1872 / 119 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 23 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

4

3042

3m f)icjtgcn £anbelSregiftcr ifi ö«f Folium 331 , gur girma: ck♦

£)♦ §einemann heute eingetragen: bafi baS £anbelSgcfchäft nebft allen mit bcmfelben in SBegiehung jtehenben AcchtSPerhältniffen PcrtragSmäjffg auf bie kaufleutc 1) AStlhelm 2öotff, 2) Abolf Göwenthal, SBeibc hicrfelbft , gur gortfcfcuitg unter ber biö^crigen ginna über- gegangen tft, baf bie ©enannten eine am 1. SAärg b. 3. ins Geben getretene offene JpanbelSgcfellfchaft gegrünbet haben, unb baff bte ihnen pon ben früheren girmen-3nhabertt erthcilt aewefeite koUcftiP-sprofura erlofchen ifi. ßamtoncr, ben 17. SAai 1872. königlichem Amtsgericht. Abtheilung I. 4?oper. 3m htejtgen £anbelSregifter ift auf Folium 608 gur girma: Sulie Alten heute eingetragen, bafj bie girma fowohl als bie *)3rofura bcö Ehe- mannem ber bisherigen girmeninhaberin, Gubwig griebr. Alten hier; erlofchen ift. £ckannoPcr, ben 17. 3Aai 1872. königliches Amtsgericht. Abtheilung I. &opcr. königliches krciSgericht gu &§orfckum* Oer kaufmann Albert Gohmann gu Sßitten, hat für feine gu SBitten beftehenbe, unter ber Ar. 46 beS girmcnregiftcrS mit ber girma AU Sohmamt eingetragene 4?anbelSniebcrlaffung ben kauf» mann Albert Gphtnann junior gu ÄMtten als §)3rofurtften befteüt,

waS am 17. SAai 1872 unter merft ift.

68 beS sprofurenregijtcrS per-

Auf bie Anmelbung , baf ber in EngelSfirdben wofenenbe kauf- mann 3ofeph §ubert Offermann fein bafelbfi geführtes £anbclSge* fchäft unter ber girma: „3* & &ffevmann" mit biefer girma feinen kinbern: grang Offermann; gannp Offer- mann unb Elementine Offennann; alle kaufleute; gu EngelSfirchcn mohnenb; übertragen habt; unb baff Untere baS übernommene ©e- fchäft am bortigen §lafce unter ber bisherigen girma „3♦ Sp. &ffermann" oom 15. 2Aai 1872 an für eigene Rechnung in ©cfetl- fchaft fortführen» ifi fetefe ©cfcllfcbaft, welche gu pertreten ein icbcr ber brei ©efcüfchaftcr berechtigt ift; heute in baS hieftge JpanbelS- (©efcßfchaftS-) Acgificr unter Ar. 1279 eingetragen unb ber Heber- gang jener gtrma auf biefelbe bei Ar. 578 beS girmenregifterS Fer- ment worben. Gittn, ben 17. 2Aai 1872. Oer £anbelSgerichtS»0efretär Söebcr. Auf Anmelbung ift heute in baS h^eftge £anbelS» (©efeUfchaftS-) Aeaifter unter Ar. 1280 eingetragen worben bie §anbelSgefellfchaft unter ber girma: ^ ,,9cko§nan§ft), 0t*elti| & ©p*" welche ihren 0ifc in Eöln unb mit bem 15. April 1872 begonnen hat. Oie ©efellfchafter ftnb 1) 3frael spoSnanSfp, kaufmann in SBien; 2) ?5hilihP 0trelifc, kaufmann in Berlin; 3) ©uflao Alejanber, kaufmann in Berlin unb 4) äöilhelm SBrocf, kaufmann; in Eöln wobnenb, unb ifi jeber berfelben berechtigt; bie ©efellfchaft gu Pertreten. ©öln, ben 18. SAai 1872. Oer J^anbelSgerichtS * 0efrctär eher.

gerührtes jpanDei&geicpaTt mu oteier girma am io. «/tat lo/^s oen m Eöln wohnenben 1) Söittwe Gubwig Gujtig, Annette; geborene Sßlew, £anbcl§frau, unb 2) gerbinanb Gufüg, kaufmann; übertragen habe

unb bah lefetere baS ihnen übertragene ©efchäft Pon\ 15. SAat b. 3- ab in ©efellfchaft unter ber girma: „Aug* £öc^er§ 0tarf)fplger" fortfefeen, ifi biefe ©efeüfd&aft, welche ihren 0ifc in Eöln hat unb

bei Ar. 1312 beS girmenrcgifterS Permerft worben.

