Allgemeines Vebürfnifj beS AcicßcS iß oor Allem bie VMeber- herßellung, Veroollßänbigung unb AuSrüßung ber in Ulfaß-ßothringcn gelegenen »»eßungen, Strasburg, Aeu*Vrcifach, 2tteß, 0iebcnßofcn unb Vtfcß, fowie bie Urbauung unb Uinricßtung ber erforberlichen Ka- fernen, ßazaretßc unb SMagazin-Anßaltcn in bm offenen ©arnifon- ßäbten oon Ulfaß-ßothringcn. 0tefe 3wccfe erforbern, nach 3wßa(t ber Anlage 1 einen Aufwanb oon im ©anzen 39,250,950 Tßlrn., oon wcld)cr Summe 15,817,328 Tßlr. bis zum Schluß beS laufenben 3aßreS zur Vcrwenbung fomrnen foüen. Hierbei iß, was bic Koßcn ber Urbauung unb Uinricßtung oon Kafcrncn x. in ben offenen ©arnifanßäbtcn oon Ulfaß - öotßringcn anlangt, auSbrücflich ßeroorzuheben, baß in Ulfaß-Öotßringen bic zur Unterbringung ber griebcnSpräfanz feines TruppenfontingcnteS erfor- berlichen Kafarncn, ßazarctße ic. oorßanben unb bie ben bezeichneten Aufwanb erheifeßenben Aeubautcn nur bureß ben Umßanb hebingt ßnb, baß Ulfaß • öothringen im allgemeinen 3wkreffe 0eutfcßlanbS auch wach Stücffeßr ber DffupationStruppcn ßärfer als anberc beutfeße ßänber wirb mit Truppen belegt bleiben müffen. US folgt hieraus, baß biefer Aufwanb ebenfowenig bem clfaß-lotßringifchen HauShaltS- ctat aufgebürbet werben fann, Wie bicS bezüglich beS AufwanbeS für Aßieberßcrßellimg ber geßungen zuläfßg fern würbe. AIS ein allgemeines Vcbürfniß beS «AcicßeS iß ferner zu bezeich- nen bie Anlegung eines neuen ArtillerieSchicßplaßeS bei Verlin. 0er Schkßplaß bei Verlin, welchen bie Artillerie - püfungS- Komnüfßon zur Seit benußt, geßattet bie Ausführung ber Vcrfuchc mit weittragenbm ©efehüßen nicht, weil biefclben ntcht allein bie pioat-UtabliffemcntS auf ben 3nfeln im Tegeler Sec unb m beiben Seiten ber Schußlinie gefährben, fonbern auch bie Haoel-Scßiffahrt ernßlicß bebroßen. AuS biefer Veranlaffung haben baher biefe äußerß wichtigen Verfließe ßßirt werben müffen unb eS fönnen biefelbm crß bann wicbcr aufgenommen werben, wenn ein geeigneter Scßicßplaß erworben iß. 0a oon ber Ausführung ber Vcrfucße bie Untfcßeibung ber wicßtigßcn gragen für bic AuStüßung namentlich ber Küßen- befeßigungen, ber Kaiferlicßen VJarine unb beS VelagerungSparfS ab- hängig iß, fa iß bie befchleunigte Vcfchaffung eines geeigneten Schieß- plaßcS eine Aotßwcnbigfeit. ©leich notßwcnbig iß eine Uifenbaßnoerbinbung biefaS Schieß- plaßcS mit Verlin, ba auf anberent SBegc bie fahweren ©efd&üße im ©ewichtc bis zw 550 Uentncr gar nicht nach bem Schießplaße wür- ben gefeßafft werben fönnen. 0iefc Verbinbung iß nicht allein im 3ntercffe ber Scßicßoerfucße hcrzußeücn, fonbern fte iß auch befanbcrS c "- i für weld&cS ber felbßänbige
gung, unb WclcßcS als ein Den läxiammnmereuiu ouucnuio anzufahen iß. US iß eine Vaßn fefunbärer Aatur mit leisten Schienen in AuSßcßt genommen, bie nur mit geringer ©efeßwinbig- fett befahren werben fall. 0ie 3ufammenfcßung ber für biefe 3wcrfc
