1872 / 121 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

3088

fr

U

SBafötnfltottf 21. Mai. Die ArbeiiSctnflellungen ©unflen bcr Acbtflunben-Bewcgung bauern fort/ unb bie ©ewerfe treten tm Allgemeinen ber Acptflunbcn ßiga bet. Die Maurer- unb Simmermcifter haben ben Sorberungen tprer Arbeiter berettS flattgegeben. 2§crf e&rS**21 tt fitaltem Bremen/ 24. Mai. (SB. 31. SB.) Der bei £aflingS auf ben ©runb geratene Kämpfer beS norbbeutfeben ßlopb »Baltimore« beftnbet ftcb auf ebenem Kiel in fo günfliger ßage, baß bei guter SBittcrung AuSflcpt mr Acttung beS ScpiffeS vorpanben ift. Die ßabung ift mutpmaßliep fcpwcr Pcfcpäblgt, ba baS Scpiff voll SBaffet gelaufen ift. Die fpaffagicre flnb mit fämmtlicpcn ihnen gehörigen (fffeften in ßafltngS gut untergcOracpt. (ES wirb vermutpet, baß bcr geftevn in Soutpanwton befepäbiat cingelaufene fpanifepe Dampfer »ßorcnzo«, welcher ftcb auf bcr gaprt von Norwegen nach Bilbao befanb/ ben 0cbabcn perbeigefüprt bat. Aew-ä)orf, 23. Mai. Der norbbeutfebe ßlopbbampfer »Do- nau« ift um Mitternacht pier eingetroffen.

