1872 / 119 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 23 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Petfonensug

6ourieraufl

Perfoitensufl

©emtf#ter Sug

Stationen.

1.-4. kl.

1.-3. kl.

1.-4. kl.

2.-4. ÄI.

9tr. I.

Vr. III.

9tr. V.

9tr. VII.

Perfonenaug 1.-4. kl. 9tr. II.

6ourierjug 1.-3. kl. Vr. IV. ' ..

Perfoncnjug 1. - 4. kl. Vr. VI.

®cmif#ter S«Ö 2. - 4. kl. 3Kr. VIII.

2ÄorgenS

Va#mütagS

Va#mittagS

SlbcnbS

6.0

l.o

5.10

7.25

6.32

1.29

6.21

8.43

6.48

6.37

9.25

7.10

2.1

6. 5 8

10.8

7.40

2.22

7.28

9lbenbS

8.20

2.58

8.4

Sufunft.

8.45

3.20

8. 29

9.7

3.34

8.54

9.25

3.49

9.11

9.48

9.32

10.2

9.45

10,35

4.43

10.16

10.5 6

10.3«

11.15

5.17

10.5 5

Vormittags.

Va#mittagS.

SlbenbS.

ltid)tamtlid)C0. D c u t f # e ö 51 c t ih* ^reu^ett, V er 1 in, 23. Vtai. Den »orftfc in ber VttnbeS- rath^ = ch SiSung Dont 22. b. VltS. führte im crflat ^h e ü ber ©i|ung ber ©taatSnünifter Delbrüct, fpdter ber 3tci#Srath Don 5leumat)r. gitr Vorlage kamen bie Vkittheilungen beS ^präftben- ten bcS Reichstages über bie Vefchlüffc beS Dtei#Sta{jeS, betreffenb: a) bie ©cnehmigung beS ^poftDcrtrageS mit grantreidh; b) bie ©e» nchtniguitg beS ^oftoertragcS mit ©panten; c) Petitionen wegen ber 6ibcSlciftung; d) eine Petition wegen Vbänbc* rung bcS 6intrittS« unb ©ntlaffungS = Termins bcr SDta* rine»2ßtannf#aftcn :c.; e) eine Petition wegen beS 6r» laffeS eines SlcichSgcfe^eS über 6vfinbungS»Patente; f) eine Petition wegen ber Vranntwelnfteuer bcr lanbwirth* f#aftli#en Vrcnnercten; g) Petitionen wegen bcr 5lttSwanbc» rung nach Vraftliat unb wegen beS 5lbfchluffcS ciiteS konfular» ttnb eines poftDertrageS mit Vraftlien; h) Petitionen für ttnb B ein allgemeines Verbot beS 3 c fuitcnorbenS; i) eine pe* , betreffenb bie Vrauftctter. Vorlagen beS prüftbiumS, betreffenb: a) ben 6ntwurf cincS ©cfe|cS über bic DiSaipliitar» befttgniffc bcS 9teid)S«Cber»§anbelSgcrichtS gegen 9te#tSanwalte unb Notare; b) bat 6ntwurf einer ©#iffSDermeffungS»Crb» nung; c) bic ftattgehabte Vernehmung Don ©achDerftänbigcn über bie grage wegen ber 6ifenbahn«Differen3ial» ch ^arifc; d) bat am 14. b. £DttS. 31t ßonboit unteraeichneten 5luSlicfcrungS» Vertrag awifepat Deutf#lanb unb ©rofbritannien, fo wie eine Vorlage VapcrnS, betreffenb ben 6ntwurf cincS ©efcJeS wegen 6inführung ber ©ewerbe * Crbnttng in Vapcrn, unb ein Vntrag Hamburgs, betreffenb bie klafftftairung Don 6u^huDen unb 9ti|ebüttcl nach Bern ©crDiSgefefe, würben bat betreffenben 5luSf#üffeit überwiefen. Von bent Dicrten Vcri#t bcr 9teichSfchulben»kommiffton über bie Ver» waltung beS ©#ulbcnwefenS im 3af;rc 1871 nahm bic Ver- fammittng kenntnip. VuSf#ttPeri#te wurbat erftattet über: bie Verwenbttng bcS poftüberf#uffeS auS bcr Verwaltung bcr franaöftfehat ßanbeSpoften in bat oUupirtcn ^heilen granf- reieps, bie poftDerträge mit Dcfterrcicp * Ungarn unb mit Portugal, bat ©ntwurf cincS ©cfc^eS über bic konfulatS» gebübren, bie §crficllung einer gemcinfamat Pharmafopöe, bat (Entwurf eines ©efc^eS wegen 6rganaung bcr §ta§» unb ©ewichtS»Drbnung, bat Eintrag ©achfatS, betreffenb bic kom» mitnalabgaben«grciheit bcr gollDcreinS»Vcamten, unb bat Transport bcr awifepen Deutftplanb unb 3talien auSjuliefcrn- ben perfonett burch bie ©#weia. 3nt weiteren Verlaufe ber geftrtgen ©ifeung beS SlcicpStagcS befepäftigte ft# baS §auS mit bcr Veratpung bon Petitionen. Veattglicp einer größeren Vitaapl Dott ©efu#cn, bie ft# tpeilS für, tpeilS gegen ben 3utpfawang aitSfpre#cn, bcf#loß baS §attS Ucbergattg 31tc XagcSorbmtng, attglci# aber bat SRcupSfanalcv, unter Veaugnahme auf ben Dom RcicpStagc bcS Slorbbeuifcpen VunbeS unterm G. Vpril 1872 gefaßten Ve» fcpluß, aufauforbern, bic Slefultate bcc angeorbneten ftatiftif#cn (Erhebungen über bie (Erfolge bcr ©#u|pocfentmpfung innerhalb bcS Deutf#cn SReicpS regelmäßig bcr Ocffentli#feit 31t übergeben. 6inwopner aitS §ufum, Bönning unb ©arbing in ©#leS» wig-§olflcinbcf#wcren ft# über eine Dem englifcpat SJcinifteriunt unter bau 28. Dcjentbcr Dorigat 3aprc§ erlaffate Verfügung, betreffenb bat Verrepr mit auS Dcutf#lanb importirtent Viel) auf bau ßonboner §auptüichntarfte 31t 3SUngton, crlaffcn wegen ber ntögltdicn ©efapr bcr V3iebcrcinf#kpputtg bcr Dtinberpeft, unb beantragen, ber 91ci#Stag wolle prüfen, ob baS Verfahren

