1872 / 119 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 23 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Haparanda.

332,9

Christians.

333,1

Hernösand

330,2

Stockholm.

332,3

Skudesnäs

334,9

Frederiksh.

Helsingör .

& —i*

Memel....

335,1

-1,7

Flensburg.

336,7

Köuigsbrg.

.^36,4

-0,2

Danzig ...

336,i

-0,7

Putbus . ..

334,1

-0,5

Kieler Haf.

337,3

Cöslin ....

1336,5

+0,6

Wes. Lchtt.

335,9

'

Wilhelmsh.

334,1

Stettin....

337,o

+0,4

Groningen

337 3

Bremen...

Helder....

336,9

Berlin ....

336,4

+0,8

Posen

335,1

+l,oi

Münster ..

332,o

1-2,4

Torgau ...

333,8

+0,3

Breslau ...

332,2

+0,5

Brüssel ...

336,5

Cöln

335.5

"0,9

Wiesbaden

333,3

Ratibor ...

328,4

-0,5

Trier

329.2

-2.3

Cherbourg

337,o

Havre

336,9

Carlsruhe .

335,3

Paris

337,6

St.Mathieu

838,o

Constantin.{337,8

;

Temp. R.

Allgemeine Himmeisansicbfe

13,11+4,4

zieml. heiter.

23.

Mai.

5,3

.

NO., schwach.

bedeckt.

4,6

SSO., schw.

wenig bew. 1 )

4,8

NNW., massig.

bedeckt.

5,9

NW., schwach.

bewölkt. 2 )

6,7

W., massig.

bewölkt.

W., lebhaft.

- 3 )

WNW., schw.

- 4 )

7,2

-1,2

W., stürm.

wolkig. 5 )

7,8

W., schwach.

heiter.

8,2

-1,3

NW., s. stark.

wolkig.

4,5

-4,2

bedeckt. 6 )

7,8

-1,9

SW., schwach.

bezogen.

84

WSW , massig.

schön.

8,5

-1,6

W M massig.

bedeckt.

10 o

WSW., massig.

heiter.

11,2

SW., schwach.

schön.

7,8

-1,3

W., schwach.

bed., gest. Regck

9,4

SW., schwach.

bewölkt.

5,8

W., schwach.

leicht bewölkt.

9,9

SW., schwach.

8,8

i—1,3

NW., schwach.

ganz bedeckt. 7 )

9,2

-0,5

W., s. schw.

bedeckt. 8 )

8,2

-0,6

SW., schwach.

heiter.

8,8

—0,6

Windstille.

ganz bedeckt. 9 }

9,5

0,0

W., schwach.

bed., gst. Reg.

8,9

WSW., schw.

bewölkt.

8,8

-1,7

W., massig.

zieml. heiter.

8,2

SO., schw.

bedeckt, Regem

11,2

+2,4

N., massig.

trübe.

7,2

—2,0

0., schwach.

bedeckt.

9,6

0., fast still.

bewölkt.

8,9

W., fast still.

bewölkt.

8,4

S., still.

bedeckt, Regen.

8,2

S., schwach.

bewölkt.

8,0

0.« schwach.

wenig bewölkt.

16,2

N., schwach.

sein* bewölkt.

Taxe

Ablauf

Cts.

Cts.

54% 51% 45% 45% 45% 45% 45% 45% 44% 46% 44% 44%

a 55% ä 46% a 47% ä 46% ä 46% a 46 ä 46% a 45% ä 48% ä 45 ä 45%

ä 41%

39%. ä 43

3,356jSantos, blank, blass, grünlich 38 79,934 Ballen Kaffee. Alles verkauft. Packungen unter 100 Ballen sind nicht in Betracht gekommen. Antwerpen, 22. Mai, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten. (WolfTs Tel Bur.) Getreidemarkt geschäftslos. Petroleum- ivi ar h t. * Schlass bericht) Raffinirtes, Type weis8, loco und pr. Mai 44% bez. und Br., pr Juni 45 Br., pr. September 48 Br., pr. September-Dezember 48% Br. Ruhig. 22. Mai, Nachmittags. (WolfTs Tei. Rur.; Getreidemarkt (Anfangsbericht). Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen840, Gerste5610, Hafer 17,480 Qrtrs. Der Markt eröffnete für sämmtliche Getreidearten fest. Wetter: Sehr schön liondon, 22. Mai, Nachm. (Wolff’s Tel. Bur.) Getreide markt (Schlussbericht). Der Markt schloss für alle Artikel ruhig zu letzten Freitagspreisen. Ostseeweizen geschäftslos. Mterpool ,22. Mai, Vormitt. (WolfTs Tel. Bur.) (Anfangsberichl.) Bnumwolle: Muthmasslicher Umsatz 12,000 Ballen zu vollen Preisen. Tagesimport 14,000 B„ davon 4000 Ballen ostindische. Uverpooi) 22. Mai, Vormitt. 10 Uhr 52 Min. (WolfTs Tel. Bur.)

