobqeb ioohnbafb 2) ben griebricb Slugufi Steifeig/ am 27. gebruar 1845 au Sifcbbotf geboren/ Aulejt in Slnnentbal mobnbaft/ 3) bem Karl 2tte|mer/ am
zi. iaooemoer löio ju »raun geboren/ 4) bem gerbmanb Slugufl Homberg, au »ralm am 19. ©ejember 1815 geboren/ 5) bem 3afob 3obann ^ofenblatUu Klein gofel, am 15. 3uli 1845 geboren, 6) ben gobann öenind) SWucfe au ©albcröborf, am 18. mx3 1845 geboren, 7) ben Sttatbiaö ßobamjtg, am 4. 0eptember 1845 au Sicbgrunb
5 S 0 r ^fn, ^.^n prauergcfeüenJSaulßeopolb^bi^ am ^4. OeAcmber J 845 AiiSöierfcbfom^, Kretf SKUitfcb, geboren, mW in Öeflenberg wohnhaft, 9) ben S?acfergcfellen Karl @rbmann Sbornif a« Sllt-geücn- berg, am 2o. Slprtl 1845 geboren, 10) ben Heinrich &ranA 3ofcf 45u6ncr, cbcnbafel^, am 4. 2ckeai 1845 geboren, 11) ben 3o6ann ^oref m ©roJ-Snebnch^abor, am 6. 3uli 1845 geboren, 12) ben gJaitl SBittcf cbcnbafelbfi, am 28. Oftober 1845 geboren, 13) ben Johann Kempa, am 18. Oftober 1845 au ©ofehü^ geboren, 14) ben 5paul 9tmnroth:, am 8. Oftober 1845" ebenbafelbfl geboren, 15) ben ©ottfrieb Oeutfch, am 8. SOlärA 1845 au £onig geboren, J6) ben S)richael 53afcf)cfa, au KalfomSfp am 24. September 1845 geboren, 17) ben ©ottlicb ©rabifcft au Krafchen, am 30. fRo- pember 1845 geboren, 18) ben (xhriftoph ©apba, am 28. Sftära 1845 AU Krafd)en*0ttcffeu geboren, 19) ben 3ol)ami ©eutfeb au Ober* Öangenborf, am 16. S9tai 1845 geboren, 20) ben Karl ©ottfrieb SDtenbe, am 1. 9(ooembcr 1845 au 0anbrafdmjj geboren, Aulekt in 9?cubauS wohnhaft, 21) ben 2)litllergefellfn ©ottlieb gnebri^ ©ol)la, am 21. 0eptember 1845 au 0chreiber^borf geboren, nilefct in lieber - SKiihlUüJ molmhaft, 22) ben ©ottlieb 0lotta, am 9. Öebruar .1845 au TArfmi* geboren, 23) ben ©ottlieb sfearfü, am 3. Sftat 1845 au Klein Ulbereborf geboren, 24) ben ßugo S3locf), am 13. 5lugujl 1845 iu SBartcnberg aeboren, 25) ben ©ottlteb ^lelfe, am 21. 91obember 1815 au Sffiartenberg ge
boren unb aulefct bafelbfl wohnhaft, 26) ben Vofef Karl ©chmicgel, am 2. 9Ioocuibec 1845 au 2öio8fe geboren, 127) bm ©chneibcrgefellen 0amuel3lrnicr, qm 16.3amtar 1845 Auöralin geboren, ift infolge Auflage ber Königlichen ©taatöamoaltfchaft au OelS wegen §luö* n?anbern§ ohne (£rlaubni& auf ©ntnb be§ §. 140 be§ ©trafgefeft* tmchcö bie Unterfuchung cingeleitct unb Aur mrtnbltchen Slerhanblung unb (hitfcheibung ber ©achc tm ©i^ungßfaale beö imtcrAeichneten ©crichtö ein Sennin auf ben 5. ©eptember Söot’mittaaö & anberaumt worben, ©ic oorffehenb genannten Slngeflagtcn werben htetburch aufgeforbert, in tiefem Termine jur fe^gefebten ©tunbe au erfcheinen unb bie au ihrer SSertheibigung bienenben S3e* weiömütel mit Aur ©teile au bringen obetfolchc beni ©ericht foscitig Per bnn Termine aniu^igen, baB fie nod) au bemfclben hcrbcigcfchafft werben fömven. @rf#etnen fie in bem Termine nicht, fo wirb gegen bie Sluägebliebemn mit ber Unterfuchung unb (?ntfd)cibur,g in con- tumaciam perfahren werben. 