3024

Die in ©emäfibeit unfcrer Vefunntma#ung Dom 8. Dcjcmber d. % für bie Vfmahme bcr auf bicffci- ttgen Stationen anlangcnben, na# ber Vcfiimmun beS VetriehS-ÜteglementS Don ben Smpfängcrn feit) iu entlabenbcn SBagenlabungSgüter feftgefe^te grt Don 4 ©tunben für ßabungen Don 100 Zentnern unb Don 6 ©tun ben für ßabungen Don mehr als 100 Zentnern wirb fortan allgemein auf 6 ©funben fefigefcfct. Superbem wirb ben (Empfänger _ , o . währt, baf mit ber 6ntlabung ber (Etfenbahn-SBagcn nid^t au# glei#

em eine (Erleichterung bahin ge- ' ' ~ t " “"

zeitig bie Abfuhr bet ©fiter ju erfolgen braucht/ bie Slbwerfung bet- reiben Diclmcbr auf ßagerpläfce, fowett fol#e auf ber betref- fenben Station Dorhanben unb biSpotiibel finb/ gef#ehen rann unb ßagergelb für beren Venufcung erft bann jur (Erhebung gelangt/ wenn baS ©ut ni#t innerhalb 6 ©tunben na# abgelaufener SBagcnentlabungSfrtft abgebolt ffi. Sin ßagergelb für baS im Breien lagernbe ©ut wirb au# in Sufunft ber bisherige ©afc Don 3 Pfennigen pro Sag unb Zentner erhoben; bagegen wirb baS bisherige tarifmäßige ©tanbgelb (SBagen- ftrafmtetbe) auf ben »etrag Don 15 ©gr. pro 2l#fe unb für lebe angefangene 6 SageSjtunben ermäßigt. »crlin, ben 11. fDlai 1872. königli#c Direftion ber Vicberf#leflf#-2Rärfif#en (Eifenbabn.