3038

btcfem fräße. 3# toürbe alfo bei ber 9lbßimmung über bte »orlte- gcnben mnträge mich junäcbß für bie Sagcöorbnung tn S3cjug auf bie ßt)dcr Petition auöfprccbcn» trobei unbenommen bltebc/ auf meine obige (EtHärung Stücfßc&t *u nehmen, eoent. mürbe tcb.in er»« ßtme bem Einträge beS Herrn Slbfl. t?on dufferem, in jmetter ßtnte bem Anträge M Herrn Slbg. Dr. Söambcraer außtmmen, aber bem ßefcteren mit ber augbrücflic&cn SSorauöfefeung, bte Söebeutung btefer fVormulirung fei nur ber SBunfeb: baß in sufunfttgen galten fetten« bet üicicbSrcgierung in äf)nlic&cm 0inne Serwcnbungen unb (Ein- mirfungen eintreten merbeit/ mie int oorliegenben Salle.

©er SWinißer ber gcißlid&en k. §lngelegcnl)eiten bat in golge Siefuröbeftbmerbe einer öd&ulgemeinbe entfebieben, baß bie rejeß» jig mr Unterhaltung ber @cbule Verpflichteten auch baö erfotber» liebe S3aubols au ben @tall* unb SBirtbfcbaftögcbäuben bcrfclbcn ber-

ibeilungö-Crbnung oom 7. 3«ni 1821 ober febon früher botirt iß.

0tatifttfdcke Slacbric&tttt« 5lacb ben ärztlichen 0d)emati8nten ber einzelnen Greife beö Königreiche befanben ßd) cim 1. 3anuar b. 3. in Sßabern 1667 bie (EibtlpraiiS auSübenbe Zierate unb trafen bicroon auf Oberbatjcrn 409, auf Sfticberbapcrn 137, auf bie «Pfalz 157, auf bieOberpfala 118, Dbcrfran!enll9, SJitttelfranfen 307, ilntcrfrdnfen 216, 0cbtraben 204. 3n Dberbapern trifft ein Slrzt auf 2023 0cden, in ber HauptßaDt Sltünfben zählt man 200 Zierate (154 »om£toil- unb 46uont «Militär* ftanbe), fomit bei einer SSeoölferimg oon 170,688 0eelen 1 Slrat auf 853 0eelen; in Mieberbabem trifft 1 §lrat auf 4310 0eelen, in ber «Pfalz auf 3987, in ber Cberpfala auf 4163, in Dberfranfen auf 4496, in «Mittelfranfcn auf 1888, in Unterfranfen auf 3518, in 0ebmaben auf 2777. ©ie nteiften SCerate treffen bemnacb auf STtittelfranfcn» S folgen Dberbabcrn, 0cbmaben, Unterfranfen, «Pfalz/ ©berpfala, mpern, Dberfranfen. S3ei einer ©efammt-(£inmobneraabl oon 4,824,421 0eelett trifft im Königreich ein 5lrzt auf 2294 0eelen. Mach ber auf bm bänifchen Mebenlänbern unb Kolo- nien borgenommenen «Bolf8aäl)lung a*igt ftcb für baö 3af)S 1870 folgenbcö Stcfultat in Vergleich zum 3al)re 1860:

1860. 8,922 (Einlü. 66,987 » 9,880 » 38,231 »

