1872 / 121 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

& t? n t § t e t d) tyv eu^en, 0c. SRajefiät ber könig haben Slllergnäbigfi gerupt: 0cn außcrorbentlicpcn profeffor Dr. ©erwarb bom Ratp in Bonn zum orbentlicpen profeffor in ber tck^ilofo^^ifc^cn gafultät ber bortigen Uniocrfttät 31t ernennen. krtegß*SRintftettum. 0er ©cheime kanzlet« 0efretdr B euer mann tft 3itm ©epeimen Regiftrator bei bem königlicpen 0irektorium beß Potßbatnfcpcn RtUitär-SBaifenpaufeß ernannt worben. SRiniftetinnt für §anbcl, ©ewerbe unb öffentliche Arbeiten. 0er öiöheriQC Baumciftcr ©bttarb gtiefe zttpoln. SBat* tenberg, tft 3unt königlichen kreißbaumeifier ernannt unb alß folcper in ©r. Strchlifc (Rcgtenutgßbczirk Oppeln) angeftellt worben. 3ujiiz*SRinifiertunt. 0er Recptßanwalt unb 9totar 3rtfti3 = SRatp ©llcnbt in £ciligcnbcil ift in gleicher Slmtßcigcnfcpaft nach köttigßbcrg i.pr. mit Einräumung ber pray,iß bei ben ©cricpten erftcr gufianz, wclcpe bafelbft ihren Sifc haben, oerfe|t worben. SJliniftetium ber gciftlidjeu, llnterrtcptß* unb SRebiziuaDSl ngelegeup eiten. 0ie prioatbozenten Dr. karl ©agier unb Dr. ©eorg ©antor in^aüc ftnb 31t auflerorbentlicben profefforen in ber phtfoföphifcpen gafultät ber bortigen llnioerfität ernannt worben. 0ent Oberlehrer §agge am ©pntnafümt in kiel ift baß Präbikat »profeffor« beigelcgt worben. 0er fettberige kmß=BUmbarzt Dr. kireppoff zu Bratmß* berß ift zum kretß * PhPftkuß beß kreifeß Braunßberg ernannt worben. ginanz«3Rinifteruun. 0er ©cheime ginattz - Rath 9Rtö10er ift in feiner ©igen* fepaft alß SRitgltcb ber königlichen §aupt * Berwaltung ber Staatßfcpulbcn in ber öffentlichen Siüttng beß königlichen Ober•Tribunals am 13. b. SR. nach SRaßgabc beß §. 9 beß ©efc|cß 00m 24. gebruar 1850 oercibigt worben.

^teu^en* 58erlin, 25.2)lai. 0e. .^önißlicpc §opcit «Prin3 ©arl non «Preußen feierte am 23. b. SRt§. in SD3ie^ haben fein 50jährißc8 jubilättm al§ (Epcf be§ 2. 58ranben= burßifcpcn ©renabier*9leßimcnt§ 9tr. 12. 0ie Kapelle be§ ■öefftfdpen fVüfilicr‘91eßiment§ Sir. 80, unter ßeitunß be^apell* metfler§ SD*tündp, braepte ^Ibcnb^ 5 llpr betn §opcn 3ubüar ein mufifalifcpe^ Stanbipen. 0te ocrcinißten 5iu^fcpitffe be§ «8unbc§ratpc§ für ba§ 0een?cfcn unb für 9tecpnunß§nckefcn hielten h^nte eine 0i|unß ab. 3m weiteren Verlauf ber ßcjtvißcn 0i|unß beb Sflcichb» taßb trat bab §artb in bie S3erathuna beb (Etatb ber %ele= ßrappenoerioaltunß ein. gu bem ^Ibfcpnitte (Einnahmen patte ber ^llbß. ©rumbreept ben Antrag geftellt: 0er Stcicbbtaa molle bcfcpltcf tn / ben Otcitpbfanjler 31t erfuepen: 1) babtn Btt mirfeii/ ba? bie «Befreiungen oon ©ebübren für Sele- flramme nach ben in bem ©efefce 00m 5. 