1872 / 121 p. 19 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Sßorftang«

^icr folgt bic bcfonbctc SScilagc

^ciitfdicr 9teidh^^1(it§eigev

unb

SlOittgltch Pren^tfcl)cr (Staate * 9Cn§eioev.

ifa» Äbomwmfnt betrögt 1 Sf/Ir. 9 ©flr. e Dffl- ffir bas Diertflfat)r. Jnfertionsgreis für ben Baum einer Druth/eilt

»bf poß - 2ltt0altfti bes 3n- nttb Siusiembrs nel/nifn 6rftei!irrtfi an für ßerlin bie €rpebitian: 3ictetis 9?t, 3.

JM 20.

33cvlin, ö^citaq ben 26. 9ckiai, 3ibcitb^.

1871

©e. 2)la[cftät ber ivonig haben SlDergnäbigfl geruht: ©em Nenbanten bei bet Slßgemeinen SBittwen - Verpflc= ßungg-Slnftalt, ©eheimen Nechnungg• Nalh Verfofgft) mu Berlin, ben Nöthen 5lblcr*Crbcn brittcr klaffe mit ber ©chleife/ bem Necptganwalt unb Notar, 3uftim«Nath q3ohlniann ju ©arbelegen, unb bem ©teuer * Einnehmer Üehmann ju £ip* pehue, im Greife ©olbiiL ben 9tothen 5lblcc*0rben nierter klaffe; bem 6teuer*Empfängcr, Nechnungg*Nath Vitter SBorringen, im Sanbfreifc Eöln, ben königlichen krönen* Orben nierter klaffe,- bem ©chullchrer, Organiften unb küjler Nöber ^faljborf, im kreife Eleoe, ben Slbler bcr nierten klaffe beg königlichen §augorbeng non §ohenmoüern; fo wie bem ©trafanftaltg- Sluffehcr Naffel 2Dtünftcr unb bcm ?5olimeibiener Vufatig Lennep bag Nilgemeine Ehrcnmeichen gu nerleihen. ©e. aieftät ber könig habe« Nüergnäbigft geruht, Slüerhöchfühve ©enehmigung ertheilcn: jur Nnlegung beg bem Ntniee'@eneral‘Nrmt ber II. Nrmee, Dr. ^oeffler, ncr^ liehenen Offimier«kreumcg mit ©chwertern beg königlich bclgifchen ßcopolb*Drbeng unb beg bem ^premier*ßieutenant a. ©., grei* herrn griebtich Elemeng non kettelet, ju ©cbwarmem raben, im kreife ßippjlabt, nerlichenen Ehrcn*9Utterfrcumeg beg fJohanniter-Nlaitefer'Orbeng.

SD c u t f ch e ^ Gleich. ® e ! a n n t m a d) u n fl. ^ojlpäcfereibien ft für bic Nrrnee. Nacb ßage bcr Verhältniffe fönnen gegenwärtig ^5rinat* päefeteien für nachbemeichnete Sruppenförper mur ^oftbeförbc* rung jugelaffen werben: für bag 1., 2., 3., 4 , 6., 8., 9., 10., 11., 12. unb 15. Nrnee- Eorpg, für bie 25. (©roßber*. £cff.) 3nfanteric=©inifion, fo wie für bie 1., 2., 6. unb 12. kanaüerie*©inifion. ©agegen ijl bie Nbfenbung non fßrinatpäcfereien nicht ftattpaft für bag ©arbe * Eorpg, bag 5. unb 7. Nrmcc Eorpg, für bic 17. 3nfantcrie*©inifion, fo wie für bie 3., 4. unb 5. ka* oaüctie‘©ioiflon. «Berlin, 26. SNai 1871. ©enoral-^pojiamt. ©tephan. 98efanntmacheng. Slm 1. 3uni c. loerben für He ©aua* ber biegjährtgen Vabefaifon in ben Orten Langenau, ßanbeef Vab unb Neinerm Vab ^oft-Espebitionen eröffnet werben. 3n jolge beßen treten oon tcmfelben Sage ab in ben s floftoer- binbungen beg Vemiifg folgeitbe Veränberungen ein: A werben eingerichtet: 1) für ßanbetf Vab: a) eine täglich mwümalige ^erfonenpoß mwifchen Jranfenftein unb öanberf söab auä Jfranfenftein um 10 15 Vorm, unb 4 45 Nctui., aug Sanbecf Vab um 7 früh unb 12 15 Nchm., mit 5 ©tunben Vcfbrbciunggmnt unb Slnfchluß in granfetifiein an bie Eifenbahnüige nacl) unb oon ßüben, Sieölau unb SBalbenburg; b) eine täalicfce ^erfoitenpoft mwifebt-n ßanbeef 5?ack unb Ncicpcnftein: aug ßanbeef Vab um 9 30 Nbbg., aug NeichenÜiiti mit 4 40 Nchm., mit 2 ©tunben 40 Minuten Veför- bcrung^eU unb Slnfchluß in Neicbenjlein an bie ^erfenenpeft ttuch Ntiffc um 12 40 früh unb oonNeiffe um 4 25Nchni.,c)etnc täqlicpc b{3erfonenpoft Awifchen ©laß unb ßanbeef Vab: aug ©laß um 2 35 früh, augßanbecf Vab um 810 Slbbg / mit 3 ©tunben 25 27tinuten Veförberunggidt unb Slnfchiuß in ©laß an bic «Perfonenpaßcn aug unb nach granfenfiein, aXitteiwalbe unb Neinerj. 2] gür öangenau: d) eine tägliche «Bcrfoncnpoft jwifchen ^ahelfd&werbt unb ßangenau: Slug ^ahel- fd)werbt um 415 Nchm, aug ßangenau um 825 2lbbg., mit 45 Minuten 25eförberunggÄelt unb Slnfchluß in §abclfchwerbt an He ^3erfonenpoftcn swifchm ©laß unb äKittelwalbe; e) eine

