1872 / 120 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 24 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

0tabttckcrorbnctcn«5Scrfammlunfl getroffenen Sßicbertoafyl flemäf, in gleicher (Sigcnfcbaft für eine femertreite fecb^iäbrige bauer ju beffdtigen. SRinipexium für §anbe[/ ©emerbe unb öffentliche Arbeiten. 8 e f a n nt nt aebung, betreffenb bie ber ©ortmunb * ©ronatt * (Enfd&ebcr Gifcn&a&n- ©efcüfcbaft erteilte lanbcgbcrrlicbe konaeffton für ben Sau unb Sctricb einer (Sifenbabn oon Dortmunb über ßünen, Dülmen, (Eoegfclb, Sbau§ unb ©ronau jur breuSifcben ßanbc§- nreme bei ©lanerbriicf sunt Slnfc&luffc an bie bon bort nach ©nfebebe erbaute Sabn. Dc8 köniߧ SRajejtät haben nüttelft 5lUcrl)Öcbffcr kon« aefffon&Urfunbc bom 8. 3anuar 1872 ber Dortnumb*(5ronau* (Enf^eber Gifenbafm * ©efcüfcbaft ben Sau unb Setrieb einer ©ifenbabn bon Dortmunb über ßünen, Dülmen, ch£oe£felb, «Ubau§ unb ©ronau jur £reufnfd)cn ßanbe^grenje bei ©lauer* brücf 3unt ^Infcbluffe an bie bon bort nad) Gnfd&ebe erbaute Sabn unter glei(bjeitigcr Serleibung be§ (Erbrobriation3rccbt§ au geffatten geruht. Die borgebaebte llrfunbe voirb bureb bie Slmfeblättcr ber königlichen Regierungen ju fünfter unb §lrn§bcrg beröffentlicbt werben. Seriin, ben 18. 2Rai 1872. Der SRinifter für ©anbei, ©emerbe unb öffentliche Arbeiten. 3m Aufträge: Söei^baubt. SRtniflerium ber gcijtlidjcn, Unterrichte unb SRebiainal-Angelegenheiten. Die Sefürberung be§ orbentlicben ßehrer§ Dr. ©b*Wan ©rof am ©bmnaftum in 6£aitbau jum Oberlehrer iff ge* nebnügt worben. Die im näcbffen 3abtc in 2Bicn ffattfinbenbe SkltauSffcllung bietet eine neue unb wtUfotnmene ©clcgcnbeit, bie Graeugntffc ber beutfeben kunft au§ ben legten achn 3ab^en in einem ©e* fammtbilbc aur §lnfchauung jtt bringen. Daß bic3 in utnfaffenber unb mürbiger 5Beife gcfchehe, iff non bücbffer Sßicbtigfeit wie für ba§ beutfehe kunfilebcn über- bauet fo für {eben einzelnen Zünftler, bebarf aber auch ber 5lbeilnabme unb SRitwirfung Sllcr, bie al§ Zünftler ober Se* ftger bon kitnfiwerfcn hierzu beijutragen im Stanbe ftnb. (£8 gilt, bureb ^Bereinigung bebeutfamer Skrfc wo möglich aller herborragenben SReifier au actgcn, wa§ bie beutfebe kunft ver- mag; gilt, ein Silb bc§ rünfflerifchen Schaffend an ben Sablreicben Stätten itnferg Saterlanbeg jtt geben, bie ftcb cinc§ regen unb blübenben ÄunfflebenS erfreuen. 3db ridffc baber an alle künftler unb kunftfreunbe *Preuf;cn§ bie bringenbe 5lufforberung, bie 3lu8ftelhtng in recht reichem SRaaße §u befebiefen. SRögcit inSbcfonbere bie Gigen* tbümer non fprinatfammlungen ba§ Obfer nicht fcbeucn, ftcb für bie Dauer ber 2lu8ffellttng cinc§ liebgeworbenen Scfifee^ au entäufern. Rur bureb ihre Setbeiligung nürb tnöglid) werben, ba§ Seffe non bem, wa§ in Deutfcblanb in ben legten 3abrcn geraffen, in Sßiett au ncreinigen. Die Anntelbung mtSsuftcllcnbcr kunftwerfc iff fcbleunigff bei einer ber fpreujUfcbcn kunftafabcnüen au bewirten, non benen aud) bie erforbcrlicben Rnmelbungyformulare au besiegen ftnb. Seriin, ben 23. 2Rai 1872. Der Stiniffer ber geiftlicbcn, Unterrichte unb Stebi]ina'U5lngclegcnbeiten. galt

