1872 / 119 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 23 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

beS englifcbcn SRiniftcrium^ in tiefer Rngclcgenpcit ten perge* brachten freunbjcbaftlichm imt BerfcprSbcaiehungcti awifcpen 0cutfd)lanb unb Großbritannien unb ben Bcrträgcn cntfprccpc unb fcincrfcitS bafür eintreten, baß bie bem beutfepen 2Sielckc^port nach Englanb aufcrlcgtcn Befcpränfungeit fo halb alS möglich Wegfällen. 0ie fjktitionS-Kommiffton empfahl ben Hebergang 3itr GageSorbnung. dagegen beantragte 2rrei^crr non gebli£, unter Hinweis auf bic Bcbcutung ber BiebauSfupr für bte ge* nannten Orte, bic Petitionen bem RcicpSfanalcr mit bem Sr* finden 31t überweifen, auf bic cnglifcpc Regierung bapin cinau- wirfen, baß bic burep bie Berorbnung 00m 28. 0ejetnbcr 0. 3. ber BtcpauSfupr auS 0cutfcpIanb auferlegten Bejcpvän« funacit wenigftenS für bie genannten §äfcn aufgehoben werben. Rad) furacr Debatte, an ber fiep ber «Staate üRiniftcr 0clbrüdf unb ber Rbg. non S5cl;r beteiligten, nntrbc ber Eintrag ber Kommiffton angenommen. 0er Rechtsanwalt Dr. Blum in ßcipaig petitionirt: ES möge noch bor bem Sin* trittc ber beoorftepenben ReicpSftrafproacßorbnung eine tranft* torifebe GtefcJeSbcfHnunung erlaffcn werben, wonach bic 23er* jä^runö beS StrafooUaugeS (§. 70 beS R.*6tr.*©.*58.) au§ in Staaten, in welchen tiefet jnftitut ber Berjäprung bisher nicht beftanb, auf bic oor Einführung beS ReichSftrafgefc|bucbcS bcatebungSwcifc StrafgefefebucbeS für ben Rorbbcutfcbcn Bitnb erlaffencn Strafurteile, mit beginn beS ßaufS ber Berjäprung 00m Eintritt ber RecptSfraft bei HrtpeilcS, Rnwenbung finde. Ruf Rntrag beS Referenten Rbg. tiefer befcploß baS HauS, bie Petition bem ReicpSfanalcr aur Bcrücfficbttgung bei etwa fünftig eintretenber Rebifton einzelner Bcftimmungcn beS ReicbSftrafgcfcJtucbeS au überreifen. 0ie SRageeburgcr gcuerbcrftcbcrttngS*©cfellfcbaft hält fiep bureb, einen Befcpcib beS RcicbSfanaler-RmtcS für bcfdpwcrt, melier in betreff ber Rn- wenbung beS RcicpSgcfctjeS 00m 11. 3uni 1870, betreffenb bic Kommanbitgefeüßhaft aut Rfticn unb bie Rfticn* gcfellfcbaften, am 24. 0cacmbcr 1871 ergangen ift. Sie pellt in erper ßintc bic Sitte, ber Reichstag wolle ben Herrn Reicht fanjler aitr Rbänberung feiner Verfügung auporbern, eventuell wünfept fte, baß ber Reichstag eine dutbentifebe Suterpretation beS bejeiebneten Reid)Sgcfc|eS, fpcaicll ber §§. 2 unb 3 beffelben in bem Sinne beranlaffc, baß BerftcbcrungS * 3nfiitutc auf Rfticn ber Einholung ber StaatSgcncpmigung enthoben fein feilen. 