1870. gäröerinfcln 9,992 (Sinm. 3§lanb 69,763 » ©rönlanb 9,825 » gScftinbien 37,821 » aufanunen 127,401 gegen ) 24,020 in 1860. ©ec ©efammtaumachö ift bemnacb nur 3381 ober 2,7 b(Et. ge» mefen; bie «BolfSmeitge beö ganzen bänifchen «Jtcicheö belief ftcb barnacb im 3abre 1870 auf 1,912,142 (Eintoohncr. Äuuft unb £ötffeitfc&aft* 0tabe, 20. «Mai. ©er fßcßge herein für ©efchidjtc unb Sllter- tbümer ei hielt im oerßoffcnen hinter bic «Mitthcilungj baß in ber SRäbe bon Mincop bei Mcufclbe im glltenlanbe bei ©elcgenheit beö bort in 5lu8fiil)ntng begriffenen (EbauffcebaueS Pfahlbauten aufgefunben feien, ©ie eingeaogenen (Erfunbtgungen haben golgcnbeS ergeben: 3n ber Mähe ton Nincop sicht ftcb in einer Breite ton ca. 100 bis 200° öftlich, b. I)« recbtSfeitig ton ber (Erte unb parallel au biefer eine fumpfige S^ieberung bin, Welche ftcb bon ber ©eejl bis aur ^Ibe erßrecft unb ocrmutl)licb ein augefcblemmter (Ertearm ift. 3n ber giieberung befinbet ficb eine in ber SD^arfcb febr tercinaelt ba- ßcbenbe ©rfebeinung, nämlich eine aus reinem förnigen ©ceftfanbe beßebenbe glnböl)ef bie bei einer 0tärfe ton 6 guf3 etma 2 borgen gläcbe bnt. Unter biefer 0anbbebccfung finb nun bei jenen (Erb» arbeiten bie unrerfennbaren 0purcn eines alten Pfahlbaues aufge- funben, beffen Ucberreße, fo meitfie fleh in bem feuchten unb moorigen Untergrunbe befanben, ficb n?obl erhalten sciatcn 3n ber 5Jäl)e biefer Pfablrcße, namentlich in ber mit 0anb bebeeften 2)toorfcbtcbt, bgt man auberbetn noch 0cherben, gebrannte Si^ c 5 Knochen, aunt 3^hcil in terfteinertem guftanbe :c., gefuttben. München, 18. 2cki^ai. ©efiern mürben in ber Königlichen (Era- aic»erci bierfeibft a^ f i weitere ton ben tier baS ©enftnal für König üfrtarimilian umgebenben foloffalen giguren glüeflieb je- goffen, fo bap nun brei tollenbet ftnb. ©ie erftgegoffene mirb bereits cifelirt. Papreutl)» 22. 2^ai. ©ie formelle ©runbßeinlcgung au bem Dticbarb gl'agner-^bcater bat beute unter mblreicber S3etl)ei(igung ton geflgenoffen aus allen ßänbern—beS anoauernben heftigen SHegenS megen im Dpernbaufe ßattgefunben. 51acbbem ber Pürgernteißer bie glnmcfenben begrübt unb millfommen gebeigen, lieb ftch Biicbarb gßagner felbß in längerer SRcbe über feine 3bcen unb glbßcbten auS. Stach U)m brachte Panquic- gcußel, ber ßeiter ber aefammten gcßlichfciteii» bem Könige ßuomtg ton Papern, welcher an P^agner tetegrapbifcbm ©ruft unb ©lücfmunfcb gefenbet batte, unb fobann 0r. SD^ajeßät bem ©eutfeben Kaifcr, »ber überaU gefeiert werben nuiffe, wo beutfehe Ptänner aufammcnfonimm«, be- geißerte i5ocbS, Welche ton ber groben Perfammlung mit 3«bel auf- genommen würben. £eute Slbcnb finbet eine geßtorßellung ßatt, in welcher burch 330 0ängcr unb 0ängerinnen unb burch 130 3?tu- fiter bic 9. 0pmphonie aur Sluffübrun« gelangen foll. 23. fUtai. ©ie geftrige geßauffuhrung in glanaenbcr SBeife »«laufen. Pn ben Kaifermarfch ton gßagner fd)Wb ßch bie 2lu8- fübrung ber neunten 0pmpl)onte ton Pectl)oten. ( S^ach ®d)lub ber Aufführung richtete Söagncr eine Anfprachc an bie Künßlcr. AbenbS fanb ein gcßmapl ßatt.