[1643] SBefantttmadbuttg* 3n ©cmäßbcit beg §. 6 bcr Vercrbnung Pom 16. 3uni 1819 (©efcßfammlung Nr. 549) wirb hürburcß bcfannt gemacht , baf? bcm Vanquier £crrn 51. 9t Vlacßftcin in SJJüblßaufen, 9t gicrunggbesirf Erfurt» bic ©cfmIbPCDfcbrcibmiöen bc§ Norbbcutfctycu S3unbe§ Dom 3a^rc 1810 Lit. D. Nr. 50,659 über 100 Sblr. linb » E. » 3,249 » 50 »

unterscicßncicn . . ic. Vlacßjlem an§useigen, mibrigcnfaUß baß gerichtliche Slmortifationg ^erfahren cingclcttct werben wirb. Berlin/ ben 23. SNai 1872. königliche kontrollc bcr ©taatßpapicre.

[978]

Vertut=Votöbam = Ntagbeburger (Sifettbaßn. Oie auf ©nmb beg SWcrböchficn Vripilcgiumß Pom 11. fjanuar 1869 ©efeß ©ammlung de 1869 pag. 203 sequ. emtttirien Lentiacti SPrioritätg * ^Obligationen unferer

3108 [1324] SÖei bcr in ©cmäßhrtt beg ©cfcßcß Pom 5. 2ftai 1868/ Nr. 923 bcr ©cfeß*©ammlung, am 13. biefeß üNonatß ftattgeßabten Ctjlctl 5Cu§loofung Don 6d)ulbbrtcfcn Dev gefchßlojtencn 4 V 2 projeivtiqen SCtiletlje bcr ©taatgfaffe bc§ £erjogtfyum'S ©otfya ftnb bic naeßgenannten ©cbulbbttefe gcwgcn itnb sut Slußsablung beftimmt worben/ nätnlicß: Lit. A. Nr. 34. 106. 679. Lit. B. Nr. 1428. 1514. 1533. 1558. 1679. 1704. 2069. 2077. Oie 3nbnber biefer ©chulbbrtcfc werben baßer fjwburcb aufgc* forbert/ bicfelben mit ben nod) nicht fällticn Sinßabfchnitten unb ben Stnßlcijlen Dom !♦ ;Oftobcr biefe§ att non wo ab auch eine Weitere Verstnfung berfelben nicht ftattfinbet bei ber ^ermöglichen ©taatßfaffe Verwaltung aßl)icr einsureießen unb ben Nennwerth berfelben in Empfang ju nehmen. ©Otfyfl, ben 18. 2lpti( 1872. £eqogltdck faebfifebeä 6taat&9Kimj}crium. 3n Vertretung: 3- Vraun.

tgen sprtorttat* * «Ditgattoueu unsrer ©cfellfcßaft atfc’ D. Itinbtgeit wir traft ber im §. 6 beg gebadeten Vrioilcgti enthaltenen Ermächtigung mit ©enchnugung bcr königlichen ©taatß- Stegicrung ßierbureß ben meitigen 3nßabern JUt SRUaJflfylUttQ am L 3uli bicfcä 3obveß.

erlin an ben SSoeßentagen in ben Vormlttagßfhmben non 8 biß Tfi

Honen (Serie 58 12 Hbr mur baaren EinlöTuna ju präfentiren. Oen Obligationen ijt cm nach ber Nummernfolge georbneteS SScrjeichnif / su welchem norher bei unferer £auptfaffe Formulare auß- gegeben werben/ beisufügen. «Nit bem 1. 3ulib.3. hört Me Veninfung bcr Obligationen auf / für fchlenbe Eouponß, welche erft nach biefem Sage fällig werben würben/ wirb ber betrag berfelben non bcm Kapitale ber Obligationen in Slbzug gebracht. Joerlilt/ ben 28. 2»Srj 1872. Oa§ Oireftorimm krönfg. Ouaffowgfi. ©imfon.

