1872 / 119 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 23 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

3036

wicfelten ginanzfragen« tckcr^ci^ert unb von einer Stei* gerimg ber Staate * (Einnahmen, nckcld^e btc Steuernbm nicht brücEe, unb von (Erfpatniffen in ben Ausgaben, melde bie BanbeSintereffen nicht beeinträchtigen, gebrochen. 0icfelbc Aufmerffamfcit werbe ber Kongreß ben ©efeßen jutrenben, welche bie Regierung ju bem patriotifden gwede vorfdlagcn wirb, »bie heiligen Rechte ber «Bürger praftifch unb fruchtbrin- genb su machen, ohne ben foftbaren Garantien ber Konftitution Abbruch zu thun.Ä 0er Reform beS Strafgcfe|budeS, ber ©efeße betreffenb bie Sivilehe unb baS SdwurgericbtSverfahren, wirb babei befonberS gebucht. 0ic Abreffe menbet ftch bar- auf ben Berhältniffen ber 3nfci (Euba ju, bereu ginanzzuftänbe Su regeln eine von ber «Regierung angefünbigte Borlage bc* ftimntt iß. 35er folgcnbe Abfdnitt ift ,bcm carlißifden Aufßanb ge- winnet, bcrfclbe lautet: »eine hartnaefig aiifnueglcrifde, bie Behren ber Srfahtung, ber imbcßrcitbaren Srrungcnfdaficn ber ©egemvart, bie 0efrete bcS fouveränen AationalmillcnS unb bie öffentliche Stimme mißadknbe «Partei hat gemagt, bie Bohc bcS BitrgerfrtegcS ju entflammen unb bic fdon fo oft burch bie in ber «Kation lebenbtgen liberalen Kräfte geßürztc gähne aufturichten. 0ie Aegientng rechnet auf bie nötigen £ülfSmitkl, um im Keime ben wahnrtmügen Bcrfitd jener «Aänncr SU erftiden, bic; erfüllt von §aß gegen bie öjfcntlide Auhc/ bie ©efeße unb bic 0t)naßtc, tuclcpe ftcb bie «Kation in Ausübung einer unbeßrittc* nen Souvcranetät gegeben hatte, taub gegen bie Stimme bcS «Patriotismus unb unbanfbar ben §3ol)ltl)atcn ber SÖcilbe gegenüber, bic an jic fo oft ver* fdwenbet mürben, über Spanien bic ©rauft eines brubcnnötbetifchcn Krieges bringen, 0icfe wahnftnrngen Hoffnungen zu vereiteln, wirb Sro. «Aajeßät baS ganze fonftitiiiioncüc Spanten, btc Armee, ein SAußcr ber 0i8zipltn unb frkgerifden Xugcnbcn, unb bic Bürger* tniltz, ein treuer Spiegel patriotifchcr Opfer unb liberaler Srabitionen, m 3hrcr Verfügung ßnben. ' 0er Kongreß wirb fcincrfeitS bereit fein, ber Aegknmg bic «Aittel zu gewähren, beren ße bebürfen wirb, menn bie getvöhnlichcn Mittel nicht auSretchen folltcn, um bic unoer* Züglide H'rßelHmg ber SHuhe, bcS gricbenS unb bie 2lufredtcrhaltung ber ©efeße burdzuführen.« B3ie auS «BiScapa gemclbct wirb, beginnen fich bic car- lißifden Banbcn bort in golge von Unterwerfungen ßarf zu lichten; cS follen (ich bei «Aiüaro über 4000 «Aann ergeben haben; eine noch 1000 EAann ßarfc Banbc ift in fchr bemo- ralifirtem gußanbe unb ohne gieret burch 0cgura (Provinz ©uppuzcoa) gefommen. 