1872 / 118 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 22 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

3018

öbgeänbert. gaubatt, bcn 16. 2Äai 1872. königlichcg kreiggcricht. I. Sl&theilung. Der Kaufmann ©eorg §luguP kleinccfe ifi aug ber ju VeuPabt- Sftagbcburg unter ber girma Stleinecfe & 3§auer bepanbenen

5«ckptf % einer fort' unV ifi aW bereit alleiniger 3nDaber unter iooq fcng ftirmcnreaiPcrg eingetragen / bagegen bie glrma_ ber ©cfeüfdjaft unter Vr. 410 beg ©cfeüfohaftSrcgiPcrg gelöfcht jufolgc

Verfügung von heute. OTaab

aabeburg. ben 17. äftai 1872. königltcheg ©tabt- tmb krciggcricht. I. 5lbtheilung. 3n unfer girmenreg iper, mofelbP unter Vr. 209 bie girma §rauj £itfdb tn Sei^ Permerft ift, ip jttfolflc Verfügung Pom heu- tigen Sage Colonno »23cmcrfungcn« bag (Si*löfcf;cn ber gebachten gtrma eingetragen morben. 3cit|, ben 13. Mai 1872. Äflniglicheg kreiggericht. I. Slbtbcilung. 3n unfer girmenregijter ift unter Vr. 244 bic Ip« bomijilirte girtna: „gerbiftanb flauer'' unb alg beren 3nbabcr ber Kaufmann kärl gerbinanb flauer 311 Seife aufolge Verfügung Pom heutigen Sage eingetragen morben. 3ci^f ben 13. 9Kai 1872. königliche^ kreiggericht. I. 5lbtl)eilung. 3n unfer girmenregifter ift unter SRr. 245 bie hier bomijilirte girma: „©♦ ©trtcöuifc" unb alg beren 3nbaber ber Kaufmann grtebrich ©uPao 5lbolph ©triegnife 31t 3eife jufolge Verfügung 00m heutigen Sage eingetragen morben. 3ci^, ben 13. 2Kai 1872. königlicheg kreiggericht. I. 9lbtf)eilung. 3n unfer girmenregifter ift unter Vr. 246 bie hier bomijilirtc girma ,,©♦ ©ün&erfjauf" unb alg beren 3nbaber ber £olahänbler 3ohann ©ottlob ©ünber« häuf 3U 3eife Äufolgc Verfügung uom heutigen Sage eingetragen morben. 3eit§, ben 15. 2Kai 1872. königlicheg Ärciggcri^t. I. 2lbthcilung. 3n unfer girmenregifter ift unter ÜKr. 247 bie Iper bomijilirtc girma: ,,;©§car gattbmamt" unb alg beren 3nhaber ber Kaufmann Dgcar ßanbmann 311 3*ifc Stt- folge Verfügung uom heutigen Sage eingetragen morben. 3cii oen 15. SE^ai 1872. königlicheg kreiggericht. I. Slbtheilung. 3n unfer girmenregifter ift unter Vr. 248 bie bicr bomisilirte girma: „md)av* SBocf" unb alg beren gnbaber ber Kaufmann Stijharb Vocf 3ufolgc Ver- fügung uom heutigen Sage eingetragen morben. 3eih/ ben 15. 2Kai 1872. königlicheg kreiggericht. I. 2l0tl)cilung. 9tr. 734. girma £ck♦ 3)tuö* 25ortl)mamt babier. Die Einträge im ^anbclgregijter mcrccn bahnt berichtigt; bafj bie girmeninhaberm bie Jöittme beg kaufmanng ©corg Vorthmann, SKatlplbc geb. ^Pfeiffer ift. Die SBittmc beg kaufmanng ©corg Vorthmann, SDtatlplbe geb. ^Pfeiffer, 3nhaberin ber girma 3tug* Stortfwtatm balper, bat bem Kaufmann Söilhelni Denfj bal)ier laut Sinnige uom 15. 2Kai b. 3- §]3rofura crthcilt. (Eingetragen am 16. 2Kai 1872. Vr. 792. ßaut Slmeige uom 15. 2Kai b. 3. ift ber Kaufmann (Ebuarb ©erlanb babier Inhaber ber girma (S&uarb ©erlaub babier. (Eingetragen Haftel, am 16. 2Kai 1872. königlicheg kreiggericht. I. 2lbtl)eilung. ©chnltheig. königlicheg kreiggericht 31t Duisburg* Die sub Vr. 60 beg ©cfeUfcbaftgregifterg eingetragene 9lftien- flcfeOfchaft „Deuti

hat

,,©cutf**^oaänbifdhet smienuereiu für ^üttenbetrieb imb Bergbau ju ©uiöburg"

1) bem ^üttenbireftor 0gcar ©ebraber; 2) bem Vüreau-(Ehef (Emil ©oecfc; beibc

3U ©uigburg, ^olleftiu*?5rofura ertbeilt; mag am 13. Vtai 1872 unter Vr. 149 beg «Profurenregifterg uermerft ift.