[1635]

^efaittttmachun^ Vcrtin-©tettincr (Sifenbaßtt.

Vei bcr am 18. b. 21t. in ©emäjjßcit unferer Vefanntmachung nom 2. Slprtl er. fiattgefunbenen öffentlichen 2lu8loofitng unferer am 1. Oftober er. ju amortifirenben ^vioritAtg» Obligationen V. ßmtffion fmb folgcnbe 9tummern: 53. 63. 208. 1476. 1618. 1627. 1721. 1848. 1849. 1958. 1999. 2530. 2531. 2532. 2533. 2706. 2710. 2717. 2718. 2719. 2953. 3112. 369k 4168. 4316 unb 4461. gezogen worben. ©tetttn, ben 19. «Kai 1872. ©ireftorium bcr 23crlinck©tcttincr (SifenbabngefeOfcßaft. gtefc&otff* ®Uin. Stutfäcv.

©er Vcfiimmung unfereS ©tatutö gemäf werben

SSefatttttmaefrmm. rben bie ^ieüunaett bcr in nfefem ch

3nhte jur SfaSloofuttö ödatigcnbcn ^ibtheilung.

[1574]

... ^, , fbt^cUuttg (bic^jtä^riöer ^^w^tgewinn 50,000), in üffcntlicher ©ijung unfere« SlufflchtgrathS _ am 1. 3mii tiefe# ^tabve§, §ladckmittaa# 4 im Sofale uttfercr §8anf, S5ahn^of^ffra#c 9lr* 5 ^ierfclbft, ftattfinben. 2Bir machen bieg mit bem SBemetfen befannt/ baf bie planmäßig augmuloofenben r r 40 ©erien = 800 ©tücf ^fanbbriefe im Nominalbeträge non Shlr. 80,000 mit einem ?3rämienauffchlage non Neununbneunjig Saufenb Ncunhunbert Shalern wn lebten ©emembet biefeg S^hreg jur Nüctgahlung gelangen. ©Otpa/ 15. SWal 1872. ©eutfdw ©riiii^ Irelitböitf. ^ol^cnborff# ßanböfh* 9L Sricboc^*

M @ottbit^@roßettbmnet EtfenbabiigefeHfchaft Dividendenzahlung. 3n Slugführung beg SBefchluffeg ber h*ut abgehaltenen ©encralnerfammiung: aug bem Neinertrage beg Vetricbgiahreg 1871 auf we ^rioritdtg«©tammafttcn ein« ©ttubenbe »on 5 p(Et., » » ©tammaftien » » 1 » ju oeribellen / bringen wir hiermit aur Äenntniß, baß bie Slugmahlung ber ©inibenbe gegen Einlicferung beg ©inibenbenfeheineg pro 1871 unb mwar. au f j C ^ e §priorität«s©tammaltiel» ÄOO Shfr* Nom. mit IO » » ©tammaftie r lOO » » » t » Dom 1* 3utti bck bei unferer ©efcttfdhaft^faffe hirrfelbft.

unb in ber S^t Dom t* 3wui t* 3«^ , , in Seipiig bei ber ßauptfaffe ber Ceip§tg » SSerun bei ber ©irertion ber ©i^fontc

erfolgt.

©regbener @ifettba§u*ch£ompagttie, ©igroutogefcßfdmft ©er ©efdhäftgberidht pro 18*1 fann bei ben norbenannten Sahlftcßen non f)mt ab in Empfang genommen werben. Sottblig/ ben 16. 2Äai 1872.

