1872 / 120 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 24 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

^ircltoviiim.

gtoeite Beilage

3064

[1633]

Berlin»ghefrurger ^ifettbo^it ©te ßatutenmäfjig jährlich abBupaltcnbc ©CntVCllDCrfClinnillitlQ bcr Slftionäre ber Berlin-Botabam-Btagbcburger Kifcnbapn» ©efeßfepaft wirb am SJJoittaa, &ctt 1!. 3mtt 18t®, ^ormittao^ 11 tlpr, in äSerlitt im (gttglifchett £auje, 3tfohrettftra#e 9tv. 40, ßatlßnbcn. 3n biefer ©eneralDcrfammlung foß: 1) ber ©cfcpäftabericpt bea ©trettoriuma für baa 3apr 1871 Dorgclefen/ 2) bie Siccpnung über baa Berwaltungajapr 1871 Dorgclegt unb ein gebrucfter Slbfcpluft berfclben unter bic Slftionärc Dcrtpeiltf 3) auf ©runb bcr DorBulcgenbeit Bereinigungen in ©emä&peit beö §lrtifeia 209a bea ©cfefcea Dom 11. 3uni 1870 burd) BcfcpluB feßgcjicßt werben / bafj baa laut ber Befcplüffe ber ©eneralDcrfammlung Dont 4. Slpril 1870 unb 20. 3uni 1871 unb bcr Befannttnacpung bcö ©ireftoriuma Dom 19. gcbrttar 1872 gu emittirenbe 0tammaftien - Kapital non 6/000/000 Shalern Doßßänbig gcBeicpnct iß/ unb bafj roenigßena 10 pKt. nuf jcbe §lftie eingejabit Pnb. gugleicp foü 4) ber Eintrag einca Slftionära auf Slbänberung bcr §§. 10 unb 11 beö unter bem 14. ©eBcmbcr 1863 genehmigten Stacptraga Bum ©tatute ber ©efeßfepaft ber Kntfcpeibung ber ©eneralDcrfammlung Dorgclegt werben. 3eber Slftionär/ welcher an ber © neralDcrfammlung theilnchmen wiß/ mu§ ßcp entwebcr: a) in Berlin im ©efcpäftaiofalc bca ©ireftoriuma/ Köthencr*©trage Str. 8 unb 9/ am ©ienßag/ ben 11. 3uni er., Bormittaga non 9 bia 1 Uhr/ Stacpmittaga non 4 bia 6 Uhr/ b) in Botabam im Bapnpofagebäube am Üßtittwocp/ ben 12. 3uni er., Bormittaga non 11 bia 1 Uhr/

ober

c) in SWagbcburg im Bapnhofagebäubc m

am ©ienßagr ben 11. 3uni er., Bormittaga non 11% bia 1 Uhr 0lad&mittagS/ aia S3efifecr non jebn ober mehr Sftien legitimiren. m BcDoßmäcptigte fönnen nur mit fcpriftlicpcr Boßmacpt Dcrfepene 9lftionäre Bugeiaffen werben/ welche ßcp felbß aia folcbe legitimirt unb eine Kintrittafartc für ihre §J3erfon erhalten haben. ©ic non bcr ©eneralDcrfammlung gefaxten 23efdblüffe haben/ ohne Stücfßcpt auf bie gapl ber erfchienenen Slftionärc/ ßatutenmäfig auch für bie abwefenben binbenbe kraft. Oie bei ber Slnmclbung erteilten Kintrittafartcn legitimiren bie Slftionäre au einer einmaligen freien gaprt auf ber Bapn ber ©efeßfepaft nach Söerlin am 16. ober 17. 3uni b. 3- unb au einer einmaligen freien Stücffaprt am 17. ober 18. beff. 2Jtta. SSerltll/ tckm 23. «Diai 1872. &er SSotftpen&e ickes Ufuöfcpitffe* t»A’r 'Berlin*^otöDarn=SDCaa&etmrfier Uftfenbabtts (SJefeUfcpaff. Pieper*

C M 1 ftll ii fu

■**3=0*

Bom fl* 3utti b* 3* ab inerben auf unferer Station Berlin außer ben im Bereiche bcr bieffettigen Bcrwaltung bcrcita bepchenben 9tuitbmfesBillet§ für bie Touren I. bia XXVI. noch §ttunbmfe*Billct§ II. unb III. BSaßettflaffe für folgenbe Touren iur SOenauagabuno fommen: £out XXVII. Bon Berlin nach granffurt a. £)./ Sauban/ ©örliß/ Bkißwaffer/ kottbua/ Berlin (11. Älaffc 7 £hlr. 6 0gr., III. Stl 4 §l)Ir. 24 0gr.), XXVIII. Sßon Berlin nach öranffurt a. 0./ ßaubatt/ ©reiffen- berg/ ©örlip/ SBciftnaffer/ Kottbua/ Berlin (II. kl 7 £l)lr. 19 @gr., III. ÄL 5 Xhlr. 3 0gr.). XXIX. S3on Berlin nach ©rantfurt a. £ck./ ßauban/ ©reiffen* berg/ Steibnifr ©örlip/ Sßeipmaffcr/ kottbua/ Berlin [II. Äl. 8 Ztyx. 14 0gr./ III. Stl 5 Xi)U. 19 0gr. m