gut Babe- unb Aeifefaifon. SBereit^ int Japre 1868 paben wir eine auSfi'tprlicpe Be- fcpreibunq fämmtlicper breußifeper Bäbec veröffentlicht. 3tn Anfcpluß baran ift regeltndfig übet bie grequenj bet preufjifcpen unb beutfdbcn Bäbet berietet worben. 0eit 3apren wirb auch monatlich eine Ueberficpt bet von Berlin abgehenben Goutier* unb (Eilzüqe, fo wie neuerbtnqS beS tranSatlantifcpen Datnpf- fdnffaprtSvcrfeprS veröffentlicht, beffen (Entwickelung in einem längeren ArtiM ebenfo gefcpilbert ift, wie bem (Elfen bapnwefen eine fortbauernbe Aufmerffamfcit zugewenbet wirb. 3n golge meprfaep hervorgettetenet Anregungen werben wir nun auch bem Aeifeverfepr, welcher bureb bie (Eifenbapnen unb Dampffcptffe ein nicht zu unterfcpäßcnbeS Kulturelement für- alle klaffen ber Bevölferttng geworben ift, für baS Sommer* palbjapr unter obigem Titel emeAubrif eröffnen. Dicfelbe foll eine (Ebonit beS Aeifc- unb BabevcrfeprS, fowie einfchlagenbe Mittheilungen von allgemeinem 3tüereffe m ber burch ben (Eparafter MefeS BlatteS gebotenen thatfdchlichcn unb referiren- ben BSeife enthalten. Berlin. DaS Stangenfcpc Actfeburcau, Marfgrafen* flragc 43, wirb in biefent Sommer außer ben bereite angezcigtcn ©cfcllfcpöftSrctfcn nach 0cbwcben, Norwegen unb nach bcr Scpwcij attcb eine Steife nach Anterifa arrangiren, bie Aew-g)orf, bic Atagara» gälle, (Ebicago, 0t. ßouiS, (Eincinnati, 2Bafpington, Baltimore unb Bpilubelppia berühren wirb Die Programme für biefe Steifen wer- ben noch am (Enbe biefcS Monate auSgegebcn. Jtn Seebabe Soppot bei Danzig wirb fettcnS bcr ©entehrte eine vcrbccftc Söafferleitung auSgcfüprt, beren Soften ftcb auf 6000 Tpalcr belaufen. t ßanbeef, 19. Mai. #cut würbe baS für Bab ßanbeef neu erbaute Sommcrtpeater eröffnet. Die Kurliflc weift big jutn 16. Mai bereits 89 Kttrgäfle nach. AuS bem Stiefengcbirgc, 21. Mai. Am 0onnabenb würbe in SBarmbrunn bie erfle Stummer beS btcSjäprigcn »BabeblattcS« auSgegebcn. 0ie umfaßt bie Seit vom 1. big 14. Mai unb weift nach, baß währenb bcrfclben angefomtnen finb: a) Kttrgäfle 70 ga- milien mit 76 Bcrfonen, b) BergnügungSrcifenbe 52 gamilien mit 69 Bcrfonen. 3nzwifchen jeboeb bat ber grembenbefuep, PcfotrterS wdbrenb bcö geflcS, ftcb außerorbentlicp vermehrt. Auf ber Stoppe feilen am Bflngflfonntage weit über 1000 Bcrfonen gewefen fein unb tn ben ßofptjcn 182 grembe genächtigt haben BZicShaben, 12.Mai. AuS ber geftrigen ©emdnberatbSflßung ift nt erwähnen, baß bie Aeflauration beS KurfaalS vom 1. 3anuar 1873 auf fünf Jahre verpachtet werben foH. Bcrmtetpet werben bic nörbtiepen Aäuntlicbfeiten bcö ^urhaufcS, ©arten unb ©laSpavillon, in bent Ilmfang ber bermaligcn AePauration. Die Staution beträgt 3000 Xhlr. Bewerbungen pnb biö 1. AuguP b. 3. eimureicben. Die ^urmupt foü au§ 39 Mitgliebcrn bePeüt werben, für welche 14300 24)lr. ©ehalt in AuSfleht genommen pnb. Die bieSjährige grembenjahl Beziffert fleh, naebbeni fle in ber vorigen SBocbe einen 3uwacb8 von 972 Bcrfonen erfahren, jebt auf 8840. Born SaunuS, 15. Mai. 0cbon jebt trepen zahlreiche Stur- gäfle in unferen Saunuöbäbcrn ein. S3ab 0oben zählt zu feinen ©äflen febon gürplicbe ^perfonen, unb auch baö fleine Bab SÖcilbacb hat febon Befucber. Die wilbromantifeben ©ebirggfläbte Aönigfletn unb Stronberg haben sumcift ihre Babcgäfle aus ber 0tabt gran!« furt a. M. Die ©efammtzahl bcr in Bab 0cbwalbacb Anwcfenben beziffert fleh auf etwa 70 SPcrfonen. Darunter bepnbet fleh bie gürflin ßeopolbine zu Hohenlohe ßangenburg, geb. «Prinzeffln von Baben. Die 0aifon nahm am 10. mit bcr (Eröffnung beS ^urhaufeö ihren cfpzieücn Anfang. 0cblangenbab, 12. Mai. Mit lebhafter greube hat man baS von bcr ßubwigSbahngcfellfcbaft gemachte §rojcft, eine Bahn burch baS Söalluf^halcben zu bauen, begrüßt, ba ohne 3wctfcl eine Bahn- verbinbung mit ber Ahcin- unb Aarbahn beziebungSmeifc Aieber- walluf unb 0cbwaIbach, für 0cblangcnbab von größtem 3ntereffe iff. Die Äurlifle von Sb iff Ingen zählt bis zum 19. b. bereits 720 Babgäffe (in 457 Parteien) auf. Aus Thüringen wirb gemelbet, baß Branfenburg unb baS romantifdbe 0chwarzatl)al zu einem flimatifcbenSturort erpcnAangcS umgewanbelt werben foll. Sin großes §otcl nebp ÄurhauS unb bebeutenben Billen-Anlagen an 0teüe beS heutigen SbrpfopraS unb