3uni 1869/ bie SUtfbebuncj ber «Portobefreiungen betreffend enthaltenen «Prinzipien balbmbglichft aufgepoben beztepungbrneife befepränft werben; 2) bem ÜRcicpbtagc wenn.mßaltcp noch in tiefer 0effion eine SDlittpcilung über ben Umfang ber betreffenben ^Befreiungen unb über baß SSerpältnip ber bezahlten Stiftungen ber Sclegraphenanftalten zu ben nicht bezahlten Zugcpen zu laffen. Slacp längerer 0ebatte zmifepen bem 0taatß=2)lintfter 0el* Prücf, bem SSunbe§bcboKmä§tißtcn Oberft S)lepbam unb ben

3074

d) um 8 Hpr Slbcnbß in Sßunfwrf Bahnhof um 10,10 ilpr Slbcnbß , im Slnfcpluß an btc ©ifenbapnzügc oon ©ccflemünbe nach Hannover/ oon £aitnooer nach SRinbcn unb oon SRinbcn nach £an» noocr auß SLunjiorf Bahnhof um 12/20 llpr g*ül), 11/42 Uhr unb 10/32 lU)r Slbcnbß. c ^ 0ie gaprt zwtfcbcn Söunfiorf Bahnhof unb Bab Rci)burg nnrb in 2 Sitmbcn 10 «Rinutm zurüdfldegt. 0aß perfoncngelb betragt für bie Tour pro «Perfon 17£ Sgr., Bcicbatfen unb Rcbcmvagen werben fowohl in Söunftorf Bahnhof, alß auch in Bab «Rebburg nach Bebürfniß gefüllt. §annooer f ben 23. SRai 1872. 0er kaiferlicpe Dbcr*pofl»0ireftor. Scp i ff mann.

«Ubßß.0cpmibt (Stettin), SHiquel unb 9li(pter 30g ber 5lbg. ©rum* brecht feinen Antrag 3itrücf. SBci ben Stuegaben fteüten bie Kommiffarien beß §aufc§ zu ben Titeln ^53cfolbung§fonb§ für ben ^Betrieb auf bch ^clcgraphenftationcn, fonnc ber 5Be* Zirfßocrmaihtng^ fplgenben Eintrag: 0cm Üteicpßfanzlcr zu empfehlen; bap bie zeitherigen/ mepr bttrep äupere «Btrpältniffe oeranlaften öofaljulagen in Söcgfall fontmen, naebbem f^ürforge getroffen/ bafi bic in flolgc ber «Bcrfcpicbcnpcit ber örtlichen äserbältniffe Je^t oorltcgmben Ungleichheiten tm 0tenflcin- fonunen ber Beamten/ burep fpftematifcp georbnete/ bet «Uußmerfung ber «Penfton aufer §lnfafc blcibcnbe gufepüffe r in Ucbercinftimmung mit ben anberen Swcigen ber «Keicpßuermaitung/ befeittgt werben. Slacp längerer 0ißfuffion zwifepen bem Staate = «Dtiniftcr 0clbrücb unb ben 5lbgg. Slcfermattn, ßaßfer, «Dliqucl unb fieptet würbe aud) biefer Eintrag zurüdgezogen. ferner bean* tragten bic Äomtniffaticn zu ber «pofttion »58efolbung ber ch Meqrappcn*0cfretäre«, 0cn «Jteicpßfanzlcr aufjuforbern/ zu bewirten/ baf? bic 0reitpeilimg in ber ©epaltßffala ber Scfrctärc für ben ©tat pro 1873 aufgegeben/ bie SMolbung bcrfclbcn nach (5mcr 0fala/ wie oor bem 3aprc 1872/ unter Slufrecpterbaltung beß «Prinzips ber Qlnciennitcit, jeboep unter sißaprung ber in ber gwifepenzeit oen (Einzelnen erworbenen Ütecpte, wicbcrpergcftcllt unb fomcit nßtpig/ ein ?tacptragßetat bcßpalb oor* gelegt werbe. 