1872 / 120 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 24 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Brafflim an ben bentfc^cn SJtcidj8tag sunt SluSbrucf gelangt. ©o lange ber §oftocrfe&r beiher Länber burep frembe zivifdjenliegcnbc Ber- ivaltungen vermittelt nckurbe f flief eine mirffame Berbefferung auf tnanniätfad&c £inberniffe. SDte Sßoftvenvaltung patte baper fepon feit längerer 3^t tpre Begebungen bapin gerichtet, nach unb nach bte Sranfftrccpte auf ben verfeptebenen, beim Berfepr mit Braflltcn in Bctradff fommenben SRouten sn erlangen, unb auf tiefe Sßeife bic notptvenbige Baffä sur £erjlellung birefter Botfbestcpungcn mit Braftlien zu gemimten. ES tarnen hierbei bic §Dampffd)iff8linien in S3etrad)t, mclcbe ztvifepen Hamburg, Belgien, ©rojjbritanntcn unb granfcctcp einerfeitS, unb Braffltcn anbererfcitS Unterhalten merben. Sluf tiefen ift burep frühere Boflverträge unb Bereinbarungen beutfeber ©eitS ta8 Sranfft- reept ertvorben ivorben. ©omit tvirb nunmept, natbbem auch bic SRouten über Öiffabon su unferer Verfügung fiepen, auf bie £cr- ftcüung birefter §oftvcrtrag8bejiebungcn mit S3raftliert Bebacpt ge- nommen werben fönnen. Sßcnn ber Bbfcpfufi cineö ztvecfentfprccpcnbcn ?5ofJoertrage8 mit Braftlien gelingt, unb trenn namentlich aueb bte 5lu§füpruttg bc8- fclbcn ben 3lnforberttngen auSrcicpenb (jenügt trorüber eeft bie Erfahrung entfebeiben fantt bann tutrb ber Seitpunft gefontmen fein, ber Herftcllung birefter pojlalifcpcr Beziehungen aueb mit anberen ©taaten ©öbamcrifaö näher su treten.

Oie Oeneral-^Poftoermaltung £at bie Verausgabe eineSBvft* bucpeS für korrefponbenten in Bcrltn veranlagt, tvclcpcö inüberffept- tidber Slnorbnttng alle bei Brief»/ Böcfet-/ ©clbfcnbungcn, Boftantvei- fungen ic. nach Drtcn M 3n* unb §lu8lanbc§ in Betracht fomnten- ben neueften Bcftimmungcn unb §ajtn enthält unb bei ben vielfachen tn netterer Seit vorgefommenen Beränberungen im pojtalifcpcn ©c* biet bern forrcfponbircnbcit Bublifunt, inöbefonbere bem ©efcpäftö- manne ein notptvenbiger unb zuverläfftger Batpgcbcr fein wirb. Oa6 Bvftbucp fann bei allen pieftgen Boflanflalten, Bucppanblun- gen, fo trie burep Vermittlung ber Briefträger besogen trerben. ©leicbseitig ift eine 9lu8gabe für Oeutfcblanb veranjlaltet. £)a§ Bvff* bitcp fuhrt ben Xitel: »Boftbttcp sunt ©ebrauepe für korrefponbenten*/ inSbefonbere für ©cfcpäftMeute/ Beamte k., entpaltenb bie tvidptigßcn Beflimmungen über bic Benu&ung ber beutfepen Soften sur Ber» fenbung von Boftgegenftänben k. nebfl Bortotarifen. Bearbeitet nach amtlichen Materialien. BuSgcgcbcn int Mai 1872. BuSgabc für Berlin mit befenberen Badjricpten für ben ©cfcpäftSverfepr mit ben Boftanftalten in Berlin. 10% Bog. Lc£.-8. Verlag ber königlichen ©epeimen Dber-Vofbucpbrucferct (St. v. Dccfcr).

