1872 / 120 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 24 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

3066

©ept eittcS biefer Blätter ein* fo wählt ber AufßcptSratp ein anbeteS öffentliches Sölatt unb macht bie getroffene Söapl burch bic übrigen Blätter befannt. Die gornt, in welcher bie Don ber ©efeßfepaft auSgepenben Be- fanntmaepungen erfolgen, ift: BreSlauer ©pritfabrifAftiengefeflfcpaft. Der Borßanb ber ©efeßfepaft wirb bttrep eine, auS gwei fAit- aliebern beßepenbe Direftion gebilbet. Diefelbcn werben Dom Auf- ftcptSratp gewählt. Der ledere fann, falls er cS für erforberlicb er- achtet, auch ©telloertreter ber DtreftionSmitglieber wählen. Der Borßanb giebt mit Derbinblicper kraft für bie ©efeßfepaft feine SBißenSerflärung funb unb geichnet für bie ©efeßfepaft bergcftalt, baß ber girma ber ©efeßfepaft beigefügt wirb, bic unterfeprift: a) zweier Dircfiorcn, ober b) eines DireftorS unb eines 0teßDertreter§, ober c) gweier 0teßoertreter, ober d) eines DireftorS unb eines Brofurißen, ober e) eines 0teOtoertretcrS unb eines ?5ro!urifien. ©egenwärtig bilben bie Direftion bie Dom AufßcptSratb gewäbl- ten Kaufmann SSictor 3wifliß gu BreSlau unb Kaufmann BbiliPÜ Hitfdbmann gu BreSlau. BreSlau, ben 16. SAat 1872. königliches 0tabtgericbt. Abteilung I. 3n unfer ©efeßfchaftSregißer ift bei Ar. 479 bie bureb baS Ab- leben beS Kaufmanns ©ußao Otto kranter erfolgte Außöfung ber offenen HanbelSgcfeßfcpaft 2Ö* Gramer picrfelbß unb in unfer girmenregißer Ar. 3094 bie girma 933* Ätamet unb als beren 3npaber ber kaufmann karl Heinrich gerbinanb kramer hier b*ute eingetragen worben. BreSlau, ben 16. SAai 1872. königliches 0tabtgericbt. I. Abteilung. 3n unfer girmenregißer ift bei Ar. 2208 bie Aenberung ber girma 3auower" in „3* 3nn*ckttck**" unb unter Ar. 3098 biefe girma unb als beren 3nbaber ber kaufmann 3onaS Sanowet hier, beute eingetragen worben. BreSlau, ben 17. SAai 1872. königliches 0tabtgericht. Abteilung I. 3n unfer girmenregißer Ar. 3097 bie girma 3uüuS ^tirdpner bier unb als beren Inhaber ber kaufmann 3uliuS kirebnet bier, beute eingetragen worben. BreSlau, ben 17. SD^ai 1872. königliches 0tabtgertcht. Abteilung I. 3n unfer ©efeßfchaftSregißer bei Ar. 205, bie kommanbit» gefeßfepaft auf Aftien ©dpleftfdber Baufueteiu betreffend golgenbeS: »ier §. 9 beS ©efeßfcpaftSDertrageS Dom 17. 3uli 1856 gemäß bem Befcpluffe ber ©eneralDerfammlung Dom 8. 3Aai 1872 abge- änbert worben.« beute eingetragen worben. BreSlau, ben 17. SAai 1872. königliches 0tabtgericht. Abteilung I. 3n unfer girmenregißer Ar. 3699 bic girma 9fr* Berner bier unb als beren 3npaber ber kaufmann Naumann ferner hier beute eingetragen worben. BreSlau, ben 18. 2Aat 1872. königliches 0tabtgericht. Abteilung I. 3n unfer ?5rofurenregißer Ar. 649 3opn QonaS) ©uttSmann hier als «ffrofuriß beS kaufmannS Aatpan 0chäffer hier für beßen hier beßebenbe, in unferem girmenregißer Ar. 2296 eingetragene girma: 9fr* 0d)äffer beute eingetragen worben. BreSlau, ben 18. SDfrai 1872. königliches 0tabtgericbt. Abteilung I. 3n unferem ß3rofurenregißer buhen wir unb gwar: bei ber'unter Ar. 20 eingetragenen girma »Direftion ber griebricüSpütte ja ©reulidp* bie koßeftwprofura beS OtatbSberrn koernig bu Bunglau gelöfcbt unb an beffen 0teße als «Profurißen ben 0enator griebricb ©ußaD 3^beobor SBenbfcper gu Bunglau mit ben ben übrigen ^rofurißen biefer girma gußepenben unterm 22. SAai 1867 bereits publigtrten