§aubt*Sermaltung ber @taat§fd)ulben. Sefanntmacbung, betreffenb bie Ginlöfung ber aur Ritcfaablung am 1. 3uli b. 3* getünbigten Scbulbnerfcbreibungcn ber öprojentigen Staats- anleihe non 1859 gegen ©etnäbrung eines ^Igio. 3m Rnfebluf an unfere Sefanntmacbung nont 30. n. SRtS. (StaatS-Rnaeiger Rr. 101) bringen mir mit Seaug auf bie Sc* ffimmung im Sbfafe 2 bcS §. 4 bcS ©cfcl^eS nom 18. Dezember n. 3. (©cf. ©. S. 593) meiter aur öffentlichen ftenntnifi, baff in golge höherer Rnorbnung bie StaatSfcgulben-XilgungSfaffe hur- fclbff, Oranienffr. 94, fotnie bie fämmtlicben RcgierungS-unb Se* SirfS-Saubtfaffcn unbbie.^rciSfaffe au&ranffurta.SR. ermächtigt morben ftnb, benen, melcbe bie ^inlöfung ber unterm 21. De* aember n. 3. aur Rüstung am 1. 3uli b. 3* gefünbigten, nadb unferer Sefanntmacbung nom 2. 3anuar b. 3- (Staats* Rnatiger Rr. 2) febon früher einlöSbaren ©(gulbnerfcbretbungen ber 5broaentigen Staatsanleihe n. 3- 1859 in ber Seit nom 25. Rlat ab biS 12. 3uni b.3. bemirfen, auf |e 100 %tyx. ^abital, mit (Einfdbluf ber nom 1. 3anuar b. 3* ab aufgc«

3050 laufenen Soffen unb eines Rgio, ben feffen Setrag non 102’; 'Xblr. au aablen. Seriin, ben 24. Rlai 1872. §aubt*Sermaltung ber StaatSfcbulbcn. non S§etckelL ßöme. gering. Rötgcr.

Rngcfontmcn: Der ©encral*Rlaior unb Sommanbeur ber 61. 3 n fanteric«Srigabe, Stein* non §amin§fi, non Stiajjburg.

Sefanntmacbung. Der Sorfcbrift gemäb mtrb bierbttreb aur öffentlichen Äenntnif gebracht, baji bem Rtarffdjcibcr grana Roma cf nach beftanbener Srüfttng non un§ unterm 11. b. SR. bie ^onjeffton aur felbftänbigen Scrridhtung non Rtarffcheiberarbcitcn crtbcilt morben iff, unb bcrfclbe feinen Söobnfife in Scutben in Obcrfcplcffm nehmen mirb. SreSlau, ben 18. -tRat 1872. königliches Cbcr-Scrgamt.

Uid,tainttid)cs. Sctttf^cS §1 c i dj* Seriin,24.SRai. Se.Rlafeffät ber katfer unb könig befiebtigten beute Rtorgcn 9 Uhr auf betn Sseqiet« blafe an ber ^tembelhofer (Ehauffcc bte non bem ©cneral-SRajor non kroftgf befehligte 2. ©arbc*3nfanterie*Srigabe. Rach &er Rücffebr nahmen RllerhÖdhffbiefclbett im fpalaiS 27 gähnen unb Stanbartcn ncrfchicbcner ^rubbentheile in Rugcnfcbein, mclcbe mährenb beS legten kriegcS Serlc^ungen bureb feinblicbc ©efeboffe erlitten haben. hierauf empfingen Se. SRajeffät bie SMbungcn bcS Dberffen greiherrtt non ßübtngbaufen*Rßolff, hörten bie Sorträge beS Dbcr«ßof* unb §auSmarfcballS ©rafett ^ücfler unb beS ©e- neral*3ntcnbantcn ber königlichen Scbaufjncle non hülfen unb arbeiteten mit bem ©ehetmen kabinetS*Ratb non SLöllntomSfi). RISbann nahmen Sc. Rtafeffät ben Sortrag bcS §auS- SRiniffcrS, greiberrn non Scbleinib, entgegen unb empfingen nor bem Diner ben StaatS*Sefrctar non 'Xgite. Ilm 5 iibr fanb