1872 / 121 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

3082

bet Staat, beffßt baS Sftelch ein Telegraphenfhffcm , beffen .^crffeüungSfoffen 6/000/000 Tplt. EBertp betragen. (£8 fhtb alfo eigentlich oon ben gegenwärtig oorhanbenen Einlagen unb beren Kotten bereite 3* SRtüionen 3S^aler antortiffrt. EM)tncn Sie nun an , baß nach betn 3^bte 1864/ nach bem3ol)rc 1806 tmb nach bem 3apte 1871 große Umgeffaltungen unfcrcS TclcgrappcnncßeS crforbcrlicp gewefen finb, fo gcljt barauS peroor, baß ein normaler Öortfcf)ritt in ber ©c- ffaltung non Einnahmen unb EluSgabcit fcpwcrlicp bat tnnc- I iepalten werben fönnen. @8 fommt noch ein anberer Unt- tanb pingu: bie ffnamicüen OucQen hoben bei un8 nicht mmer fo reichlich gesoffen , tag ElücS , WaS al8 gweef- mäßig anerfannt werben mußte, auch gut EluSfüptung gelangen fonnte. 3n ben 3abrcn *868 bi8 1871 ijt bte Telcgrappcnocrmaltung barauf angcroiefeti gewefat, eine neue £erffeüung non Telegraphen* ßinien unb Stationen nur bann oorgunepmen, wenn bie Ueberfcpüffc in ben Einnahmen folcpeS geftatteten. 3 m Vertrauen barauf/ baß ftch Einnahmen ergeben Würben/ finb m ben 3ol;rcn manche EluS» gaben oorgenomnten worben / welche nicht befinitio ocrauSgabt werben fonnten, fonbern al8 Vorfcpüffc für bic folgcnbcn 3ohre angefehen würben unb welche erft nach Elblauf ber oon mir bc» geiebneten Veriobe bcfonberS gebccft worben finb. 3o folchen 3ohven in Welchen man nicht planmäßig/ nicht fpftematifcp mit ber Entwicf- lung einer 3nffitution wie unfer Tclcgrapbcnwefcn fortfehreiten burftc, traten nun gtftweifc mit befonberer ©ringlicbfctt Sßünfchc unb Einträge auf cinjclneit Seiten peroor, benen ftch bie Verwal- tung nicht gang entziehen fonnte. ES finb alfo Einlagen entftanben/ welche nicht in ben fpftcmatifchen Organismus htneingepören unb ba8 ©leicbgewtcht etwa8 oerfdjobctt hoben. 3n biefem llmftanbe liegt nämlich Iffe* tmb ba bic Erflärung be8 bi8weilen aufgetretenen SJtangelS an promptem Vctrieb, unb c8 war be8halb cm großes Verlangen ber Verwaltung barauf gerichtet; welches ftch glüctlicher» Weife in biefem unb bem nächsten 3flbre BU erfüllen fcheint/ baß nämlich burch bie oermehrten Verbinbungen ber £auptfnotenpunftc unfereS TclcgrapbcnfpflcmS ein beffereS ©leicbgewicbt in ber Einlage Btt ermöglichen fein wirb. ©er £crr Elbgeorbnetc für Stettin hot guglctcb einige Spegial- benterfungen aufgcffcüt, oon benen ftch bie erfte begog auf baS ©c- pefcbcnbeffeüen in ben gäüeit, wo bic tclegrappifcbcn ©cpcfcbcn nicht an ben ©rtem an welchen ftch bie Tclcgrappenftation befinbet/ beflcllt werbet# fönnen. höbe ebenfalls bei ©clegcnpcit ber Vcratbungcn innerhalb ber EtaiSgruppc auSdnanbcrgcfcßt, baß baS ©elb, welches hier oerauSgabt wirb/ gerabe nur ber angetvenbeteu EKüpc entfpricht. EBürbc unfer Tclegrapbmfpjtem erft fo weit aus- gebepnt werben/ baß große ©Klangen burcl) gußboten überhaupt nicht mehr für bie Veffcüung oon ©epefeben aurücfgulegen fein würben/ bann Würbe auch baS Votcnbcffellgclb Wegfällen/ aber bei ben gegen- wärtigen VreiSoerpältniffen ijt eS nicht möglich» a u o c r l ä f f i g e Voten beim baS spubltfutn oerlangt ^uocrläfftge Voten —, für einen VreiS su erlangen , welcher in ben pöcbffen gäücn 6 Sgr. für eine Steile beträgt. gu bem Elbfcpnitt Einnahmen patte ber 51 ba. ©rum* breept ben Antrag geffeüt: ©er EteiepStag wolle befcpltcßen/ ben EicicbSfaitglcr gu erfuepen: 1) bapin an wirten/ baß bie ^Befreiungen oon ©ebüpren für Tele- gramme nach ben in bcni ©efeße ootn 5. 3uni 1869/ bie Aufhebung oer Vortobcfrciungcn betreffenb/ enthaltenen qjrtnsipicn balbmöglicpft aufgehoben/ begiebungSwcife befepränft werben/ 2) bem EtcicpStage wenn möglich noch in blefer Sefffon eine Vattpeilung über ben Umfang ber betreffenben ^Befreiungen unb über baS Verpältniß ber bezahlten ßcijtungen ber Telegrappenanftalten gu ben nicht begapltcn gugepen au laffen. ©er Staats * SDliixiftcr ©elbrüd; erklärte über tiefen 5ln* trag A naipbem ber 5lbg. ©rumbreept benfclben begrüntet patte: Sütcine Herren! 3cp will mich atmäcbft an benjentgen ©egenfianb palten/ welcher in bem Eintrag beS Ferrit 5lbg. für Marburg präaiftrt ift / bic Vcfrciungen oon Tclegrappengcbührcn. ©er £crr 5lbg. für ^arburg hat gana mit Dtecpt/ wie ich glaube/ peroorgepoben/ baß eigentlich baS 3n*creffante in feinem Einträge in ber 9tr. 2 liegt. biefer Veaiehung fann ich bemcrfcit/ baß/ fobalb ber Slntrag überhaupt gebrueft oorlag unb ba cS fiel) um einen ©egcnjtanb oon allgemei- nem 3ntereffe hantelt/ bic 5lnorbnungcn getroffen worben ftnb/ um biejenigen Ermittelungen anaufteßen/ welche in bem Slntrage unter 2 oerlangt werben/ Ermittelungen/ fagc ich/ He ocrlangt wer- ben. Ein Tpeil beS Eintrags beaicht fiep bloS auf bie ©arftellung beS tpatfäclüichen SufianbeS / tiefe ©arfteßung würbe burch bie ohne- hin publiairten Vnorbntmgcn ber Tclegrappenoerwaltung ohne 2Öci- tereS au geben fein, ©ie ©auptfaepe ift aber bie, wie tiefe Telegraphenbefreiungen praftifcp, finanaiell Wirten. Um baS au er- mitteln, bebarf eS, ba man fiep nicht auf einen furaen ßfürauni oon Oieüeicpt einer SBocpc, einem SJtonat befepränfen fann, fonbern boep ein Vierteljahr aufamntenfaffen muß bebarf eS Ermittelungen, Welche Seit erforbern, unb ich habe, fobalb tiefer Eintrag oorlag, biefe Ermittelungen angeorbnet. glaube, cS ift hiermit bic Vr. 2 beS Eintrages crlebigt. SßaS nun bic Vr. 1 beS 2lntragS betrifft, fo pat fiep ber §crr Slbgcorbnetc für Marburg mit Pollern SRccptc beutlicp erinnert, baß ber J^orbbeutfcpe SteicpStag im 3ol)te 1869 ben oon ipm üorgelcfencn Vcfcpluß gefaßt pat. SBenn er nun baau bemcrlt pat, tiefer Vefcpluß fei ja bem Jpenn DteicpSfan^ler mitgethcilt, aber toie gewöhnlich fei Weber eine ©efcßeSOorlage tn bem Sinne erfolgt» noch auch eine weitere

war. ©enn naepbem tep btefe S^ittpcilung gemacht patte, erflärte er.