0er Rbg. ßeffe bat um balbigc Vorlegung beS lange erwarteten BerftcpcrungSgcfcbcS. 0er StaatSminifter 0clbrüd! erflärte, baß er, fo rief an ihm liege, babin Wirten werbe, baß baS ©efetj in ber näcbften Sefftoit borgelcgt werbe, lieber bie Petition würbe jur GageSorbnung übergegangen. 0eSgleid)eit über eine große gapl bon petitio* nen fclbppänbtger ©ewerbtreibenber, welche Böiebcrcinfitbrung bon Paßborfcbriften für bic ©ewerbSgcpülfen, BHcberetnfüp* ntng bon RrbcitSbitcpern, Aufhebung beS §. 110 ber (bewerbe* Ordnung, Erlaß bon Strafbepimmungen für ungeporfamcS unb wtberfpenftigcS §ilf^berfonal ber ©cwcrbtrcibcnbcn unb Errichtung bon §anbwerferfammern naebfueben. 0er Bor* panb ber Spnagögcngcmeinbc 31t ßpd in Oftpreußen bittet bat Reichstag, dahin 31t wirten, baß baS 0eutfcbe Reich feinen Sin* Puß in Rumänien geltenb mache, ben unaufhörlichen 3ubenbcrfolgungcn ein Snbe 31t feßen. Rad) längerer 0ebatte, an ber fid) bic ^Ibgg.Dr.Santberger, üRiquel, ßa^ter, S3inbtborft (Rlebpen), bon .^ufferow, ber Sunbe§*^ommipar ©ebeimer ßegationl’Ratb Dr. §epte, fowic ber Referent 2lbg. bon Sunfett betbeiltgten, befebloß ba3 £au3 nach bem Einträge bei Rbg. Sambergcr, »unter 2lncrtcnnung ber bisher bon bem §etrn Reidh§fan3ler in Sachen rumänifeber 3^bcnbcrfolgungen ge* tränen Schritte benfclben aufiuforberit, in gleicher 28eife wie bisher beprebt 31t bleiben, Rlle^ 31t tbun, wa§ nad) ber Sacb= läge pattbaft erpbeinen mag, ber SBiebcrbolung ber jüngp bor* gefommenen Ru^fcbreitungen für bie gufunft borjubeugen.^ 3n ber heutigen (26.) Sißttng be§ Reichstages, wel- cher am Xifcbe beS SunbcSratheS bie StaatS-RUniper 0elbrüct unb bon grauple, ber ©encral-popbirettor Stechern, ber prä- ftbent Dr. grriebberg, ber ©eheintc Ober*RegicrungSrath Dr. RUchacliS unb mehrere anbere SunbcSbcboümäcbtigtc uttb^om* ntiparien beiwohnten, feilte in erper ßtnic ber ©efeßentwurf, betrepenb bic Einrichtung unb bie Sefugntffe beS Rechnungshofes, jur Serathung fornmen. Rlit Rücfpcbt auf bic geringe galp ber anwefenben Rtit* glicber würbe bon mehreren Seiten ber RBunfcb laut, biefc Sc* rathung erp alS sweiten ©egenpanb auf bic ^agcSorbnuna 3x1 fe|at. 0er 2lbg. ßaSter trat biefer Rnßdp entgegen, unb hielt cS für bePcr, bureb §onpatirung ber Sefd)lußunfähigteit beS §aufeS bie SRitglicber 311m 3ahlrcichcrcn Srfcbeincn in ber naebpen Sißung aufjuforbern. 3u &o!ge biefer Semerfung ließ ber präfibent Dr. Simfon ben RamenSaufruf bornehmen, ber bie Rnwefenheit bon nur 141 Rtttglicbern ergab. 0ie Si^ung wttrbe in 8*olge beffen gcfd)lopen unb bie ndcbftc auf grrcitag, 12 llßr, anberaumt.