3Tckartctibct‘g, ben 10. Sftai 1872. Königliche^ Kreißgcricht. 1. Slbthcifung. anb et§* ^c^ifier. ©er au flachen wohnenbe Kaufmann 3uliu§ Gollctte hut ba3 iwn ihm bafclbtl unter ber girma: geführte £anbcl§gefchäft eingcftellt, weshalb biefe girma heute unter dtx. 2861 bc^ ÖinncnrcgifterS gelöst worben ift. 31arf)Cti, ben 17. 1872. Königliche^ £anbelgnerid)t3-0cfretariat. Unter 1020 beö ©efcÖfchaftSregißerö würbe heute eingetragen, ba^ bie au Stadien wohnenben Kaufleuk 3°feph ©chulte unb 3uliu3 Toilette am 15. gebruar 1872 unter ber girma: ^©ehuftc S ®oürttc" eine .£anbctSgcfcüfd)aft errichtet haben, bie in Stachen ihren ©ifc [)at unb nur von bem ic. ©chulte vertreten werben fann. ic. (SoUcttc ift von tiefer 23cfugni^ au^gefchloffen. ferner würbe unter Skr. 594 bcö ^rofurenrcgtflerö eingetragen, taß bic Ehefrau be§ genannten 3vfcph ©chulte, SJtarie, gcb. ^echt, für obigeg ©efd;aft sur IprohtrifHii bejleüt worben ift. maäjen, ben 17. SÄai 1872. Köntglicheö .^anbcRgerichf3*©efrctariat. 3u 51r. 137 beö ©efellfdjaftörcgifterö, wofclbfl bic S(ftien*©e* fellfchaft unter ber fvirma: ^^oiicorbia, ©frfiwcilcv herein für ^Bergbau uub cipntteubetrteb/'/ mit bem ©ifce in 3chcnberg bei ^fd)Wcilcr eingetragen ift, würbe golgenbcS vermerft: ©er £3crgmeiftcr 8'. S3auc au (£fcbiveiler*§nmipc ift im Saufe be§ 3al)rcö 1871 geftorben/ ber Kaufmann Hermann @fflugh in Göln ift auö bem S&erwaltung8rath ber ©efeUfchaft auSgcfchieben; an bereu ©teile fint in ber ©encral-Tlerfammlmig vom 27. SftcirA 1872 ber Stbvofat«5tnwalt S)^aaö in Slad)cn unb ber Kaufmann Robert ©totlc in SJtüthcini a. 9tb- in ben Slerwaltungörath — Sßorftanb — ber gebachten ©cfellfchaft gewählt worben. Fadheit/ ben 17. 9Jtai 1872. Königliche^ §anbclggericht^*©efrctartat. 3n bem §anbel8» (Firmen*) Dtcgijlcr beö hieffgen Königl. Jpan* bclögerichtö ift heute bei 91r. 281: wo ftch ber Kaufmann ©uibo SDtartin Slrnolb Stlejanber ^erber^, in Ucrbingen wohnenb, mit ber ^anbel6nicberlaffuti0 unter ber 8'trma ^erber^ bafelbfl unb gwciguiebcvlaffungcn in ©labbach unb Slterfcn eingetragen be- finbet, vcnncrft worben: bie &irma ift crlofchen. ©tabbacl)/ am 15. 211ai 1872. ©er ßanbelögcrichtö«©cfretär, KanAfct-lKath Krcifc. ©ie in Slberfelb bcftchenbe ^»anbelegefellfihaft unter ber girnta ^Saebcfcr’febc SBticf^attblttna (fOiartini ©rüttcfccu) hat ihre gwcignieberlaffung in Sier|en aufgehoben unb baö bafelbfl bc* triebenc ©efehäft bem Kaufmann unb S3uchhänblcr gratis ölnfi in Sierfen mit oer SScrcchtigung übertragen, feinem Flamen bie §irma: S3acbcfcr’fdpc ^öuchh^nblung AUAufftgcn.
^ ©er beöfaüftgen Slnmelbung gemäß ift heute bei 9h- 555 keft aicfl r if} ^ t8 s ' bie o&gencmnte ^anbelä- fi'fciiWaft W cmflchagcn Ocfinbct, uennaft lccrben: bie Ciccia- mebnlaffuiiö ifl aufgebokn: tmb snb num. 1245 bt8 »tinncnrcaiflerä btr genannte Kaufmann 0ranj ging mit ber §anbclSnieber!affung !-?*'• b f c & irma v 58urf)banbJunfl 5yiu#) eingetragen worben. ©labbacl), am 17. 2ttai 1872.