au (Sgrcn 3brcr Rtajeffät ber königitt non ©rofjbritannicn unb grlanb ein größeres Diner im könig* lieben fßalaiS ffatt. " ®cv spi'inj uonSabnt, wcldjctji^ »ot ben *{5finflflfcicrta(icn nad) .ffatlbntbc begeben tjatte, ift flcfitrtt oon bort wieber l)iev cingctroffen unb l;at im §otel Sioual SBoinumg genommen. £)ic in Hamburg tagenbe XX. allgemeine beutfebe Scbterocrfammlung befd)Iofi in i^ver gcflrigcn ©ijjung unter lebhafter Segciftenmg unb einmütbigem erbeben ron ben eiben auf Slntrag beS SSorfifienbcn Spcobor § offmann foigenbe Xctegrnmmc an ©c. SOiai cftät ben Sbaifcr unb Äßnig unb ben StcicbSEanjler g-ürfien oon SigmarcE ab« jufenben: , »stn @C. SWafcPät ben ©cutfebcn Saifcr unb fiämg vson Stcufcn, SBUbelm. SJtebr al8 5000 Scbrcr auä allen S bcilcn beä ©cutfcbcn StcieöS unb ber benachbarten unb Befremdeten Staaten in Hamburg ncrfammelt, bitten cbrfurcbt8uoIl gm. ötajepat, bau ®et;U)l ber ©anfbarfeit unb ber gveube barüber Slubbruef geben ju burfcii! bas e8 gm. SDtajePät gelungen tfb, ba§ alte ©cittfcbc Steid) in berrlicbcr ©eßalt neu ju begrünben, bie ©clynfudjt ber beutfeben Diattcit ju Be- friebigen unb ba8 ©lücf f bie SWacbt unb bie gljrc beg SaterlanbcS a'gcn gebe ®cfal;r ju fidjern. ®ott mollc ba§ SöcrE gm. ÜJiaiepät bib in bte fernfte guEutift ntit feinem ©egen tmabläffig Begleiten, gt fegitc lobnenb unb fcbüficnb gm. Ötajcftät unb bas gaitjc flaifcrltdje unb SBniglidje ^ait§.. »51n @c. ©ureblauebt beit §crrn gürpcit v». SiBntarcE. ®ic in Hamburg tagenbe noanjiflftc beutfd)c 8el)rcrnerfammlungi Beftcbenb du8 ntcbr alä 50C0 Ctlirern au8 allen Steilen ©cutfcfclanbS unb ben Seadibarlänberit i iP erfüllt non l)d)er grettbej bafi ber SBciSl)cit unb Straft gm. gürplidicn ®tirdilaud)t bie ginlflutta bcS bcutfdjcn ®ol- fe8( menn and) tiacb febmerer Slrbeiti fo bcerlid) gelungen iP, Sie bittet in biefem ©cfttbl ( gm. gürplirfic ©urdilaucfjt motlc il)t ben 9lu8bructbet©ant6arEcit unb bcraufrid)tigpen Screbrung freunblidjp gepatten. SJtBgc bcin beutfd)en SBolte ba8 ©liict ju Jijcil merbeii/ noeb lange pcb ber rncifen unb gerechten gübrutig gm. gürftltdini ©ureblauebt ju erfreuen.« Slm 2tbcnb traf barauf ba§ nadficbcnbc 2fntmort§=^£c[c» gramrn ©r. Sttajcftdt bc§ ÄaifcrS in ailtona ein, mefdjcg in ber bafelbft ftattgepabten 2lbfdicb8--SScrfammlung unter lautem Jubel ocrlefen mürbe: »SPtit grober Bcfriebigung tmb babet aufriebtigem ©ante Babe 3eb ben ©rup entgegengenommen, ben bie in Hamburg Bcrfammelten ßebret au8 betn gefammten ©eutfeblanb SOiic barbringen, ©ie ginigting ©eutfdpanbB gelang unter bc8 9lllmäd)tigcn ©ebup, meit ein nationales ©efübt aUe beutfeben ©lamme butebbrang unb beten