Befugniflfn unb Maßgaben am 16. SDfrai 1872 eingetragen. Bunglau, ben 16. §Aai 1872. königliches krciSgericbt. II. Abteilung. 3n unfer ©efeßfchaftSregißer unter Sfrr. 38 gufolge Verfügung Don beut folgenbe Eintragung bewirft worben: 1) kolonne 2. girma ber ©efeßfebaft: ©laier Bauf* Söuls 95* Krieger* 2) kolonne 3. 0iß ber ©efeßfebaft: ©laß. 3) kolonne 4. StechtSDerbältniffe ber ©ejeßfepaft: Die ©efeßfepaft eine kommanbitgefeßfepaft. Die ©efeßfdbafter ßnb: 1) ber kaufmann 8outS S3. Srieger gu ©laß, 2) bie SreSlaucr OiSfonto SBanf griebentbal et Eomp. §)er kaufmann ßouiS SB. SBrieger perfönlich baftenber

kommanoitißin. matt,

ie S3reSlauer OiSfonto-SBanf griebentbal et Eomp.

©Ia*, ben 16. fDtai 1872. königliches Preisgericht. Erße 9lbtl)eilung. Der kaufmann ßouiS 58. SBrieger gu ©laß bat für bie unter

, 33ricger gu ©laß, 5J5rofura ertbeilt unb folcbe gufolge Verfügung Don beut unter §lx. 21 beS SßrofurenregißerS eingetragen worben, ©la^ ben 17. föfrai 1872. königliches Preisgericht. Erße Slbtbeilung. königliches kreiSgericbt gu 9Butg* Die in unferm girmenregißer unter 9£r. 183 eingetragen „9frobett 9frain" gelöfcbt gufolge Verfügung Dom 16. ai 1872. _____ Der kaufmann gerbinanb Söilbeltu 33 laß gu ©eeßemünbe, aßeiniger 3ubaber ber girma ^etb* 28* 9cklaß bafelbß bat, wie im hanbelSregißer beute eingetragen iß, bem kaufmann griebricb ßllaß

ene girma am 17.

gu ©eeßemünbe bie ß3rofura ertbeilt. ©eeftemünbe/ 7. fDtai 1872. königliches jftreußifcbeS Amtsgericht II. 3n bem hanbelSregifter beS SUmtSgcricbtS Sööltingerobe bei Sßie- nenburg bei 9tr. 26, wofelbß mit bem 0iß gu 0cblaben bie 9tftiens3ttch^=^abi:if 0dhlaben Dermerft, folgenbe Eintragung bewirft: 2ln 0teße beS auSgefcbiebenen ©utSbeßßcrS SBotbe gu 5llten« robe in ber ©eneral-SSerfammlung Dom 13. SDfrai 1872 ber ©utSbeßßer E. Söätjen gu £alcbter als ßfritglieb beS SlorßanbeS gewählt unb eingetreten. 2§öltingmckbe, ben 15. 2)£ai 1872. königliches %3reußifcbeS Amtsgericht. 3n baS ^anbelSregißer bei bem königl. ^anbelSgerichte bietfelbß beute auf Slnmelbung eingetragen woroen: 1) 3£r. 1189 beS ©efeßfcbaftSregißerS unb 9£r. 2199 beS girmen« regißerS. Die Dermöge Uebcreinfunft ber ©efeßfehafter kauf- leute htlbebranb 0ilomon unb 3abann Heinrich SÖorcherS in Elberfelb, mit bem heutigen Sage ßattgefunbene 3luflöfung ber £anbclSgefeßfcbaft unter ber girma 0ilomon et SBorcperä bafelbß; genannter SBorcberS mit heute als Sbeilbaber aus bem ©efehäfte auSgcfcbiebcn unb leßtereS mit SlftiDen unb SpafßDen, fowie mit ber SBerecbtigung gur gortführung ber girma an ben Sheilbaber 0ilomon übergegangen, welcher foldjeS unter ber bisherigen girma für geh Wetter betreibt.