bcr umgebenben Söalb- unb Bergpartien flnb im (Entwurf bereits vollenbet. Marien bab, im pilfener Greife, 5 Meilen von (EarlSbab, 1912 guß über bem Meere, in einem febönen, malbreicben Ühalfeffel gelegen, obgleich einer bcr jüngeren, fo boeb einer ber befudbtepen Äurorte, repräfentirt vorzugSweife bie falten unb gasreicheren ©lauoer- falzwäffer. Die gebräucblicbflen Dueßcn, ber ßreuzbrunnen unb bcr gerbinanbSbrunnen, flnb fowohl an ©lauberfalz als auch an anbem 0alzen pärfer als bic (EarlSbaber Duellen unb enthalten viel mehr freie .ftohlcnfäure. Außerbcm enthalten bie Marienbäber SBaffer (Eifen in nicht ganz unbebeutenben Cuantitätcn, welches inbeffen bei ber flarf abführenben Sßirfung beffelben wenig zur ©eltung rommt. Die 3nbifationen für Marienbab flnb biefelbcn, wie für (EarlSbab, inbeffen iff bie abfübrenbe Sffiirfung, bie nicberc Temperatur beS SßafferS unb fein Stohlcnfäuvcgchalt von Bebeutung für ben ©ebraueb beffelben. (Ein febt wichtiges Üurmittcl aber, welches Marienbab neben ber Bebeutung eines BrunncnorteS auch bie eines BabeorteS giebt, flnb bic Moorbäber, unb man muß zur Beurteilung eines (Erfolges in Marienbab Brunnen- unb Moorbabcfur wohl unterfebeiben. Die §auptwitfung bcr Moorbäber zeigt fleh bei rbeumatifeben ßeiben, namentlich folcbcr, bic mit ßähmungen einzelner ober ganzer MuSfel- partbien cinhergeheu. 3n Marienbab iff bie 0aifon am 13. April eröffnet Worben; bis zum 22. Mai waren bafelbff 770 Parteien mit 1082 Berfonen eingetroffen, unter ihnen ber Herzog von 0achfen Altenburg, bie Äronprinzeffln von 0acbfen unb ber ^prinz griebricb von 0chleSwig» ßolflein-©lücfSburg. Der marienbaber ^urfonbS hatte im 3abrc 1871 67,696 gl. Einnahmen (infl. 11,518 gl. Beffanb) unb 49,530 gl Ausgaben, mithin am 31. Dezember 1871 einen Beflanb von 18,166 gl., bcr inbeffen mit 16,600 gl. Bafflvcn bclaflet iff. DieBerfenbung ber granzcnSbabcr Duellen bat nach Mel- bung ber »Deperr. Babczcitung« in biefetn S^l^e einen nie geahnten Auffdjwung genommen, ©egen baS Borjahr würben bis zum 15. Mai um 100,000 ^trüge unb glafcbctt mehr verfenbet. Die güllung ftnbet Tag unb Slacbt ununterbrochen Patt, um ben An- forberungen unb Bcflcllungcn, bie namentlich auS Außlanb in fo hoch geffeigertem Maße cinlaufen, genügen zu fönnen. Auch bie Stachfragc nach bem granzcnSbabcr Moorfalz zu Bäbern ifl eine namhaft erhöhte; bie gracbtcncj;pebition beS bortigen Bahnhofes hat bereits jeßt 170 (Eentner verfebieft. Tepliß-0chönau. Die Eröffnung ber 0aifon hat, wie aß- jährlich, am 1. Mai in offizieller Aßeifc »mit Raufen unb Trom- peten« pattgefunben, obgleich in biefem 3abre bic erpe Aummer ber Babeliflc fchon am 15. A^ril atiSgegcben werben mußte. (£8 fleht baher zu erwarten, baß bie glänzenoen Aefultate beS vcrfloffencn JahrcS bei weitem noch werben übertroffen Werben, ba fleh bic gabt bcr anfommenben gremben, worunter fleh bereits mehrere hohe Ber- fönlichfeiten befinben, täglich mehrt. Am 19. Mai zählte bie Babe- lipc fchon 861 ^urparteien mit 1192 B^tfoncn, im.