3026 0aS gepern auSgcgebcne »RmtSblatt bcr0eut* fchen ReichS-poPberwaltung« enthält bic RuSfübrungS* bepintmungen 31t bem am 19. Rbril b. 3. 3Wifcbat 0cutfch* lanb unb Spanien abgefdpopenen unb mit betn 1. 3uni b. 3- tu ^raft tretenben Popo er trag. Rach ber lejpcn Roti3 über bie RuSprägung bon Reid)§ = ©olbmün3en waren biS 311m 4. Rlat b. 3. in ben 2Rün3pättcn beS 0eutfd)cn Reiches in gwan3igmart*Stücfen 118,467,720 SRart ausgeprägt worben. 3u ber geit bom 5. biS 11. Rlai b. 3- Pnb ferner in foldhen ©tütfen geprägt in Serlitt 4,022,380 Start, in £annobcr 1,067,920 Start, in ffranffurt a. St. 1,750,500 Start, in Stüncben.799,580 Start, in 0reSbeit 1,054,180 Start, in Stuttgart 20Ö/880 Start, in Karlsruhe 252,000 Start unb in 0armpabt 299,400 Start. 0ie ©efammtauSprägung pellt pcb baßer btS 11. Stai b. 3. auf 127,914,560 Start. 0urch ^abinetS - Crbrc bom 18. 2lpril b. 3. ip bc* pimmt worben, baß bie Ofp3icre für ben ftricbcnSpanb beS Sifcnbat)n-23ataillonS in ber Regel auS bem 3ugenieur* SorpS, bei welchem fte ä la suite geführt werben, entnommen werben follcn. SS ip jeboeb gepattet worben, bebufS 0icnp* leipitng bei bem Sifenbabn = Sataillon geeignete Ofpsicrc au^ anberer Sßapen 31t tommanbiren, boeb müpen biefc minbcpenS 2 Jahre alS Cfp3icre gebient haben. 58ei ber RuSwalp biefer Ofp3iere foll, fo weit aiS angängig, auch eine gewpfe teebnifhe 5Borbilbung berüctficbtigt werben. 0te Äonfcreit3, wcld)e 001t bem Stinipcr ber geip* lieben k. 2lngclcgcn()eitcn 3ur 58cratbung über wichtige fragen beS SBoltSf(hulwcfenS beabpebtigt ip, wirb in ber erften Hälfte beS 3uni pattpnben. Rußcr ben Scbulratbcn ber oer* febiebenen Prooiit3en, Seminar-0ircttorcn u. f. w. follcn noch anbere perfonen, inSbcfonbcre auch Rbgeorbnctc ber ocrfdhic* benpen Richtungen, cingclaben werben. 0ie ^onfcrctt3 wirb K , bamit bte Sßcrbanblungen nicht 31t fdbwcrfälltg werben, _rl)l bon einigen 3watt3ig perfonen nicht übcrfcbrcttcn tonnen. Sie befebräntt fich felbpoerpänblicb nicht auf eine ^onfeffton, vielmehr werben auch tatöolifdbc Stitglieber baran tbeilnebmcn. RIS Hauptfragen bürften befonberS 3Wet auf* treten: einmal bie llnterfucbung, inwieweit bte ©ntnbfäße ber fogenannten »Regulative« einer Rbänbentng bebitrfen, unb bann bie umfaffenbeve gfrage, wohin überhaupt bic Rnfchauun- gen in ^Betreff beS fünftigen SSoltSitnterricbiSgefeßcS geben. 0ie ^onfcrcn3 wirb alfo ein orientirenber Schritt für bie Rrbeiten 311m llntcrricbtSgefeß fein. 0ie in Preußen Snbe 2lpril b. 3- uorbanbenen Se* minarc unb bereit 0ireftorcn ergiebt bic nacbfolgcnbe llebcrpd)t: I. Proo. preitßcn: SraunSberg, tath./ Dr. theol Xreibcl Pr. St)lau, co., Stahraim SÖalbau, co., Staaf? Rngcrburg, co., Sfrobpi Karalenc, co., Griebel Scrcnt, fatl)., 0amrcth ~ S^artcnburg, co, 33ovow6ft) Pr. gricblanb, co., Sdnüß ©raubcivu tail)., gorban. II. pvoo. Praitben bürg: Pcrlin, co., Dr. Scßncibcr .