2) 9*tr. 22U0 beS girmenregtßerS. Die Don bem kaufmanne 3feifl Söepl in ^altern, 3nbuber ber ginna 0* 21* 2Bepl et ch0oütt bafelbß, unter berfelben girma in Elberfelb errichtete 3ro«9 - nieberlaffung. 3) ifrr. 802 beS 5ßrofurenrcgißerS. Die Don bem Dorgenannten 3ßig Söepl, für feine girma 0* 2t* 28epl et bem kaufmanne 0imon SBepl in Elberfelb, ertbeilte Sprofura. ©Iberfelb, ben 13. fDtai 1872 Der §anbelSgericbtS-0efretär SDfr inr. 3n baS hanbelSregißer bei bem königl. hanbcISgeridEße babier beute auf Slnmelbung eingetragen worben: 9£r. 1308 beS ©efcßfd^aftSregißerS. Die ^anbelSgcfeßfchaft unter ber girma ©ebt* 9Öfroröbadb in Elaubcrg bei 0olingen, Welche am 1. 3anuar 1872 begonnen but; bic ©efeßfehafter ßnb bie gabrifanten ©ebrüber Slbrabam unb Sluguß SllorSbach, gu Elau- berg bei 0olingen in ber ©emeinbe Dorp wobnenb, Don benen 3ebcr bie Söefugniß bat, bie ©efeßfebaft gu Dertreten unb bie girma gu geichnen. ©Iberfelb, ben 15. fDtai 1872. Der JpanbelSaerichtS 0efretär fDtinl Prmfurfc, ^ubhaftationen, 2lufgcbote # Söertaimnßcn u* bergt* [1623] Ebiftat-Eitation. Die Derebelichte Ccltmatnt, 0opbie Slmalie, geborene öäppaen, aus Döbeltiß, jeßt in Steigern, bat gegen ihren in unbefannter 9lb- wefenbeit lebenben Ehemann, ben früheren 0chanfwirtß Ernß 3uliuS ßebmann, früher in Döbeltiß bei Steigern, bei bem untergcichneten ©ericht klage erhoben, bie Ehe wegen böslicher SSerlaffung gu trennen, ben SSerflagten für ben aßefnfchulbigen Sbeil gu erachten unb ihm bie Sprogeßfoßen aufguerlegen. Der SBerflagte, beßen Aufenthalt unbefannt iß, wirb hiermit öffentlich gelaben, gurüefgufebren, in bem gur Beantwortung ber klage auf ben ««♦ 0ef)tember er., DStitta^ Ufyt, angefeßten Scrmine Dor bem Derorbneten Deputaten, herrn kreiS- ridbter kraefow, tm ©cfchäftSlofale beS bießgen kreiSgerichtS perfön- lieb gu erfcheinen unb bie klage gu beantworten. 3m gaße feines Ausbleibens wirb angenommen werben, baf er ben tbatfacblicßen jnbalt ber klage gugeßebe, bic bösliche Aerlaffung etnräume unb geh ben barauS entßcbenben rechtlichen golgen unter» werfe. Demgemäß wirb nach Ableißung beS DiligengcibeS Don 0ei en ber klägetin bie Ehe getrennt unb Beklagter für ben aßein* ßhulbigen Sbcil erachtet werben. ^otgatt/ ben 15. Atai 1872. . königliches kreiSgericbt. I. Abteilung.

3067

Selanntmaiiittttg*

[14941 DaS über ben Nachlaß beS am 25. Dftober f871 gu Sborn Der- ^ ^ 4

ßorbenen kaufmannS 3acob Dangiger eingeleitete erbf fiiguibation^Derfahren beenbet. iharn, ben 2. fDtai 1872. königliches kreiSgericbt. I. Abteilung.

aftlicße

[1420] ^elatnttttta^uttg* 3n ben nachßebenb Dcrgeichneten 0achen:

o JC* CD

1. 2.

3.

4.

5.

6. 7.

8.

9.

10.

11.

12. 13.

©roß-Briefen, köpenicf-0chöner- linbe,

Eolpin-Aeichen* walbe

Alt - EunerSborf- Alt-ßangerwifch* SDfricbcnborf,

galfenbagen,

hobenbrücf, 3eferig-SrecbWiß,

kaltenbaufen, Öiepe-Eborinchen,

Cranienburg-ßebniß unb BorgSborf,

Oranienburg- SÖenßcfcnborf,

Berniß, Aieß,

gauch-Belgig. Seltow.

BeeSfow- 0torfow.

gauch-Belgig.

OßbaDellanb.

BeeSfow- 0torfow. 3auch-5Belgig.

3üterbog- ßucfenwalbe. Angermünbe.

Sfrieber- Bamim.

Sfrieber- Bamim.

« •SBelgig. „eichen.

©egenßanb beS BcrfabrenS.