£ie

^dniglicbcg Äreiggericbt 3U Duisburg* 1) bem Kaufmann Heinrich gofeph Saugen; 2) bem Vucbbfllter ©ottlieb ©efferer; 3) bem ^iittenbireftor Sari ©oebeefe; fÄmmtlich 3U ©uigburg;

«lU!,* »©cutfdhrßoUänbifcfiee 5fft«en= «ntfr ldf lln ck h# t s*9i tC » MCb “"ch? S8c ! c 0 b «« ,/ ©»iS&Utfl rtt&dlt«, mn i 'ilivi.'i «4o i ffÄ 1 I fnre i ,l,lcr8 «ngettagene ÄoUeftiw-«|3tofur« (ft S!’’ ~ 1^72 fldiifdit unb jli’ar biijmiftc beö Itmifmannä SS. -1 'ri ' V^ bcö^olb# lotil fit fcurd; bcneu fmtnnuini ituu aildtiiam ©irtflot btt ©(fiüftOafl flegcnÄbSl" g gmnbtn i§. ®

93etloofung / 2l:nortifnüon, Jitiiöjafilunfl u. f. W. von öffcntüd^cn kopieren. [1588] B. ^uftAnbiflimg ber ©rofibenoqlidb Ü3ofenf(ben 3 ViPvDjentigen ^Pfanbbviefe. £)ie 3nhabcr ber ©ro|hev3Öglicb Vofenfcbcn 3^ro3cntigcn ?3fanb- briefe merben hiermit in Kenntnifj gefegt/ baf mir ein 5lufgcbot ber in tormino SBctbnacbien 1872 cinguüefcrnben uerloofeten 3%pro^enti- gen ^Pfanbbriefe beute erlaffen hoben unb ba& bie bicgfällige 23cfannt= maebung/ in melcbcr bie ermähnten ^pfanbbrtefc fpegted angegeben finb / bei unferer 5laffe bierfelbft/ an ben Vörfcn uon Verltn unb 23reg(au atiggebängt/ auch in ben beiben biepgen Seitungcn unb in ben öffentlichen Vnseigern ber königlichen SKegfcrungg 3lmtgblätter in ^pofen unb Vrotnberg/ fomic in ber berliner ^atibc unb ©pener= fcbeit unb ber Vreglauer 3eitung nächReng eingerüeft merben follen. 5Diefe ^Pfanbbriefe ntüffen nebp ben basu gehörigen 3ingcoupong uon SBcihnachten 1872 ab/ euent. bem Salon ober ber Ütcfognition barübet*/ entmeber in bem beoorftchenben SinfenaugAahlunggtermine/ namentlich in ber Seit uom 3fl« 3iiU bi«g 4^ ^(uguft fpätejleng aber big 31t bem (Elnlöfunggtermine / 3m uorläufigen ©mpfangnahmc etneg 9tetognitiongfcheincg/ ober in bem (Etnlöfungg- termine felbft uom *£♦ bi§ fJernuar 18*3 in bcn Vormittagg- ftunbm uon 9 big 12 Uhr/ bie ©onn* unb gefttage auggenommer, 3ur (Empfangnahme beg ©clbbetrageg an uttfere kaffe in courgfähigent Supanbe cingeliefert merben. ©olltc in biefent (Einlöfunggterminc bic Sinlieferung nicht gefcheben / fo tuerben bie 3nhflber zufolge ber Vorfchrift im mrtifcl 4 §. 13 ber Verorbnung uom 15. 2luril 1842 unb beg SlllerhöchPcn Srlapcg uom 26. ©eptember 1864 mit ihrem SHealrechte auf bie in bem gefünbigten Vfanbbriefe auggebrüefte ©peAial §ppotbef präflubirt/ mit ihren 5tnfprüchen auf ben §fan'- briefgmerth nur an bie Sanbfchaft uertuiefen unb ber baare kapitale- betrag mirb auf ©efapr unb koPen ber ©laubiger 3um lanbfehaft* liehen ©epoptorio genommen merben. Sine 3tueite Slufforbcntng mirb nicht ergehen / cg merben inbefj bie Vepfeer ber in früheren Sermtnen geloofeten / big jefet aber bei ung nicht abgelieferten ^Pfanbbriefe an cnMidpe portofreie (Einreichung bcrfelbcn unb Abhebung ber kapttalicn bafür erinnert. spofeil; ben 15. ffllai 1872. ©cneral * Canbfcpaftö * ©iveftion. [1563] Vachbetn bie uon ung für bag ©efchäftgjahr 1871 aufgePeüte ii»,.v r*r . ^ 1 c. a\ fr ch• ^ u