ei burep biefe VUttpeilung icp wahrnepmen fonnte,

toaS mich burcpauS nicht überrafepte, er niept befriebigt. ©a8 ^auS war, fowei burch bie SKittpeilung befriebigt/ benn naepbem icp bie SPtittpcilung gemacht patte, würbe oon feiner Seite ber im 3oprc 1869 geffcllte Eintrag wieberpolt. 3cb muß mm nicht BloS für ben £errn 2lbgeorbneten für Mar- burg, fonbern namentlich für biejenigen Herren, bic bem SKorbbcut« fepen SfeicpStagc oom 3opre 1870 nicht angepört haben, in Mrac oaS barftellen» was ict) im 3oprc 1870 im Vorbbeutfcpcn 9tcicp8tage mitautpeilen bie Epre patte. 5ßic ber ^err Vbgcorbnetc für Marburg bemerft pat, fnüpftc fiep ber bamaligc Antrag beS Vorbbcutfcpen Stcicf/StagcS an baS ©efeß über bic Aufhebung ber Vortobcfrciung an/ icp patte in meiner Erflä- rung ebenfalls baran anjufnüpfen unb patte barauf pinaumeifen, baß

baS ©efeß über bie 2lufhebung ber Vortofrcipeit auf gioct wefent* licpeti ©cjicptSpunftcn brrupte. Einmal auf bem, bie abfolute Vcr- fcpicbenpcit, welche in ben oerfepiebenen VunbcSftaaten in Vcaiepung auf baS VpftofreihcitSwefen beftanb, au befeitigen unb bamit auch in tiefer Veuepung Einpcitlicpfcit in ber ^ofioern'altung peraujlcllen. ©er aweite ©effcptSpunft war ber finanaieüc. ES flanb feft, baß bie bamalS portofreie Öorrefponbcna ber febr große 2(uSgabcn oer- urfaepte, unb baß bic 2lufpebimg ber V^rtobefrciung bapin führen würbe, einmal bic SluSgaben ber BU oerminbern, intern eine große 2lmapl oon ©egenftänben, welche ber übergeben würben, fo lange fic portofrei beförbert würben, ber Voff gar nicht mebr über- geben, fonbern fraeptweife beförbert würben, unb aisbann awcitcnS au einer SWcpreinnapnic, intern eine fepr erpcblicpe 2lnaapl anberer ©egenfiänbe, welche ber Vßft ocrblicbcn, V^to aaplcti; alfo eS fam auf beite ©cftcptSpunfte, einer £crffcüung eines ühereinjlinuncnben 3uffanbeS unb VbffclUmg eines finanaiellen 5facptpcilS ober Mangels an ©ewinn, an. Vei ber Tclegrappcnoerwaltung lagen, Wie icp bamalS auSfüprtc, bic Verpältniffe gerate unigcfeprt. ©egenwärtig befiept inVeatcpung auf bie Telcgrappcnbefrciungen ein oollfiänbig überetnfHmmiibcr, gleichmäßiger gußanb in allen benjenigen ©ebieten, welche ber SlcicpS- tclcgrappeoocrwaltung angepören. ©arauS würbe nun weiter noch nichts folgen, als baß man baS Vcbürfniß einer ©leicpmäßigieit niept anauerfennen patte/ cS fiept ab.r weiter bic Sacpc fo: baß bic früper preußifepe Telgrappenoerwaltung, bereit ßtccptS- nad)folget infoweit bie SHcichStelegrappcnoerwaltun^ geworben iji, mit einer 2inaapl oon VunbeSfiaaten feiner 3chüt über bic Ein- legung oon Telegraphen innerhalb tiefer Staaten Verträge gcfcploffen

lung au machen, unb , Stbgeorbnete für Marburg auch

icp erinnere mich aufäüig, baß ber £err iin ber Sißung anwefenb

i

