1872 / 121 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

&irefttott feer

Bas 2lbotinettmit betragt 1 Xfelr. 9 ®flr. 6 «Pfg. für bas ticrteljajjr. 3nfertiort*pr2i9 für beit Saum einer Bruchteile » ®flr.

©e. Majeflät ber könig haben Aüergndbigft geruht: £)em pcnfxonxrtcn gablmeifter, ©cconbe* Lieutenant a. ch£). ©alomem 31t ©tralfunb, unb bemkreiS*B§unbarat uon bet § e i b e 31t Löbejün im ©aalkreife ben königlichen krönen* Crben vierter klaffe; betn ©cbulrektor unb Qraaniftm %okar8ki 31t «pu|ig, kreiS Neujiabt Ät§./«J3r., bem Haupt* lebtet § aber mann 31t £üffelborf unb bem kantor unb Lebtet ^ubatfeb 31t Bopabcl, kreiS ©rünberg, ben Abler bet inerten klaffe beS königlichen HauSorbenS ton §oben= 30llctn; bem küftet ©dtwla 31t HarpcrSborf, kreiS ©olb* betg«§ai)naxt, unb bem kneebt 30hann ^ieroffef 31t Alt*gabrae, kreiS Reuthen, ba§ Allgemeine (Shckten3cidpcn; fowie bem Hauptmann unb Gompagntefübrer im 1. Cberfchleftfchen Lanbwebr*Ncgimcnt Nr. 22 uon ©tcinkeller, bem Untcr- offi3ict ^tfehetfig 00m 1. ©chlcftfchen ©renabicr-Negimcnt Dir. 10, bem Musketier kuaiuS uonx 3. Obetfd)lefifchen 3w fanteric-Ncgiment Nr. 62, bem gabtifbefifeet Gm U Brüte! ju llerbitxgen, krciS Grcfelb, bem ©ftortel* SÄenb'antcn 3öfe^h koffubef 3x1 ^oü/ krciS ©leiwifc, bem Bergmann B§ilbeim Amfel 31t BkiSftcin, kretS «JBalbenburg, bem Ccfonotn Nu* bolpb Nüfcbe 3x1 BreSlau, bemMüller 3^febb ©etyröbter 3u klein*«pantkcn, krciS SBoblau unb bem kneebt 5tiebtich Sanier 3U Marfcbwifc, kreis Neumarft, bieNettungSnxcbaÜle am Banbe 311 terlciben.

©e. Majeftdt bet könig haben Aüergnäbigft geruht: ben naebbenannten Qfftateren :c. bie Grlaubnijj 3x1t Anlegung bet ihnen terliebenen frembberrlicben Dekorationen 3x1 et* tbeilen, unb 3mar: bc8 Offijictbtcxtse^ beS königlid) griechischen Grlöfer=Qrben3, beS Nitterkrcu3cS beS kaifctlich öfitetteiebifeben Lcopolb*DrbcnS unb beS ©toßberrlicb türkifeben Mcbfcbibje*Örben§ brütet klaffe: bent Hauptmann ton ©chröttet / 5lügcl*Abjutantcn ©t\ königlichen Roheit beS ©rofHjcraogS non Mecklenburg* ©ebwerin; beS SftitterfreujeS 3eitet klaffe be§ königlich bat)erifcbcn Militär -Berbicnft * OrbenS: bent ©tabS* unb BataillonS*Arat Dr. Wibrecht tom 2. ©cble* fifeben 3dger=Bataillon Nr. 6; beS königlich bat)crifcbcn SSerbienjtkreuacS für bie 3al;tc 1870/71: bem ©tabS* unb Bataillon&Arat Dr. LtnbeS 00m ©arbe=güftlicr=Negi= ment, unb beS NitterkreuteS 3eiter klaffe mit ©cbwertern beS ©toßbet30glich babifeben Ortend uoni gal; ring et Lotten: bem 5lffxflen3*5lt3t Dr. ©ebnei* bet tont 2. Bataillon (©cbtteibni|) 2. ©cbleftfcben Lanbttebt* SHegiment^ Ht. 11.

©e. Ma je ft dt b.ct könig haben 5lüergndbigft geruht: ben 5)tegietung^*3fidthen koche nbötffet unb Ms en b c I fl ab t 311 Gaffel, fonue bem *ftcgictungMlffcffor ^cnbfcb 3x1'Berlin bie (Erlaubnis 3xtr Anlegung M ton m königö ton Bauern Majeftüt ihnen tctliehenen Berbienftfreu3C^ für bie 3al)tc 187071 3x1 erthcilcn.

SDcnlfchc§ ©e. Majeftdt bet kaifet unb könig haben im Planten be^ ^Dcutfcben fKcicbc^ ben Botfchaflg = ©efretdr, Lega* tion§=91ath Dr. Bufcb 3x1m konful be§ SDeutfcben Dleicbe^ in ©t. ^3ctet^burg 31t ernennen geruht.