0eparation. Ablöfung ber ber ©emeinbe 0chönerlinbe in einem Sbeile beS königlichen kö- peniefer gorflreDierS guße- benben söeibcberecbtigung. Ablöfung ber ben Bübnern unb kolonißen gu Aeicben- walbe in berköniglichenEol- piner gorß gußebenoen Söcibeberccbtigung. Einfchränfung beSbem Aitter- gute Alt-ßangcrwifch unb ber §ütungSgemeinbe SAi- chenborf in ber königl. Alt-EunerSborfer gorß gu- ßebenben £ütungSrecbtS. Ablöfung ber ber §ütungS- genoffenfehaft gu galten- hagert in bem königlichen gorßreoiergaltenbagen gu- ßätibigen SöeibeferDitute. 0pegial»Sbeilung oer §oben- brüefer Söeibeabffnbutig. Ablöfung ber 0eitenS ber ©emeinben 3eferig unb Srechwi^ an bie Bfarre gu 3efertg gu leißenben Ab- gaben. 0pegial 0eparation ber bäuerlichen heibegrunb- ßücfe gu kaltenbaufen. Aolöfung ber ber h«tungS- genoffenfehaft guEborinchen tn ber, königlich ßieper gorß gußebenoen Söeibc- berechtigung. Ablöfung ber Aaff- unb ßefe- bolg-, fowie ber Söeibe- Bcrecbtigung, welche bem ErbpachtS-Borwerfe ßebniß unb bem 0cbulgen ©an- fchow unb ©enoffen gu BorgSborf in ber königli- chen Oranienburger gorß ußebt; inSbefonbere bie eßßeßuna ber Sbeil abmerechu

nabmere^tc unb Berbält niffe ber ^ bem Aaff

niffe ber Berechtigten an T- unb ßch

enDra- v crS, fo- wohl in feinem gangen Um- fange, als auch in ber fo- genannten Briefe unb BorgSborfer §eibe, unb in ben jeßt gum königlichen Aeuboßänoet gorßreDiere gehörigen beiben AeDieren Btalg unb Hohenbruch. . Ablöfung beS ber HütungS- genoffenfehaft gu Söenßcfen- Sorf in ber königlichen Ora- nienburger gorß guße- benben HütungSrechtS. 0pegial-0eparatton. 0eparation.

werben aße Diejenigen, welche bei biefen 0ac^en aus irgenb eineai »«bältniffe ein 3nteteffe nt haben netmemen, unb fttetbet notb nid?t jujejogen ftnbr biermit auffleforbert, fiel)balbiflfi unb (»Mm« I. tan am , 3 aSormittaaS 10 Übt/ in unferem ©ienfilofale ( SRiebcrtuailftrafic Sir. 39, anberaumten Xe tntne mit ihren Stnträfien ^u inelbm^ tbt^ SnUreffj jur @a Settjan f ^ Un ^etÜn, ben"29. Slpr« 1872. _ Ä . . Kßntalicbc ©meral'Äommiffion für bie fiurmart Sranbenburg. ». ©chmeling.

[16161 Proclama. Die 2 Don bem Bbafchinenfabrifanten 3- ®htobog hterfelbß an eigene Orbre auf ben SAajor tck* Below (bamalS) in Sb^rn ge- gogenen, Don leßterem acceptirten, nach 3 SAonaten (nad^ bem Sage oer AuSßeßung) gabibaren Sßechfel d. d. Sborn, ben 25. 3uni 1868 über 100 Sblt. unb refp. d. d. Sborn, ben 15. Auguß 1868 über 150Sblr., Welche Don 3-^btobog *cken Aften beS bieftgen kreiS- gerichtS in bem betreffenben ABechfelprogeffe beffelben wiber ben SAajor a. D. D. Below (VII. C. 1133/69 B. 944 rep.) eingereicht worben, ßnb Derloren gegangen. Die unbefannten 3nha&er biefer Söecbfel werben hiernach aufge- forbert, biefelben bis gum 4* Degember b* 3^- bem untergeichneten ©eriebte Dorgulegen, wibrigenfaßs bie Aßechfel werben für fraftloS erflärt werben. Sljoro, ben 13. SAai 1872. königliches kreiSgericbt. I. Abtbeilung.