pat, burep Welche fie fut Oerpflichtet höt, gewiffe Telegramme in ge wiffen ©renaen portofrei au beförbern. ©aß über biefe Verträge, in welcpc mit bcni Ucbcrgangc ber preußifepen Telegraphenoenoaltung auf bie norbbeutfepe ober StcicpS-Telegraphenocrwaltung ber 2torb- beutfepe S3unb eingetreten war unb baS Dlcicp cingetretcn ifi baß über biefe Verträge niept einfach Bur TagcSorbnung würbe über» egangen werben föniten, fonbern baß, wenn man in Veaicpung auf aS TelcgrappenfreipeitSwcfen eine 2lcnberung träfe, biefe Verträge al8 befonbere Titel refpeftirt werben müßten, baß alfo, wenn man ben jeßt bejlepenben Suffanb änbertc/ ftatt ber bei ber bmnalS mit Erfolg angcjlrcbtcn ©leicpmäßigfeii umgefeprt eine Üngleicpmäßigfcit cintreten würbe. ©aS aweite SRonunt ift baS finanaieüc. ES waren in golge beS VefcpluffeS beS 5torbbcutfd)cn VeicpStageS oom 3aprc 1869 Ermittelungen angeffellt; biefe Ermittelungen ciftrccften fiep auf ein Vierteljahr. Sic gingen bapin, ooüffänbig getrennt au fonbern, waS bei fünwenbimg ber ©runbfäßc beS VortofreipeitS ©cfeßcS auf bie telegrappifcpe ^orrefponbena frei gcwefeit unb wofür au bcaaplen ge- wefen fein würbe, beaicpttngSwctfc wicoiel für IcßtereS au bcaaplen gewefen fein würbe, unb ba ergab ftch benn mm baS Dtcfultat, baß, Wenn man baS Ergcbniß beS Vierteljahres mit oier multipHairt, alfo auf baS3opr auSbcpnt, bie gefammte Vtcprcinnapmc ber Telegraphen- Verwaltung, welche entftchcn würbe, wenn bie ©runbfäßc beSV^rto- freipeitS-©efeßcS auf bie Tclcgrappcnfrcipcit angewenbet würben, baß bic gefammtc Vtcprcinnapme, fage icp, 25,000 Tplr. im 3flP« be- tragen würbe. ES würbe alfo um einer pöcpff unbebeutenben Vtepr- cinnapnte willen, um einer SÖtcprciimahme willen, welche —c8 bebarf baS wopl feines VcwcifcS au bem finanaiellen SHcfultatc ber Te- legrappenocrwaltung fo gut wie nichts beitrüge, baß um biefer SD'tepreinnapme wiücn ber jeßt bcficpcnbc gleichförmige 3ufianb auf- gehoben unb in einen ungleichförmigen ocrwanbelt würbe. ©aS war ber 3npalt beffen, waS icp bamalS au erführen bie Epre patte. So- weit ftch baS auf ben einen ©cjtcptSpunft, aufbcnbcr©leicp- mäßigfeit, bcaiept, gilt eS heute noch. SöaS ben zweiten ©cftcptS- punft, ben finans teilen, betrifft, fo bin icp, wie tep fepon bemerft habe, heute niept in ber ßagc, 3chü)ün ^ti geben/ ich werbe fte oicl» leicpt geben fönnen, wäbrcnb ber OteicpStag noch aufammen ifi, fann inbeffen feine ©arantie bafür übernehmen. So oiel iff nach ben aü- gemeinrn Eßaprnepmungcn, bic bet ber TelcgrappcnoctWallung ge- macht finb, anaunepnten, baß baS Ergebniß ber jeßt angcficlltcn Er- mittelungen fcpwerltch im Eßefcntlicpen oerfepieben fein Wtrb oon bem Ergebniß ber oorigen. 3ch glaube, eS hiermit gerechtfertigt au haben, Wenn icp bitte, bie beiben Einträge beS £errn Elbgeorbnetcn für Mar- burg abaulepncn ben gweiten, weil ipm bereits entsprochen ijl, unb ben erjlen aus ben eben oon mir bargclegtcn ©rünben. 5luf eine Etwtbcrung beS Elbgeorbnetcn SDUqucl entgegnete ber StaatS-EÖltnifter ©elbrücf: % 3cp bin mit bem £crrn Vorrcbncr ooüffänbig bann cinoerffan- ben, baß cS baS Veffrcben ber Tclegrappenoerwaltung fein muß, mög» licpff woplfeil gu arbeiten. ES iff baS attep, wie ich oerffepern fann, baS unauSgcfeßte Veffrcben gewefen, unb icp glaube, baß ein EMia auf bte Erläuterungen au bem oorliegenben Etat bic Ueberacugung