0iefcr Antrag würbe nach unerheblicher 0ebattc abgelehnt. (Ebcnfo würben auf ^Befürwortung beß 0taatß=2Jlinificrß 0el* brüd folgcnbe Einträge ber Äomnuffaricn abgelcbnt: 0en 9ietdh§fanzler aufzuforbern/ zu bewirten/ 1) bap zur S3cfciti* gung ber burep ben ©tat für 1872 pcrbcigefitprten gärten benjentgen ^Beamten/ wcid)c bei 3lußfüprung biefeß ©tatß in &olge ber ©rmä|lt- gung refp. beß gortfaüß ber Öotalzulage eine Slufbcffcrung ipreß ©c- tammtcinfommcnS niept erfahren pabem cntfprccpcnbe ©ntfcpäbigung gewährt unb z u folcpcm gweef im 9tacptragßctat bic crforbcrliche Summe eingeftellt werbe; 2) baf ben in ©lfafj*8othrtngcn angefteUtcn 2:clcgrapl)cnbcamtcn rom 1. 3anuar 1872 an glcidhe Öofalzulagc zu» gebiutgt wcTbe/ wie ße anbere bem Stange nad) ihnen gleicpftehcnbe ^Beamte in jenem Stcicpßlanbc beziehen/ unb baß barauf bezügliche «Poßulat im Stacptragßctat Aufnahme finbe. gu ben einmaligen, aufjcrorbcntlicpcn 5lu^gaben lag ein «Antrag ber .^ommiffarien oor, ben Stcicpßfanzlcr aufzuforbern, 31t oeranlaffcn, baf zur SBertncprung ber Xclcgrappenocrbin* oungen unb zur ©rvieptung oon ^elegrappcnftationcn ein Organifationßplan aufgeffcüt unb biefer bem Dlcicpßtage mit bem näcpftcn §außpalwetat oorgelegt werbe. 0er Eintrag würbe genehmigt, cbenfo ein Antrag ber 3lbgcorbnctcn Dlopianb unb ©enoffen: ben Sieid)ßfanzler aufzuforbern, bapin zu Wirten/ baf neben ben SÄilitär-Slnwärtern einer gröferen «tfnzabl fpracpltcp gebilbeter junger 8eute auß bcni ©ioilftanbc regclmäfig Slufnapmc in ben Telegraphen» bienft gewahrt werbe. Scplieflicp würben alle «Pofitionen bc§ Tclcgrappcn=©tatß gebilligt, lieber ben ©tat für bie Steicpßeifenbapnen in ©lfa§ s £otpringen erpob fid) eine furze.0ebattc, an ber fiep ber 5lbg. Oepmicpcn, ber Staate * SDlinifter 0clbnuf, bic «llbgg. Dr. §ammad)cr unb oon Sloggenbacp betpeiliflten, worauf aud) biefer ©tat unoeränbert genehmigt würbe. 3n ber heutigen (28.) Sijjung beS Slcicpßtagcß, Welcher am Tifcpe beß Sunbcßratpcß bic 6taatß»«Dliniftcr «prüftbent 0clbrücf, 0. 0tofcp unb 0. ftäuftle, ber «präfibent Dr. grtebberg, ber ©cp. Obcr=Dlcgicritngß=3iath Dr.SHicpacliß, ber ©ch.Obcr^manz* Dlatp §i|igratp unb einige anbere SSunbcßfommiffare beiwopn» ten, beriet!; baß §auß in zweiter ßefung über bie §§. 7, 8, 19, 20 unb 22 beß ©efehentwurfß, betreffenb bie ©inrtcphtng unb bie Sefugniffc beß «jtccpnungßpofcß, auf ©runb beß 58e* rieptß ber zur SSorbcratpung niebergefepten VII. ^ommiffion. 5ln ber allgemeinen 0ißfuffion betpeiligten fiep bie Ölbgg. 