©anzcn 7005 gretnbe. Aach einem Briefe auS Acapel, 13. Mai, haben zwei Ber- liner ben Bef uv nach Aufhören feiner leßten (Eruption am 12. b. M. ZUtn erpen Mal befliegen. Die Tour burch bie Afchc unb 0chlacfen war fo befchwerlich, baß bic gührer zurücfbleibcn mußten. Aegppten. Jn ber internationalen ßiteratur, Welche bie (Er- öffnung beS 0uczfanalS (16. Aovcmber 1869) hervorgerufen hat, nimmt bie foeben von Heinrich 0tcphan bei g. A. BrocfhauS herausgegebene 0chrift: »DaS heutige Aegppten« fowohl burch bie Authenticität unb Mannichfaltigfeit beS JnhaltS als bic lebenbige unb anfchauliche gorm ber Darpeßung eine hetvorragenbe 0teße ein. Der Berfaffer, welcher burch feinen BilbungSgaitg unb perfön- liehe Begabung einem Bteifler bcr apobemifeßen Äunfl empor- gepiegen, hatte, einer innern Acigung folgenb, feine 0tubien feit län- gerer Seit auf Acgpptcn auSgcbchnt, als ihm bie (Eröffnung beS 0ttezfaTtalS bie ©clcgenheit bot, bie Steife bortbin uiver bcfonberS günfligen Umffänbcn auSzufithren. Der S«flang ^u aßen 0ehntS- würbigfeüen, öffentlichen Anpalten unb (Einneblungen würbe ihm überaß ohne 0chwicrigfeitcn eröffnet, wäbrcnb feine freunb- f^aftlichen Beziehungen in Aleranbrien ihm bic (Erlangung zuver- läfflger AuSfunft unb unpartetifcher voßpänbigev Materialien gc- flatteten. ©o ift im ®crbff unb SBintcr 1869/70 bie vorlicgenbc 0chrift auf ©runb eines nicht nur erlernten, fonbern auch erlebten SöiffenS entflanben. Sßcmt in ben älteren Aeifefchriftcn von Sarffen Aiebuhr ~ ^ 1(1838' ' - " bie pi Berfcbr nur fragnientarifche unb jcßtmctffenS antiquirte Angabenfinben, fo hat fleh ber Berfaffer im Anfchluß an bie von Strcmcr’fche 0chrift (1860) bemüht, gcrabe biefe ßücfe auSzufüßcn. Sßährenb A. V. ^remer’S § orfcbungen wefentlich bie von 1850—60, alfo bie Aegicrung aib BafchaS nur tpeilweifc umfaffen, enthält bie 0cprift 0tephanS eine Darflcßung ber 3uffänbe AegpptenS unter bem jeßigen ßhebive, welcher im Jahre 1863 zur Stcgierung gelangte. 3n ben einzelnen A&fchnttten berfelbcn werben: ßanb unb Bol! ßanbwirthfchaft unb Agrarverfaffung Aegicrung unb Berwaltung ginanzen Kultus unb 3ufli3 §anbel, Berfehr unb 3ubuflrie ber 0uez- fanal in einem übcrflchtlichcn, burch Dctailangaben belebten ©e- fanimtbilbe gefdhilbe-1. Auf biefem Söege hat ber Berfaffer bie Aufgabe, welche er ftcb felbff gefleßt, crfüflt unb Denjenigen, bie fleh für Aegppten interefflren ober bort hinreifen, ein leicht Zugängliches Mittel geboten, bie heutigen guftänbe beS ßanbcS griinbltcbcr rennen zu lernen, als btcS auS Aeifehanbbüchern ober touriffifchcn 0chriften gefchehen fann. §toeite s Beita^e