Äunft uttfc £ötffenfcfmft, Bacp bem »Monatsbericht ber königlich preuftfepen Bfabcmte ber SBiffenfcpaftcn su Berlin« lafen im Februar 1872 folgenbe Herren: EurtiuS, Beiträge sur (ScfchBidOte unb Sopo- grappic von Äfeinaffeit DtSpaufeit/ über bic fogenanntc Böplöivt- ©brache unb -©chrift auf Slnlafi ber 3nfcpriften von Vagiäbäb Söebcr, Einige Daten über ba3 ©cpacpfpiel nad) tnbifeben Ouellen Jpofmantt, lieber aromatifebe Bho^Pbinc Ocrfelbc, Heber bie ch£SVbation§probufte ber BtethVl- unb 3let|vfpho^bhtne SBölfflin- Sroll, Joca monachorum, ein Beitrag sur mittelalterlichen 9tätl)fel- litteratur Oobromolöft), Oie (hnpfinblicbfcit bc3 2luge§ gegen Hnterfchicbe ber ßiebtintenfität verfchiebener ©peftralfarben ©cbmars, , o c rrv\ f d V . /f* r . t jr * r r CVy C WTck L ' l .

©bpSmobcll einer BHntmalfläche (^brfubcrg, lieber

BJbitncv’8

Brof. netteftc Erläuterungen ber §talifornifcbcn Bacillärien*©ebirge §enfef, Beiträge sur £cnntni§ ber ©äugethierc ©üb-Brajtltcnö Slumerfy Heber eintae neuere BcobacbtungSreiben an Brablep’ö 3fuithfector Orovfen, Heber eine glugfchrift von 1743. ßeipsigt 22.Bbat. JpeutcBormittag haben hierfelbjl bic©ibun- gm ber XXVJII. Berfamntlung beutfeber Philologen unb ©cbulntänner ihren Anfang genommen. Slnt B v öftbialtifcbe be- fanben fleh bie Brofefforcn Dr. ©eorg Eurtiuö unb Stcftor Dr. Ecf- ftein von bitr. ^lu^erbem tvobnten ber Berfantmlung bei ber Btinifter ^ultuö unb öffentlichen Unterrichte Dr. von ©erber unb ber ©taate-Bbiniitcr a. O., BHnifter M königlichen §aufcö Dr. fjrctbcrr von Salfcnflein. Hamburg, 23. Sftai. §eute Btittag 12\ Hbr fanb bic©cblufj- fipung ber hier oerfammeltcn ßebrer ffatt, in tvcichcr ber Bräfibent Oireftor ^offmantt mit einem von ber Bcrfamntlung cnthujtaftifcb aufgenommenen £ocb auf Hamburg fehlet Hm Hh'r fanb gcmetnfcbaftlicbe ßujlfahtt auf ber Elbe ftatt; für Örcitag unb ©onntag ifl eine folcbcnacb ^clgolanb in 2lu§(tcbt genommen, feilte Slbenb 7 Hhr mirb in §Utona bie Slbfcbieböverfammlung abgehalten. Oie Suhl fc« hier verfammelt gemefenen ßebrer beträgt nach offi- ziellen Eingaben 5100. @tra|bttrg, 22. 3^ai. Btofeffor Btaj Bbüller atiö Dx- forb ift geftern bw angefomnten unb mirb feine BntrittSvorlcfung morgen im kaifcrlichen ©cbloffe halten. ®ettcker&e tittb ^ckmtbcL Berlin, 24. 2cktai. Oie in ber geftern ermähnten Bcfannt- maebung beS §lcltefien-kollegtum8, betreffcitb ben Befucb ber Börfe, enthaltene SluSfchlichung ber Minorennen hat infofern Bnftanb bei sahlreicbctt Sinnen gefunben, tveil ficb unter bem §ülf§pcrfonal, beffen ffc fleh für ihre ©efebäfte auf ber Börfe bebienen, nicht wenige

Minorenne befmbett. Ote 9lclteften ber kaufmannfebaft h^ben be

fcbloffen, ba8 9lötbigc su orbiten, um minberjährige ©ebülfett, bie von ihren Firmen beauftragt jinb, auch ferner su beit Börfcnverfamntlungcn Zusulaffcn. Bofen, 23. Mat. Oie meiften ^ifchler- unb 3nnmer- gefellen hierfclbft höben feit Otenftag bie Slrbcit cingeftelU, inbent m erfteren eine Lohnerhöhung von 16% unb bie fetteren von 20 pEt. hei lOftünbiger mrbcitSseit beanfpruchen. Bacbbent bie 3itnmergefeHm