in ben Vormittaggftunben ber gebaebten Sage hier au nuferer Slafie, in äScrlitt bei ber iSircftion ber ®i^foutos©efettf^haft, yck » v §crrn SSleichröber, » föranffurt a* SOtaiu bei ben Herren SC* uon 3lotfckfchUb & ©ohne, bei fämmtUöhen preu#ifcheu ^rouiu^iaU kaufen unb in fieipjig bei bcn Herren 55regc & Vrcglau/ bcn 15. 2?Ui 1872. f(h!eftfd)er SmiMBerei«. 3*romberg* ©raf ^ouerben* SJtofer*

[1602]

53efanntmac^ung.

^Dte T)tbibmbc auf bic ©tammaftien unferer ©efedfehaft pro 1871 ip auf 7 l / 2 % fePgePellt unb fann bei unferer £aupt- faffe uom l* 5 wtt ^ * r# an Ö c 9 cn Einreichung ber ©iuibenbenfeheine 9tr. 3 in (Empfang genommen merben. SSraunfcfjtt'etcj/ bcn 17. suini 1872. ^ Direktion der Braunschw. Eisenbahn-Gesellschaft. Sfrott^elttt*

3019 o 607 35ef Die unbefannten 3tt^aber folgenber 3J- unb 4pro3cntigen Söeftprenpiföheu ^fanbbriefe: A. aii3 bem ©epavtentent üromber^: 1) jämmtlicper auf ben 9tittcrgütern A|t Dombrowke, llammerstein, 3Ao*(is*kowo, Rok«iszkowa-wola y Iienartoi«o 9 Sliipf, Wfterzejeulce unb Znkowo ^aftenben 3£pro3cntigcn ^pfanbbriefe / 2) fämmtlicher auf ben Shttcrgüttern »trzcleivo unb Slemloiikl haftenben 4pro3cntigcn ?5fanbbriefc; 3) folgenber auf bem Stittergute Rrzekotowo haftenben 3^pro3entlgcn ^faitbbriefc: Vr. 9, 10/ 11, 18, 19 unb 20 über je 1000 Shlr » 12 unb 13 über je 800 Shlr.; Vr. 27 über 600 Shlr.; » 1,2 unb 3 über je 500 Shlr.; Vr. 14 über 400 Shlr.; ck 5 über 100 Shlr.; Vr. 15 über 80 Shlr.; Vr. 6 über 50 Shlr.; » 16 unb 49 über ic 40 Shlr.; Vr. 7 unb 8 übet je 25 Shlr; » 17 unb 50 über je 20 Shlr.; B. au§ bem Departement Danzig: 1) fämmtlicher auf bem Stittergute Borrenczyn haftenben 3^pro3cntigcn ^pfanbbriefe; 2) fämmtlicher auf bem Stittergutc Doftrzewin haftenben 4pro3entigen ^pfanbbriefe; 3) nachPchenbcr auf bem Stittergutc Kobls§au haftenben ^Pfanbbriefc, unb smar: a. iu 8^ ^jtoictit: Vr. 26 unb 27, feber über 80 Shlr.; Vr. 28, 29 unb 30, jeber über 20 Shlr.; b. iu 4 ^roicnt: Vr. 50, 51, 55, 57 unb 58, feber über 200 Shlr.; Vt. 69, 70, 71, 72, 73, 74, 75, 76, 78, 79, 80, 81 unb 82/ jeber über 40 Shlr.; 0. bem Departement Marien wer der: 1) beg 4pro3cntigcn ^Pfanbbriefg; *awda A, 18, 18 Vr. 39 über 600 Shlr.; . r . _ 2) fämmtlicher auf bcn Dtittcrgütcrn Ollenrotle (Altenrode) unb Tllliee haftenben 3ipro3cntigcn fPfanbbrtcfe; 3) fämmtlicher auf ben SHittcrgütcrn Älein ClSernltz unb Rakowice haftenben 3i- unb 4pro3cntigeit ^pfanbbrtefe; Ö. bem Departement Schneidemuhl: 1) fämmtlicher auf betn Ptittergute Jezlurbe haftenben 3^- unb 4pro3entigen ^pfanbbriefe; 2) fämmtlicher auf bcn Dtittcrgutcrn Altliiitte unb Cllesno haftenben 4pro3entigcn fPfanbbrtefc b merben aufgeforbert/ biefe Pfandbriefe begiehcntlich ben«Proüimial-8anbfchaftg-Ditcmoncn Bromberk, Ilaiizl^, Ularieiiiwerder unb Scltneldemtllil in courgfähigcm Supanbe mit laufenben Soupong fpätcjlcng big 311m 15. SluguP b. 3- flegen (Empfangnahme glcichhaltigcr SßePpreuf. «Pfanbbricfc unb Soupong elngurdchen, mibrigenfaßg bag §. 103 Shl. I. beg Sßcpprcu^. Öanbfchaftg-Dteglcmentg uorgcfchricbene ^3räflupongücrfahrcn ueranlafH merben mirb. 9ttaricitmer&cr, ben 10. 2)^at 1872. _ t königliche 3Beftpveupif^e @eueval=ßaubfchaftg=Sireftton. von üoerlier.