^epenief, co., Sd)allcr itpriß, co., §tcß Oranienburg, co., Dr. Srügcr 2llt*0bbcrn, co., itern -- 0roffcn, co, Schuljc Reu- 3dlc, co., Hciber. III. proo. Pommern: Sammtn, co., SrintuS pöltß, co, Srügcr Ppvit, co., Suppritm Pütow, co., ilal)Ic SöSltn, co., Pdl)c 0ramburg, co., Sperber öranjburg, co, Sicgcri. IV. Proo. Pofcn: ^0311110, co, Dr. ^rtdc Parabic^, fatl)., Dr. theol. 28atmin§fi pofcn, tat!)., Lic. theol. SpccrS Prom- berg, eo., ©icbe Sjtn, fatl)., 5vtibotoic3. V 7 . proo. Scblcftcn: Prc^lau, fatl)., Starts Habclfcßwcrbt, fatb., 0obrofd)fc Stünfkrberg, co., Holtfcp Steinau, co., Söcnbel ~ Puivüait, co., ßang ßicbentbal, fatp., ^lofc Rcicpcn- baep O. Ö., co., Seibcl Srcußburg, co., Scmcraf Obcr*©logau, fatp., Scpäfcr Pci^trctfcpam, fatl)., itofott piicpowiß, fatl)., Pramt. VI. Proo. Sad)fen: Parbp co., Scpwarj, ^albcrflabt, co., Dr. Steinberg, Cficrfntrg, eo., Scfolt, SiSlcbcn, co., Slittgc- flcin, Slßcnocrba, co., Statcrnc, SßeißcnfclS, co., Scporn, Srfurt, co., Raumann, Hciligcnftabt, fatp., Sd)itl3. VII. proo. ScplcSwig * § olßein: Scfcrnförbc, co., SiS- mann, Sonbcrn, eo., Ricptcr, Scgeberg, co., ßange. VIII. Proo. Hannoocr: Hannooer, co., Shillcr, Rl- fclb, co., l)r. Sd)umann, £Übe£l)eim, fatp., SBcbctin, ßünc- burg, co., ÖanbSbcrg, RcuetipaiW, reform., Softe, C^nabnicf, co., Scpürcn, Stabe, co., Slüggc, Ruticß, co., oan Scnbcn. IX. Proo. Söeftfalcn: Öangcnporft, fatp., tkeßtappe, Pürcn, fatp., Dr. tapfer, Prof. petcröbagcit, co., Pormbaum, Htlcpcnbad), co., Pbcfler, Socft, eo., gij;. X. proo. H cf feit- Raff au: gulba, fatp., Sbcrt Hom- berg, co.« 0btnicp ©cplücptern, eo,, Stamm Stontabaur, fatp., SIcprcin Uftngcn, co., §arbt. XI. Rpcinproo. unb Hohcnjollcrn: Popparb, fatp., Dr. 0appcr Reuwicb, co., Pobc Kempen, fatp., Dftcrtag Stör^, co., HUfrebranb Prüpl, fatp., Rllcfcr.

3027

B. Scprcrinncn-Seminare: 1) Proo. Pranbenburg: Pcvlin, eo., Stergct 2) proo. Pofcn: pofcn, Dr. Partp 3) Proo. Sacpfcn: 0rot)ßig, co., Strißingcc 4) Proo. Söeftfalen: Stünßcr, fatp., Spiegel, 5) paberborn, fatp., Ricptcr. Rußcr oorßepenben 78 Scminaricn beftepen twep jur RuSbilbung oon eoangclifdcn Slcmcntarleprcm bic HülfSfcminare 31t Königs- berg i.pr.r Henning griebricpSpof, Rcg.-Pc.i. Königsberg, Snop ©ingft auf Rügen, Scpcnf Srarbad), Rcg.-Pca. Soblcns, 0ran3 0üffcltpal, Reg. PC3. 0üffclborf, 3mpäufcr. gür fatpolifd)e Sle- mcntarlcprcr 31t OSnabrüd, Scpabc. gür jübifepe Slcmcntavlcbrcr: Pcrlin, Horwtß Hannoocr, Dr. grcitSborff Stünflcr, Dr. Kro- ncr - Saffcl, Dr. Rblcr.