©er 4janbel0gerichtö*©cfrctär, KanAlci=9tath Krci%
[1590]
l%uttfittfc, (&nbbaftativitcn, %lnf§ebote, ^orIabmi4jen «♦ fccrgiL
«rs uu L cn « am 18, m U, J l . lg 66 nber baS SBermögcn be§ Kaufmanns SUolph Krüger au §olAtn eröffnten faufmänmfÄen ^oiifurfe ift cm am 19. gebruar 1867 rccht^fräftig betätigter Slfforb gcfchloffen Worben, gur ©uherheit für bie Erfüllung biefeö Sifforbeö hat bie verwtttwete garbereibefi^r 3lnbrae, ©orothea geborene ©cpüler au Wolm bte Dtcflfaufgelberforbening von 4350 Thlr. nebfl fünffflroAent iintcn, Welche auf beni §aufe 2ir. 196 g. au ^polAin rubnea III. h. 3 unb auf bau Lieferplan 2br. 263 au «Dolgin rubrica III. 2Ir. I für fie eingetragen ifl, verpfanbet. ©iefc Serpfänbung ifl auch im £ppothefcnbuchc vcnncrft unb baö belreffenbc ©ofument befinbet ftch m unfercr Llffcrvation. , ' ©iefc SSerpfänbung foll nun gelöfd)t unb ba8 ©ofument frei- gegeben werben. Llüc biejenigen, welche noch Ltnfprüche auf biefe verpfanbete {Jorbcrung von 4350 Thlr. unb 3infen au haben vermeinen, ^V«ben hterburch aufgeforbert, ihre Unfprüd&c big i\\m 1. 3uli 1872 etnfeh ließ lieh hei un6 fchnftlich ober |u ^votofoll anAiueigen. SBelgarb, ben 7. 231ai 1872. Könißlicheg Kreiggericht. r. Llbtheüung. ©er Kommiffar beS Konfurfeg. [1605] . Lfachbem in bem Konfurfc über bag Vermögen beg Kaufmann^ Heinrich ©tiftcr au 29befcrih ber ©cmcinfthulbner bic ©chließuna eineg Llfforbg beantragt hat, fo ifl Aur Erörterung über bie ©timmberechtigung ber Konfurggläubiacr, beren gorberungen in Lin- fchung ber Ltichtigfcit bisher ftrcitig geblieben ftnb, ein Termin auf ben £»♦ Sötai ^Bormittagö lt tth*, vor bem unterAcichnetcn Kommiffar an orbcntUchcr ©crid)t§ftclle Licr- felbft anberaumt worben, ©ic Setheiligten, welche bic erwähnten 3orberungcn angcmelbct ober beftritten haben, werben hiervon in tfenntnif gefefet. Mieterin, ben 18. fDtcii 1872. Königliche^ Krciggcricht. ©er Kommiffar beg Konfurfeg. ^ctamitinachmio* ©ie «Berfünbuna beb 3uftftlaa«s hcfehcibeig in ber ^Jiicli^fdhen ©ubhaftation^fadhe von Llrng- walbc erfolgt nicht am 11. 3uli, fonbern am if^ 3u«i SJormittao-g » lU)t. LU-nSmalbc, ben 13.2)tai 1872. Königliche KreiggcvtchtS*©eputation. ©er ©uDhafiqtiongrichter. geA. Soaö. [1594] @ub^a|‘tationä ck patent. 01othwcnbtßer L5evfau% ©ag bem Kotnmifftonär unb Stittcrgutgbefther öubwig Llron au {yürflemvalbc gehörige, in ber Lltcbcrlauftfc imöübbencrKreife belegcne SRittergut mit einem ber ©runbftcucr unterliegenbcit Flächeninhalt von 359 §eftarc 57 Lire 10 QStf., nach einem Dtcin- ertrage von 379,n Thlr. Aur ©ninbftcuer unb nach einem Lhikungö- Werthc von 82 Thlrn. sur ©ebäubefleucr veranlagt, foQ am 3uli b^ 3 V &ovmittag§ ti% itftiv an hiefiger ©crid)tgjleüc im SBege ber nothwenbigen ©ubhaftatio« vcrfieigcrt werben. LfugAug aug ber ©teuerrolle, ^ckvpothefenfchein, chvaige Llh- fchäjiungen unb anbere bag ©runbfiücf betreffenbe ?lachwei|ungcn, mglcichen befonberc Kaufbebingungen fönnen in unferem L3urcait lll.a. cingcfchcn werben. Lille ©ieienigen, Welche Eigenthum ober anberweite, Aur Löirf- famfeit gegen ©ritte ber Eintragung in bag §vpotl)etcnbuch bebür- fenbe, aber nicht eingetragene £ftealrechte gcltcnb au machen haben, Werben aufgeforbert, biefclbcn im LSermeibung ber §käflufion fpätefteng im Öerfteigerunggtmninc auAumelben. ©ag Hrtl)eil über bie Erthcilung beg gufchlagcg foll am Veffclbcu Mttb*, Mittag« t« Hhr, an hiefiger ©erichtgfleüe verfünbet werben. Mübbeti; ben 3. 2)bai 1872. Königliches Krciggericht. ©er ©ubhaflationgrichter. 3acobt. [1269] ©uM^aftatioite • patent. Llothwcnbigcr SB er f auf. Folgcnbc, bem SHittergutgbefthcr Fviebrich Löilhclm 53cucfcrt au 211ittcL.^elmgborf gehörige ©runbftücfc: 1) ©aS Aur ©tanbcghcrrfchaft gorft unb 53förten gehömtbe, im Öranffurtcr Stegicrungg - ©cpartenient unb im ©orauer Krcife beg DIarfgrafthumg Llicbcr • Saufth gelegene SÖttexQut Köttel‘£elm*?botf, fowic 2) bic cbcnbafelbfi belegcne unb L3anb I. ©eite 31 Lir. 6 beg^ppo- thcfcnhuchö vcrAcichnete ©ärtner*LIal)rung mit einem bcr©runb- fteucr unterliegcnben Flächeninhalte von refp. 42 ßeftaren, 11 Liren, 70 □Bietern unb l£eftar, 83 Liren unb 70Ü^lctem