Hamburg, 21. 2Jtai. 3u ber geßern Abenb tont ©Irettor Spcobor ^offntann AantenS beS Hamburger ßofalfomiteS erößneten Portcrfantmlung beS XX. Allgemeinen ©eutfeben Öeprer- lag S mürbe ber ©enannte auni Präßbenten, ©irettor Pertpelt aus ©reSbcn unb ©irettor Kehr auS ©otpa au Piaepräßbenten gewählt, ©te 3al)l bcc Xbcilnebnier beträgt etwa 4500, au benen, neben ber nächßen Umgebung -Omu&urgS, bcfonberS 0achfen unb Thüringen ein febr grofjcS Kontingent geßeüt. 3n ber heutigen erften ^auptterfantmlung würbe au- nächft nach ben Porfchlägeit beS 9tealfchul-©ircttorS Dr. göicparb Öange in Pctreff ber ©rünbung einer beutfehen 5bationalfchule eine lange 9teil)c ton Aefolutioneit bcfcploffen, beren wichtigßc folgcnbe ßnb: ©ie 0chule acrfällt naturgemäß tn bie (Elementar- unb in bic habere 0cbule, leßtere in bie beutfehe, bie Siealfchule unb baS ©pmnaßum. ~ ©er Uebcrtritt eines ^lctnentarfd)ülcrS in eine Kategorie ber höheren 0d)ulen unb fein Aufßeigeit in berfclbcn wirb einaig unb allein abhängig gemacht ton feiner Pegabung, nicht aber ton ben 0tanbeS- unb PermögenSrerpältniffen feiner (Eltern. ©pmnaßen unb 3tealfchulcn ßnb töllig au foorbinirenbe wiffenfd)aftliche Anßalten. 3u ber beutfehen 0d)ule werben nur bicienigen ©cgcnßänbe gelehrt, welche am tonüglidhßcn im 0tanbe ßnb, PaterlanbSliebe au crmccfcn unb au beleben, bie Pßebrfraft beS Polfeo au erhöben unb für bie AuSbilbung ber bürgerlichen PerufS- arten gefepidt au machen. 0obaim werben nach längerer ©ebatte folgcnbe Anträge in Pctreff ber 0cbulaufßcpt mit großer Priorität genehmigt: ©ie lofale 0chulaufßcht muß prinaipicU genommen weg- fallen. 0oll ßc aber fortbeßeben, fo bat bie politifcpe ©cnieinbe bte Organe ber ©chulaufßcht au wählen, ©ie 0chulinfpcftorcu ßnb auS ber gapi ber PolfSfchulleprer au wählen. 22. Ptai. ©ie allgemeine beutfehe ßeprer-Per- fammlung befcploß, beit Ort ber Perfammlung für näcpßeS 3apr nicht felbß feßjußeUcn, fonbern bic Peßimmung beffelben betn AuSfchuffe au übcrlaffcn.

Telegrapltiiche Wittei-ungsberichte v. 22. Mai.

Ort.

Abw v.M.

6 (Danzig ... (330,3|—6,5

*) Gest. Abend Regen.

2 ) Max. 8,0. Min. 4,9. Gest. Regen® s ) Gestern Nachmittag N. schwach. 4 ) Gestern Nachmittag N. massig. Strom N. Strom N. 5 ) Gestern Abend Gewitter und Regen. 6 ) Gest. Sturm. 7 ) Gest. Vonn. und Mittag Regen. 8 ) Gestern stürmisch und schwacher Regen. 9 ) Gest. Regen.

©untbinnen, 21. 2^ai. Aad)bcnt febon ant©onncrßag ü. P5. ein Hagelwetter in ben Kreifcn pillfallcn mtb ©arfehmen ßatt- gefunben, vernichtete geßern ein ßartcr Hagdfchlag bie 0aaten in ber ilntgcgcnb oon Sßehlati. Auch hinter Ptallmifchfen foll baS Unwetter großen 0chabcn angcrid)tct haben. 3n Ubine am 14. b. Pt. AacbmittagS eine (Erberfchüt- t er ung ocrfpürt worben, ebenfo in (Eiotbalc, wo nach ber »©aj. bi Ubine« in golge ber heftigen micbcrpolten 0tößc bie Ptauem eint— ger Häufcr 0prüngc befanun unb etliche Kamine cinßüraten.