0er Spcf ber tccpnifdien Rbtpcilung für bie Rrtillcrie- Rngclegenpcitcn im KriegS-SUniftcrium, Stitglieb beS ©cneral= Rrtülerie-KonuteS, Oberft SB e fen er, ifl am 19. b. Sl. 31t Slarena in ber Sd)Wei3 geftorben. 0aS PeairfS * Kommanbo beS Refcroe*ßanb* wepr-PataillonS (Perlin) Rr. 35 bcflcpt auS 1 Som* manbeur, 2 StabSoffiaiercn, auS 7 RbtpeilungS-Porftepcrn unb 0eacrnentcn, 1 Rbiutantcn, 1 StabSarat, 1 gaplmeifter unb 96 Staun (banmter 18 {yclbwebcl, 5 Sergeanten unb 8 Unter* effiliere). PeftimmungSmäßig oorgefepen ftixb 3111* RuSpülfe 57 Sdpreiber unb 130 Orbonnan3en, bic 31t oerfebiebenen geilen 00m ©arbc»SorpS 31t tommanbiren fütb. 3n ber Kontrole beS Pc3irfS*KommanboS beftnben fiep burcbfcbnittlicb: 850 in ben Pcairf beS Referoe*ßanbwebr-PataillonS cinrangirtc Offi- 3ierc ber Rcferoc unb ßanbwcbr (infl. ©arbc), 200 oon aus- wärtigen Peairfen nur aeitweife aur Kontrole hierher über- wiefcite Offiaierc beS PeurlaubtenftanbeS, 750 inaftioe Offi3ierc (infl. Stabsoffizieren, Offiaicrcn aur 0iSpofttton unb folcpen Offt* gieren außer 0ienft, bie in Petreff einer eocntucllen Pcrwcn- 4 butig im Kriege fontrolirt werben), 34,000 Slann (hierunter befinben fiel) 1200 Offiaier-Rfpiranten, b. p. bic baS Oualifi- fationS-Rttefl bcfxüen) ©elbwebcl, Untcroffiaicre unb ©etneine). 0aS Pureau aerfällt in 6 Rbtbeilungen. 0cn partiellen StrifcS ber Staurcr* unb ginttner* gefellcn traten Snbe Rpril b. 3* bie Slaurcr- unb gimnter- m ei fl er mit einem allgemeinen RrbcitSauSfcpluß entgegen. 3n ber &olgc würbe awifepen ben Komntiffarien ber au einem Steifterburcau oereinigten Staurcr* unb gimmernteifter unb ben Rbgcfanbten ber hiepgen OrtSocrcine bcrSlaurer unb gimmerer eine Bereinigung angebabnt unb naebftepenbe 2lr* beitSbcbingitngen oercinbart: §. 1. 0ic Rovmal-RrbcitSacit bauert 10 Stunbcn, b. b. bicfclbc beginnt StorgcnS 6 tlpr unb enbigt RbcnbS 6 Upr, mit £ Stunbe gcüpftücfSjcit oon 8—49 Hpr, mit einer Stunbe Mittag oon 12 bis 1 Üpr unb k stunbe PeSper oon 4—45 Upr, fo baß Wirflicp 10 Stunbcn gearbeitet locrbcn. 3m Printer bauert bic Rormal-RrbcitSjcit 8 Stunbcn, falls niept btircp ßiept« unb RBitterungSocrpältniffe bebingt, eine anbere gegen» feitige Percinbatung getroffen werben feilte. §. 2. gür bic aepnfiünbige RrbcitSlciftung wirb jebem ©cfellcn, je näcp feinen gäpigfeiten unb ßeiftungen ein 2:agelopn oon 1 Sßlr. 10 Sgr. bis 1 £plr. 15 Sgr. gc3ap(t. §. 3. Racp biefem ßobnfaßc, repartirt auf 10 RrbcitSjlunbcn, werben bem ©cfellcn bie llcbcrfhmbcn beaaßlt unb bte St'inberflunben in Rbjug gebracht. §. 4. Rad)tarbcit aäßlt oon beS RbcnbS 9 Upr bis bcSStorgenS 5 Upr, unb wirb jebc Stunbe mit 1 Sgr. meßr wie bie 5ageSftunben beaaßlt/ nimmt eine Rvbeit bie ganje Racl)t in Rnfprucß, fo wirb eine Stunbe aur Erpolitng gcwäprt, wclcpe bet ber ßopmaplung niept in Rbaug gebraept wirb. §. 