unter Ar. 3 beS ArtifelS II. begehrten Summe oon 1,375,000 Tßlm. ergießt bie Anlage 2. 0aß bie in fjolge beS leßten Krieges auf ©runb beS ©efeßeS oom 27. 3uni 1871 (AcichSgefaßblatt Seite 275) ui zaßlenben fpen- ßonen, pnßonSzujchüffc, UrziehungSgclber unb Vcißülfcn auS ber KricgScntfchäbigung ju beßreiten ßnb, iß für baS laufenbe 3ahr, wie oben erwähnt, berettS gcfaßlidj beßimmt unb faß, laut beS bem AeicßStage oorltegenbcn AeichShauSßaltSetat für 1873, aud) für baS fommenbe 3aßr beßimmt werben. 0ie Vorfcßrift im Artifcl II. Ar. 11 beS UntwurfS wiü ein für allemal ben Saß fcßßellcn, baß biefe unmittelbar auS bem Kriege her- oorgegangene Saß beS AeichcS burch Me KricgSentfchäbigung getragen werben fall. 0en für allgemeine 3wccfe beS AcichS nicht beßimmten ober noch zu beßunmenben Tßeil ber Uinnaßme will ber Untwurf zwifeßett bem oormaligen Aorbbeutfd&cn Vunbe, Vaoern, SBürttcmberg, Vaben unb Sübßeffcn oertßcilcn. 0enn wenn auch ber Krieg gemeinfchaftlicß als Sacße ganz 0eutfcßlanbS geführt worben tß unb bcSßalb ber ©ebanfe naßc liegen fönntc, baß bie Koßen bicfcS gcmeinfchaftlicßen Krieges als gemeinfchaftlicß anzufaßen unb auS ber gcmeinfchaftlicßen Vfcaffe AU beefen feien, fa ßeßt biefer golgerung bie Urwägung ent- feßeibenb entgegen, baß bie politifcß - militärifche ©cmcinfcßaftlicbfcit beS Krieges zw feiner ck fit eine finanzielle war, baß oiclmeßr jeber ber oorgenannten Theile ben Krieg nicht auS gemeinfchaftlid)en, fan- bern auS eigenen ^Mitteln geführt bat, unb baß unter fald)cn Ilm- ßänben bie Urßattung ber KriegSfoßcn auS ber gcmeinfchaftlicßen SMaffc nicht nur ben tßatfächlicße • Vcrßältniffcn nicht entfpreeßen, fonbern auch bie AuScinanbcrfeßung zwwßixn ten Vctheiligtcn in nachtßei.iger SBeife oerzögern würbe. 0ie 0ecfung ber KticgSfoßen Wirb als eine innere Angelegenheit beS Aorbbctitfcßcn VunbeS, VapcrnS, SöürttcmbergS, VaoenS, SübßeffenS zu betrachten, unb eS werben nur biejenigen Ausgaben als gcmeinfchaftliche zu beßanbeln fein, welche in golge beS Krieges, feit bem 1. 3wli oorigen 3aßreS, fei eS burch bie Dffupation franzöftfeher ©cbietStbcilc; fei cS burch bie befanberen Verbältniffe ber in Ulfaß-Sotßringen biSloztrtcn Truppen über bie griebcnS-UtatS hiwauS ctwachfan ßnb unb noch weiter er- waeßfen werben. AIS V^aßßab ber oorzuneßmenben Vertbcilung bieten ßcß zunächß bie militärißhen Seißungcn ber einzelnen Tßctlc bar. 0enn ba bic 9Maffc, um welche eS ßch banbeit, baS Urgebniß militärifcßer Scißun« gen iß, fa erfchcint eS als folgerichtig, wenn bicfelbc in bent Verhält* ntß ocrthrilt wirb, in welchem bic Vctßciligtm zw biefem Urgebniß mitgewirft haben. 0ic militärifd)e Seißung aber wirb rclatio am richtigßen bargeßcllt burch ben burchfehnittlichen Uffeftioßanb ber oon jebern Thcilc gcßeHten SMannfchaftcn unb «Pfa*M, unb zw^ar fowobl berjenigen, welche ßch auf bem KriegSfcbauplaße befanben, als auch berjenigen, welche in bet piwwtb nun Schüße ber Küßen, zwr Vc- waeßung ber ©efangenen unb zum ©arnifonbienße oerwenbet würben. 3nzwifcßcn bebarf ber angegebene «Maßßab nach zw?ei Seiten hin einer Vericßtigung. reicht er nicht auS, um allen militärifcßcji für bie gc*