2

(II. Äl. 8 XbU III. Äl. 5 Shlr. 25. 0gr. 6 spf.). XXXI, 23on Berlin nach, Öranffurt a. D./ 8auban ; ©reiffen*

berg» SHeibnifo ^irfchberg/ 5lltmaffer/ ©örlip/ SBeifi- maffer/ ^ottbua/ SBerlin (11. ßl. 10 2:htt. 13 0gr. 6 ®f., III. ÄL 6 %hlr. 29 0ar.). Oicfe SöiQeta/ mit benen bie Steife in bcr in oenfelbcn angegebenen ober auch in umgefehrter Stichtung Aurücfgclcgt inerben !ann f haben eine ©ültijgfeitabauer non 30 hagelt infl. bca Sagra ber ßöfung unb berechtigen jur SOUtna^mc non 50 spfb* ^mgepäcf* ^tnber unter 2 3ahrcn merben frei mitteforbert/ für ^inbet höhnen Slltera ftnb bie nollen fjahrpreifc au Aahlcn. SBcrltn, ben 18. ÜJtai 1872 ^öniglid^e Oireftion ber StieberfchlePfch - SDtärfifchen ©ifenbahn.

[M. 644]

Ültag^dmrg».^alberpaMer ©ifenbcih««©efellfchaft.

S3erlitt^auttonerfdcke löabucit. »ei unferer SBißct.esvel'ition a3«Un (l'cl)l1CC 53fl^nl)Df) fommen Bon jc^t ab DiimbrcifC'93töet§ JU Ct* mäßigten greifen mit 14tAgtgcr ®iiUigfcit§baucr für alle bret SBagcntlaffen jum SSefud^c bc§ Bur SBeratiagabung unb Bmar für Bmcicrlei Touren, nämlich a) non ^eulin über Stenbal, ^amtoner, ©öln, ©oblenj (via Gingen s SOlainj ober 45berla^nftein s 95ßicababcn) nad) jjranffnrt a* SOI* unb non ba (via §anaus©ifenadh ober Gaffel) über §atte jurüdf nadh Berlin; b) non äSerlin über Stenbal/ ^anuoner, (Gaffel, ©iepen, ©ma (via ©obIen5 s Sötaini ober ^betla^hnftein s ®iea* baben) nadh ^nnffutt a* SSI* unb non ba (via ^ckanaus©ifenadb ober ©aftel) über »alle jurücf nadh SSetrlin* ©te SBideta berechtigen B«r gahtt in allen fahrplanmäßigen Sögen/ tnclche SBagen berjenigen klaffe führen/ auf melche bie SMllcta lauten. Stuf jebe« SSiUet roerben 50 5Pf«nb «cpacS frei befSrbcrt. J)ie fRcifC frtltU innerhalb bCV ©ÜttigfdtÖbflUCr auf jeber Soubonftation unterbrochen toerben. SJtagbeburg f ben 22. swat ists.

3065 3 e t t e Beilage Bum Deutfd)en Steicha^5lnBeiger unb königlich ^3reupifchen JW 120. örcitag ben 24. SDtai

^Injetger. 1872.

^effentltd^en ^nieiger.