[M. 627]

^erlitt^orliher ^ifettbahn«

ir A ci ' , ch' t P jut SfftntUAm flymitnl«, ba& com 1. 3uni er. ab big auf »eitere« bie q3erfonenbefßrberung auf unferer Vahn na# na#jlebenbem Deränberten gahrplanc ftattfmben wirb: * 1

A. gticfrtffttfl Scrltw-^nK^

Berlin Slbfabrt ©rfinau » königS-SBufterhaufcn » Vranb » ßfibben » ßübbenau » Vctfchau » (EottbuS » ^premberg » SBeißwaffer (SftuSfau) » 9tietf#en » Ul)SmannSborf » ©örliß Slnfunft

9ta#mittag8 2.15 2.51

Vormittags 7.30 7.52 8.13 8.43 8.5» 9.22 9.45 10. 4 10.34 11.14 11.42 12. 5 12.22 12.55 Va#mittag8. B. 9ttd)tima (»Jorlifc—«Berlin.

6.22 6.53 SlbenbS.

SlbenbS 6.30 6.52 7.13 7.43 7.59 8.23 8.48 9. 7 9.38 10. 19 10.4 7 11. 10 11 27 12. 0 91a#tS.

Stationen.

©Miß Slbfahrt XlbSmannSborf » 9tietf#en.... » Söeipwaffcr (VtuSfau) » ©premberg » Cottbus » Vctf#au » ßübbenau » ßübben » Vranb.... , ßalbe sc.-SBufterbaufen ck ©rfinau » Berlin Slnfunft r J 1 ! 1 3 £- tcr § e M “4*Mwt Ämnintl gebra#t, baß auf er ben gemäbnli#en BobvbifietS Don unb na# aßen Stationen b eS* ^inge l&iüetS *0 erfaufV werben f affm mlt WWi« ©ültigfcit, m £in- unb 9tfirffahrt bere#tigenb/ )um Ufa#en (Eine birefte ©sPcMtion Don ^erionen unb ©epäcf finbet ftatt Don ben Sauptfiationen unferer Vahn na# fol#en ber ßeipjig - DreS- ^ a 5ck c '?chT U fu b r tntx *l n l Offener, ber ©#leftf#en ©ebirgS- unb ©ä#fif#-öftli#en StaatSeifenbahn/ fowie bet ©tib- Vorbbeutf#en VerbinbungSbahn unb ber Cc(tcrrei#if#en Vorbweft&ahn unb umgekehrt. »ei beti gwifepett 330trltll unb Söicn oerfelitctilicii ßoiirurjüge» 9fr. III. uub IT. fiubet auf ber ganten Meute ein JßaflentDecJifel für bie I. unb II. Älaffe nidbt ftatt. ©ie Sa&rpteife für btefe fourienüfle finb im bieffeitiaen »abnbereicb bie ber gemfibniitben «Perfonenjüae. ©te mnfunft beä SugeejRr. III. m ffiien finbet ftatt um 9.io 58orm., bie Sibfabrt be6 S«fl«S Str. IV. au8 Sien lO.is Sibenb«. o iv u - 5t.- / i.'öbsui gittaUi fKeitfienberg ( Xurnnu/ ^unabunjiau; 3glati| Snairn unb Stocferau. j}ür gS ®o AVSSl ÄlÄS 13 ttnb in ® btlick ,um ® inec f? " Von ® 5Winutm ' 3«« Berlin. am 17. Vtai 1872.

Vormittags 6. 1 6.55 7.3« 8.45 Vormittags.

^ie ^ireftioii»

(a 575/5)

unb

5ckas Tlbottnemtut befragt 1 £t)Ir. 9 ®gr. ft «Dfg. für bas Dicrteljaljr. Snfertionsprtis ftir ben ttaunt einer Srudt^eile 8 (Sgt.

Tille poft'TlnflaUen bes 3n- unb Tluslanbcs nehmen 6eftel!ung at^ für fleriin bic (Srpebitton: SictcKvlaij 2tr. 3.

JVi 119. Set litt/ ©otinerfiag ben 23. 9)ki/ Sibeitbg. 1872.