gewahren wtrb, baß man fiep möglicpff beffrebt, bie Einrich- tungen fo woplfeil gu machen, wie cS irgenb gept. Kacp 3npalt ber Erläuterungen ftnb überhaupt Stationen oorpanbm gewefen 2671/ oon bi-fen würben auSfchltcßlicp für Rechnung ber Encnbabnocrwaltungen betrieben 1485, alfo über bie Jpälftc/ oon ber ocrbleibenbcn flcinercn §älftc, nämlicp oon ben oerblcibcnben 1186, waren nut ooü bcfolbcten Tclcgrappenbcamtcn befeßt nur 304 Sta- tionen, also etwa ein Viertel/ mit itoffanffalten fombinirt 714, an Vrwatlaite übertragen 150 unb burd) Kommunen ocrwaltet 18. Eöcnn etc Herren bic TclcgrappenctatS ber cmgclnen 3apre ocrfolgctt, fo werben ftc fepen, baß baS Veffreben bapin gegangen iff, bic Kom- bination mit ben Voffaitffalten möglicpff gu erweitern, unb ferner, baß bte gapt berjentgen Stationen, beren Vctricb Vrioatleuten über* tragnx ift, aug-nonunen pat. ES wirb in biefer Stiftung aud^ ferner entfehteben baS Veffreben ber Verwaltung fein, Erfparniffe herbei- gufüpren. gu ben Titeln »VefolbungSfonbS für beit Vctrteb auf ben Telcgrappcnftationen fowie ber VegirfSoerwaltung« patten bie Äommiffarien ben Eintrag gefteüt: ©cm SUcitpSfanjlcr gu empfehlen, baß bic geitperigen, mepr burep äußere Vcrpaltmffc oeranlaßten ßofalgulagen in EBegfall fontmen, naepbem gürforge getroffen, baß bie in gotge ber Verfcpicbenpcit ber örtlichen Verbaltniffc jeßt oorliegenben Unglckpp.iten im ©ienffein- fomtnen ber Vcamten, burch fpffctnatifcp georbnete, bei EluSwcrfung ber Vcttfton außer Einfaß blcibenbc Sufcpüffe, in Ucbcrcinffimmuna mit ben anbern gweigen ber DtctcpSoenoattung, befeitigt werben. ©er Staate - Miniffer ©clbrücf erflärte hierüber naep bem Elbgcorbneten Elcfermann: Vteinc Herren! 3^ fürdpte, baß ber Dteid)Stag, wenn er ber erffen bei* oorgcfd/lagencn Etcfolutioncn guftimmen woflfte, fiep auf einen fepr bcbcnÜidKn ESeg begeben würbe, ©k erfte fficfolution fprid)t baS Vcinaip auS, baß bic ©cpalte ber Vcamten, um welche eS fiep picr panbelt, nad) ben ßebenSocrpältniffcn in bat Orten, wo fk leben, abgeffuft werben feilen. ES entffept, wie ich glaube, bamit eine unlösbare Elufgabc, eine Elttfgabc, bie auep bei ber forgfältigffen Prüfung ber cinfcblagenbcn Vcrpältniffe niemals würbe erfüllt wer- ben fönnen. ES iff ja fepr einfach ju fügen, unb es leuchtet auf ben erffen VlicE auch rin, baß cS boep unbillig fei, wenn ein Vcanitcr, ber in einer flctncn ßanbffabt wopnt, eben fo otcl ©cpalt befontmt, loic ein Vcamtcr ber gleichen Kategorie, ber in bent großen Vcrlin wopnt. ©aS fiept auf ben erffen Vlicf oolifommen fcplctgcnb attS, tep glaube aber, wenn matt ber Sache etwas näper tritt unb bic Vtomcnte mit in Vctracpt giept, bie in Vctracpt gegogen werben müffen, aber burep feine Stattffif fiep barffeücn laffen, fo wirb man boep gmcifelpaft bar- über. 3cp will nur an ein ctngtgeS Viontcut erinnern. Ein foldtcr Veamter» ber gantilie pat unb bafür forgen will tmb 3ntcreffe bafür pat, baß feine Kittber einen guten Schulunterricht auf einer pöperen Scpulc erpaltcn, iff in einer großen Stabt burcbauS niept in Ver- legenheit; ba finbet er bic Scpulc/ jißt er aber in einer fletnen ßanb* ffabt, fo muß er (tep cntfcplicßcn, feine Kinber in einem anberen Orte tn Vcnfton gu geben ttnb icp glaube, bicS cingigc 3t^m würbe bic ©ifferenj in bcv. fonffigen ßebenSoerpältniffen, bte in ben Koffen beS ßebcitS in bei großen unb in ber f(einen Stabt liegen, ooüffänbig auSgleicpen. 