borenen geith; früher erthcilte «Profura erlofchen ift. (bin, ben 18. SAai 1872. Oer §anbelSgerichtS-0efrctÄr Söeber. Auf Anmelbung ift heute in baS hieftge £anbel8- (©efeUfchaftS-) Aegifter unter Ar. 1282 eingetragen worben bie kommanbitgefellfchaft

unter ber girma:

„Aua* SöetwrS & ©emp*", “öln

geborene geith; Ehefrau Auguft 3BeperS; unb 2) SAathiaS §open,

unb gwar jebem für ftch; 35rofura ertheilt hat. ©bin, ben 18. SAai 1872. Oer §anbelSgerichtS-0e!retär SBcber. Auf Anmelbung ift bei Ar. 5 beS hieftgen ©cnoffcnfchaftSregiftcrS; wofelbft bte ©enoffenfehaft unter ber girma: „95olf§banf gu SÖtülheim am Iftpeitt, eingetragene ©enoffenfehaft," in SAülheint am Al)ein Pcrmcrft ftept; heute eingetragen worben» bah hurch Söcfchluh ber ©encraloerfantmlung ber ©enoffenfehafter Potn 5. SAai 1872 baS 0tatut ber ©enoffenfehaft oom 19. Oegember 1869 abgeänbert worben ift/ bah icboch bie SSeftimmungen beS früheren 0tatutS über bie ginna unb ben 0ifc ber ©enoffenfehaft» fo wie über bte Sufamntcnfejjung beS AorftanbeS unb bie gorm» in welcher berfclbe feine SBillenSerflärving funb giebt unb für bie ©e- noffenfehaft geichnet» eine Aenbcrung ni^t erlitten haben; bah bagegen bie S3ejtimmungen über ben ©egenftanb beS Unternehmens» fo wie über bie gorm» in welcher bie oon ber ©enoffenfehaft auSgehenben SBefanntmacbungcn erfolgen unb bie öffentlichen SÖlättcr» in welche bicfelbcn aufgunehmen ftnb» wefentlieh abgeänbert worden ftnb» unb bah biefe SÖcfiimmungen nunmehr bal)in lauten: »Oer heS Unternehmens ber ©enoffenfehaft ift ber ^Be- trieb eines SSanfgefchäftcS gur görbenmg ihres krebitS unb ihres ©rwcrbeS. Alle Pon ber ©enoffenfehaft unb beren Organen auSgehenbe Söcfanntmachungcn erfolgen mittels AbbrucfeS in baS SAülhcimcr krciSblatt. 0ollte^ bicfcS cingchen» ober Pont SScrwaltungSrathc eine anbere Scüwng gut Aufnahme ber öffentlichen SSefanntntachun- gen beftinunt werben» fo muh bie 3ßahl beS neuen 23latteS buwh gweimaligen Abbruef in bie kölnifche Scitung Peröffentlicht Werben. Alle öffentlichen SÖefanntmacbungen werben Potn AerwaltungS» rathe gcgeichnet» wenn fte ftch auf Angelegenheiten begtehen» bie nach bem 0tatut nur Pom AerwaltungSrath erlebigt werben tonnen; erftrcctcn ftch hic SSefanntmachungen aber auf ©efdjäfte» bie bem AcrwaltungSrathc nicht fpegicll oorbehalten ftnb» fo erfolgt bie Untcrgcichnung burch ben 3Sorjtanb.« ©ölu, ben 18. mi 1872. Oer 4?anbclSgcrichtS»0efretär 3öcber.