meinfamc Kriegführung unentbehrlichen Seißungcn oollßänbig gerecht ZU werben. 0tc Kriegführung hat gewiffe Ausgaben nothwenbig ge- macht, au welchen einzelne Vctßciligte weit über baS VerhäUniß tßreS UffcftioßanbeS an SMannfahaftcn unb «PfaT^wt hinaus beigetragen haben. 0icfe Ausgaben beßeßen ßauptfacßlich in bent Aufwanbe für Armirung unb 0eSarmitung ber ^cßwngcn unb für bie VelagerungS- Artillerie, in ben burch ben Krieg oeranlaßten außeretatSmäßigcn Ausgaben für bie Kriegsmarine, in bem Aufwanbe für oorüber- aeßenbe Uinricßtungen zur Küßenoertßcibigung, für Stromfpcrrcn, für bic Anlegung unb VMcbcrbcrßeüung oon Uifenbahnen im 3wtcrcffe ber Kriegführung unb für bie, nicht in baS Vcrcicß ber gelbtelegrapßie faüenben Telegrapßenanlagcn unb beren Vctrieb, fowie in einigen anberen minber erheblichen Ausgaben. Alle biefe Ausgaben werben fpeziell z« liqulbircn unb auS ber Vtaffc oorweg zu crßattcn fein. 0er angegebene SMaßßab reicht aber auch tnfofern nicht auS, als er, mit Aücfßdbt auf bie ©runblagen, auS welchen er abzuleiten tß, * c »»».i... -—_ jc. L v
bent «Maßßabc ber militärifcßcn Seißung auch benjenigen in Attwcn* bung z« bringen, nach welchem bic Saßen im Acicßc getragen werben. Auf biefen ©eßcßtSpunften berußen bie Artifcl II. Ar. 1 bis 10 unb III. beS UntwurfS. 0er Artifcl II. bezeichnet unter Ar. 1 bis 9 biejenigen bureß bic Kriegführung erwaeßfenen Koßcn, welche, wie oben bemerft, bureß eine nach bem Uffeftioßanbe zw bewirfenbe Verkeilung ber Uinnaß- men niö&t in rid)tigem Verßältniß erßattet werben würben. 0tefe Koßen belaufen ßcß nach ben bis jeßt oorliegenbcn, jeboeß, mit Aus- nahme ber pßen zw Ar. 8 unb 9, noch nicht geprüften unb faß- geßeüten Anmclbungcn auf ZU 1: 9,928,369 Tßlr. für bic Armirung unb 0cSarmirung ber ^eßungen, unb zwar auf 8,469,200 Thlr. für ben Aorbbcutfcßcn Vunb, 1,324,650 Tßlr. für Vapcm, 63,672 Tßlr. für SBürttcmbcrg, 70,847 Tplr. für Vaben, ZU 2 : 7,945,836 Tßlr. für baS VelagerungSmatcrial, unb zwar auf 7,450,000 Tßlr. für ben Aorbbcutfcßcn Vunb, 285,442 Thlr. für Vapcm, 29,660 Thlc. für «Württemberg, 180,734 Thlr. für Vaben, ZU 3 : 9,119,498 Thlr. für bie Kriegsmarine zu ©unßcn beS Aorbbcutfcßcn VunbeS, ZU 4: 1,011,122 Tßlr. für bie Küftcnocrtheibigung unb Strom- fperre, unb zwar auf 889,866 Tßlr. für ben Aorbbcutfaßcn Vunb, 66,511 Tßlr. für Vapcm, 54,745 Thlr. für Vaben. ZU 5 : 6,335,959 Tßlr. für Anlegung unb SWieberßerßcllung oon Uifenbaßnen im 3ntcreffc ber Kriegsführung :c., unb zwar auf
3084