0. SBenba, ber 0taatß»S)linifter 0clbrücf, bic §lbgq. &rpr. 0. geblip, Gaßfcr, Dr. SBinbtporft (Steppen), 0. «Ißebell*S)talcpow unb Seichter. ^ci Scpluf beß 33lattcß bauerte bie S8c= ratpung fort. ©ine 5lnzapl oon 9teicpßtagß*5lbgcorbnetcn beabfieptigt, am 1. 3tmi einen zweitägigen äußflug oon «Berlin naep Stubhenfammer auf ber 3^fel Slügcn unb oon bort um Stügcn (^Ircona) nach Stralfunb zu machen. SBepufß iprer Dleparatur oon ben in ben Kämpfen beß le^tocrfloffcnen Selbztigeß erlittenen SBcfcpäbigungen finb im 8aufe beß 22. xinb 23. EDlai nacpfolgenbc gfapnen unb Stanbarten auß ipren ©arnifonorten picr cingetroffen unb Zur Abgabe an bic SBefleibungß^lbtpeilung beß königlichen kriegß=«iJtiniftcrumiß gelangt, welcpc bie «Ißteberperftclhmg leitet: 0ie§apne beß &üfilier=5Bataillonß kömgß=©rcnabier*2Rcgimcntß (2. SBcflprcufifcpeß) Sir. 7, bie beß 2. Sataillonß §olftcinifcpen 3nfantcric*SRegimcntß Sir. 85, bic beß 2. SBataillonß 3. Sfficft» fälifepen 3wfflutcrie * Slcgimentß Sir. 16, bie beß g-üftlier» SÖataiUonß 3. Oftprcufif(pen ©rcnabier*Slegimcntß Sir. 4, bie beß 2. SBataiiionß (Samter) 1. «pofenfepen ßanbwcpr-Slegimentß Sir. 18. 0ie gapne beß 1. 25ataillonß Scpleßwig^oiftcinifcpcn grüfilier* Slcgimentß Sir. 86, bit grapne beß 1. Sataillonß

3075

5. «pommerfepen 3tif^Hteric»Dleßimentß Sir. 42, bie &apne beß 2. SSataiüonß 4. Stpeinifdpcn Infanterie ^Regimentß Sir. 30, bie grapne beß 2. SBataillonß 3. SL8efifälifcpen 3nfanterie*«Regimentß Sir. 16, bic 0rapne beß 2. SBataillonß 3. «pommerfepen 3nfan= fantcric*Slegimentß Slv. 14, bie jjapne beß 1. SBataillonß 6. Oft« preuf ifepen 3nfanteric=Slegimcntß Sir. 43, bie {Japne beß 2. SBa- taillonß 2. Oftpreufifepen ©renabier«Slcgimentß Sir. 3, bie {yapne beß Saifilier»5Bataillonß 4. 5Branbenburgifcpen 3nfante* rie=Dlegimcntß Sir. 24 (©rofperzog oon S)lecflenluirg=0cpwerin), bie ffapne beß 1. «Bataillonß 4. ©arbe = ©renabier * Slegi* mentß (königin), bic 56piic 1* bataillonß §opem ZOllcrnfcpen tfüftlicr * Slegimentß Sir. 40, bie gapne beß 2. ^Bataillonß 1. Magbeburgifcpen 3nfanterie * Slegimentß Sir. 26, bie §apne beß grüftlicr * ^Bataillonß 2. fepen 3tiü‘interie=Stegimentß Sir. 82, bie g-apne beß 1. SSataillonß 7. SBejlfälifcpcn 3nftitüerte*Slegimentß Sir. 57, bie Stanbarte beß 5öeftfälifd)en küraffier«Slegimentß Sir. 4, bie gapne beß 1. «Bataillonß ©rcnabier*Slcgimentß könig griebriep Sßilpelm IV. (1. «pommcrfcpcß) Sir. 2, bie gapne beß 1. bataillonß 1. %b\u ringifcpeit 3^f^ntcrie * Slegimentß Sir. 31, bie gapne beß 1. Slajjauifcpen 3nfantcric*Slegimentß Sir. 87, bic gapne beß güftlier»§8ataillcnß 6. SSranbcnburgifcpen 3nfanterie*slcgimentß Sir. 52, bie gapne beß 1. batatuonß 5. SBranbenburgifcpen 3nfanteric=9lcgimcntß Sir. 48, bie gapne beß güfüier=bataillonß 2. ^anfeatifepen 3nfanterie*SÄcgimentß Sir. 76, bie gapne beß güftlicr «SSataillonß 3. §annooerifcpen gnfdnterie * «dleaimentß Sir. 79 unb bie gapne beß güftlier=53ataiüonß 2. Tpüringifcpcn 3nfantcrie*Slegimcntß Sir. 32. 