0er von 0on GarloS mit betn Ober- befehl in ber Provinz BiScapa betraute ©encral Hrribarri ift an ben golgen einer Amputation geftorben. ©cneral EAo- rioneS hat 'bie «Baute SucvtllaS gezwungen, fich aufgulöfen; ba ber Ort Alfafxta alS «Aittclpunft feiner Operationen ge* nannt wirb, fo ift baburch fonßatirt, baß in ber Provinz Aavarra nod) immer anfcpnliche cariiftifcpc 5Banben borhanben finb. 0onft mirb noch gemclbct, bag ber (Earliftend)cf «peralta in ber «probinj Svuagoffa gefangen genommen unb ba§ bie «Banbe bc§«pfatrer§ bonAlcabon («probins ^olebo) gefchlagcn mürbe, mobei tiefer brei ^obte unb mehrere (befangene bcrlor. ^taUcit» SKom, 19. «SKai. Heber bie gefirige Sifeung ber Kammer, rüdfichtlich melchcr bereits telegraphisch berichtet ift, liegt folgcnbe ausführlichere «Dttttheilung_bor: Aisbalb'nach (Eröffnung ber Sihitng ergrift ber insmifchcn aus Acapcl jurüdgelehrte «Ötinillerpraftbcnt ßanja baS SBort, um ber Kammer Königliche 0cfrctc mitjuthdlcn, burch melche bie nad)» gefudte (Entlaffung beö iperrn Gorrcnti bon feinem «pojtcn als Unter* richtS*2Kinigcr genehmigt, ber ginan§*2Kinificr Sella interimijtifd) mit ber gührung ber ©efchafte jenes SteffortS beauftragt unb ber ©efefc* entmurf, betreffenb bie «Bcrbcffcrung ber Sage ber ßehrcr an bcnSefunbär* fchulcn,iurücfge ( jogenmirb. 0aS2)ttni|tcrium, fübrtcßansa mtS,habege- glaubt, bafck bet ber ßagc ber ©efeheifte in ber Kammer biefe nicht noch mit einem ©efefee fid) befaffeu'fönnc, meldicS megen ber michtigen gragc, bie eS umfchlief3c, (bie Stellung bon Staat unb Kirche jur Schule) eine lange unb fchmicrige 0cbattc mit ftch geführt haben mürbe, ohne bah hoch eine AuSficht für bic (Erreichung fdncS praftifchen SmccfeS, bie «Bcrbcffcrung ber ßagc ber profefforen borhanben märe. 0icfcS feien bicÖrünbc bc§ «PiinifteriumS für bic gurücfüd)ung bcS ©efe^eS gemefen. 0er UntcvrtchtS-Ptinifter habe cS mm mit feiner (Ehre nicht bcrcinbar gehalten, ein bon ibtn eingebrachteS ©cüh mntcfsujichen, unb habe ben ©cgeimorfchlag gemacht, nur ben 3:hcil beS ©efcfceS (Artifcl 1) faücn su laffen, voelchcr fich auf bic 23cfcitigung ber geift- lichen 0ireftorcn bezieht, benjenigen S’heil aber aufred)t nt erhalten, melchcr bic SScrbcfferung ber ßehrergebälter betrifft. 0ic «Dichrheit ber «Dtinifter glaubte jebod uicht, bap biefer «AuSmcg jum gicle führen merbe; nid)tsbcjtoibcnlger mürbe btc Kommiffion fonbtrt. 0aS Kabinct überzeugte ftch/ ^ ber bon ihm zurücTgczogene «Artifcl 1 auf anberer Seite aufS SKcue eingebracht irerben unö al'o b c politifd)c 0cbatte bod) ihren Verlauf nehmen bc. 0er «bdnißerrath bcharrte alfo habet, bafi for ganze ©efehentmurf zuriiefgejegen merbe; ber Unter* richtS-«Dbinifter meigerte fich, eS zu th\m, unb rctdüc feine (Entlaffung ein. 0aS «Piiniftcrium bcabftchtigtc, ben ©efehentmurf micbcr einzu- bringen, nachbcm cS bie fd)micrigc grage beö AcligionSuntcrridüS nochmals biSfutirt haben mirb. 53tcn nüiffc burdtauS miffen, maS an Stelle bcS «UcligionSunterrtchtS ber Schule treten foüc. 0ic «Ber* bcfferimg ber Öehrcrgchältcr merbe fofort zum ©egenftanb einer bc* fonberen Sßorlagc gcmad)t merben. 0aS S}dniftcrium halte feft an feinem Programme.