3039

Produkten- und Waaren-B&rae. Berlin) 22. Mai. (Amtliche Preisfeststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus aut (frund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren* und Produktenmaklerj Weizen pr. 1000 Kilogr. loco 73—87 Thlr. nach Qualität, bunt 77—80 Thlr. hez., gelber: pr. diesen Monat a 87 a 86 bez., Mai-Juni 83£ a 83 bez., Juni-Juli 8a 82^ bez., Juli-August 80% a 80 bez., September-Oktober 76J a 75t bez. Gekündigt 13,000 Ctr. Kündigungspr. 86| Thlr. pr. 1000 Kilogr. Roggen pr. 10UÜ Kilogr. loco 51 57 Thlr. nach Qual, ge- fordert. mittel 52£ Thlr. bez., fein. 55% Thlr. bez, pr. diesen Monat 55% bez., Mai-Juni bbk ä 55 bez., Juni-Juli 55% a 55 bez., Juli-August 55 ä 54% bez , August-September 51 bez., Septem- ber Oktober 54% ä 54 bez., Oktober-November 54% a 53^ bez Gek. 22,000 Ctr. Kündigungspr. 55% Thlr. pr. 1000 Kilogr. , Gerste pr. 1000 Kilogr. grosse 47—1‘0 Thlr. nach Qual., kleine 47—00 Thlr. nach Qual. Hafer pr. 1000 Kilogr. loco 41 —51 Thlr. nach Qualität, pr. diesen Monat 47| nom., Mai-Juni 46% bez., Juni-Juli 46% bez., Juli-August 46 bez., September-Oktober 45% bez. Gek. 1200 Ctr. Kündigungspreis 47% Thlr. pr. 1000 Kilogr. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 pr. 100 Kilogr. Brutto unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 7 Thlr. 24 ä 23 Sgr. bez., Mai- Juni 7 Thlr. 24 ä 23 Sgr. bez., Juni-Juli 7 Thlr. 27 Sgr. bez., schliesst 7 Thlr. 26 Sgr. Br., Juli August 7 Thlr. 27 Sgr. bez., schlosst 7 Thlr. 26 Sgr. Br., Septbr.-Oktober 7 Thlr. 24 Sgr. bez. Gek. 4500 Ctr. Kündigungspreis 7 Thlr. 24 Sgr. pr. 100 Kilogr. Erbsen pr. 1000 Kilogr. Kochwaare 51—57 Thlr. nach Qua- lität, Futterwaare 47—51 Thlr, nach Qualität. Rüböl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 26% bez , pr. diesen Monat 26% ä 26% bez, Mai-Juni 22% ä 22 bez, Juni-Juli 22% ä 22^4 bez., September-Oktober 23*4 ä 23^ bez. Oktober-Novbr. 23^4 a 23.%4 bez, November-Dezember 23'4 ä 2b%4 bez, Gek. 3900 Ctr. Kündigungspreis 26% Thlr. pr. lüO Kilogr. Leinöl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 24% Thlr., Lieferung Mai d J. 24 Thlr. Petroleum raffmirtes (Standard white) pr. 100 Kilogr. mit Ifass in Posten von 50 Barrels (125 CtrO loco 13% Thlr., pr. diesen Monat 12% Thlr. bez., Mai-Juni 12% Thlr bez., Septem- ber-Oktober 12% bez. Spiritus pr. luO Liter a 100 pCt. = 10,000 pCt mit Fass pr. diesen Monat 23 Thlr. 14 ä 12 Sgr. bez., Mai-Juni 23 Thlr. 13 ä 11 ä 12 Sgr. bez., Juni - Juli 23 Thlr. 13 ä 11 ä 12 Sgr. bez., Juli-August 23 Thlr. 16 ä 14 Sgr. bez., August-Septem- ber 22 Thlr. 20 ä 23 ä 22 Sgr. bez., Septbr. - Oktober 20 Thlr. 18 ä 16 Sgr. bez. Gekündigt 30,000 Liter. Kündigungspreis 23 Thlr. 12 Sgr. Spiritus pr. 100 Liter ä 100 pCt. 10,000 pCt. ohne Fass loco 23 Thlr. 7 Sgr. bez. Weizenmehl No. 0 11% ä 10%, No. 0 u. 1 10% ä 10. Roggen- mehl No. 0 8% a 7%, No. 0 u. 1 7% ä 7% pr. 100 Kilogramm Brutto unversteuert inkl. Sack. IJaiiKtgr, 22. Mai. (Westpr. Ztg.) Weizen loco fand am heutigen Markte bessere Kauflust; Preise wrnrden seitens der Verkäufer sehr hoch gegriffen und musste man sich ent- schlossen, dieselben zu bezahlen. Umsatz 1100 Tonnen. Be- zahlt wurde für buntll5pfd, 72Thlr., besserer 121pfd. 80Thlr., hellbunt 123—24pfd. 83% Thlr., 126—27—28pfd. 84 und 81% Thlr., fein w T eiss 130pfd. 86% Thlr. Regulirungspreis für 12öpfd. bun- ten lieferungsfähigen 83 Thlr. Roggen loco fand heute eine Abnahme von 30 Tonnen. Es bedang: inliind. 120pfd. 52 Thlr. Regulirungspreis 120pfd. lieferungsfähigen 51 Thlr., inländ. 52% Thlr. Termine unverändert. Auf Lieferung 120pfd. pr. April-Mai 52 Thlr. bez. u. Gd., pr. Mai-Juni 51% Thlr. Br., pr. Juni-Juli 51% Thlr. bez. u. Br., pr. September-Oktbr. 51 Thlr. bez. u. Br, Gerste loco grosse HOpfd. 46 Thlr. Hafer loco geschäftslos. Erbsen loco bedungen 47 Thlr. Alles pr. 7’onne von 2000 Pfd Zollgew. Spiritus loco 23 Thlr. pr. 100 Liter ä 100 pCt. bez. Stettin, 22. Mai, Nachmittags 1 Uhr 26 Minuten (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Weizen 67—81, Mai-Juni 83% Br., Juni-luli 82%—% bez., Juli-August 81 Br., September-Oktober 76 Br. Roggen 52—53%, Mai-Juni 53 Br., Juni-Juli 53%—53, Juli August 54—53%, September-Oktober 54—53% bez. Rüböl 26 I3r., Mai 2514» September - Oktober 22%—22| bez. Spiritus 23%, Mai-Juni, Juni-Juli 23%, Juli-August 23^ bez. IPoaea», 22. Mai. (Pos. Ztg.) Roggen (pr. 20 Centner) pr. Mai 5f%, Mai - Juni 54%, Juni-Juli 54%, Juli - August 52%, August - September 51%, Herbst 51%.— Spiritus (mit Fass) (pr. 100 Liter = 10,000 pCt. Tralles), pr. Mai 22%, Juni 22%, Juli 22%, August 22%. H IBreslaii, 22. Mai, Nachmittags 2 IJhr 17 Minuten. (Toi. Dep. des Staats-Anzeigers.) Spiritus pr. 100 Liter ä 100 pCt. 24% Thlr. Br., 23% Gd. Weizen, weisser 231—260 Sgr., gelber 196 239 Sgr. Roggen 161 174 Sgr. Gerste 140 153 Sgr. Hafer 134—142% Sgr. pro 200 Zollpfd. = 100 Kilogramm, JVlajffilefriirK, 22. Mai. (Magdeb. Ztg.) Weizen 78 bis 83 Thlr. Roggen 55-58 Thlr Gerste 52-63 Thlr. HaferJ50 bis 52 V Thlr pr. 2000 Pfd. C«I»i, 22. Mai, Nachmittags 1 Uhr. (WolfTs Tel. Bur.) Getreide markt. Wetter: Schön. Weizen fester, hiesiger loco 8.22%, fremder loco 8, pr. Mai 7.28, pr. Juli 7.29, pr. No- vember 7.10%. Roggen fest, loco 5.25, pr. Mai 5.1%, pr. Juli 5.9,