0er nette 3lrttlleric»6cpiefplah bei ^Berlin, beffen » ung in ber 0cnffcprift motioirt wirb, bie in ber bei« . bl. abgebritcft ift, foll in ber ©ummerßborfer gorjt (bei goffen), 5 3 4 SHeilc oon SBerlin, eingerichtet unb mit 5Ber« lin burep eine befonbere, eingeleifige 5Bapn oerbunben werben. 3ti ber am 22. b. ftattgepabten ©eneraloerfamtn* lang beß beutfepen ©entralfomiteß für bic «pflege ber oerwunbeten unb erfranften krieger witrbc über bie Tpätigfeit beß ©cntralfomite für bie 3aP*c 1869 biß 1871 SBericpt erftattet unb fobann ber Slecpnungßablage für biefe 3aprc 0ecparge crtpeüt. ©ß beftanben nach ben Icftcn S)lit* theilungen 370 «prooinzialoereinc, benen fi(p noch 33 anbere «Bereute angefchloffen paben. 0eit 1866 patte ber ©ep. Ober* «ftegicnmgß * Slatp 0. SBolff ben ftelloertretenbcn ^Borfip im komite, welchen oerfelbe nunmehr bei feiner SBerfcfeung in eine Stellung auperpalb SBerlinß niebergelegt h^t; an beffen Stelle würbe ber Ober*Tribunalß=9lath 0. §ollebcn zum erfien Stell* oertreter beß ^Borftjjcnbcn gewählt. Sorftfeenber tft bekanntlich ber 0taatß=S)iinifter a. 0. SBirfl. ©eh. Slatp 0. ©Ißiter, zweiter Stellvertreter ber ©eneral unb ©efanbte 0. SBilbcnbrud). lieber bie gegenwärtigen Sl e f 10 r c n u n b «p r 0r e f 10r c n an ben Hnioerfitätcn 0cutfcplanbß geben wir bic nach» folgettbe Ucberftcpt: SBerltn: «Prof. Dr. SB. 0ore. SBonn: «Prof. Dr.Slrnolb 0d)äfer. S3reßlau: s p^of. Dr. §äfcr. ©rlangen: «Prof. Dr. 0. £ofmatm. greibttrg i. S3r.: «Prof. Dr. Slbalb. S^laier.— ©iepen: «prof. Dr. Slug. 0trcnq. ©öltIngen: «prof. Dr. S3er» tpeau. ©teifßwalb: «prof. Dr. Bimpricht. §all e a. 0.: «Prof. Dr. 0cplottmann. ^eibelbcrg: «Prof. Dr. knieß. 3cna: «Prof. Dr. £afe. ktcl: Prof.Dr. kupffer. königßPerg i.Pr.: «prof. Dr. ©. SB. Stipfch- Setpzig: prof. Dr. SSunberlicp. SDtarburg: «prof. Dr. k. 3* ©äfar. —- «5tüneben: Prof. Dr. oon 0ölltnger. SJiünfter in P§.: «Prof. Dr. Sl. «Bißping. Stofi od: prof. Dr. 0cpwancrt. @tragburg: Prof. Dr. S3mdh. Tübin- gen: prof. Dr. Gimpel. 