0er frühere UnterrichtS*2Kinifier (Eorrenti cntmicfcltc nunmehr feine ©ebanfen über ben 9teligton§unterrid)t; er räumte ein, bah frkfc grage, nachbem bic Aufhebung ber tbcolcgifchcn gafultätcn an tcken StaatSuniocrfitätcn befchloffcn morben, zu einer ernften Prinzipien* frage gemorben fei. Schließlich oerftchcrtc (Eorrenti, baß cS ihm burch- auö ferne gelegen habe, ber Aegierung Schtoterigfciten bereiten zu mollen. 0er ginanz*2Jtinifkr Scüa brad)tc barauf ben oben an- gefünbißten ©efeßentmurf über bic Stipenbicn ber an ben Sefunbär* fchulcn unterrid)tctcn «Perfonen unb einen anberen (Entmurf ein, melchcr ben in 9tom mohuenben ScrmaltungSbcamtcn eine 2)tiethS- entfehäbigung gemährt. lieber bic «DtUtbcilungcn ber Dtcgierung entfpann ftch barauf eine lebhafte 0cbattc. 0ic 0eputirten Ara unb piffabini beantragten folgcnbe 9te* folution: »0ic Kammer, nad)bent fic bic(Erflärungen beS «DHnifkr* Präfbenten gehört hat, crllärt baoon nicht befriebigt zu fein unb geht zur c £ageSorbnung über.« Aach ber SBegritnbung biefer Aefolution burch ben Abg. Ara erflärte bcr«IKintgcr-prcrtbcntßanza, baS Kabinct miffe fehr mohl» baß baS ©erebe gebe, cS molk eine flcrifak «Politit mad)en, eS molle aber nur eine oorpehtige politi! treiben. 0m 3u- tereffen berKlcrifalcn bienten gcrabe bic am mciftm, meldje bie ßöfung ber Sd)Ulfrage überpürzen molltcn. (Er fönne faacn, baß er feinerfcitS mit Unruhe fche, mtc btc ßaienfchulen pch entoölfern unb bic Schüler- zahl ber gciftlicbcn Sd)ulen machte 0te9tcfolution ber Abgcorbneten Ara unb «Piffaoini tourbe barauf mit 175 gegen 114 Stimmen ab- gclehnt. 22. SOlai. 3n ber 0eputittenfamuier mürbe bie 23erathung über ben (Etat bcS SDUniftcriumS bcS 3uncm fortgefefet. 0ic amtliche Leitung oeröffentlicht ein König- liches 0efrct, moburch bie am 14. 3^nuar b. 3- imn ben «Bertrctern mehrerer Staaten jit 9lom unterzeidjncte inter- nationale %clcßraphen = Konocntton mit bem 1. 3uli b. 3- tu Kraft tritt. im^ St. Petersburg, 21. S)lai. 0er Kaifcr ift am 18. b. SOKtS. AbcnbS oon garffoje * Sfcio nach ßibabia abgereift, am 19. AachmittagS in «DloSfau ein* getroffen unb nach einem Aufenthalt bon 20 SKinuten mieber abgereift. t unb Stodpolm, 17. Alai. 0er Schluß bcS bieSjährigcn Aeid^StageS, bcS fcchficn feit ber (Einführung ber jetügen SKeichStagSorbnung unb bcS lebten ber jmeiten Periobe beffelben, inbem tut September bic 5ffial)len fammtlicber Alitglicbcr ber gmeiten Kammer für bic nächften brei 3nhrc borgenommen merben, fanb, mic bereits mitgcthcilt, gepeni ftatt. 