maffentragenben ©öbnen fjelbemnutb unb Sluäbauer oerlieb, ©olde ©epnmmgen ben fommenben ©efcbleebtcrn anjuerjieben, ip bie grope Stufgabc ber Strfammlung, bie 3d) bantbarp btgrüpc. 28UbeIm.« ©er 23unbc8ratb trat beute ju einer©iimng jufam- Uten, ©er 3lu8fcbup bcffclbcit für glfap«ßotbringcn hielt geftern eine Siluing ab. 3n ber heutigen (27.) ©i|ung be§ 9teicb§tage8, ber ber ©taat8 Btiuificr ©clbrücE, ber ©eneral qpoftbireftor ©tefjban, ber Obcrft w. JXcnbam unb mehrere anbere Beo oll« mäd)tigtc unb Äommiffaricn bc8 Bimbcbratbed beircobnten, mürbe unter bent Borftg bc8 fprafibenten Dr. ©imfon ber Gtat ber s fSoft« unb gcitungSoermaltung für baS 3at)r 1873 faft unoeränbert genehmigt. Slbmeicbenb oon ber Borlaae ber oer« bünbeten Regierungen mar bie gönn, in meiner gitcl 7 ber Sluggaben (46,700 tth^O Bcmilligt mürbe: nämlich augfdblieplid) al8 Beitrag gur *poft«2lrmen« reff). fpoft«llnterftüBung8«^affe, ohne bap 5200 'Jlilr. für ben befonberen gmeeb ai§ Bei* trag gu beit ©bar« unb Borfehupoercinen ber i}3oftbeainten abgejmeigt mürben, ©iefen legieren gmeef bejcichncte ber Slbgcorbnetc Richter gmar al8 einen mohlgctncintcn, aber nicht rationell mirthfehaftlichen, inbem bie beabpehtigte Bermenbitng ber 5200 Xhlr. bie ©i)fteme ber ©elbphülfe unb ber ©uboention au8 Staatsmitteln in nachtheiliger SBcife oernüfeht. 5luf eine fernere Bcmcrfung beffclbett Slbgeorbneten über bie lliuuiäna« liehfeit ber Bo ft = Gj;bebition§lotale in Seriin gab ber ©cncralpop«©ireftor ©tebhan bie Grflärung ab, bap bie Bcrmaltung mit ber Slbficht umgehe, bie gahl ber päbtifchen Gj;bebition8lofalc gu X'ermchrcn, um baburdh ben Slnbrang bc8 fDublifumg gu Wertteilen. Rur bie übermäpigen Slnfprüchc ber .fjaugbeftper, melde bie Boftocrmaltung nidt accef)tircn fönne, fei bie Hrfade, menn biefem ilebclftanbe noch nidt abgeholfen fei. ®ic Slnforberungen an biefe gbcMtionen feien in ftetem unb unoerhältnipmäpig rafdem SBaebgthum, unb bag gefdäftgtreihenbe fßublibtm erfdmere bte Slbfertigung baburd, bap e8 bie gefammte Äorrefbonbcng auf ein fRal Slbenbg an ben ©daiter bringt. aiupcrbcm nahm ba8 §au8 ben folgenben Slntrag feiner Kommiffarien an: ©ie ^Petition bc8 Kaufmann gBel, g. 3. in BreSlau, tun ®o haltSaufbcfferung unb 93enpon8bercd)tiflung Ber BoPcjpcBitcttrc l) fo- meit pc Bte Senflonirung Ber BopcjoeBlteure Betrifft, mH PlücfpeBt auf Bte Sage Ber ttetu'Pen ©efepgcBung für erlcBigt ju erflären, 2) fnfofetn pe für Btcfe Beamten eine ©ebaHSoerBefferting Beantragt, in Betreff Bcrjenigcn ooUBefdäftigten BoPesocBiteure, melde ihr 9(nu nicht al8 SteBcnamt oenoalten, Bern ^errtt StciehStansler r,ur grmä« gttng für Ben gtat pro 1874 ju ü&erivctfctt. Bei ©dlup beg Blattes ging ber Reid8tag gur Berathung bc§Gtat8 ber %clegrapckhen=Bcrmaltitng über, beroomSlbg. ©dmibt (Stettin) einer firitif untermorfen mürbe, auf mclcbe ber Äommijfariug bc8 Reid8fanglcramte8, Obcrft oon SRcnbam, mit einer etngehenben ©arfteüung bc§ in Rebe fichenbcn Ber« maitungggmcigcg antmortctc. ©er Rlinifter ber geifHideit k. Angelegenheiten verfügt, bap hinftdtUd) ber Slugfertigung ber Bofationen für ßehrerffcllen, melde aug früheren Slbjuoantcnffellcn beroor- gegangen fittb, gegenüber