pr. November 5.9. Rüböl fester, loco 12Vi 0 » pr. Mai und nr. Oktober 12%. Leinöl loco —. v Hamburg;, 22. Mai, Nachmittags. (WolfTs Tel. Bur.) Getreidemarkt. Weizen und Roggen loco fester, auf Ter- mine matt. Weizen pr. Juni-Juli 127pfd. 2000 Pfd. in Mk. Beo. 162 Br., 161 Gld., Juli-August 127pld. 2000 Pfd. in Mk Beo. 162 I3r., 161 Gld, pr. September - Oktober 127pfd. 2000 Pfd. in Mk. Bcu 155 Br., 154 G. Roggen pr. Mai-Juni 105 G.. pr. Juni - Juli 105 G , pr. Juli-August 105 G , pr. September-Okto- ber 105 G. Hafer ruhig. Gerste still. Rüböl ruhig, loco 24, pr. Mai 22%, pr. Oktober 23%. Spiritus still, pr. 100 Liter 100 pCt. pr. Mai und pr. Mai-Juni 19, pr. Juni-Juli 19%, pr. Juli- August 19^ preuss. Thaler. Kaffee günstig, Umsatz 4000 Sack. Petroleum still, Standard white loco 11% Br., 11% G, pr. Mai 11% G., pr. August-Dezember 12% G. Wetter: Bewölkt. Breme«*, 22. Mai. ( Vvojfl’s Tel. Bur.) Petroleum ge- schäftslos.