3cb crwäpne pter einen Vmrft, fte ließen ftep ocrolclfältigcn/ man fommt in eine grage hinein, bic fo oiclc ungreifbare V^omcntc bar- bietet, baß ffe eben bcSpalb nicht gu löfen tff. EUut, icp ckoiü oon tiefen E^omentcn einmal gang abfepen unb allein bic grage nehmen, wie tpeucr tff ber Ort. ©a muß icp mm gunäepff bic sperren bitten, baß ffe mir glauben, baß, wenn cS fiep um bic Vcrpältniffe eines beffinunten OrtcS panbelt, um bie grage, ob ein Veamter aus einem anberen Orte Bapin grpt, tiefer befummle Ort jebcSmal un- mittelbar hinter Verltn rangirt in Vcgug auf bie Tbeuerung/ jeber Ort iff in einem foldpctt gallc ber tpeuerffe nad) Verlitt. ©ic 3ntcreffen, bic babei mitfpiclcn, liegen auch auf ber §anb. Eöie foü man fiep bie ElttSfitprung beffett benfen, waS bie Herren Kontmiffa- rien oorfcplagen! Vtan wirb genötpigt gu ffatiffifdjcn Erpcbungeuübcr bte ViictpSpreifc. Eütn, meine §crrctt, bei biefem einen EJ^omente Wiü icp mm einmal fiepen bleiben. Ellie bic Herren, wcld)c mit ben Vcrlincr Vcrpältniffen befannt ffnb, werben genau wiffen, ein wie oariabclcS Moment bie VUctpSprctfc ffnb: baS fann man für ein 3apr feffffcücn, naep gwei, brei 3alWfo iff bie Eiccbmtng ooü» fontmen unrichtig geworben unb man muß bic gange Statiffif oon Oornc wieber anfangen. Ein gtocitcS Vtomcnt ffnb bic ßebenSmittcl. ©a erlaube icp nttr baran ju erinnern, toelcpctt Einfluß auf beit VreiS ber gangbaren ßcbenSnuttel bie Tpatfacpc auSüOt, baß ber Ort eine Eifcnbapnocrbinbuitg befömmt. ES bringt eine fclcpe Eifcnbapn- oerbinbuitg in einem 3^Prc eine ooüffänbigc Elcnbcnmg ber greife mit ffcp, bte Statiffif muß oon Efeuent anfangen, bie Dtegulirung muß oon Efcucnt beginnen. 3d) P^ltc tniep an btefe beiben Vcifptelc. ©er £err Vorrcbncr pat pingewiefen auf ben Vorgang bet bem ScroiSgcfeßc. ©a bat man eine gewiffe Elngapl oon Kategorien oon Stätten gemacht. 3# glaube aber, ber .§crr Elbgeorbnete wirb fclbff oieüeicpt bamit nicht unbefamtt fein, baß aüe Stäbtc, tocld)e nicht in ber erffen SeroiSüaffe ffepen, mit biefer Klafffftfation tut pöcpffcit ©vabe ungufrieben ffnb, inbent ffe aüe ftnben, baß fie oicl gu nfebrig dngefepäßt ffnb, in ber Icßtnt Klaffe wiü fein Ort ffepen. Unb tiefe Einfcpäßung in ScroiSflaffcn ift im ©angeit boep fepr oiel einfacher unb pat ktt ©angen mit fepr oiel weniger feptoierigen unb unfaß- baren Momenten gu tpun, wie bic Einfcpäßung, bic hier feilt Würbe in Vegug auf bic Stellung gewiffer Vcamten. ©er §err Vorrcbncr pat felbff barauf hmgcwicfeit baS liegt in ber Statur ber Sache baß baS nicht für bie Telegraphie allein gemacht Werben fönnte, cS würbe natürlich auf bic Voff gurüefmirfen unb eS Würbe ba baffclbc Verfahren cintreten müffen. Er mag mir geffatten,