ben ffd meigerlid boltcnben ©ut8« herrfdaften in berfeiben SBcifc gu oerfabren ift, mic menn ©utgberrfdaften bie ihnen gnftehenbe Berufung oon ßebrern oermcigern ober ungebübrtid) oergögern, b. b. bie bctrcffcnbc ©teile iff für ben oorlicgcnbeit Befcpunggfalt oon ber König« [iden Regierung ex jure de\ r olutionis gu befefjen. Radbcnt am Rliltmod bie amtlidc einfübruna bc8 Unter=Staatgfcfretärg Dr. jur. Slcbcnbad in bag Rliniftcrium ber gciftlidcn m. Angelegenheiten ftattgefunben, bat berfelbc am gcflrigcn tage bie ©cfdäfte alb Unter«©taatgfefretär, fo mie alb ©ireftor ber Slbtbeilungen für bie Unterrichts- itnb Bie RlcbiginaOAngclcgenheiten übernommen. ©er Brofeffor an ber Slfabetnic ber Künfte Dr.gggerg hat in golge feiner Berufung al§ §ülf8arbciter in bah Rlitti« fterium ber gciftlidcn n\ Angelegenheiten bie Bcrmaltung bcS ©ccernatg für Kunftangelegcnheiten gegenwärtig angetreten. ©er gürft u t b u g hat geftern eine längere Babe« reife angetreten. ck ©er ruffifdc ©eneral = Abjutant ©raf Keller unb ber ruffifdc Kammerherr ©cheimer Rath unb ©enator ©raf Keller finb geftern früh au§ ©t. fpetcrSDurg lucr eingetroffen unb im fjolcl Roffal abgeftiegen. ber ©ijjung bc8 Slclteftcn = Kollegiums ber Berliner Kaufmannfdaft am 22. Rtai mürbe auf An- trag ber ftänbigen Kommiffion ber BtobuftemBörfc bcfchloffen, and für biefe eine »ftänbige ©eputation« gu mählen, mie bie«

fübe bereits für bie gonb8Dörfe bcftcht. ©icfelbe folt au§ ber SBabl bcr gu biefem Schüfe gufammentretenben KorborationS« Rtitglicber heroorgehen, um Redtgftrcitigteiten auf ber Bro« buften-Börfe fofort gu entfdeiben unb llfanccn im Brobuftcn« hanbcl feftgiifieUcn. «TT ® er Eintrag beg hieffgen Rtagiffratg, megen Bemilliquna eineg Koftcnbetrageg oon 5000"Jhlr. 3ur brofeftirten A u 8 ft e U u n g älterer funffgcmerblidcr ©egenftänbe, melde int •Sckcrbft b. 3 im Königliden geughaufe hicrfelbfi ftattfinben rntrb, ift auf bie einjtimmige Befürmortung ber ©elbbemiüi« gitngg«©cf3utatioit bon ber Berfammlung genehmigt morben. , lieber bie in ber Rotunbc be§ Königliden Bhtfeutng aufgeftcllten Gntmürfc guni ©octhc«©enfmal geht nng bag foigenbe Bcrgeidnip ber augfteücnbcn Künfiler gu. Au§ Berlin haben miggefieUt bie Bilbhauer: Baud, Begag, Brobmolff, Budtmg, Galanbrcüi, ©orn, Gncfe, ©enutat, ©iüi, mF, 'D -'Öceie, öornberger, Kramer, «Ranger, Rtofcr, Otto, ^fuhhjpohlc, spohlmann, Ridter, ©daper, ©dmife, ©dulg, felbad, ©icmcrmg, Steiner (2 Gntm.), ©upmann«§eUborn, Xenblau,JBiefe. Slug Sangig: greitag. Aug SRünfter: Sfafl c - .}S o n n: Kiippcrg. Aug St finden: ©dmibt. Slu§ Kiff Ingen: Arnolb. Au§ ©reg ben: Slnbrefcn unb grepe, ©onborf. Slug Stuttgart: Rtüllcr. Aug Karlg« L u ! e ^ tem l" ufcr . unb ' !u § Hamburg: Reubcr. Slug SBicn: Bitteruh, Sefar, Goficnoble, Sclmcr, Bilg, ©über« nagl, SBagncr, SBcor. Slug Rom: Beer, g. SBoIff. f . fa n 3 i g, 22. «Rai. ©er gürft R e u p j. ß. ift in Begleitung feines pcrfönlidcn Slbjutantcn, §aubtinann oon Kradt, biet eingetroffen unb hat im §otcl bu Rorb Abfteigcguarticr ge- nommen. §annoocr, 23. April, ©c. Königlide ßoheit ber «Pring Albredt (©ol)n) fehrte geftern Sibcnb oon ßünebura nad hier gurücE unb reifte heute früh nad ©algbcrhelben gur tlruppeninfpijtrung mieber ab. SBicgbaben, 21.3)tai. ©e.Königl.