1872 / 119 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 23 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

3044

[M. 586]

*»- ***• - *•■ - *j t ck " ' v uKBBkl' :'v ‘.YlY&V'a

Ötrliii-llotsöiim-JBng&etmrpr ®ifenlinl)n-§efcllfd)nft i Unter Bezugnahme auf unsere Bekanntmachung vom 28. März 1872, betreffend die Kündigung unserer 5pCt. Prioritäts-Obligationen Lit. D., bringen wir hiermit zur Kenntniss der Betheiligten, dass wir beschlossen haben, den Besitzern der ge- kündigten Obligationen den Umtausch derselben gegen einen gleichen Nominal- Betrag neuer, auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 27. März 1872 zu emittirender 4*/ 2 pCt. Obligationen und zwar unter Gewährung einer Prämie von 1 x / 2 pCt. des Nominalbetrages der umzutauschenden Obligationen anzubieten. Die neuen Obligationen sind mit halbjährlich am 2. Januar und 1. Juli fälligen Zins- Coupons über die vom 1. Juli d. J. ab laufenden Zinsen und mit Talons versehen. Zur Amortisation derselben im Wege der Ausloosung wird alljährlich vom Jahre 1877 ab ein Betrag von l / 2 pCt. des Kapitals nebst den ersparten Zinsen verwendet. Eine stärkere Verloosung, als die planmässige oder eine Kündigung wird nicht eher, als zum 1. Juli 1887 erfolgen. Diejenigen Besitzer gekündigter Obligationen, welche von diesem Anerbieten Gebrauch machen wollen, werden ersucht, ihre Obligationen zum Zweck des Um- tausches gegen gleiche Stücke der neuen 4Y 2 pCt. Prioritäten resp. gegen eine vor- läufige Bescheinigung in der Zeit vom 8. bis einschliesslich 29. Mai 1872, entweder bei der Haisptkasie «1er Gesellschaft, oder bei der Bank für Mandel und Industrie Merlin, der Direktion der IMsconto - Gesellschaft Merlin, dem Bankbanse Mleftckröder in Merlin, der Bank für Handel und Industrie ln Barmstadt, der Filiale der Bank für Handel und Industrie in Frankfurt a. ü., dem Bankhause ü. A. von Hothscliild ch6 Sohne in Frankfurt a. H. einreichen. Bei der Einreichung der Obligationen wird von den genannten Stellen den Präsentanten der Betrag der bewilligten Prämie gezahlt und der am 1. Juli fällige Zinscoupon eingelöst werden. Den zum Umtausche einzureichenden Obligationen sind die Zinscoupons über die vom 1. Juli d. J. ab laufenden Zinsen und die Talons, sowie ein nach der Nummernfolge geordnetes Verzeichniss beizulügen. Für fehlende Coupons, welche nach dem 1. Juli d. Js. fällig werden, ist der Betrag zu erlegen. Berlin, den 3. Mai 1872. Direktorium der Berlin - Potsdam - Magdeburger Eisenbahn-Gesellschaft. Rroenig. ^ uaiiowiki. Sivnson.

üon

[1578]

3045 [1620] Otbemifcbe 23ergbattz uttb Jgfittetuvefens5lftien=©efeßfcbaft. S5Mr machen bicrburcb befannt, baji bic in unferer jüngjlen ©encralverfammlung befcbloffene ©tbibCUÖC pTO 1871 4 pst Ober 20 pro 5ifttc *om 1* SXuguft er. ab bei ben §erren ^eobor Böninger ©ohne in äDuidburg, 3* £)♦ #on SEecflingbaufen in ©öln, Saum, Böbbingbaud & ©omp* in ©üffelborf unb Ried & ©dbeuer in §)üffelborf, fonckie bei unferer ©efellfcboftdiaffe gegen ©inreiebung beö betreffenben ©ioibenbenfebetneß außgeaablt trirb. 9tfeberrl?einifd)e §üttc bei Duisburg/ ben 21. swai 1872. ©ottbttsv©roficftfmt!tcr Sifenbo^ntefeltftbaft. Dividendenzahlung. 3n Slußfübrung beß SSefcbluffeß ber beut abgebaltenen ©eneralocrfammluna: auß bem Steinertraac beß SSetriebßiabteß 1871 auf bi« ^3tiDrität§*(g)tammaftien «me ©ibibenbe »»n 5 pSt., » » ©tammaftien » » 1 » 3U rertbeilen , bringen mir hiermit jur Kcnntnifj , bafj bie Slußaablung ber ©toibenbe gegen ©inlteferung beß ©totbenbenfebeineß pro 1871 unb aroar. au f j c fc c ^riorität^^tammaltie.a 200 &bl?* Nom. mit IO &blr*, » » «Stammaktie » IOO » * » l » 00m !♦ 3«wi b* 3* .. r . . Ä bei unferer ©efeUfcbaftdkaüe htorfelbft, in ber Seit vom I* 3 utt i bid !♦ 3 U ** b* 3* ^ ^ in ßeipüg bei ber ^auptfaffe ber ßeip§igs§)redbener ©ifenbabus©ompagme, » Berlin bei ber Direktion ber ©idtontogefellfdhaft Ct lfli 3Der ©efchäftdberidht pro 1871 fann bei ben oorbenannten gablfteUen oon beut ab in Empfang genommen toerben. ßottbUÖ; ben 16. 2Kai 1872.