rnerf — nicht geneigt ifl r feinen Hchwnath§bicnß auftugeben unb fein ^cimatblanb ju oeriaffen. Söenn wir tüchtige Vcamten höben woll- ten, fo mußten wir ße auch etwas höher zahlen, alS cS unter gleichen Vcrßältniffcn in anbern VunbcSßaatcn ber fJaU fein würbe. 0a8 aber liegt bei ben pß» unb Tclcgraphenbcamtcn nicht oor; ich be- ftreite Durchaus, wie gefagt, bie Analogie zwifahen biefen beiben Kate- gorien unb fann nur bitten/ biefen Eintrag abzwlehncn. — Mütfßchtlich beS oon ben Kommiffarten be§ £aufaS an* geregten ÖrganifationSplanS für bie telcgraphifahew Serbin* bungen erflärte ber VunbcSfommiffar Dberft 2Met)bam: 0cni Anträge, welcher unter Ar. 5 bem £oben Haufe oorlicgt, Wirb fcitcnS ber Verwaltung nicht nur fehr gern/ fonbern auch eigent- lich notbwenbiger SOßeife entfprochcn werben. SBenn fpäter bie zur VcrooUßänbigung beS TelcgraphenncßeS erforberlichen SMittcl zu be- antragen fein werben/ wirb oon einem einheitlichen pane auöjugehen fein. US würben bereits früher berartige Vorarbeiten unternommen/ eS fehlte aber Damals an ben finanziellen Mitteln zwr Ausführung/ ba bie geitumßänbe hinberlich waren. ^Diejenigen Arbeiten/ welche auS bem pro 1873 im ©tat auSgebrachten 300/000 Tl)lr. auSgcführt werben fallen/ jlnb eigentlich fchon bie Vorläufer berjenigen Arbeiten unb Anlagen/ Welche in ben DrganifationSplan gehören. — Aad)bem ber Abg. Sdßmibt (Stettin) ben Antrag, ben AeichSEanzler auftuforbern, bahin zw wirten, baß neben ben SMilitäranwärtern einer größeren Anzahl faradffich gebübeter junger ßeute awS bent Uioilffanbe regelmäßig Aufnahme in ben ^clcgraphmbienft gewährt werbe, motioirt ^attc, nahm berfelbe VunbcSfommiffar baS Aßort: SMetnc Herren! 3u bem oorliegenbm Anträge erlaube ich mir eine furze ©arfteüung beS gegenwärtigen SacboerhaltS in biefer gragc zu geben. US flehen grunbfäßlich bie SMehrzaid ber Veamtcnßcllen in ber Telegraphie bm ocrfargungSberechtigten Militärs offen. Außer ben oerforgungSberechtigten «Militärs werben junge «Männer in ber Telegraphcnoerwaltung aufgenommen unb angcßellt, welche im All- gemeinen bie Vtlbung eines Abiturienten oon einem ©pmnaßum ober einer Wealfchulc erjtcr Drbnung beßßcn / auffarbem aber aller- bingS ben A.idnociS führen, baß ße entweder irgenbwelche ber neuen Sprachen, namentlich Unglifch ober öranfajifch mit ffartigfeit hanb- haben, ober baß fte ben MachwciS befonberer peroorragenber Kcnntiiiffe in ben Se’ircn ber ppjif unb ber Uhemic, fpcz’ell in ber Sehre oon ber Uleftrizität unb oom ©aloaniSmuS führen. ViSlfar ßnb jäh r lid) im ©urdffchnitt 20 junge Seute biefer Art angenommen worben. VScnn in Irgcnbwclchen Vcftimmungcn ober Vcrichten gefaat worben iß »im SBcgc ber ©nabe«, fo hat bicS eine formeüc Vcbcutung, welche auf bie gcltcnbcn reglementarifchcn Veßimmungen zurücfzu- führen iß US ftnb nämlich nicht nur bei ber Telegraphie, fonbern in allen VcrwaltungSjwcigcn Stellen, welche hauptfächlich ben ocr- fargungSbcrcchtigtcn ÜMilitäiS zugänglich ßnb; für anberc Anwärter, welche für bie Laufbahn in biefer Vcamtenfarriere angenommen werben, muß bie ©enehmigung Sr. Vtajcßät mitteiß eines VcrichtS, welcher jährlich einmal erßattet wirb, nachgclucht werben. 