Amsterdam, 22. Mai, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten. (WolfTs Tel. Bor.) Getreidemarkt (Schlussbericht). Roggen pr. Mai 182. pr. Oktober 189. Wetter: Schön. KolteB'dam, 22. \ ai. (WolfTs Tel. Bur.) Die Kaffee- Auktion eröffaete mit viel Kauflust; die ersten Nummern wur- den mit 1% Cents über Taxe bezahlt. Rotterdam, 22. Mai. (WolfTs Tel. Bur.) Die heu- tige Kaffee - Auktion der niederländischen Handelsgesellschaft ist, wie folgt, abgelaufen:

Ballen.

Beschreibun

g-

481 379 917 10,575 1,025 4,523 7,331 5,740 2,815 2,457 8(393 6,8621 19,590 1.252 4,238

Java Preanger, braun do. do. gelb do. do. bjank, grünlich Tijilaljap, blank, grau, gelb Java, gelb bis gelblich do. blank do. blass do. Cheribon do. Pamanochan do. Demerary Art do. Westindische Art, grünlich do. blass, grünlich Malang und Tenger, grün u. grün- lich, Ordinär und Triage B. S. und diverse

53% ä 55 47% a 49£ 44t- 44 2 a 46 45 . 44 ä 44% 43% ä 44 43% ä 45% 43% ä 44 45 ä 47 43 ä 44 43 ä 43% 42% ä 43% 37 a 42

44% ä 45% 37% ä 43%

Baumwolle: Muthmasslicher Umsatz 15,000 B. Gute Frage, Preise sehr fest. Import von drei Tagen 13,651 B., davon 233 B. amerikanische, 3524 B. ostindische. Orleans ferne Lieferung 11% d. lilverpool, 22. Mai, Nachmittags. (Wolff’s Tel. Bur.) Baumwolle (Schlussbericht): 20,000 B. Umsatz, davon für Spekulation und Export 6000 B. Theurer. Middl. Orleans 11-fE middl. amerikanische 11%, fair Dhol- lerah 8 f middl. fair Dftollerah 7%, good middling Dhollerah 6% ; middl. Dhollerah 6%, Bengal 5%, new fair Oomra 8-f 6 ' ? good fair Oomra 8%, Pernam 10%, Smyrna 8%, Egyp tische 11%. Glasgow, 21. Mai. Roheisen 96 Sh. 6 Pce. Jbfftlfti, 22. Mai. (Wolff’s Tel. Bur.) Getreidemarkt. (Von Cochrane Paterson & Comp.) Fremde Zufuhren der Woche: Weizen 1110, Gerste 774, Bohnen 417, Erbsen 135, Hafer 545 Tons. Mehl 3885 Sack. Weizen, Erbsen und Mehl matt, andere Artikel fest. Paris, 22. Mai, Nachmittag». (WoitTa Tel. Bur' Pro- duktenmarkt. Rüböl fest, pr. Mai 87.25, pr. Juli-August 88.50, pr. September - Dezember 90.50. Mehl ruhig, pr. Mai 73.25, pr. Juni 73.00, pr. Juli-August 72.00. Spiritus pr. Mai 53.50, Wetter: Schön.