unb

[1611J Bekanntmachung* Stach SSorfcbrift beß §. 2 beß SHegulatioß rom 18. 3uni 1866 (®efefc«0ammlung ©eite 405) mirb im Verfolg ber SScfanntmacbung rom 15. gebruar 1871 bterburd) aur öffentlichen Kenntnijj gebracht, bafc meitera-: 4proaenttgcn Obligationen ber ^rouingtals§ülfß= klaffe für bie ^rpoins ©dhleften außgefertigt roorben jtnb: Ser* I* a IOOO ^blr* 17 (Stück 2fr. 169 biß intl. 9tr. 185 17,000 Ziix. Ser. II. a 500 ^plr* 34 etücf 2tr. 333 biß infl. Sir. 366 17,000 Sfelr. Ser. III. a IOO Sbir* 160 Stück 9lr. 1661 biß intl 9ir. 1820 16,000 Sblr. mfammen 50,00u Sblr. dagegen jtnb bic nach 21iafgabe beß §. 4 beß Otegulatioß pro 2. 3uli 1871 eingcl^flen 5000 Splr. Obligationen in folgenben Slpomtß: Ser. I. a IOOO 1 Stück 5Jr. 119 1000 Zf)lx. Ser. II* a 500 ^ülr* 4 ®tücf 5Jr. 4. 65. 163 unb 164 2000 %l)lx. Ser. UI* a IOO &bl?» 20 etücf 21 biß infl. 9tr. 30. 56 bi' i tl 60. 84. 85. 88. 89 u. 90 2000 ^lr. jtnb 5000 §blr. ncbjl ben bö^u gehörigen noch nicht fälligen 3mß-Souponß unb §alonß am 10. b. 2Rtß. bureb geucr oerniebtet morben. SSrcölau/ bm 13. a?tot 1072. © t r c! 11 o tt ber ?ßrotmijiaI‘ 6ülf8 für ©d^feften. gej* ©raf von 9cküdf ler* Bcrfd)tcbene Bcfanntmac^unoen. ihreassische Boden-Kredit- Mtien-Banb. gür bie nach Ablauf ihrer 5lmtßbauer außgefebiebenen nach begeiebneten SKitglieber beß ^uratoriuntß: (gjccllena uon Benin, Bö^m, ©and ©hier £err ju ^uts li^z ©eorg Beer, BSolff, Bordharbt, ^erberh, ©ar* ftenn unb &edmar, haben in ber am 27. pr. ftottaebabten 3. orbentlicben ©eneralöer fammlung bie ftatutemnäfligen SSablcn jlattgefunben. S^acb bcnfelben bejtebt oaß Kuratorium auß ben Herren: ©eorg Bee^ SHentier in Berlin, erjler etelloertreter beß ^3räji« benten. Böhm, Dber-Slmtmann in ^önigßbcrg t. 33r. uon Bottin^ etaatßminijier a. £), unb 2Birfl. ©ebetmer Statb; auf Brettin, ?5räjibent beß Küratorlumß. —* - , «r öÄ M { rt r «rttti^nationß ©ericbtßb^

©♦ SOlarftPalb, Stentler tn Berlin. ©and ©hier §err gu ^utli^, Äamtnerberr in Berlin. (Stephan, Kommcra= unb 5lbmiralitätßratb in Äönigßberg i. ?5r. SÖUke/ 3uftisratb in SSerlin. 3uUn^ iUejanbe^ Sanquier in SÖetlin. 3ufHarath a. ©. in Berlin. »r. ©ttgel, ©ebeimer Ober Sicgterungß * Sftatb unb £)ireftor beß jlatijtifcben Büreau’d in S3erltn

[1622

|lUU|ik|uyvi* ckch/utvHHv ... w...... ©bmunb ^pelfft, SBanquier in SSerltn. §erj, Kommeraien-SHatb in Berlin. ©♦ KeibeL Äommcrjienratb in Berlin, smeiter eteürertreter beß ^3räfibcnten. Kraufe, S5anguier in Berlin, ednoant; / 9Uttergutßbeji^er auf SÖennborf. Ihr. b. etm. 3öil^* ^Xmann, Inhaber beß Söanfgefcbäftß Söilb. Slblmann in Äiel. SDleper ©oh«, Kommcr&ten*9tatb in ^Berlin. ©üntfter, SHittergutßbeji^er auf SWarjbotf. Keller. SHittergutßbejij^er auf Slltenplatoro. uon ^riütoih/ Stator a. unb Kammerberr in S3erlttt. Seichter/ Kommcrsien - 9tatb, gabrifen- unb Dtittergutßbejt^er in SJtußfau. ©raf B^in^ingerobe/ StittergutßbeWer auf Sobenjiein. oon 2öt^leben. ©eneral-ßieutenant j. ©. in ©effau. §Daß ^uratortum bnt ftcb in feiner 6ifcung 00m 27. pr. fofort fonjlituirt unb biß mr näcbften orbentlicben ©eneral-SSerfammlung jum §5räftbenten ben unteractcbneten oon Bonin, aum erflen ©tclloertretcr beß ^räjibenten ben §cnn © Beer* aum aweiten ©teüoertretcr beß sßräjibenten ben ßerm ©♦ Keibel letoäblt, meld^cß in ©emäf beit ber §§. 40 unb 41 beß ©tatuteß bi«- ureb befannt gemacht mirb. ^erlitt; tcken 17. SDtal 1872. Kuratorium ber chJ3reuj]ifcf)en 53obenfrebits Stftieubanf. ^er 9ckrdftbettt* gea. von Bonin*

im König pifötlbelm^ereitt

gatt^c » * v wivv - v i— - Sotterie ® ©innehmern unb im Söurcau beß SScreinß tm Königl* ^pernhaufe au höben. [M. 538] Vie ^tebung ftnbet uorauöftcbtlidb im ~ , a „.s