0tcfcr Umßanb hat aber bis jeßt nicht crfchwercnb für bie Annahme unb ben Uintritt junger Seute auS bem Uioilßanbe in bie Telegraphie gewirft. 0ic jungenSeute fönnen zu jeberSeit eintreten; nur müffen fte ßcb gefallen lajfaft, baß bie einen 5 ober 6, bie anberen 10 «Monate barauf warten, bis ße ben befinittoen fchriftlichcn Vefcheib erhalten. Sie ftnb wirtlich als Vcanttc aufgenommen. US haben fich allerbingS manche junge «Männer gcmelbet, welche glaubten, ben AachwetS führen ZU fönnen, befanbere Kenntniffc ber Art zu haben, wie ich ße vorhin bezeichnet habe, unb cS fam bisweilen vor, baß ßc ber Prüfung, welche mit ihnen angeßeflt werben muß, nicht genügten/ aber tßat- fächlich Wirb jeber junge «Mann, ber bie nötige Vilbmtg unb bie nötigen Kcnntniffe nachweiß, bie ihn für bie fpczieüe Verwcnbung in ber Telegraphie ihn geeignet erfahrnen laßen, mit greuben in ber Verwaltung aufgenommen. — 3n SSetrcfT ber VetriebSauSgaben für bie AeichS* eifenbahnen in Ulfafj-ßothringen erwiberte ber StaatS- SMinißer 0clbrüd; bem Abg. Dchnuwen: 0er §crr Vorrebiter fann oerftchert fein, baß ich fahr glücflich fein würbe, wenn eS mir gewißenhafterweifa möglich gewefen wäre, bie ^Betriebsausgaben bei ben elfaß-lothringenfchen Utfcnbahnen nichtiger auszubringen als ße im Utat ßchen, alfa einen größeren Ucbcrfchuß im Utat erscheinen zu laßen, als er hier ßcht. 3chb erinnere zunächß aber baran, baß eS ßcb hier um einen Utat für eine Anßalt hanbclt, in ^Beziehung auf welche Urfahrungen, auf bie ßcb fonß ein Utat mit mehr ober weniger Sicherheit grünben läßt, bei Aufßedung bicfaS UtatS crß auS einer fa furzen unb fo exceptionellen priobe Vor- lagen/ baß man fte eigentlich als nicht wohl oorhanben an- fahen foitnte. 0tefar Utat iß in noch ricl eminenterem Sinne, wie alle anberen 3hncti oorgclegte UtatS, ein Voranfchlag, für beßen Unbcrgcbniß ich burchauS nicht bie ©arantic übernehmen fann; eS wirb mich fahr freuen, wenn ber Uebcrfahuß größer iß, als er hier ausgebracht iß, ich fann aber burchauS nicht eine ©ewähr bafür übernehmen, baß berHcberfahuß wirflich auffomntt. 0aß nun aber bie Acgtefoßcn, Wte ße ber Jpcrr Vorrebner be- zeichnet hat, fa unoerhältnißmäßig hach in Anfafc gebracht wären, baS würbe ich, wcntgßenS im Vergleich mit ben Urgcbnißen ber preußifchcn StaatSeifenbahncn nicht zugeben fönnen. Sie ßnb hier in Anfaß gebracht mit rtinb 60 «Prozent, mährenb bei ben preußifchcn Staatsbahnen, ohne Umrechnung ber neuerlich im preußißhen Panbtage feßgefaßten ©ehaltSerhöhungcn, bie eine recht crflccf- liehe Summe auSmachcn, bie «Hcgicfoßen betragen, unb z*uar: bei ber Äieberfchleftfch • Vlärfifchen Vahn, bie ßch befanntlich günßiger VctriebSoerhältniße erfreut, 61,e Prozent, bei ber Dßbahn 48,5 pUt., bei ber Saarbrücfer Vaßn 58, i pUt., bei ber