5. P3äprenb ber langen RrbeitSjcit oon 6—6 Upr wirb an ben Sonnabcnbeit um 5 Upr unb an ben HriUgabcnbcn um 4 Upr RacßmittagS gcicrabcnb gentaept, ber für ooll beaaßlt, jeboep fällt bie PeSperaeit an btcfm iagen fort. §. 6. Sollte an Sonn» ttnb geiertagen gearbeitet werben, fo wirb 2 Stunbcn früher alS an beit cntfprcd)cnbcn RBcrftagcn geier« abettb gcutad)t, biefc Stunbcn werben jeboep als RrbcitSftunbcn mit beaaßlt. §. 7. Cpnc oorpertge Künbigung föitncn fowopl ber Rrbcitgeber als beffen SteÜoertreter ben ©cfellcn am Rbenb eines jeben XagcS entlaßen; ebeitfo ift ber ©cfcllc bcrccptigt, am Schluffe eines leben RrbeitStagcS feine Entlaffung ju oerlangen. 3it ber Regel foll aber bte (£ntlaffung nur SonnabenoS ßattpaben. SBirb ein ©efcllc im ßaufe beS SagcS cntlaffcn, fo wirb ipnt ber ßopn btS aitnt Rbenb beS (SittlaffungStagcS gcaaplt, eS fei bemt, baß ?tclloc dolgei gorbeft ein ©cfcllc an einem Rbenb oor bem gaplungStage feine Entlaffunfl, fo finbet bic ßopnjablung erft am gaplungStage ftatt. Stellt eilt ©cfcllc bie Rvbeit inmitten ber £ageSjeit ein, opne

porper bie RbgangSgeit angejeigt 3U paben, fo pat er für biefen Xaq fernen ßopn jn bcanfprticpcn. §. 8. gitr Rrbeiten über ßanb wirb eine öopnaulage gcwäprt, Wclcpe für jeben einzelnen gall befonberS 311 vereinbaren ift. Berlin, im Stai 1872. 0ie ©eneraloerfammlung ber OvtSoereinc ber Slaurer unb gimmerer 00m 10. Slai er. acceptirtc biefc Bebinaungen unb befcploß bie SBiebcraufnapme ber Rrbcit für ben 13. Slai er. Um and) ben niept 31t ben genannten CrtSocrcinen gehörigen Sbaurern unb günmerern ©clegenpcit aur SBieberaufnalfme ber 2lrbcit 31t geben, erklärte ftep ber Sbcifterbunb bereit: alle in bem Bureau beS BunbeS, (£ßarlottcnjtraßc 42, fiep mclben* ben Staurer unb gimmerer, wclcpe unter beit fcftgeftellten Be- dingungen in Rrbcit 31t treten geneigt feien, gegen ßöfung ber entfpreepenben RrbcitSfarte aur Rrbcit auaulaf|cn. Bil 311m Stittagc beS 22. b. St. patten in bem Stciffcr* bureau 1650_Sbaurer unb 900 gimmerer Rrbeitöfartcn er- halten. 0tc gahl bei* am 21. b. St. gelöften Karten betrug über 250 Stüd. Ruf SB c ft e n b fütb in leßtcr geit bie ©hauffce* unb Straßenbauten in bem 00m Herrn 0. Schäfer-Boit auerwor* benen große G5rttncwalbSterrain in bebeutenbem Staße geför* bert worben, fo baß halb mit ber ^aracllirung wirb begonnen werben tonnen. Ruf bem Höhdipunfte beS oorbercn^errainS ragt ein Höljerncr c ll)urmbau empor, welcher in Rrt unb ©röße bem befannten auf BiftorShöhe im H^vje entfpriebt. 0tcS fffieftenb* Bclocberc mit bem weiten frciSförmigen fpiaße, auf welchem baffclbe fid) befinbet, foll ben Rameit »griebrich*SBilhelm§* Höhe« führen. Bon bem faft 60 gitß hohen Xpurme herab bietet ft cp ein großartige^ KrciSpanorama bar, oorn auf bie S grontfeitc Berlind, hinterwärts über beit ©runewalb :g nach ßlotSbam, ben Hnbelfeen, Spanbau u. f. w. 0er 5pla^ befinbet fid) inmitten beS oorberen ^heüeS ber neuen »5parfftraße*, welche an ber fitblichen ©renac beS ^crrainS fiep bi§311111 Spanbauer BodhinaiehtttnbüberRBißleben hinaus biegerabegortfeiumg ber (Eharlottenburger »BtSmardftraßCÄ unb fomit ben Rbfchlitß ber graben Straßenlinie 00m Branbcnburgcr 5thorc her bilbet. 