3089

3 to e i t e Beilage Zum Deutfd)en Aei4)S^lnzeiger unb ^ontgltch Epreuflifcpen 0taatS^lnzeiger. J\m 121. ©onnabenb ben 25. SJlai

- üeröitircnmgcit in ber 2lrnter. ^ffeicre, ic. A. (Ernennungen, Beförbctungen unb Berfeßungen. Den 16. Mai 1872. v. Ülübcr, Stittmflr. a la suite beS ©dfleSw. ^ckolpein. §uf. StegtS. Ar. 16 unb Abjut. beS ^rteöi-Mi- nifferS, ^üllinann, Aittm. vom ^rtegS-Minipcriuni, bcr (Sjaraiter als Major verliehen, v. DicSfau, Br. ßicut. vom 1. Aaffauifcbcn 3nf. Acgmt. Str. 87 , unb fommanbirt als Abjut. beim 0tabe bcr 4. Armce-3nfpcft., unter Belafftmg in biefem Komrnbo. unb unter Beförberung zum §ativtm., bem gebachten Acgt. aggreg. v. ©oßler, Br. ßicut. vom 1. ßeff. £uf. Acgmt. Ar. 13, von bem&onunbo. als Abjut. bcr 8 5tav. Brtg. entbunben. v. Maffow, 0cc. ßieut. vom Sßepf. Ulan. Aegt. Ar. 5, als Abjut. zur 8 ^av. Brig. fomntanb. Sßillwobinger, Br. ßt. vom 5. Dftprcuß. 3nf. Aegnit. Ar. 41, als älteffer Br. ßieut. in baS 1. Staffauifchc Juf. Siegtnt Ar. 87 verfeßt. Dr. ^enrici, Db. 0tabS- unb StegmtS. Arzt vom 4. ©arbc-©ren. Aegt. Königin, Dr. (Eoler, Db. 0tabSarzt unb De- zernent bei bcr Mil. Meb.-Abtb. im ^riegSminiP., bcr MajorS-Aang verliehen. Dr. grbr. V. granf, Db. 0tabS- unb StegtS. Arzt vom 1. B rauben bürg. Ulan. Aegt. (ßaifer von Außlanb) Ar. 3, zum ßetb-^ür. Siegt. (0chleflfchO Ar. 1, Dr. Aßmann, 0tabS» unb BatS. Slrzt vom güf. Bat. beS 1. Dberfchlcf. 3nf. AegtS. Ar. 22, ZUtn 1. Bat. biefcS AegtS., Dr. Trepper, 0tabS- unb BatS. Arzt vom 2. Bat. 8. SBcflfäl. Jnf. AegtS. Ar. 57, zum Bion. Bat. Ar. 15, Dr. ßuef, 0tabS- unb BatS. Arzt vom Bion. Bat. Str. 15, zum 2. Bat. 8. SBcpfäl. 3nf. AegtS. Str. 57, Dr. 0chattenberg, Afflfl. Arzt vom Schleswig. 3nf. Siegt. Ar. 84, zum Magbeburg. gclb-Art. Siegt. Sir. 4 verfeßt. ßammert, praft. Arzt unb währenb beS gclb- ZugS 1870—71 bei bent ©roßherz. Bab. gelb-ßaz. Sir. 2 als gelb- Arzt in gunftion gewefen, im aftiven 0anitäts4orpS, unb zwar als Afflfl. Arzt mit Scc. ßtS. Slang bei ber Marine mit Batcnt vom 1. Mat 1871 angcpcllt. Dr. BfahD Unterarzt vom £ohcn- zoßern. güf. Siegt. Ar. 40, zum Afflfl. Arzt, Dr. ßoewenthal, Unterarzt bcr Sief vom Aef. ßanbw. Bat. Königsberg Ar. 