©e. Majeftdt bet kaifet unb könig haben im tarnen be3 SDeuifihen Slciche^ ben bisherigen Bi3e*konfulatS* Berttcfet kaufmatm M. ^licfS in ©louccfter 3xtm Bi3e*konful beS £)cutfcben Reiches bafelbft 31t ernennen geruht

V M U li l Ul

. r , n || Sffiäbrcnb ber bteSjdbrtgcn Babcfaifort wcrbeit in ber 3cit tom 1. 3unt bis ultimo Auguft er 3ttifcheix SOBunftorf Bahnhof unb Bab Aepburg täglich ticr tperfonenpoften mit nachftehenbem ©attge coxirfircn: Bon SEBunftorf Bahnhof nach Bab Aehburg. a) um 9,25 Ul)t BormittagS im Anfchluf an bieGifcnbabn- 3ügc ton Minben nach §aitnorcr, ton §annotcr nach Minbcn, ton Bremen nach §nnnotcr unb ton £annotcr nach Bremen in 2ßun- ftorf Bahnhof um 8,13 Uhr, 8,9 Ul)r, 8 Uhr unb 8,55 Uhr früh. b) um 2,20 Uhr Aach mittags im AnfehIxtg an bie Gifen- balmaügc ton £annotcr nacl) Minben, ton Minben nach ^annoter, ton £annotcr nach ©eeftenumbc unb ton ©ceftcmünbc nach ßanno- ter in SBunflorf um 12,so Uhr, 1,24 Uhr, l,io Ul)r unb 1,3 Ul)C AachnuttagS. c) um 4,45 Uhr AachmxttagS im Attfchluf an bie Gifettbahn- 3uge ton £annoter nach Bremen, ton Jpannoter nad) Minben unb ton Minben nach ^annoter in SBunJtorf Bahnhof um 4,24 Uhr» 3,35 Ul)r unb 3,29 Uhr AachmittagS. d) um 7,50 Ul)t AbenbS im Anfchluffc an bie Gifenbahmüge ton £ckannoter nach Bremen, ton Bremen nach ^annotcr, ton §an- not er nach Minben xmb ton Minben nach 5ckannotcr in SLunftorf Bahnhof um 6 32 Uhr, 7,2iUhr, 7,xsUhr unb 6,22 Uhr Nachmittags. Bon Bab 9t e h b u r g n a ch tt n jl b 0 r f B a h n h t f. a) um 5,35 Uhr Bor mittags in SBunftorf Bahnhof um 7,45 Uhr früh im AnfchluB an bie Gifenbahn.xügc ton ^annoter nach Bremen, ton Bremen nach ^aitnotcr, ton Minben nach ^annotcr unb ton £atxnoter nacl) Minben atiS Sßunßorf Bahnhof um 9,i Uhr, 8,5 Uhr, 8,15 Uhr, 8,24 Uhr BormittagS. b) um 10,30 Uhr BormittagS in SBtmftorf Bahnhof um 12,40 Uhr Mittags un Anfchfuffe an bie Gifmbahnaügc ton ganno- tcr nad) Bremen, ton Bremen nach §annotcr, ton ^annoter nach Minben xmb ton Minben nach £annotcr auS SBunRorf Bahnhof um 1,45 Uhr, 1,8 Uhr, 1,22 Uhr xmb 1,27 Uhr Nachmittags. c) um 4,5 Uhr Nachmittage in Munfiorf Balmbof um 6,15 Uhr Nachmittags im AnfchluB an bte Gifenbabnjügc ton ßan- noter nach Bremen, ton Bremen nach ßannoter, ton ^annoter nach Mmbcn xmb ton Minben nach §annotcr auS Sßunftor Bahnhof um 6,43 Uhr, 7,3iUhr; 7,28 Uhr unb 6,32 Uhr Nachmittags.

&eutfdj)er 9tetch§d«3ltt§dge« unb

i

3lUe pofl'2ln^alten be» 3n- unb 2tu*lanbes nehmen 0chiltUung an, für ßetlin bi« Ärpebitiow:

SietcNplafc 9lr. 3.

*J\ä 121. S3erlin, Sonnabenb ben 25. 9M, Slbctibä. 1872.

Bekanntmachung. gulaffung ton geitungS-Abonnements fü;r fütsere alS tierteljdbrige geitrdume.5 3n benjenigen ^heilen beS ^eutfeben S^eid^S'^PoftgebietS/ in benen bisher ^poftabonncmentS auf gelungen für Iüt3ere alS tierteljährlicbe geitrdume nicht nacbgelaffen xtaren, können fortan aufer ben txerteljdbrlicben Abonnemente, auch Abonne- ments auf ben streiten unb brüten Monat (aufamtnen), fottie auf ben brüten Monat beS (Quartals ftattpnben. daneben kann im bisherigen Umfange träbrcnb beS ganaen Quartals rückttirfenb tont Beginn beffelben ab abonnirt trerben. T)er GrlarbreiS für geituugen bei attei* ober einnxonatli(hent Abonne* ment betragt 2 / 3 bea. V 3 beS ticrtcljdhrlicben GrlaghreifeS für bte betfeffenben geitungen; bie einauatebenben Beträge tterben jeboeb auf tolle ^Pfennige ober Bierxelgrofcben, bea. auf tolle kreuaer abgerunbet. £)ie torbeacichnete (Einrichtung erftreckt ftdb aundcbft auf folcbe bolitifche geitungen unb Amcigcblättcr, ttclcbe innerhalb beS SReicbS-^po^gebietS öfter alS wöchentlich atteimal erfebeinen xtnb bereu Berlegcr ftch mit ber Ginführung attei* unb ein* monatlicher fpoftabonnemcntS einterftanben erklärt haben. Bei welchen geitungen u. f. tt. baS Lefetere sutrifft unb auf welche baber aundcbft Abonnements für ben berorftebenben f[ftonat 3uni ftattfinben können, barüber geben fämmtlicbc fpoftanftal* ten auf Berlangcti Auskunft. Berlin, ben 23. Mai 1872. kaiferlicbeS ©eneral=^pojtamt ©tebhan.