0er 3ufti3 * SPünificr Ablctcrcu^, melchcr laut Königlicher SBcrorbmmg, batirt: »UlrifSbal, 14. 2Kau beb oll= mächtigt mar, ben AcichStag §u fchließen, bcvlaS bie folgcnbe Xhronrcbc: »®utc Serien unb Sdmcbcn! 0urd) ben gufianb Atciner ©cfitnbheit gcl)inbcrt, mgegen zu fein, ba Sic, nach ^etnbigung bcS ©otteSbicnpeS in bem Jtmpel beS £crrn; fleh bem ©cbotc beS ©nmbgeifpeS gemäß zum EHbfcpictc ber- fummeln, bringe 3ch 3hmn hiermit kleinen ©ruß. 0er gragen, melche ©egenftänbe 3hrer Hcberlcgutigcn gemefen, fnb biclc uno michtige. Heber einige bcrfclben pnb t mic 34 hoffe, zum SBcfien bcS ßanbcS EBcfcplüffc gefaßt morben. «Diit ber (Entfchci- oung über anbere, in benen bieAnfchtcn cinanber allju cntgcgcngcfeßt befunben morben fmb, hat cS fürs (Erjtc noch anflchcn müffen. 3n Anfchung biefer gilt cS, mit ber SKäßigung unb ber Adtung gegen bie reblid)e Ucberzeitgung Anberer, meld/e jenen geziemt, in beren £änbe ber SBcruf ber ©efeßgebung gelegt iß, bie geit abzumarten, ba burch eine allgemeinere (Eintgfeit in ber Auffaffung ocr A3eg zu ©lücf bringenben ScfclHüffen gebahnt loorbcn ift. 3t)neu ©lüd unb Segen münfd)cnb in ben Arbeiten, melche Sk jeßtgjcbcr in feinem befonberen 9BirhmgSfreirc, mciter fortzufeßen gehen, oerblcibe ich 3hncn, gute Herren unb Sd^mebcn, mit aller Königlichen ©nabe unb £ulb ftetS mol)l gemogen.« I0anemat^ Kopenhagen, 20. EOtai. 0aS 23cfinbcn ber prinzeffin Xhpra ift, laut einem Telegramm ber »SSerl. %ih.« oom geftrigen %age, jetjt fo zufriebcnflellenb, bap man oieUcidK fd;on heute Abailanb mirb ocrlaffcn fönnen. 0ie Königlid)C gamtlic begiebt fid) bann nach ®cnf, mol)in ber KabinctS-Diatl) Dr. ßunb heute non hier abgercift ift, um bic Königin unb bie prinzeffin auf ihrer mcttcrcn Aüdreife Zu begleiten. 0er König gebenft bic Acifc oon ©enf ohne Aufenthalt fortzufcücn, fo baß er am nächften Somtabenb in Kopenhagen eintreffen mirb. ^tuicrtFa. P3af hing ton, 22. SDlai. (9B. %. SB.) ^orace ©rcclci) (Acbacteur ber in Acm^)orf erfcheinenben »Tribüne«), hat einen Aricf veröffentlicht, morin er erflärt, er nehme bic ihm angetragene Kanbibatur zur präfibentfehaft an unb merbe fich, falls man ihn mahle, nicht alS präfibenten bloS einer Partei, fonbern bcS ganzen SBolfcS fühlen, ©rcclcp hc^t in bcni Schrcibcir noch bcfonbcrS hervor, mic bic geit gefommen fei, mo Aorbcn unb Sübcn baS crnftlicbc EBcftrebcn bcfcclcn müffc, ft4 über bem burd) ben lebten Krieg gcfd)affcncn Abgrunb, melchcr ftc fchon zu lange trenne, fricblid) bie ®änbe 31t reichen.