33, Dr. Jacob, Unterarzt ber Aef. vom Sief, ßanbw. Bat. BreSlau Sir. 38, Dr. SBcbfe, Unterarzt ber Aef. vom 1. Bat. (©laß) 2. Scßleflfcßcn ßanbw. AegtS. Ar. 11, Dr. Aebefcr, Unterarzt ber Aef. vom 2tcn Bat. (Babcrborn) 6. Aßcflf. ßanbw. AegtS. Ar. 55, Dr. D fl er tag, Unterarzt ber Sief, vom Aef. ßanbw. Bat. granffurt a. M. Ar. 80, m Afflfl. Aerztcn ber Acferve beförbert. Dr. iiltngclböffcr, ©roßherzoglich J&eff. Afflfl. Arzt, unter Aufnahme in ben Berbanb bcr Breuß. Armee, als Afflfl. Arzt bcr Acferve beim 1. Bat. (Mainz) 4. ©roßherzoglich §cp. ßanow. AegtS. Sir. 118 einrangirt. Den 17. Mai 1872. Amann, £auptm. unb (Eomp. (Ehcf vom ©ren. Aegt. §önig gricbrich Sßilhcim IV. (1. Bomm.) Ar. 2, unter Stcßung a la suite biefcS StegtS.» als ßehrer zur ÄriegSfchule in BötSbani verfeßt. v. Moß, ©ec. Öt. vom 2. ^annov. Drag. Aegt. Sir. 16, von bem Kotnmbo. zur Dienflleiffung als 3nfpeftionS- Dfftzter unb ßehrer bei ber ^ricgSfchule in ßaffel entbunben. v. £u» now I., Sec.ßt. vom 2. Branbcnb. Drag. Siegt. Ar. 12, zurDicnfl- letpung als 3nfpe!tionS-Dfffzier unb Aeitlehrer bet ber ^ricgSfchulc in (Eaffcl fommanbirt. Blecfen v. Schmcling, Major u. Battr. €hef von ber ©arbc-Art. Brtg., als Abthcil. Sotnntbr. in baS £eff. gelb.»Art. Aegt. Ar. 11 verfeßt. v. ©izhcfi, £auptm. von ber ©arbe-Art. Brtg., zum Battr. refp. (Eotnp. (Ehef ernannt, v. Bvn- cet, B^ent. ßieut. von berfelbcn Brigabe, zum £auptmann, Bil- laume, 0ec. 8t. von berfelbcn Brtg., zunt B^ent. ßieut. beförbert. Maloncf, ^ufferow, ^auptl. von ber 1. Art Brtg., zu Battr. refp. (Eotnp. (EhcfS ernannt. Brunner, Brtfcfom, Bf- ÖtS. von berfelbcn Brig, zu §auptletiten, Acicpel, Jeflcr, 0ec. ßtS. von berfelbcn Brtg., zu Bf- 8tS., Böttcher, AoSntt), Unteroff. von ber 5. Art. Brig., zu Bvrt. gähnrS. beförbert. v. ßtlicnhof-gwo- wißfp, Major unb Abth. (Eonunbr. im Schief, gelb-A.rt. Aegt. Ar. 6, unter (Ernennung zürn Art. Dff. vom Blaß in Aeiffe, in baS Schief, gcp. Art. Siegt. Ar. 6 verfeßt. ßc Baulb be SianS, Maj. vom Schief, gefl. Art. Siegt. Ar. 6 unb Art. Dff. vom Blaß in Aeiffe, als Abtheil. (Eontmbr. in baS Schief, gelb - Art. Aegt. Ar. 6 verfeßt. Traufe, £aupttu. unb Battr. (El)cf von bcr 6. Art. Brig