Alain-ABefarbahn 59,5 pUt., bei ber Vaßauifchen Vahn 53,3 pUt., bei ber *2ßeßfälifd^en Val)n 68,5 pUt., bei ber ^annoocrfchen 63 pUt. 0icS ßnb fahlen, bie, wie ich glaube, barthun, baß ber Saß oon 60 pUt, wie er hier angenommen iß, fcineSwegS als hach crfchcint, unb ich wiebcrhale, baß ich für mein Thcil recht zufricbett fein werbe, wenn er wirflich inncgchaltcn wirb 0aß bei ben Ulfaß'Sothringcit- fdhen Uifenbahnen bie OtcgieauSgaben zum Theil höher ßnb, wie bei anberen, baS beruht unter Anbcrm auf bem Umftanbe, wie ich bet ©clcgenheit ber 0iSfußton beS Tclegraphen-UtatS fchan beiläufig zu erwähnen gehabt habe, baß bort rclatio höhere ©ehälter haben gezahlt Werben mäßen, als in SDcutfcblanb. Aßir ßnb in ber Sage gewefen, rclatio nur fahr wenig oon ben früheren ^Beamten ber Cßbahn in ben £ckienß ber beutfehen Verwaltung übernehmen z« fönnen, leiber nur fahr wenige, unb ßnb bcShalb in ber Aotbwenbigfcit gewefen, auS ben fämmtlichen übrigen VunbeSßaatm baS §crfanal zufamtnen- Zufeßen, unb toir haben bei biefer Sufannnenfeßung beS VevfanalS eben mit ben Schwierigfeiten zw fämpfen gehabt, bie ich oorber be- zeichnet habe unb bie bahin geführt haben, bie Veamten höher zw befolbcn, als ße in 0eutfchlanb befalbct werben. 0er §err Vorrebner iß fobamt cingegangen auf bie Summe, bie hier außgefeßt tß für ben allmählichen Urwerb ber Uifanbahn oon Uolmar nach Vtünßcr. 0er ^err Vorrebner hat oollfommen 9ted)t, baß bicS ein UigenthumSerwcrb iß/ ben baS Aeich macht, unb ich gebe ihm barin ferner Stecht, baß bie Aufmenbungcn, bie für biefen UigenthumSerwcrb gemacht werben, Wenn ße auch hier in ber Ve- rcchnung ber Ausgaben mit crfchcincn, bei einer bentnäcbßtgcn etwai- gen Acgulirung ber ganzen &rage als StapitalauSlagc zu Vucpc gc ßeüt werben müßen. Stach bem Abg. b. Aoggcnbach ergriff ber StaatS-Vtiniffer 0elbrücf nochmals baS Sßort: 3ch toiü mich auf bie furze tbatfächliche Vemcrfung befchränfen, baß, wie ich oorauSfeße, in wenigen Tagen bem AeichStagc ein ©efeß- entwurf oorgelcgt werben wirb, welcher einen Ärebit begehrt cincrfcitS zu einer Vermehrung ber AuSrüßung ber clfäfftfch-lothringifchnt Vahncit, um ben Vetricb auf ben in Ulfaß-ßothringen oorhaitbenen, oon «Prioatgcfcüfchaften gebauten Vahnen zu übernehmen unb zugleich, um ben weiteren Ausbau beS clfäfßfdMotbringifchen UifanbabnncßcS anzubahnen. US wirb bei ber ©elegcnhcit ber ßinien gelacht werben, Welche, abgefahen oon ber zunächß gcßcütcn^rebitforberung, alSfalche ZU bezeichnen ßnb, welche im3ntereßc beS BanbeS fowohl, alS0eutfch- lanbS überhaupt, auSzubaucn fein werben. 