3037

AuS SSalparaif0 ((E()ile) mirb unterm 14. April gc- melbet: 0er ©ongreß tritt am 1. 3uni zufammen. 0er ginanz=«Ainiflet pat megen Kränflichfeit fein Amt niebergelcgt. 3m 0iftrift Araucanien finb meitere Silberentbedungen gemacht, unb im 0ifirtft «Balparaifo ift falpeterfaureS Aatron gefunben morben. 3n Atonteoibeo fam am 27. April eine bem gelben gicber ähnliche Kranfheit zum «Borfchcin, in golge beffen um ben affizirten 0iprift ein mili- tärifchcr Korbon gezogen mürbe. 0ic Käufer mürben gefd)loffen unb bic (Einmohncr zmangSmeifc in zmei AegierungSbampfcrn nach gloraS 3Slanb gebracht, um bort £utarantaine zu voll- ziehen. SBcricptcn auSber(Eapftabt zufolge mrtrbe baS Parlament ber (Eapfolonic am 18. April eröffnet. 0er ©ouverneur ermahnte bie Koloniflcn, eine vcrantmortliche Ae- gkrung zu aboptiren unb miU fofort einen barauf bezüglichen ©efehentmurf cinbringcn. Präfibcnt Aranb fchlagt in einer 0cpefche an Sir §. «Barflv vor, ben nicberlänbifd)cn ©cfanbtcn in Bonbon zum SchiebSrichter über bie (Eignerfd)aft ber 0 i a m a n t c n f e l b c r 311 er- nennen, falls bic von ben Aegienmgcn ©roßbritannicnS unb beS grciftaatcS ernannten SdjicbSrichter fich nicht einigen fönnen. Gin vom ©ouverneur cingebvad)tcr ©cfeücntmurf verfügt bic Annexion ber 0iamantcufelber an bic Kolonie unb giebt ber «Bevölfcrung zmei Vertreter im legislativen Dlatl) unb fed)S in ber Affemblec. Sine meitere AegierungSbill verfügt bie «Bilbung cincS neuen ©erichtShofeS für bic gelber, «ffienn feine meitcrcn »rushes« cntbccft merben, ermattet man, baß fid) bie große ^Bevölfcrung in ben vcrfd)icbcnen 0iamantcn*©räbercicn halb zerfireucn merbe, ba für fold)c Afaffen bic «Bcfchäftiaung nicht anhaltcn fönne.

23erlin, 23. «Aal. 3 n ber geftrigen SUjung bcS Aeid)§- tagS nahm in ber 23evathung über bie Petition auS §ufunt :c. rüdfichtlich ^cr bie SSicpcinfupr aitS 0eutfd)lanb betreffenben Verfügung bcS großbritannifden AUnifieriumS vom 28. 0c- Zcmbcr v. 3* her Staats = Alhüfter Selbriid nach ^cm Abg. grl)rn. v. gebliß baS «HZort: Steine §cmn! SBcnn ich 0k bitten muß/ bem eben entmidel- ien 2lntrage beS §crrn Abgeorbnetcn für Sagan nicht zuzufiimmen, fo mirb mir baS in ber £hat fehr fchrver. SS i|l ja fehr natürlid)/ baß man fidj interefftrt für bie Pcfeitigung ber Aachtheile, melde eine hcfiimnitc ©egenb in ihren gemohnten .SanbelSvcrhältniffcii/ mic bie 2:i)atfad)cn Hegen; eigentlich ohne ©runb erkibet. SS ifl vollfommen ridtig, mic hier auSgeführt iß/ baß in ben ©egenben von SchleSmig* j3olftctn, um bic cS ßcl) hanbelt, bie Ainberpejl nicht gcberrfcht hat, baß bie fammtlichen Beziehungen bcS i^anbelS, mie ße augenbltcfltch beßehen, eine ©arantic bafür bteten, baß fit auch nicht herrfden mirb, baß bie Betbciligtcn gegen ihr eigenes 3ntcreffe hanbeln mürben, ganz abge- fehen von ben Pcfdränfungen auf fcent englifden Abarft, menn ße ftch in bie Bagc verfemten, baß ihre ©egenb ber .