3n einem auß Sonbcrßhaufen batirten Slrtikcl ber »SBörfemgeitung^ 00m 17. b. SJl. wirb barüber klage geführt, bafj bie Staatßregierung einer Slußbcbitung ber Slorb» häufen«©rfurter ©ifenbahn enrgcgcntrctc, obwohl folche geboten fei, um ber Bahn eine befferc «Rentabilität zu oerfchaffen. SÖenn in biefer Beziehung inßbcfonberc auf eine gortjefcung oon (Erfurt in ber Slicptung auf §of pin0cwicfen wirb, fo erfahren wir, bap fchon oor längerer geit ber Bau * ©efellfchaft «^legner unb ©ontp. bie ©rlattb* nifj zttr Slnfcrtigung bczüglic-her Borarbeiten ertpeilt worben tft unb bap leptcre oor kurzem oollcnbct unb zur «Prüfung mit bent Einträge auf konzeffionßertheilung oorgelegt ftnb. Unzweifelhaft wirb biefeß Unternehmen ber Storbhaufcm©rfurtcr Bahn zu hohem Slufecn gereiepen. Cb bereu ©efcllfcpaft tei ber §öpe beß für ©rfurt«6chönbcrg (§of) crforberlidjen Sin« lagefapitalß tmb ber 0d)Wierigfcit beß Baueß unb Betriebß über l;inreichenbe kräfte jur 0urchführung beß llnternepmenß gebieten würbe, mag oaput gejlellt fein, leinenfallß wirb ben betpeiligten Slegictungcn oerbacht werben können, wenn fie bei ber SBichtigkeit biefer ßinie für beit 0uvcpgangß« Wie für ben ßokaloerkepr bie grage pinftchüicp ber ßeiftungß*

fähigkeü ber Bewerber einctck befonberen Beleuchtung unter- werfen. 3n bemSlrtikel wirb ferner heroorgepoben, baf bie Staatß* regierung auf bie SHagbcburg * ^alberftäbtcr ©ifenbahn»©efell* fchaft einen 0rud außübe, um fie 31t beftimmen, noch in biefem 3abre mit bem Bau einer bireften ©ifenbahn oon SRagbcburg« ©rfurt zu beginnen. Slun könne biefe Bahn bet 0trauffttrt in bicStorbpaufen*©rfurtcr Bahn geleitet werben; leiber fei bazttaber wenig Hoffnung oorhanben unb ftche ber Siorbhaufen*©rfurter ©ifenbahn fonach um fo mehr eine Scpäbigung bcoor, alß bie Regierung zu ©unften einer Bahn oon Sftagocbitrg nach ©r* furt über Sangcrpaufcn fiep ablcpncnb gegen eine Bahn oon Sftagbcburg nach Slorbhattfen oerhalte. Rlit ber Slichteinmün* bung in Strauffurt bürfte allerbinqß feine Richtigkeit haben, beim bereitß unterm 17. Rooember 1Ö66, alfo 5 Rlonate oor ber unterm 24. Slpril 1867 erfolgten ©rtbeilung ber konjeffion zum Bau ber ©ifenbahn Rorbhaufen * (Erfurt, oeretnigten ftep «preufcit unb SBcimar in einem 0taatß* oertrage bahin, bie §erftellung einer ©ifenbahn oon ©rfurt nach langer häufen über 6ömnterba mit 0urchfchneibung beß ©rofherzoglichen ©ebtetß bei Stotternheim zu betreiben. 0er Bertrag finbet ftep in ber ©efetzfammlung oer« öffentlicpt. Stpon bantalß lag in ber Slbftcpt ber SRagbe« burg*§alberftäbtcr ©ifenbcrpngefcUfcpaft, auf ©runb früherer ©cncralocrfammlungß'Befplüffe baß Projekt SRagbeburg* (0o* benborf«) ©rfurt, weiepeß für ben Staat fepon wegen ber Direkten Berbinbung ber beiben gefiungen oon SBicptigkeit ift, attßzu« füprcn. ©ß panbelt [ich bal;cr tm oorlicgcnben gallc nicht um neue Unternehmen, fonbern um Söieberaufnahme eineß, zutn Theil fogar auf einem Staatßoertrage beruhenben älteren projektß. 