[1574]

SSefanntmacbting» ©ct »Cfiimnumfl «nfcrtg Statuts «cniaS ii'cttcn bic 3ic^u«(jcu bce in bTcfcm_3(i^rc jut atubloofung flclauflcnbcn 85 sScriett unferer 5pro§* ^räimetis^fanbbrtefc I. Slbt^cilung, (&ie£jäi)riacr ^auptaemiuti 85,000), 15 (©erieu unferer 5pro§* ^rämieii=^faubbriefc II. 3lbtf)ctlut»ö (bie^iä^vtöer .vauptgemiuu S^lr. 50,000), in öffentlicher ©ifeung unfereg Vufpchtgraihö ^ # _ _ r D ^ am 1. 3mii biefeS ^abreö, ffacbinittagö 4 U&*, im Sofalc uuferer SBanf, SSa Ijnt)tckf*ftraüc 3tr. & bierfelbft, ftatlfinbcn^^ mfld j cn {,j c6 m jt Sgcmcttcn l'ffannt, baß bic blanmä&tg mibjuloefenbcn . _ . , „x. 40 Stticti = 800 @tücf TOaubbricfc im Olounnalbctragc »cn S£blv. 80(000 mit einem ißt amten auf fcblflflc rc.i Stcununbncunjig Xaufcnb Stcunbunbcrt Sbafcm am lebten ©ejembet biefeS 3al)rcs jut SÄucfjablung gelangen. ©Otlcka/ 15. SWai 1872. ^eutfehe ©ruiib^re^ttknn^ tn ^oltjenborff. grieboeö.

[i6°8] ^ctitral^nbeiifrebi^Slfttctt^cfeUfdHift* SSerloofung öpioj. unfünbbarcr Scntral»^3fanbbnefc. Bei bet am 21. ©ejember ». 3. in ®egcnroart be8 Siotatb ©ubij (laltgebabten ctflen SSctloofung bet 5])toj. unfünbbaren Central- Ißfanbbriefe (Cmiffion uon 1871), mcl(t)C mit 10 p(£t. 3llfd)Iaq amül'tt|U t lüCrbCU/ finb folgenbe Stummem gejogtn iDotbcn: l,tt. A. über i«o« Sl)tr. Sit. 735. 819 rüc(jialcklbar mit je ltoo ^Ir. litt. » über 50» Stile. Str. 531. 576. 1339. 1614. 2193. 2565 rüchf*afckIbar mit je 550 SIcklr. LI«. C. über soo Siilr. 9lt. 403. 601. 770. 851. 1296. 1405. 2388. 2687. 3020. 3094. 3432. 4527. 4561. 4863. 5244. 5832. 5861 rücf|af)lbar mit je ««O Siilr. Llt. D. über ioo Slilv. Sit. 731. 1391. 1677. 1763. 1805. 1999. 2037. 2289. 2780. 2783. 2826. 2880. 2958. 3324. 4317. 4420. 4579. 4660. 7034. 7537. 9220. 9405. 9477. 9514. 10,303. 10,803. 10,924. 11,010. 11,557. 12,068. 12,207. 12,881. 13,284. 14,738. 14,752. 14,802. 14,858. 14,902 rücfjablbar mit je HO Sf)lr. LI*. E. über 50 Sliir. Str. 110. 213. 330. 654. 1489. 1768 : „• •• rürfjablbar mit ie 55 Sb Ir. ©ic Slüctjablung erfolgt wm i. 3uli b. 5. ab an bet ©efellfcbaftgfajfe ju Serlrn , foltne bei ben SBanfbaufetn SDt. 91. uon Siotbfcbilb & @äbne in g-ranlfutt a./SSlain unb Sa 1. Cbpenbeim jnn. & 6omp. in Söln gegen Crmltefernng bet fpfanbbttcfe unb bet nicht fälligen 3in8fchbcine nebfl Salon. «Berlin, 15. mptu 1872. ^ie PUIlipsborn. Bodsart* Merrniann.