£ckccrb her Ainberpeß merben mürbe. SS bkS, fagc ich/ AlkS richtig unb eS liegt fehr nahe, auS biefen prämißen bic gorbcmng an bic AeidSvcrmaltung hcrzuleiten» nun bafür zu forgen, baß biefe unfdulbtge ©egenb nidt burd iAaßregeln getroffen merbe, bie ber Aatur ber Sade nad gar nicht auf ße gemünzt fein fönnen. 3d erfenne baS Alles vollfommen an, aber, meine Herren, in einer ähnlichen Sage ßnb aud anbere Bezirfc tn 0cutfdlanb. Aud in OßfrieSlanb bic «Ainbcrüeß nidt gemefen, aud in Clbenburg ift ße nidt gen^efen. Bcibe ©egenben ßnb bc- fanntlid fehr ßarfe Aieheportcure nad ©roßbrttannien. Beibc ©c* gcitbcn leiben m ganz gleichem 9Kaßc, mic SdlcSmig-^olßcin, unter bcrfclbcn von ber englifden Aegtcrung cingeführtcn Befdränfung. 3d muß cS überhaupt prinzipiell für h^dß bebenflid halten, für ein- zelne ©egenben bei einer auSmärtigen Aegicrung ^anbelSerleichteiungcn zu beantragen. Söenn eS ßcb aud auS ber Sad)c felbß rechtfertigen mag, fo cS betn allgemeinen Sinbrmfc gegenüber, fo eS int Bcrbältmß zu anbern Betheiligtcn, bic nicht bie glcid)e Bcgünßigung genießen, eine Bevorzugung, unb eine Bevorzugung, von bereu Begrünbctbcit ftch ein %heil ber 3ntcrcffcnten unb zmar ganz mit Accht nid)t überzeugen fönnen, meilpc ber «Achtung ßnb, baß cS bei ihnen nicht aubcrS unb bet ihnen nicht fdlimntcr ßeht. 0aS ber ganz allgemeine ©runb, ber eS mir in l)vl)cm ©rabc bebenflid) crßhcinen läßt, ben B§cg zu betreten, melden ber 2lntrag 3hncn vcrfchlägt. SS fomntt nun aber auch noch golgenbcS hinzu. Heber btc hkr vorltcgenbc gragc hui/ fo viel id mtd erinnere mein ©cbüdiniß fann mid täußhen eine amtlidc Kommunifation mit ber britifden Aegicrung nidt ßattgefunben id meine über bie fp?zklk grage ber Ausfuhr auS -ßufum unb Bönning, mohl aber mir befannt, baß einer ^Deputation von Betheiligten, melde ßd in Bonbon felbß um Srlcicbterung bemüht haben, gefagt morben iß, ja, man mürbe nidtS bagegen haben, bie Bcfdräntung gegenüber ber Sinfuhr auö biefen ^afen aufzuhebett, menn baö ^intcrlanb biefer ^äfen in Beziehung auf btc Btcheinfuhr gegen 0cutfdlanb abgefperrt merbe. 3d hübe nicht ben allcrminbcßen grucifcl, baß eine offizielle Anregung bet ber britifdenAcgierungimSinnc beS2lntrageS nur btcfelbc2lntmort hervomtfen mürbe, alfo bic Srflärung ber Bcrcitmilligfett, bic Bcfdrän* fungen fallen zu laßen unter ber Bcbingung, baß bic Bicbctnftibr aus 0eutfdlanb nad ben betheiligten ©egenben verboten mürbe. 0arauf