Auf Anmelbung ift heute in baS hieftge £anbelS« (sprofuren*) Aegifter unter Ar. 801 eingetragen worben» bah ber in ©öln wob- nenbe SBanquier Abolph Carftanjen für feine §anbelSnteberlaffung bafelbft unter ber girma: „Abolpl* ©arftaujeti" ben in ©öln wohnenben ©arl 0chuc!arbt unb Sßtlhelm 3afeph Söcfem koücftip»^3rofura ertheilt hat. (Sollt, ben 18. SAai 1872. Oer §anbelSgerichtS-0etretär Söeber. ÄÜonfurfo, 0ubl)aftatttmcn, ‘Aufgebote, §8orlabungctt u* bctgl* Sefatttttmachuttg* er über ben Aachiah beS oerfiorbenen 33riPatlehrerS Gabarit u Ahinow eröffnete crbfdhaftlidhe Siguibattoti§ck ^toge# ift urch rechtSfräftigeS (^rfenntnih beenbet. 3»latbc,now, 15. SAai 1872. königliche krciSgerichtS-Oeputation.

t

[1614] 3n ber kaufmann 3ahann 0Jo

SSelauntmaöbung* jb^feb^u konfutöfache Pon SSiaüa ift in 0tellc beS Pon hier Perfekten Attuar greptag ber S3ureau - Afftftent SBillamowSfi oon hier gunt Verwalter ber SAajfc ernannt worben. 3obauui§burg, ben 15. SAai 1872. königliches kreiSgericht. Abtheilung I. SBcrfäufe, ^cr!pacfcktungcn, 0ubmtfft«mcn ic* [M - 6361 9littergt!ts*3!et!atif. OaS im kreifc ©chlocpau 3 SAeilen oon ber Ofibahn gelegene SRitterflUt foa im mufttoge bt8 »efi6«e meifl- bietenb Perfauft" werben, ©röhe 3638 Aborgcn» 80 Xhlr. 6 0gr. ©runbfteuer» 9 Xhlr. 20 0gr. ©ebäubefteuer» gute kultur» 3uoen»

Welche ihren 0ih in (Söltt bat. Oer in döln wohnenbe kaufmann Auguft SöeperS tfi pcrfönlich haftenber ©efellfchafter. _ t ^ ^ 0obann ift in bem fprofurenregifter unter Ar. 799 unb Ar. 800 heute bie Eintragung erfolgt» bah bie kommanbitgefellfchaft „Aug* & (Somp*" in Eöln ben bafelbft wohnenben 1) Katharina/

tariuni unb ©ebäube gut» 2BohnhauS geräumig» grober ©arten mit romantifcher Gage. §ppothefen feft. Angahluitg 30»000 Shit- Sur Entgegennahme oon ©eboten habe ich einen Serrnin auf ben 3. 3um er., ^ac^mtttagg 3 Uhr» frierfelbft in meiner Sßo^nung anberaumt. Oie kaufS- unb GigitationS-Söebingungen "ftnb bei mir eingufeben» werben auch gegen Erftattung ber koptalicn abfchriftlich mitgctheilt. Suui S3ieten tft eine kaution oon 10»000 Shlr. gu be» pontren. 0d)lDd)aU, ben 5. «Diät 1872. StinniT, (a 190/Y) 3ujÜ3=9tat^ unb 9lotar.

3043 [M. 640] # 2ßir beabftc^tigen, unferett SSebarf an ^Äbttftotf, circa 4000 Klafter, lieferbar toom 3uli 1872 m 3ult 1873, 311 beefen. ßieferunggfähige Unternehmer belieben ihre Offer* ten biö SO. bei unterjetchneter ©ireftton abjugebeit, trofelbfi bie näheren ßieferungS* bebtngungen 311 erfahren ftnb. [a. miv.]

Berliner Maschinenbau - Aktien - Gesellschaft vorin. L. Schwarzkopff. Die Direktion.

Seichfirahe Ar. 18» gur Einficht offen, auch fönnen bie Sebingungen bafelbft gegen Erftattung ber kopialien begogen werben. Offerten ftnb portofrei, oerftcgclt unb tntt ber Auffchrtft: »0ubmif(tDu auf bie Ausführung ber Ar* beiten jum S3au beä 'iunnelS hei SBartha unb Lieferung ber baju erforberlichen Materialien« big ju bem auf 9JUttuckocfi, ben t*. 3unt e., »ormittagg tft tVpt, anberaumten 0ubmifftonStermin in bem obenbegeichneten Söureau eingurcichen, wo bicfelbcn in ©egenwart ber etwa erfepienenen 0ubmittenten werben eröffnet werben. 33reSlau, 18 - skchck« 1072. Sii’ttigUcbc ®ireftipti ber ©bcrfrfileftfcben ©tfenbabu.