in bie 9. Art. Brig., v. Mechow, §aupttn. u. Battr. (Ehef von ber

i

förberung zunt £auptnt. unb Bclaffttng bei ber Art. Bfüf. ^otnmifjton,

. tn feinem Komtnaitbo als Afflfl. bei ber Art. Bfüf. ^otnmifjton, in bie 6. Art. Brtg. verfeßt. AnberShcibcn, Bierung, Bangel, Teßntar, Kan. von bcr

fäl. geff. Art. Aegt. Ar. 7 verfeßt. Bar. v. (Epnattcn, §auptth. unb Battr. (Ehef fon ber 9. Art. Brig., in bie 14. Art. Brig., von Bietinghoff, £ckauptm. unb Battr. (Ehef von bcr 9. Art. Brtg., unter Bclaff— r i ~ v r f t o ^ ^ herz. Von -Öäf e ler feßt. Bf atfeh, §auptm. von ber 9. Art. Brtg., zunt Battr!' refp.

(Eompagnic-(Ehcf ernannt. Köhler, Bf ßt. von berfelbcn Brigabe, Zttrn £auptm.» Dberbccf, Scc. ßt. von berf. Brig., zum Bf- ßt. beförbert. Bach mann, Scc. ßt. von bcr 10. Art. Brig., unter Be- förberung zutn Bf- ßt-, in bie 9. Art. Brig. verfeßt. Arnbt, epar. Bort, gähnr. von ber 10. Art. Brtg., Jeebel, ©efr. von ber 11. Art. Brtg., zu Bort. gähnrS. beförbert. (En gl er, 4ckauptm. von ber 14. Art Brtg,jurn Battr. refp. (Eomp. (El)ef, V. Sßacncfer, Bf-ßt. von berfclb. Brtg., zum £auptnv, v. (Ehrenberg, Sec. ßt. von terfelb. Brtg., zum Bf. ßt. beförbert. v. guchfiuS, Major unb Battr. 15. Art. Brig., als Abthcil. (Eornmbr in baS Abein. gclb-Art. Aegt. Ar. 8 verfeßt. Stolze, Aoenter, £«uptl. von ber 15. Art. Brig., zu Battr. refp. (Eotnp. (EbcfS ernannt. Mitunter- manu, Thiel, Bf. ßtS. von berfelbcn Brig., zu ßauptl.rSBolter, ^offntann, Sec. ßtS. von berfelbcn Brig., zu Bf- ßt8, ßautcr, Bort, gähnt von berfelbcn Brig., zum auftcrctatSmäßigcn Scc. ßt., 2Bcnnrid&, Obafcuenverfcr vorn SUebcrfcplef. gcp. Art. Acgmt. Ar. 5, zunt geuerw. ßt. beförbert. Donner, Bizc• Bkicbtnt. vom 2. Bat. (Tborn) 4. DPprcttß ßanbw. AegtS. Sir. 5, zutn Scc. ßieut. ber Sief, bcr ©arbc - Art. Brig., £antel, Bizc-gelbw. vom Aef. ßanbw. Bat. Berlin Ar. 35, zum Sec. ßieut. bcr Aef. ber 3. Art. Brig., Tonne, Scc. ßt. von b. Art. beS Sief, ßanbw. BatS. Magbe- burg Ar. 36, Krüger, Sec. ßt. von ber Art. beS 2. BatS. (Son- bcrSöattfcn) 3 Thür, ßanbw. StegtS. Ar. 71, Stafitn, Sec. ßt. von bcr Aef. ber 6. Art. Brig., Apfcbfa, Sec. ßicut. von ber Art. beS ~ -'erfehr

2. BatS. ((Eofel) 3. Dberfdhlef. ßanbw. AegtS. Ar. 62, SBeber, Sec. A ~ ^ " Sthein. ßanbw. AegtS. Art. beS Aef. ßanbw.

Janbw. AegtS. ßicut. von ber Art. beS 2. BatS. (Koblenz) 3. Sthein! ßanbw. AegtS. Sir. 29, 3itumertnann, Sec.ßt. von bcr