3n ben ©runewalb hinein führt ferner eine icpon fahrbare (Epaußce nach dem Xhalfeffel, wo bic neuen Sßafferwerh an- gelegt werben. Einer ber bort fertig gcftelltcn großen Brunnen* rcffcl ift in ben Icptcn Xagen mit einem BerfuchS=0ampfwcrfe oerbuttben worben. 0ic RuSpitmpung beS KcßelS pat bic an« gcftelltcn Boruntcrfud)ungen über Rrt unb RuSbepnung ber hier in einer Xicfe oon 20—22 guß aufgefunbenen unterirbi* fepen s IBafferfd)id)t beftätigt. ES hat ft cp ergeben, baß bicfelbc baS unterirbifepe Spmptont einer großen ©runbwaffcr=Strö= ntung ift, oon welcher ber XcufelSfee wicbcr ein offenes Spmp* tom ift. Ritt 25. unb 26. b. SR. wirb 31t ß3ofen ber BereinS* tag ber getterwehren unb RettungSocrcine ber ß3rooüt3cn Scplefieit unb ^ofen ftattfmbcn. BiS 311m 20. b. SRtS. waren 116 0ePutirtc auswärtiger Bereine unb Stätte angentclbet. ES werben u. R. oertreten fein bic Stäbtc: BrcSlau, ©r. StrepliJ, BBalbcnbttrg,HiRchbcrg, OelS,©logau, Sagan, ©leiwih, Schweibniß, ßiegniß, Brombcrq, SReferiij, Scprimm, Sd)roba, Koftr3t)n, Sd)WiebuS, Rafwtß, Rawica, Schwerin a. BB., Sßibatm. Hann00er, 22. S)tai. 0er ©cncral ber 3»f6nterie unb Eotnmanbeur beS X. Rrmce-EorpS oon BoigtS-Rpeg ift geftern RacpmittagS nach Braunfcpwcig abgcrcift. 33aickera* Blüncpcn, 21. SRai. 0er Kriegs -Btinifter grpr. 0. ß3randp bcqiebt ftep morgen nad) KarlSbab. giir bic 0auer feiner Rbwcfenpcit ift bao ßBortefeuillc beS Kriegs* miniftcriumS bent ©cncralntaior gortenbaep übertragen. ^inftcptUch der btcSiäprigen Gruppenübungen pat baS KricgS-SRinifterium nähere Rnorbnungcn erlaffcn. 0aS oon bem König unterm 9. b. genehmigte neue Ej;er3ier*Reg[cment für bie3ufcmtcrieunb3äger foll biS aum SO.Ruguft, infl. reSBri- gabcunterricptS, mit ben gegenwärtig bienfipräfenten Epargcn imb SRannfcpaften cingcübt fein. 3»t ßaufe beS Septembers unb ber erften §älfte DftobcrS ftnb BepufS ber Einübung beS Reglements oon jebem Bataillon 280 0iSpofttionS-llrlauber unb Rcferoiften jüngerer 36prgänge auf 20 Gage, bann bic rcferocpflichtigen ßanbwcproffiaicrc unb ßanbwepr * CffiaierS* Rfpirantcn, llntcrofftaicrc unb Spielleutc ber Refcroc auf 30 Gage cinjujiepcn. Bßcitcr ergiebt ftep auS bem Reffript, baß Hebungen ber ßanbwcpr in biefem 3^P^ nicht ftattfmbcn. giir bie Icßten Gage beS Ruguft ftnb oon beit ©cncralfommanboS ©arnifonSübungen, bcaiepungSweifc mit gemifepten Sßaffcn, anauorbnen. 0aS Reffript wirb ben ©eneialfomntanboS unb bett 3nfpcftioncn für weitere cinfd)lägige Berfügung mit bem Beifügen eröffnet: baß ber grünblicpfteit 0etailauSbilbung, namentlich ber jüngeren Offiaierc, bie größte gürforge aller

s

mv fl