0er Regierungß*präfibent a. 0. gt\ SBtlb. Slug. Seebalbt ift nach ber »%. g.chr zu St. SBenbel am 22.b.«R. int 69. ßebenßjahrc oerftorben. 0tc ©töffnunq ber oon einem prooifortfehen komite tnßßeben gerufenen »Berliner allgemeinen Poliklinik« wirb in ben bafüt erworbenen Lokalitäten, Taubcnftrafe 10, am SRontag, ben 27. b. M., fiattfinben. 0ie pieftge Bäckcr»3nnung, welcpe am 17., 18. unb 19. 3um b. 3. ihr fccpßpunbcrtjäprigeß Jubiläum feiert, pat tn ber am 23. b. SR. ftattgepabten ©eneraloerfammlttng befcploffen, alle Bäcker «3nnungßmeifler 0eutfcplanbß zu biefer geier einzulaben. Biß geftern h^t«cn 2186 SRaureraefellcn tmb 1200 gimntergefeilen, alß auf bie oereinbarten Bebingiytgen hier ar« beitenb, bei ber ©cntralftelle ber oerbünbeten Baugewerke fiep angemelbct. Bei Gelegenheit beß geftmaplß ber XXVIII. «Ber* fammlung beutfeper Philologen unb Schulmänner in Leipzig am 22. D. SR. brachte profeffor ©. ©urtiuß beit Toaft auf Se. SRajeftät ben 0eutfchen kaifer tmb ben könig 3öpann auß. 0er zweite präftbent «Profeffor ©cfjtein toäftete auf bie beiben anwefenben Staatß * SRiniftcr Dr. 0. ©erber tmb greiperr 0. galcfenftein, worauf elfterer int Staaten tmb Sluftrag beß königß 3öpann bie pptlologcmBcr» fammlung zttut brüten SRalc in Sacpfen willkommen piep. Profeffor Scprocr auß «löicit braepte auf bic Stabt Leipzig tmb ber Bicebürgermeifter Dr. Stephani auf baß »wieber* gewonnene ©Ifaf * Lothringen« ein §ocp auß. ^annooer, 24. SRai. 0er ©eneral ber gnfantcric unb ©ommanbeur beß X. Slrmce*©orpß, 0. Boigtß«Rpe§, ift geftern Rachmittagß hier wieber eingetroffen. 0er ©eneral ber 3Difanterie tmb Snfpecteur ber SRili* tär*©rziehungßanjtalten, 0. Pctickcr, ift geftern zunt gweck ber 3nfpizituttg ber kriegßfcpulc picr eingetroffen tmb im llniow&otel abgeftiegen. So ben, 23. SRai. 3P re königlicpe §opeit bie ©ro^* perzogin oon Sacpfen-Söcimar ift geftern Slbenb oon grankfurt a. SR. pier cingetroffen. grankfurt a.SR., 24. SRai. 0er könig oon 0ättc mark, unter bent Staaten cütcß Grafen galfter reifenb, ift mit feiner gamilic heute hier eingetroffen. kapern* SDRiincpcn, 23. SRai. 0ic königin = S)tutter begiebt fiep tn ben erfien Tagen beß 3mü über Berlin naep Siplofj gifepbaep in Scplefictt tmb wirb mehrere SBocpen ba= fclbft oerwcilcit. Prinz Otto, beffen Beffentng erfreuliep fortfepreitet, maept bereitß zu SBagen oon Rpmppenburg auß größere Slttßflügc. 0er 0taatß*SRinijtcr ©raf oott ^cgnenbctg tft an einem Bruft* tmb §crzlcibcn erkrankt; feit geftern ift jeboep Befferüitg cingetrctcn.