emzugehen mürbe td für ganz unbebingt unzuläfßg halten; wir fönnen mm unb nimmermehr geßattcn, baß im ^anbelSintereffe einzelner ©egenben, unb feien biefe JpanbclSintcrcßen aud nod fo erheblich baß bei einem bloßen ßanbelSintcreßc biefer ©egenben ber freie Bcrfcbr innerhalb 0eutfdlanbS Sdranfen untermorfen merbe, benen er gcfe^lid nidt untermorfen merben foü. 3d bin fogar zmei- felhaft, ob eine Bcfdränfung bcS freien BcrfchrS in tiefer ^inßdt rntt ben Borfdriften ber BerfaßungSurfunbe vereinbar fein mürbe; unvereinbar märe ße jcbcnfallS mit ben ©runbfäßen, melde von Alters her innerhalb beö goüvercmS gcherrfdt haben unb melde ubergegangen ßnb auf baS 0cutfde Acid- _ 3djviü hier gac nidt bavon reben, baß bk 0urdführung einer folden Betdränfung unb menn chran ßd bazu cntfdlöße, fo müßte man ße ehrlich burchführen baß bie 0urdfül)rung einer folden Bcfdränfung mit erheblichen Koßen, mit erheblichen Sdmicrigfeit n verbunben fein mürbe. 3d mill feinen Söcrtl) barauf legen, id halte etne lolchc Bcfdränfung prinzipiell für vcrmcrßtd unb um fo mehr für vermcrßtd/ als ße ber Aatur ber Sache nach in ben anbern ©egenben, melde id fdon vorhin ermähnt habe, glcidartigc Anträge hervomtfen mürbe. Hntcr biefen Utnßänben fann id Sie nur bitten, ben Antrag abzulehnen. «Auf bic Seitens beS 2lba. v. Bcl)r hierauf geßcllte grage, ob bic Protofoile ber Aöienct Konferenz bcmActd)Stag vorgclegt merben mürbe, antwortete ber StaatS-Bliniftcr 0clbrüc£: «Acute Herren! 0ic «Protofoüc ber SBiener Konferenz ßnb mir noch ntdtzugcgangcn,idfenncßcnodnidtunbidfannbcShaibvonvornherein nidt faacn, ob auö irgenb einem ©runbe ber vollßänbigen Bor* lepung biefer Protofoile an ben AeidStag irgenb ein Bcbcnfen ent* gegenßehm fönnte. 3d bezmeiße baS in hohem ©rabc; jebenfallS nehme ich feinen Anßanb, baS zu erflären, baß bic protofoile, fo* mcit eS irgenb zuläfftg iß, betn Aeidötage merben mitgethcilt merben. 3n Bctrcß ber burch bic 3ubenvcrfolgungen in Au- tnänien veranlaßten Petitionen erflärte ber BunbeSfotnmißar ©cheinic BcgationS-Aath Dr. ^/epfe nad bem 2lbg. BaSfcr: Anfnttpfenb an bie SBorte bcS ^errn BorrcbnerS, baß er ßd unter ber BorauSfeßung beßnbe, cS malte bet ber gormulirung, melde ber §crr Abg. Dr Bamberger feinem Anträge gegeben bat, bie Befürdtung ctneS «AißvcrßähbnißcS nidt ob, muß id bod erflären, baß bie gormulirung bicfcS AntragSfnamcntlid in ihrer lebten SBenbung, melde ber §err 2lbg. Baöfer nia. t berührt hat, nämltch in bem AuS* bruefe: ber §crr Acid^fanzlcr möge aufgeforbert merben: ... AuS* fdreitungen u. f. m. vorzubeugen, allctbingS Bebcnfcn er- regen bürften. 3d fönnte bem 2lntrage nidt beißimmen, ohne bic* jenige 2lußamtna zu präzißren, melde baö 2luömärtigc 2lmt mit bem 2lnirage biefer gormulirung verbinbet. 3d erlaube mir zurüefzugreifen auf bic Sage ber Berhanblung überhaupt. SS liegen meiner Anßdt nad zmei verfdiebene «Punfte vor, nämlid 1) cin2lntrag auf Srlebigung einer beßimmten «Petition, 2) ein Slntrag, ber nod hmzufonunt unb in bic golge hinübergreift. 