*chP anbei* 5 3f e rttpet* Äöniglichea i^reiagericht bu ©üftrin* 3n unfcrni ©cfcüfchaftarcgipcr/ mofelbP unter Str. 19 bie Fiebers lanft^et? ^rebit = ©efetlfctyaft non 3apb et ®omp* mit bem 0ißc ber ©efellfchaft bu granffurt a. O. unb eine Smeignieberlaffung BU SüPrin eingetragen Pchh ip folgenbca uertnerft morben: Kolonne 3. Stach bem Sefchjuffe ber ©eneraloerfammlung nom 8. 3anuar 1872 ip bie girma ber Stwigniebcrlaffung Bu Süprin oeränbert in: ,,9lieberlauft§er ©nebit * ©efeUfdhaft non 3af)fck unb ©om^agnic ©omntanbitc ©üftrin*" Kolonne 4. 33urch ^öefchlup ber ©eneraloerfammlung Dom 8. 3a* nuar 1872 ip ber perfönlich haftenbe ©cfellfdjaftcr/ Xuchfabritant 2^h^^ar Steinholb 0chmalenberg bu ginpcrmalbe üon ber SSertretung ber ©efellfchaft unb ber ©efchäftafübrung für bicfclbc auagefchloffen morben. ©leichBeitig pnb bic §§. 2, 3, 22 bea ©efeßfehafta- Dertragea abgeänbert. §ckaa ©runbfapital bcr ©efeß- fchaft auf eine SJCißion später erpicht. £)ie SBefchlüffe ber ©eneraloerfammlung Dom 8. 3a* nuar 1872 beflnben fich in beglaubigter gorm in bem Seilagebanbe sum ^anbciaregiper bea königlichen kreiagerichta bu granffurt a. C. ©ic am hießgen Orte bePanbene/ im girmenregißer unter Str. 124 eingetragene girma £Babela", 3nhabcr Kaufmann 3ohann ^3aul getbinanb Stöbert SBabeia bu 0chioebt af O.f er* lafdhen unb biea am 18. 2?tai 1872 ina girmenregißer eingetragen. (Sdhtoebt, ben 18. ißtai 1872 s königliche kreiageri^ta * ^Deputation. 3n unfer girmenregißer unter Str. 147 aia girmeninpaber: kaufmann SBilpelm Henning aua SSierrabcn/ Ort bcr Stieberlaffung: SBierraben/ SSeBeicpnung ber girma: 38* Henning, eingetragen Bufolgc Verfügung Dom 17. 2Jtai 1872 am 18. SJtai 1872. ^dhioebt, ben 18. ßJcai 1872. königlid^e kreiagericpta*Oeputation. ©er kaufmann gerbinanb äbolpp kraap Don hier pat fein pie- ftgea unter ber girma: a^ajar jnr 0lofe Sa* Äraa^, betriebenca ^anbeiagefcpäft an bie hießgen kaußeutc Otto Sari gelir SBubfc unb Ulbert Sluguß 3uliua Söubfc oerfauft/ mclcpe baffelbe unter ber girma: &a§ar inr Sfcofc ©ebr* a3uble für gemeinfcpaftliche Stecpnung fortführen. ° r ,r " r ^ rfi

[. bie kfefl-

©eahalb Bufolge Verfügung Dom 10. am 13. 2ftai b. girma im girmenregißer unter Str. 1363 gelöfcht unb in baa fehaftaregißer unter Scr. 455 eingetragen loorben. Äönigabctg, ben 16. Sltat 1872. königlichca kommerB* unb Slbmiralitdta*koßegium. Sufolge ber Verfügung Dom 15. SJtai 1872 in baa pier ge- führte girmenregißer eingetragen/ baß ber kaufmann 3Pbor Sitten in glatoro ein §anbciagcfcpaft unter beo girma 3ftbot Sitten betreibt. ^latoto, ben 15. SStai 1872. königliches kreiageriept. I. Slbtpeilung. 3n unfer ©enoßenfehaftaregißer bei Str. 10/ ben a§realaucr a3iev=^tonfuntoerciit Bavaria (cingettagenc ©enoffenfdhaft) betreffenb/ golgenbea: ©ie §§. 4/10/13 bia 15/ 25 unb 26 bea ©efeßfepaftaoertragea Dom rfSÄ 1871 ^ fcurc ^ ^ cr ® f ueral*S3erfammlung Dom 25. Slpril 1872 abgeänbert. Stach bem abgeänberten §. 4 beßept bie ©ireftion aua bem erßen ©ireftor/ bcr Bugleicp kafßrcr iß/ bem Breiten ©ireftor unb bem Kontrolleur/ bcr jugleicp 0teßDertreter iß. ©egen* loärtig ber kaufmann s ]3aul 0tracpler ju S3reaiau aia erßer ©ireftor/ ber Stegißrator Heinrich Olfcper bu S3reaiau aia Ameiter ©ireftor unb ber Buchhalter Sllejanber Bicneioalb bu Brealau aia Kontroßeur gemäplt heute eingetragen roorben. »rcSlau, ben 15. fßtai 1872. königltcpea 0tabtgericpt. Slbtpeilung I.