BatS. mn Ar. 40, ztt Bf- ß«., beförbert. B. AbfcbicbSbeWilligungen 2C. Den 16. Mai 1872. ©raeß, Bott. gähnr. vom ßohen- Zollern, güf. Aegt Ar. 40, z«f Stcfctvc cntlaffcn. Dr. Mitten- zweig, Db. StabS- unb StegtS. Arzt vom 2. Branbenburg. Ulanen- Stegt. Ar. 11, mit Bchnpon, Dr. ©trippcl, Stabs- unb BatS. Arzt vom 2. Bat. 2. Aaff. Jnf AegtS. Ar. 88, mit Bcnf. unb bcr Unif. beS Samt. (EorpS, ölfei, Stabs- unb BatS. Arjt vom güf. Bat. 2. Bab. ©ren. AegtS. Kaifer Söilhclm Ar. 110, mit Btuflon, Dr. Müngcr, Stabsarzt ber ßanbw. vom 2. Bat. (Beutbcn) 2. Dber- fcplef. ßanbw. AegtS. Sir. 23, mit Bcnflon, Dr. Aemaclp, Stabs- arzt ber ßanbw. vom 2. Bat. (Br. Stargarbt) 8. Bomm. ßanbw. StegtS. Ar. 61, mit Bcnflon, Dr gabian, Stabsarzt bcr ßanbw. vom 2. Bat. (Bf- -§ollanb) 7. Dflprcuf. ßanbw. AegtS. Ar. 44, Dr. Senator, Stabsarzt ber ßanbw. vom Aef. ßanbw. Bat. Berlin Sir. 35, Dr. ßoewenharbt, Stabsarzt bcr ßanbwepr vom 1. Ba- taillon (Sangerhaufen) 1. Thüringifcpcn ßanbwcpr-Aegiment Ar. 31, Dr. Otto, Stabsarzt bcr ßanowepr vom 2. Bataillon (Burg) 1. Magbeburg. ßanbw. StegtS. Sir. 26, Dr. ManbowSfp, Stabs- arzt bcr ßanbw. vom 1. Bat. (©laß) 2. Scplcf. ßanbw. AegtS. Ar. 11, Dr. £o cp beim, Afflfl. Arzt bcr ßanbw. vom 2. Bat. (ickallej 2. Magbeburg. ßanbw. StegtS. Ar. 27, Dr. Sabel, Afflfl. Arzt ber ßanbw. vom 2. Bat. (Torgau) 4. Magbeburg. ßanbw. AegtS. Ar. 67, Dr. Schn Ißc, Afflfl. Arzt ber ßanbwehr vom 1. Bat. (Bttterfclb) beffelben AegtS.» Dr. Bätge, Afflfl. Arzt bcr ßanbw. vom 1. Bat. (SöcißenfclS) 4. Thüriitg. ßanbw. StegtS. Ar. 72, SB ad), Afflfl. Arzt ber ßanbw. vom 2. Bat. (grepflabt) 1. Atebcrfcplef. ßanbw. AegtS* Ar. 46, Dr. Tütel, Afflfl. Arzt bcr ßanbw. vom 2. Bat. (Unna) 3. SBcflfäl. ßanbw. AegtS. Ar. 16, Dr. AafowSfi, Afflfl. Arzt bcr ßanbw. vom 1. Bat. (3nowraclaw) 7. Bomm. ßanbw. AegtS. Sir. 54, fämmtlich ber Abfcbieb bewilligt. Dr. Scpäbel, Afflfl. Arzt vom 1. ©roßherzoglich £cff. 3nf. (ßetbgarbc-) Aegt. Ar. 115, aus- gefchicbcn unb zu ben Aerztcn beS BeurlaubtenflanbeS beS 2. BatS. (£cibelbcrg) 2. Bab. ßanbw. StegtS. Ar. 110 übergetreten. Den 17. Mai 1872. v. BrozowSfp, Br. ßt. a. D., früher Scc. ßt. im ehemal. 28. 3nf. Stegt., zuleßt als Blaßmajor ber (Etappe Sebacp in gunftion gewefen, bie (Erlaubnis zum Tragen ber Armee- Unif. crtpcilt. v. (Ebamiffo, Aittmflr. von bcr Kav. beS 2. BatS. (gßicSbabcn) 1. Aaff. ßanbw. AegtS. Ar. 87, als Major mit Benf., ©clpfe, Aittm. vom Train beS 1. BatS. (©laß) 2. Scplcf. ßanbw. AegtS. Ar. 11, als Major mit Bcnf. unb feiner biSper. Unif., ber Abfcbieb bewilligt, v. Maffenbacb; Aittmeifler vom Train beS 2. BatS. (Marienburg) 8. Dflprcttß. ßanbw. AegtS. Ar. 45, als Maj. mit Bcnf. unb feiner bisher. Unif., §ünnemeicr, Stittmflr. vom Train beS 1. BatS. (Münflcr) 1. Sßcflfäl. ßanbw. StegtS. Sir. 13, mit Bcnf. unb feiner bisher. Unif., Scpacffer, £auptm. von ber 3nf. unb (Eomp. gührer vom Sief, ßanbw. Bat. 1 BreSlau Sir. 38, mit feiner bisher. Bcnf. unb bcr Unif. beS 3. Sücbcrfcpkf. 3nf. StegtS. Sir. 50, bcr Abfcpicb bewilligt, v. Kcffcl u. 3eutfcb, ^cc. ßicut. a. D., zuleßt bei ber 3nf. beS epetnal. 2. BatS. (BreSlau) 3. ©arbe- ßanbw. StegtS., früper im ©arbe-3ägcr-Bat, ber (Epar. als Br. ßt., unter (Ertbcil. ber (Erlaubn. z* Tragen bcr ßbw. Armec-Unif., verliehen, v. 3nroßfp, Maj. a. D, früher Aittm. unb (EScabr. (Ehef im 2ten Scplcf. §uf. Stegt. Ar. 6 ilnb währenb beS leßtcn Krieges (Eonunbr. ber (Erfaß-(EScabron beS 3. Schief. Drag. AegtS. Sir. 15, in bie Kate- gorie ber zur DiSp. gcflclltcn Offiziere verfeßt, SBcbcr, Br. ßt. von ber 2. Art. Brtg, mit Bcnflon, Be cf, Dbcrfl unb Abtbeil. (Eeirntbr. in bcr 3. Art. Brtg., mit Bcnflon unb feiner bisherigen Uniform, v. Stamforb, £aupttn. unb (Eotnp. (Epcf von berfelbcn Brigabe,