[29581 Proclama. Aachhcnannte B^fonen: 1) 3efepb Opolfa, ber api 15. SAärg 1829 geboren, chssckobn ber Der- ßorbenen Eheleute Einlieger Btarttn unb Agnes Opolta aus SBoblau, BlcfferkreifeS, welcher ßch im3abtel847 DonSBoblau entfernt unb leit biefer 3eit nichts Don ßcb bat böeen laßen, 2) AgneS ßubanSfi aus ©rgawa, bie am 6. 3anuar 1834 geborene Sochter ber Derßorbenen Einlieger Anton unb SAarianna ßu- bangfi’fchen Eheleute bafelbß, welche bis gum 3abre 1848 in SAegergiß als Btagb gebient unb feit biefer Seit DerßhoHen iß, 3) 3obann Btgcncjef aus Auboltowt^, ber am 31. Auguß 1834 geborene 0obn ber bafelbß Derßorbenen Eheleute AnbreaS unb Eatbarina Brgencgef, welcher ßch im 3öh*e 1858 Don Aubolto- wiß entfernt unb feit biefer Seit nichts oon ßch hat hören laffen, 4) grang SAeper aus Blcß/ ber am 14. ©eptember 1888 geborene 0obn beS bafelbß Derßorbenen DeßiflateurS 3*ckbann SAeper, welcher ßch im 3ch*ht* 1859 feinem ©eburtSorte entfernt pat unb feiibem Derfcpoßen iß, fo wie bie Do» ihnen etwa gurücfgelaffencn unbefannten Erben unb Erbnepmer werben hiermit gu bem auf ben 11. 3uli 1872, BormittagS 10 Upr, an hießger ©ericptSßeße, SerminSgimmer Ar. 28, Dor bem Hetrn kreiSgerichtS-Aatp 0cpulge, anberaumten Setmitie mit ber Außage Dorgelaben, ßch Dor ober in bem Serminc fcpriftlich ober perfönlicp gu melben, wibrigenfaßs bie ad 1—4 genannten Berfonen werben für tobt erflärt unb bie unbefannten Erben mit ipren Anfprücpen an ben Aachlaß, namentlich: ad 1) bte Don bem Bormunbe angegeigten 0chpmeßern beS Dpolfa, Hebwig, Dcrwittwete 0iewiora guHermanfel» unb SAarianna, Derepelichte Anton Sargiel gu SBohlau, wenn ße ßch nicht melben, werben präflubirt; im Uebrigen bie Eitrapcnten: ad 2) bie Brüber ber AgneS ßubangft, 3°feph ßubangfi gu Egwifliß unb 2Aacief ßubaiiSfi gu ©rgawa, ad 3) ber Bruber beS 3opann Brgencgef, BartolomäuS Brgencgef gu 3arofcpowiß, ad 4) bie flAutter beS grang HAeper, bie Anna, Derwittwete SAeper gu Bl«Sf für ben rechtmäßigen Erben angenommen, ipm als folchem ber Aadh- laß gut freien DiSpoßtioti Derabfolgt unb ber nach erfolgter Bräflu- ßon ßch etwa erß melbenbe nähere ober gleich nape Erbe aße feine Hanblungen unb DiSpoßtionen anguerfennen unb gu übernehmen fcpulbig, Don ipm Weber AecpnungSlcgung noch Erfaß ber gepöbenen Außungen gu forbetn berechtigt, fonbern ßcb lebiglicp mit bem, waS alSbann noch Don ber Erbfcpaft Dorpanben wäre, gu begnügen Der- bunben fein foße. SAelbet ßcp aber gar fein rechtmäßiger Erbe, wirb ber Aachlaß als herrenlos bem giSfuS gugefproepen werben. Bleß, ben 6. 0eptember 1871. königliches kreiSgericbt. Erße Abtpeilung.

a^crfa'ttfe, §8erpach§tuttgeu, 0itümifftoncn tc* [m. 636] fitttergiits^erfanf. DaS im kreife 0chlocpau 3 SAeilen Don ber Cßbapn gelegene Sfitittcrgut ^atoabba foß im Aufträge beS BeßßerS meiß* bietenb Derfauft" werben, ©rößc 3638 2Aorgen, 80 Sblr. 6 0gr.

3ur Entgegennahme Don ©cboten habe ich einen Sermin auf ben 3. er., 9£ad)mtttag8 3 Hpr/ pterfelbft in meiner SÜBohnung anbnaumt. SDte flaufß. unb 8ijitationä-»tbinaun(|cn Pnb bei mit eimufebciii metben au# fltaen (Srfiattimg bet .ftopialien abfcbriftüd) mitaetbeilt. Sun» Sieten ift eine ftaution »on 10,000 Xt)lt. ju be- pontten. ©C^lOCbaU, ben 5. fDtai 1872. StiDDer, (a 190/V) 3ußij«9tath unb Aotar,