ßohcitberfPring Carl ift geftern gu mchrroüdentlidcr Kur hier eingetroffen tmb im Staffaucr §of abgeftiegen. Göln, 23. SRai. ©cjtern paffirte bie ©rophergogin P Dn ® ac ^f cn ' 5ßcimflr ' aug bem ßaag fommenb unb auf ber Reife nad ©oben begriffen, Gßln. Goblcng, 22. «Rai. ©ie «^ringen Hermann unb feuftao oon ©adfen«2Bcimar finb geftern Slbenb, nad« bem fie ber Secrbigung ber f ringefftn fteinrid ber Ricber- taube beigemohnt, hier citigctroffen unb nahmen Abfteigcquar« tier im ©qfthofe »ginn Riefen«, ©iefclbcn fefeten bereits heute früh ihre Reife fort. ®acftfcn, ©regben, 23. Rtai. Selbe Kammern haben heute in ©oppelftgungen bag Königlide ©ctret, ben gufammen« tritt ber ©eputationen mährenb ber Bertagung ber ©tänbe« ocrfammlung betreffenb, berathen unb guftinimcnb erlebiqt. ©ag Königlide ©cfrct über bie heute Abenb eintretenbe meitere Bertagung beg ßanbtagg ift ber gmeiten Kammer bereits in ber Radnüttaggfijjung burd ben ©taatg.fRinifter greiherrn o. griefen jur Kenntnip gebracht morben; in ber Grjtcn Kammer mirb bieg in einer um 5 Uhr beginnenben ©düng gefdehen. Söürttcmlicrfl. ©tuttgart, 23. fRai. ©ie Königin ift heute mit ber ©ropfürftin Sera hier mieber cingetroffcn. ©cftcrrcith = iliiQarn. SBicn, 23. Rtai. 3m Scrren« häufe tourbe geftern bag «präfibium ermädtigt, bie ©tücf« wi'mfdc beg ßsaufeg anläßlich ber Berlobtmg ber Grghcrgogin ©ifela bem Kaifer tmb ber Kaifcrin gu unterbreiten, ©er «Riniftcr««präffbent fteUte ben «Rinifter ©berften ßorft oor. hierauf warb gur ©agcgorbmtng übergegangen unb gelangte bag ©efeit, betreffenb bie ©eltenbtnadung oon Slnfprüdcn uit SBedfclprogcjfe auf ©runb oon SBcdfclcrElärungctt, melde oon Bcoollntädtigtcit abgegeben ftnb, in erfter ßtfttng an bie iuri« bifdt Kommiffion. ©ie ©cfcfjc, betreffenb bte ©chalte ber «pro« fefforen att_ ben oom ©taafe erhaltenen §cbammcnfdulen; bann betreffenb bie Gntlaftung einiger gur Beräupentng bc« ftinunten Dbjcftc beg unbeweglichen ©taatgcigenthunig burd ilcbcrtragung ber barauf haftenben «Pfanbrcdtc auf anbere pbiefte, enbltd betreffenb bie Eröffnung oon RadtragSfrebitcn für ba8 3ahr 1871, würben in gweiter unb britter ßefung olmc ©ebatte genehmigt, ©obann folgten Referate ber «petitiong- Kommiffion. 3m Abgcorbnetenhaufc thcilte ber «präfibetit mit, bap bie Kaifcrin bag «präftbiutn beauftragt habe, ihren befon« bereit ©ant für bie SBünfde beg §aufeg anläplid ber Ber» tobung ber erghergogitt ©ifela auggttfpredcn. Eine gufdrift beg Rtinifterg beg 3nnern fordert gur SBalil ber ©clcgirten auf. ©er «präfibait erflärte, bicfclbc nad Berathung ber