3ch glaube, baß bann ©clcgenheit fein witb, bie oon bem §errn Vorrebner nur beiläußg berührten fragen grünblich zw erörtern. — 0te Vtotioe zu bem bem SteichStage oorgelegten ©e- feß, betreffenb bie franzöfifche ^riegSentf^äbigung, haben folgenbcn Aöortlaut: 0aS ©efeß, betreffenb bie geßßcllung beS ^auShaltS-UtatS beS 0eutfchen Acid)^ für baS 3aßr 1872, oorn 4. 0ezember o. 3- (AcichS* ©cfcßblatt S. 412) beßtmmt im §. 8, baß bie Vcrwenbung her oon granfrcich gezahlten KricgS-Untfchäbigung burch AeichSgcfcß geregelt werben faU. 0er oorlicgcnbe Untwurf, welcher biefe Aegclung zur Aufgabe hat, geht nach Z^ei Seiten über bie in ber angeführten ©efcßcSßcll? gezogenen ©renzen hinaus. Ur faßt inS Auge bie Vcrwenbung nicht bloS ber bereits gezahlten, fonbern auch ber auf ©runb ber Verträge oom 26. gebruar unb 10. «Aai o. 3* noch zu zohlcnbcn ftricgS-Unt- febäbigung nebß SiwfeUf unb er faßt ferner in’S Auge bic Vcrwenbung ntd&t bloS ber KricgS-Untfchäbigung, fonbern auch ter oon ber Stabt °3ariS gezahlten Kontribution unb beS Aetto-UrtragcS ber in franfrcich währenb beS KrtcgcS erhobenen Steuern unb örtlichen Jontrib ,, * { ' mchm r ^ “• * grancS worbenen ( - — ~■ 1 _ — ...chi .v« ^.*...v»».h y& v/^n 40,000,000 Thlr-f bic Kontribution ber Stabt «Paris betrug 200 «Mil- lionen grancS ober 53,500,000 Tl)lr., bie in granfrcich erhobenen Steuern unb nicht für befanbere militärifche Swccfc oerwenbeten ört- lichen Kontributionen haben, nach Abzug ber Koßcn für bic Verwal- tung berjenigen Tbeile granfrcichS, in welchen ße aufgefommen ßnb, bis zum ginal»Abfchluß für 1871 ergeben 14,786,961 Tp., macht zufammen 1,441,487,961 Thlr. hierzu werben noch fünf pozent ginfan für brei «SHlliarbcn rrancS oom 2. «März b. 3- ab bis zunt geitpunft ber 3ahümg biefer nimrnc, cocntuell bis zum 2. «März 1874 treten. gür allgemeine £tvcdc beS AetchS ßnb bereits erhebliche Sum- men auf bic KriegSentfchäbigung angewiefan. 3uerß fd;on burch ^en griebenSocrtrag oom 10. SMai oorigen 3ahteS falbß bic Summe, oon -325 «Millionen grancS ober 86,666,666 Thlr. als Kaufpreis für ben in Ulfaß-ßothringen bclcgenen Theil beS ber Cßbahn • ©cfellfchaft ge- hörenben UifenbahnneßcS. Sobann im ABege ber AcichS-©efcßgebungi unb zwar burdb baS ©efeß oom 14. 3uni o. 3- (AeicßSgcfaßblatt S. 247) bie Untfchäbtgungen für bic in biefani ©efeße näher bezeichneten KricgSfchäben unb KriegSlcißungen, welche auf etwa 36,700,000 Thlt Zu ocranfchlagcn ßnb, burch baö ©efeß oon bemfalben Tage (AeichS-@cfaßblatt Seite 249) bic in biefem ©efaße näher Gezeichneten Untfchäbigungcn an Aßeber, ßabungScigcnthümcr unb «Mannhaften ber währenb beS Krieget aufgebrachten» bczießungSwcifc in außerbcutfchen^äfcn zurücfgehaltcnen Schiffe, im Vetragc oon ungefähr fachö SMißionen Tßalern, ourch baS ©efeß oon bemfalben Tage (AcichS-©efcßblatt Seite 253) bic Summe oon zwei «Millionen Tbalern zur ©ewäßrung oon S3ci- hülfcn an bie aus granfreich auSgcwicfcnen 0eutfchen, burch baS ©efeß oom 22. 3wni o. 3- (AelchS-®efaßblatt Seite 271)