bereits Einfangs b. M. ihre gorbetuitgen an bie Meiftcr geftellt, unb eine 14tägige Bebenfseit gefegt, hielten fte BnfaitgS tiefer 2öod^e noch- mals eine Besprechung unb ftellten aisbann bte Slrbeit ein. Bon ben §tfd)lern ftnb 50, tveldje gut verbienen (tvöcbentli^ 12—15Sblr.f tvährenb ber gewöhnliche Berbicnff 7 Shit, beträgt), in Brbcit ge- blieben; aueb wollen viele von ihnen Sie Bfforbarbeiten su Enbe führen unb alSbann neue 3lrbeiteit nur attf©runb ber Lohnerhöhung übernehmen. Bis jefct ftnb Eneffe nicht vorgefontmen. Lonbon, 23. Mat. Ote Söcrfleutc unb Arbeiter ber SBoolwicber Brfenale agitiren m ©unflcit ber Einführung neun* ftünbiger SlrbcttSseit, fowie einer Erhöhung beS Lohnes. Sur Bc- fcblu§faffung foll bemnächft eine öffentliche Berfantmlung abgehaltcn werben. Oie Suhl ber betheiligten Arbeiter beläuft jtcb auf 10,000. 2Bte bte (rufftfehe) Slfabemiescitung ntittheilt, hat ein ©put- naftoft zu Drei, 5iamenS ©olow, ein neues Berfahren entbeeft, Leucht- gas auS B^roleuitt su entwicfeln, fo ba§ Oocbte in ben Betrolcum» Lampen (©esophoreS) überflüfftg futb. Oie Erfmbtmg ift von bem ©pmnaflalrath su Drei am 29. v. M. geprüft unb als febr stoed- ntä§ig befunben worben, ©olow befebäftigt ftcb Ktt mit: einem 3lpparat^ baS Bctroleunt suttt Reisen von Lofontotivcn unb Oampfmafd^incn Sit verwenben. c&rö = "Hnftaltcu. Oie 9lr. 60 ber ^3citung beS BcretnS Oeutfdber Eifcnbahn-Berwaltungen« enthalt ein Bcrscicpnif übcrsäbltgcr unb fchlenbcr ©üter. Oer Oampfer beS tiorbbcutfcbcn Lfopb ^Baltimore« ifl in ber Bacbt vom 22. sutn 23. b. MtS. auf ber Öabtt von Baltimore nach Bremen in cinc ^ 3ufammcnflo§eS in ber Bähe von ßajlingS leef geworben unb auf beit ©runb gcrathen. Baffagiere unb Mannjcbaft finb gerettet, in Raftings gclanbct unb bafclbfl unter- gebraebt. Oer Berlufl beS ©cbiffcS wirb befürchtet.

') Dest. Abend Gewitter. a ) Max. 12,0. Min. 13,2. Ä ) Gestern Nachmittag W. schwach. 4 ) Gestern Nachmittag SO. schw. Strom S. Strom S 6 ) Etwas Nebel. 6 ) Gestern Mittag Gewitter. 7 j Gestck Regen. •) Gewitter in Intervallen. ®) Regen. Gest. Kegen

~ ®a8 febwere Hagelwetter am Bfingfifonntag bat ficb nicht nur ub r bic obere 9cecfargcgenb ergoffen, fonbern wie aus s bl* reichen Berichten ber ftuttgarter Blätter b^^orgebt ftcb über alles Laub swifeben bem ©cbwarswalb, ber rauben SUb unb ber baprifeben ©rense bei Börtlingen erftreeft. Oer ©ebaben, ben »S angcricbtct, tft auferorbentlicb. Oer Drfan, welcher Sansibar am 15. v. M. beimfudbte^ ver- ttrfachte großen ©ebaben, unb bie ckBbpboS«, baS cinstgc ©ebiff, wel- ches entfam, rettete ftcb nur bureb eilige glucht mit voüer Oampf- gefebwinbigfeit. Oer Berlufl an Menfcbcnlcben war beträchtlich. Oie curopäifcben Einwohner glauben» ba£ eine .§ckungcrSnotb baS Bcfultat ber Berbccrimgen fein unb ber £anbel lange Seit floefen werbe. 3m §afen von Sansibar liegen gegenwärtig eine Maffe von SöracfS.