3083 nun attep oom ©tanbpunfte be8 VunbeSratpeS noch eine Erwägung heigufügen. Eöenn bie oerhünbcteit Elegieruitgcn fiep mit biefer grage befepäf- tigen, werben ffe natürlich bapin geführt, baß baS ffcp aüerbingS für baS 3tcid) auf bic Voff unb Telegraphie befepränfen fann, wenn aber int Eteicpe für bic«Voff unb Telegraphie biefe Einrichtung getroffen iff, baß bic gleiche Etnrkptung in ben cingclneit Staaten ein gang ab- folutcS Vcbürfniß ift. 3cP möchte baoor warnen, hier bei biefer einen Veranlaffung unb opne eine fepr oicl eingcpenberc Vorbereitung ein Vringip als wünfd)cnSwcrtp htitguffeilcn, welcpcS in berTpat in feinem Sd)ooßc eine ooüffänbigc Umwanbclung beS gangen VerpöltniffeS ber Veanttenfategoricn in gang ©cutfcplanb birgt. 3cp palte eine Untwanblung ber ©epaltSoerpältniffe ttaep biefem Vringip niept für ausführbar. VZan fann auch anberer Meinung fein, aber jebenfaüS glaube ntan mag cS für ausführbar ober für nicht ausführbar palten wtrb man ffcp flar fein müffen, baß man hier oor einer grage oon folcper Vcbeutung fiept, baß ffe ipre ©iSfufffon unb ipre pringipieüe Erlcbigung niept bei ©elegenpcit beS TelegrappcnctatS gu ffnbcit pat. gu ben fpegteücn ^erfönltcpen Verwaltuna8foften hatten bie Komntiffarien bie Einträge gefteüt, ben EteicpSfangier aufguforbern, gu bewirfen, 1) baß gur Vefeiti- gung ber burch ben Etat für 1872 herbcigefüprten gärten benjenigen Vcamten, welche bei EluSfüpruitg biefcS Etats in golge ber Ermäßi- gung refp. beS gortfaüS ber Cofalgulagc eine Slufbeffcrung iprcS ©e- fammtcinfommenS niept erfahren haben, entfpreepenbe Entfcpäbigung gewährt unb gu folcpctn gweef tut EtachtragSetat bie erforbcrlicpc Summe cingeffcüt werbe/ 2) baß ben in Elfaß-ßotpringen angcffeütcn Telcgrappcnbeamten oom 1. 3anuar 1872 an gleiche ßofalgulage gu- gebilligt werbe, wie ffe anbere bem Stange nad) ihnen gletcpffepenbe Vcamte in jenem EtcicpSlanbe beatepen, unb baS barauf bcgäglicpe Voffulat im EtacptragSetat Elufnapme ffnbc. ©er StaatS-Vhnifter ©elhrttcf napnt (Herüber baS EBort: Vtcine Herren! 3# hin leibcr wicbcr in ber Sage, 3pncn tic Elhlcpnung beiber Einträge ber Herren Kommiffarien empfehlen an müffen. 3cp wiü mich niept auf baS formelle Moment bcaiepen, baß bei ben Voffbeanttcn genau bicfelbcn Vcrpältniffe obwalten, wie bei ben Telcgrappcnbeamten unb baß, weil oon Seiten ber Herren Komtttiffarim bei bcrVeratpting beS ffloffctatS entfpreepenbe Einträge niept geffeüt ffnb, bie grage für bie Voffbeamtcn, wcnigffenS in aweiter ßefung, erlebigt iff. ES toärc bicS ein rein fornteüer ©runb, bem würbe ffcp abpclfen laffen. EBir haben oorpin fcpoit über bie Bofalaulagcn gefproepen unb cS iff, wie ich glaube, oon aücn Seiten anerfannt, baß baS jeßt be- ffchenbe Spffeitt ber ßofalaulagen nicht au empfehlen fei. ©ic SJteinungcn barü.er ffnb auScinanbergcgangcn, ob überhaupt ßofal- aulagen gu geben ftnb, ober ob ffe auf eine gang anbere Eöetfc ein- gerichtet werben foüen, wie ffe jeßt beffepen. £icr panbelt cS ffcp barum, baß in ber Konfequeng ber