bie Summe oon oier Sftitltonen Thalern zwr ©ewähnmg oon Vei- ' hülfen an Angehörige ber Aefaroc unb ber ßanbwcßr, burch baS ©efeß oon bemfalben Tage (AcichS-©efaßblatt S. 307) bie Summe oon oier ^Millionen Thalern zur Verleihung oon 0o- tationen, burch baS ©cfaß oont 11. Mooembcr o. 3- (AeichS • ©cfaßblatt S. 403) bie Summe oon 40 «Millionen Thalern zur VUbung eines MeichS-KrkgSfchaßcS, burch baS ©efeß oom 22. Moocmber o. 3. (AcichS • ©cfaßblatt S. 396) bie Summe oon 11,440,000 Thalern für AuSrüßung unb 3nßanbfaßung ber AeichS-Uifenbaßnen, bureß bie §§. 2 unb 3 beS ©efeßcS, betreffenb bic geßßeHung beS §auShaltS-UtatS beS 0cutfd&en AeicßS für baS 3aßr 1872, oom 4. 0c- zcnibcr o. 3- (AeichS-©cfaßblatt S. 412): 1) bie im laufcnbcn 3al)te in ©emäßßcit beS ©efcßeS oom 27. 3uni o. 3- (AcichSgefaßblatt Seite 275) an 3woalibcn, fowie an Hinterbliebene oon Offtäicrcn, Veamten unb Solbaten in golge beS Krieges oon 1870/71 zu zablcnbcn pnßoncn, «PenßonSzufchüffc, Ur- ZicßungSgclbcr unb Veihülfen, welche, einfdßießlich ber, bereits im 3aßre 1871 gclcißetcn gleichartigen Ausgaben auf ungefähr 14,700,000 Tßaler zu berechnen ßnb, 2) bie «Mindereinnahme auS ber Abbürbung ber 3oll* unb Steuer- Krebite, welche 19,792,719 Thlr. betragen hat, enblich burch bie, im AetchSßauShaltS-Utat für 1872 (AeichSgefaß- blatt Seite 415) Kapitel 7 ber Uinnaßme getroffene Vcßimmung 2,000,000 Thlr. für ben VctriebSfonbS ber Acichöfaßc, 1,222,000 Tß Ir. ZU ben Ausgaben ber «Marine-Verwaltung unb 6,270,000 Tßlr. zu eifarnem Vorfcßuß für bic Verwaltung beS AetcbSl)«rS, zufammen 9,492,000 Thlr. 0urch ben griebenSoertrag oom 10. «Mai o. 3- unb burch hic oorßeßenben gefaßlichen Veßimmungen iß alfa über einen ©efamnit- betrag oon ungefähr 234,800,000 Thlr. oerfügt. 0er oorlicgcnbe Untwurf, inbern er über ben, nach Abzug biefaS VetragcS ocrblcibcnbcn Aeß ber im Umgänge berechneten Summe oerfügt, will unb fann ben ©egenßanb nicht erfchöpfen, benn er wiO unb fann ben Untfchließungen ber oerbünbeten Aegicrungen unb beS AcicßStagcS über bic giage nicht oorgreifen, ob unb welche Ausgaben für gcmeinfchaftliche Swecfe beS AeichcS in Swfunft noch auf bic KriegSentfchäbiaung anzuweifan fein möchten. Seine Aufgabe iß nur erftenö einige Ausgaben für allgemeine gweefe beS AeicßS fafort auf bie KricgSentfd)äbigung anzuweifen, zweitens bic ©runbfäße fcßzußellen, nach welchen ber für allge- meine Swecfe beS AeichcS jeßt unb fünftig nicht in Anfprucß genom- mene Tßctl bet KrieaS-Umnahmen uoifeßen Dem oormaligen Morb- beutfeßen Vunbe- Vaoern, Söürtteniberg, Vabcn unb Süb- ßeßen zw oertßcilcn iß. 0cn erßen ©cßchtSpunft ocrfolgen bie Veßimmungen in bem Artifcl I. unb unter Ar. 3 unb 11 beS ArtifclS II.