3n unfer ©efeßfepaftaregißer bei Str. 259 bic offene ^anbcia- acfcßfdbaft: ©irarbetti 9Jlufatti K ©o* betreffenb/ golgenbea: , ©efeßfepaft pat fiep aufgelöß unb beßnbet ßcp in ßiquiba- tton. Su Stqutbatoren ßnb bie biaberigen ©efeßfepafter beßeflt: a) kaufmann unb gabrifbepßcr 3ofcf ©irarbeßi gu Breaiau; b) kaufmann ©aniel Sßtufatti in Xvicß/ c) kaufmann Karl ©irarbeßi bu £rieß/ d) kaufmann Sßticpael 0tcm bu SBien/ peut eingetragen morben. SSrcalan, ben 15. SJtai 1872. köntglicpea 0tabtgericpt. 5tbtpeilung I. 3n unfer ©enoffenfepaftaregißer bei Str. 6 0cbul)machcr=2lffociatton inr 2öeitttraubc (eingetraaene ©enoffenfdhafO

1872 abgeänbert. aSreSlan, ben 15. SDtai 1872. königliches ©tabtgeriept. Slbtpeilung I. 3n unfer ßanbeiaregißer iß: a) am 8. SDtai er. bei Str. 147 bea girmenregißera bie Beränbc- rung ber girma: „^retoenbt & ©ranier" in „'Xvc* tpenbt & ©ranier’S Budps unb Äunfthanblmta" unb unter Str. 3090 bcffclben Stcgißera bcr Bucpbänbler 3uliua Stöbert Kugen ©ranier pier aia gupaber biefer ginna b) am 16. SJtai er. bei Str. 3090 bea girmenregißera ber Heber* gang ber girma: ,/£rettckenbt K ©tanicr’S Budh= unb ^funftpanblung^ burch kauf bea ©efepäfta auf bie Buch- hänbler Bernharb ^irfcp unb 2Jtai Sööopmob/ beibe pier/ unb unter Str. 918 bca ©efeßfchaftaregtßera bie pier unter biefer girma Don ben genannten Bucppanblern am 16. STtai er. er- richtete offene £anbeiagefeflfcpaft/ eingetragen morben. SBreSlan, ben 16. SJtai 1872. königliches 0tabtgencpt. Slbtpeilung I. 3n unfer girmenregißer Str. 3095 bie girma 9ck* SDtüMam pier unb aia bereu 3npaber ber kaufmann Bmcua SPtüpfam pier heute eingetragen roorben. S5teSlatt/ ben 16. 2Jtai 1872. köntglicpea 0tabtgericpt. Slbtpeilung I. 3n unfer ©efeßfepaftaregißer bei Str. 339 bie bttrep ben Slua- tritt bea kaufmanna ßeinriep Stettig aua bcr offenen ßanbciagcfeß* fdpaft ©olbftein & ^ettidp pierfelbß erfolgte Slußöfung biefer ®e- feßfdbaft unb in unfer girmenregißer Str. 3096 bie girma ©olbftein 8* 9tcttid) unb aia beren 3npabcr ber kaufmann SJtaj; ©olbßcin pier/ heute eingetragen morben. SBrcStau, ben 16. 21tai 1872. königlich^ 0tabtgericpt. I. 5lbtpeilung. 3n unfer B^ofurcnregißer Str. 648 0amucl karfunfelßcin pier aia ffftofuriß bea kaufmanna 2)tar ©olbßcin hier für beffen hi« beßepenbe/ in unferem girmenregißer Scr. 3096 eingetragene girma ©olbftein & ^lettiö peute eingetragen roorben. ^reSlau, ben 16. SJtai 1872. königlicpea 0tabtgcricpt. Slbtpeilung I. 3n unfer ©efeßfepaftaregißer unter Str. 919 bie Slftiengefeßfcpaft: „^teaiauer (©pritfabrif, Slftienaefellfdhaft" heute eingetragen morben. ©er 0ip ber ©efeufepaft Breaiau. ©er ©efeßfebaftaoertrag batirt Dom 6. 2)tai 1872. ©cgenßanb bea Unternchmcna iß: a) ber Krmerb/ bic gortfüprung unb Krmeiterung bcr biaper Don ben Herren ©ebrüber 8cdd et Kie. pierfelbß/ Sangegaffe Str. 15/17/ betriebenen 0pritfabrif» b) bcr Betrieb bca 0piritua- unb kommifßona*®efcpäfta/

©aa Unternehmen auf eine beßtmmtc Seit nicht befepränft. ©aa ©runbfapital bcr ©efeßfepaft auf 150/000 ^plr./ wörtlich: Kinpunbert fünfgtg ^aufenb ^höler f feßgefept unb wirb in 750 Slftien über te 200 ^plr. (autenb B«l*flt. ©ic Slttien ßnb auf b;n 3npaber geßeßt. ©ie Befanntmacpungen bcr ©efeßfepaft erfolgen burep bie 0cple- ßfepe geitung» Breaiauer geitung/ baa Brcaiattet §anbciablatt unb bie Berliner Börfen-geitung.