in 5tbr.*0chlef., % 0t. ü. b. Krci^ftabt unb 1Y 2 0t b. b. €ifeubal)n entfernt, ifi aus? ftantilienrücEficbten 311 berfaufett. ©efammtwe 510 SAorgett; baoon 350 Atrg. Arfer, gröhtenthcilS SBctgenboben, burch* weg flccfäbig, 40 2Arg. gute Sßtefen, 102 SArg. Gaubwalb, b. Uebrige Mtung u. 2Begc. ^reiS48; Angahlung 25 2)tille. Abrcjfen beförbert sub R* 4113 bie Annoncen-Ejpebitton Pon Siubolf SAoffe in Berlin* (c. 432/V.) aScfatnttmac^ung* Auf ©runb höherer Anorbnung feilen am S?*eitag, beit «4. 3)tai, SBormittagS » Uht, mehrere ©cs fdjirre, S^eitgeugc, Oecfctt jc* im Srainbcpot, köpnieferftrahe Ar. 162, an ben SAciftbietenben gegen fofortige SBaargahlung in fßreuhifebem (Selbe pertauft werben. Berlin, ben 15. 2Aai 1872. königliches ©arbe-Srain*S8atailIon. [ M - 637] ^ #ine aut erb älteste Butbmuhle, 2gäuflifli mit franj. Steinen i ift wegen SobeSfatlg jnm 9(bri# billig ju nerfaufen. .

[1615] ©ubmiffton auf 0teiiife^ei’*Arbeiten. Oie 0teinfefcer-Arbeiten infl. SAatcrial-Giefcrimgen behufs §er- fieauna beS SöürgerjteigeS por bem Gagarcth beS kaijer 8rang-©arbc- ©rcnabier-AegimentS Ar. 2 (Aeue ©rünftrahe Ar. 19) foflen in un- befchränfter 0ubmiffton an bem am 3* CP# / öormittag^ ti^r, bafelbft anberauntten Termin pergeben werben. . Oer koficnanfchlag nebft Segnung,, fowte bte pon bent S3au- beamten porgcfchricbcnen SScbingungen liegen im bteffetttgen SBureau gur Einjtä)t por. Söcrlilif feen 22. SAai 1872. königliche ßagateth^ommiffion bc^ kaifer §t?angs©ar&e* ©renabiersiJlcgimcutS 0lr* B* [162 Oic ßcrftettuug feer a5eton s ©rünfeung für feaö gu er= bauenfee %ort am ©rimmerhörn bet ©tt^afen um. aller Arbeiten unb Gicfmtng färnnttlicper 2Aatertaltcn foü im SBege ber öffentlichen 0ubmiffton pergeben werben. Unternehmer, welche hierauf rcjleftircn, haben ihre Offerten Per- flegelt unb mit bet Sluffdjrift: „SctjlcUuttg l)0n öCtDlV' bi« fbäteften« ben «. 3uni er., önrnuttag« to ll^r, auf

©ie SiefetungSbebingungcn nebft Seidmung liegen bei unfetet eenttal-fOtatetiaUcmSonttDUe jur ginficid auf unb fönnen Bon bet* fclben gegen portofreie (Sinfenbung Bon 10 Sgr. bejogen werben.

(Saftet, am 21. ©tat 1872. StiSnifllicfw ©ireftion ber ®tain:a»cfer=58a^n

bi& fparcueue feen w* c |UUt er., suprim.ai.uyv bem iMireau ber unterjeiebneten Sebörbe, amäßajfer 5tr.756; Borto- frei cinjureidben, wofelbft auch bie auf ba8 qu. Unternebmen besug- babenben allgemeinen unb fpejieften 23ebtngungen Bon 8 bi« 12 «bt Vormittags unb non 3 big 6 Ubr 9taibmtttagg cinjufeben ftnb Die ©ebingungen fönnen aud) gegen erftattung ber kopialien

©ie SBcbingungen fönnen auib gegen erftattung ber itopialien oerabfolgt werben. ©tabc i ben 18. ©tat 1872. Königliche Sefcftignng ber unteren ®lbe. [1604] _ ^ ..

ßherfchlefifehe ©ifenfeah«

Oie in 5 Goofe getheilten betgmäiuiif*cu, # SAaurer-; uufe Zimmerarbeiten unb feie Lieferung von 0tetns3A:atcrtaUen 23reSlau-2)mtelwalfeer Eifenbahn follen im Söege feer 0ubmiffton Perbungen werben. Oie 0ubmifftonSbebingungen, jÄaffcnberccpnungcn, ^piroftU liegen in unferem Eentralhureau Abthcilung lil* hierfelbft,