Tfnbcng, bic jeßt beftepenben unb, wie im Elügemcinen anerfannt iff, nidpt fepr rationellen ßofalgulagen gu befeitigen, baß in ber Konfequeng bic- feS ShffentS einigen Vcamten, welche burdp bie ©epaltSaufbcfferung ein ihrem früheren ©cpaltSpluS ber ßofalgulage gleiches ober ein höheres ©cpalt erhalten haben, bie ßofalgulage nicht mehr gewährt wirb, ©iefen Veanttcn ffnb guffeperungen, baß ihnen bie ßofalgulage bei ©cpaltSerpöhungcn beiaffen werben foüe, niept gegeben. Stc mögen biefe Hoffnung gehegt haben, baS mag fein, inbeffen biefe in- biotbueüe Eluffaffuna wirb immer fein Viotio gu einem Vefcpluffc beS Kaufes geben. 3n ber Sache fclbff ftnb ffe oerbeffert, benn eS iff, unb 6aS ijl ja auch Won in ber oortgen ©iSfufffon erwähnt, feineSwegS gleichgültig, ob baffclbc ©icnffctnfomntcn tn feinem gmacn Vetrage penftonSfäptg tff, ober ob eS nur mit einem Tpcile pcnftonSfäpig tff unb mit bem anberen Tpcile niept. ©er Eintrag, ber jeßt geffeüt iff, gept in feiner Tcnbeng unb in feiner Elügcmeinpcit benn man würbe picr bei ben Tclegrappenbcamten nidpt flehen bleiben fönnen barauf pttt, wicbcr gtt bcni alten Spffcnt ber ßofalaulagcn wcnig- ffenS für bie ElmtSbaucr ber jeßt oorpanbencit Veanttcn aurüefgu- fepren. 3cP glaube, baS empfiehlt pd) niept. Ebocp oiel bebcnflid)er iff mir ber aweite Eintrag. 3cp wiü auch pkr benterfen: eS fiept mit ben Etoffbcantten genau fo wie mit ben Telegraphen- beamten, ein Hntcrfdffcb begüglicp ber Voffbeantten in Elfaß-ßotprin- gen unb ber Tclegrappenbcamten in Elfaß-ßotpringen beffept niept, wopl aber beffept baS tff eine Tpatfacpc ein Unterfcpicb in ben ©cpaltSbegügen ber Voff- tmb Telegrappmbeamten in Elfaß-ßotprin- ett auf ber einen Seite unb ber analogen Kategorie ber Elfaß- otpringfepen ßan: eSLcantten wenn ich ben EluSbrucf gebrauchen WiÜ auf ber anbern Seite, ©iefei Unterfcpicb tff burep sie Efatur ber ©tnge fepr wopl begrünbet: biejenigen Vcamten, welche in ben Elfaß-ßotpringfdjen ßanbcSbicnff eiittreteit um mich fo auSgubrücfcn (Reiben aus bem ©ienffe iprcS ^eimatpS- ffaatcS auS unb, wenn ffe einem größeren Staate angehörten, fo fcpcibcn fte auS auS ber Hoffnung in biefem größeren Staate eine Earrierc machen gu fönnen, ffe fcpciben aul ihrem §ei- matpSffaate auS aud) in Vegug auf bie EluSffcpt auf bie Etücffepr, f ie fdpetben auS, um ffcp in ein ßanb gu begeben, in welchem jeben- aüS augenblidflicp bie Vcrpältniffe nicht fepr cittlabcnb ffnb. ©ang anberS ffept baS mit ben unb Telegrappcnbeantten: ©te Voff- unb Telegraphen beamten blctben Veanite btefer großen EicicpSoerwalturgen, ffe ocrlicrcn feine EluSffcpt auf Eloanccment, ftc oerlieren ebenfowenig bie EluSffcht, in ipr ^eimatplanb bem- näcpff gurüefoerfeßt gu werben. ©aS iff ber große burep- arcifenbe Unterfcpicb. EBir haben, als wir bic Verwaltung in Elfaß ßotpringen organiffrten tmb als eS barauf anfam, tüdptige ßanbeSbeamtcn gu gewinnen, mit fepr großen Scpwierigfetten gu fämpfett aepabt, wie ffcp bicS gang natürlich barauS ergiebt, baß ein tüchtiger Veamter unb auf folcpe richteten wir nur unfer Elugen