2BaS ben erßen Slntrag betrifft, Hebergang zur PageSorbnung mit bem AuSbrucf ber Slncrfcnnung für bie btShcrigen Sdrittc bcS Aeid^fanzlerS, fo erlaube td mir, baran zu erinnern, baß ber Ber- tretcr beS Sluömärttgcn «Amtes in ber Kommifßon auSbriicfüd erflärt hat, baß mit benjenigen Sdrittcn, melde von ber AcicbSregierung veranlaßt morben ßnb, in bem vorliegenben gälte aUeS erfdöpft morben fei, maS hohe gefdeben fönnen. 3d fann zu benjenigen «Att- thciltingcn barüber, melde ber KonunifßonSbcridt enthält, noch eine Srgänzung hinzufügen. SS mjmifdcn betn 2luSmärtigen 2fntte ber ^cjt ber lebten an bic rutnänifde Aegicrung geridteten Kollcftivnote zugegangen. 3nt vorliegenben galle hüben alfo brei verfdiebene Bermenbungen ober Sinmirfuitgcn ßattgefunben. Sinmal münblide Bermenbungen unb 2lufforberungcn an bie rttmäntfdc «Aegicrung, zum Schüße ocr 3ubcn einjufdretten, unb zio^ von aücn «Bertrctern berjenigeu Btädte, bte fpäter, unb zweitens eine ibentifde Aote, nämlid bie Acte vom 10. gebruar übergeben beden unb unter melden ßd fätnmtlide ©roßmädte beßnben, mit 2luSnahntc Auß* lanbS, fobann aber hat noch am 18. 2lpril bie ' Hebergabe einer Kollcftivnote ßattgefunben. 3n biefer Kollcftivnote ift baS ttcfßc Bebauern barüber auögcfproden baß bic jübifden Angcflagtcn, Angeflagten, obmohl bte Staatöanmaltfdaft bic 2lnflage zurücf- gezogen, vcrurthcilt, bagegen bic Siebenten gegen bie 3übcn frei- gcfprodtti feien. SS baran bie Befürdtung gefnüpft morben, baß aud für baS Cßcrfcß nod baburd neue ©cfahr für bie 3uben hcraufbcfdmorcn merben fönnte, baß bie ©cfdmorencn in biefer B3eifc verfahren mären. 0er £err 2lbgcorbncte BaSfcr hat, menn id nidt irre, bei ber Bermenbung unb Sinmirfung auf bie rumäittfdc 9kgientng zu ©unßcn ber 3uben btc Betheiligung AußlanbS vermißt. 3d glaube auS ber Aebe beS §crrn 2lbgcvrbneten Bamberger bagegen entnommen zu haben, baß er feinerfcitS btc Betheiligung nidt ganz vermißt habe unb id fann hinzufügen, baß in ber £hat eine Bermenbung ber ruffifdm Aegicrung fiattgefunben pnt* nur nidt in bett gornten ber anberen. SS haben ßd übrigens an ber ibentifden unb ber Kollcftivnote nidt bloß bte SAädte bethetligt, melde bk «Aituntcr* Zeidncr bcS parifer griebenSvcrtragcS vom B^ärz 1856 ßnb, fonbern auch Ztvci anbere Staaten. 0ic rufßfdc Aegtcrung hat jcbcnfallS ihre befonberen ©rünbe gehabt, bie molß aud ZU mürbigen ßnb, ßd biefen formellen Sdjritten nidt anzufdlicßcn, mogegen, mie unS bc- ridtet morben iß, tl)r Bcrtreter ßd auf baS SBärmßc in ntünb- lider SBeife für bk 3ubcn vermenbet hat, mic zucrß von tmfercv Seite aud gefdelcken iß. So ctma läge cS mit bem vorliegenben gatte, auf ben bie Ipcfer Petition ftd bezieht. 3d glaube bic poßtive Srflärung abgeben m fönnen, baß für fünfttge galle bic Skich^vcgtcrung in ähnlichem Sinne Vorgehen mirb, mic m

jih -1