tägliche Votcnpoft swifcheit §abclfchwcrbi unb ßangenau: aug ^abeifchwerbt um 520 Vrn., aug ßangenau um 825 Sßm., mit I ©tunbe 30 27tinutcn Veförberunggieit unb Slnfchluß in JpabdfchWerbt an Me Berfonenpoften gwifcheu ©laß unb STtittel.ralbe. Hefet 23oft werben nur 23rtefe, 3ütungen unb 23acfete, ft weit fc-lche in bet Safche beg Voten untergebracht Werben fönnen, ferner ©clb- unb be* llarirte 2ßerthfenbungen big ju einem ©efammtwcrtl) Pon 300 Shit, beförbert; 3) für9teinctgVab: f) eine tägliche «{5erfonciUckofi gwifchen ©laß unb SKcinerg Vab aug ©:aß um 150 Nc&m., aug 9teinerj Vab um 9 35 Vorm., mit 3 ©tunben 5 SNmutcn Veförbe- runggjeit unb Slttfchluß in ©laß an fcie Vofien nach unb Pon öranfenfietn, in Üleincru ©tabt an bie Vollen nach unh pon Eubotra; g) eine tägliche Verfonenpoft gwifeßen ©laß unb Neincrj ©tabt, aug ©laß um 85 Slbcnbg, aug Neincts ©tabt um 4 55 früh, mit 2 ©tunbm 50 SNinutcn Veförberunggjeit unb Slttfchlüß in ©laß an bie Vktfonenpofltn nach unb Pon granfcnfietn unb Nelffe; h) eine tägliche Vcrfonet.pofi jwifchen ©laß unb Eufcowa übet 5Hcinet| ©tabt aug ©laß um 150 früh, auß Dtetncra ©tabt um 4 55 früh, aug (fuboira um 7 40 Nd)m.» aug Ntiners um 10 Slbenbg, mit 5 ©tunben , 15 »XVinuten Veförberungßseit unb Sin* fcßluß in ©laß an He Vofien nach unb t*on tjrnnfenüein ^beiffe; i) eine täglich zweimalige Votenpofl jwifeßen Neinerj ©tabt unb Steine 1 23ab: auß 9teinerj ©tabt um 6 früh unb 5 Ncßm, aug Steiners Vab um 8 30 Vm. unb 810 Slbbg, mit 30 27iin. Veförbcrungg* Seit unb Slnfcßluß in Steiners ©tabt nach ©laß unb Eubowa. 2ftit biefet 23ofi werben nurVriefe, 3ettungen unb Vadete, fowett leßterc in btt Votentafche untergebracht werben fönnen, aber nicht ©elb- unb Sßerthfen- bungen beförbert; 4) f ür E u b 0 W a: k) eine tägliche V^fonenpoft swifien Eubcwa unb Üteincrs ©tabt aus Eubowa um 7 35 Vrn., aug Nein* ers ©tabt um 4 so Nchm. mit 1 ©tunbe 45 27tinuten VeförberungSseit unb Slnfdbluß in Steiners ©tabt an bie Vejtcn nach «nb pou ©laß. SlußetMm befteht für Eubowa noch bie ad 3 h erwähnte Vetfemn* poft swifchen Eubowa unb ©laß; 5) für ©alsbrunn: bleiben un- Peränbert: 1) bie tägliche Vctfonenpeft jwifchcn greiburg unb ©als- brunn: aug greiburg um 840 Slbbg, auß ©alsbrunn um 5 30 früh mit ©tunte Veförberunggseit unb Slnfcßluß tn greiburg an bie Eifcnbahntügc nach Vreglau, granfenftetn unb Cüben, m) bte täglich SWeimaltge Votenpojl ^roifepen Stltwaffer unb ©alsbrunn: aug Sllt- waffer um 9 Vtn. unb 3 30 Nut., auß ©aljbrunn um 12 30 Nchm. unb 5 30 Ndmt. mit 4527tin. VeförberungösHt. Vei ben potflchenbgenannten Vetfonenpojlen mit Slußnahmc berjenigen ad 5 1. siPifchm grei- bürg unb ©alsbrunn werben Veicßaifm an ben Otten gefieHt, wo jteß Voftßaltcrcten befinben. Oag Vfffanengelb beträgt 6 ©gr. pro Verfon unb Vteilc, mit 30 «PfH greigewießt bei bcm 9tcifegepäcf. B. Slufgeh oben werben: a) He Vctfonenpoft swiftßen gran- fenftein unb Öanbccf ©tabt, b) bte fßerfonenpofi stP^fchen ©laß unb Öattbecf ©tabt, c) bie Votenpoft swifeßen Eubowa unb 9teincrs. C. ibrem ©angc werben Pcränbert: 1) £ckaß täglich breimal courfirenbc Vtwat - Vctfonenfußrwcrf st^ifdpen Cüben unb ©teinau unb itvat in folgcnber 2öcife a) auß öübeu um 10,45 Vrn., in ©teinau um 12,45 Ncßm., auß ©teinau um 9 Vm, in ßüben um II Vtn.; b) auß ßüben um 11,45 Slbbß., in ©teinau um 1,4» früh, auö ©tetnau um 5,45 Nthm./ tn ßüben um 7,45 Slbbß.; c) auß ßüben um 4 45 Ncßm, in ©teinau um 645 Nchm., auß ©teinau um 1 45 Ncßtu., in ßüben um 345 Nchbm. 2)tit ben guhrwerfett ad a. unb p werben 43ofXfcnbuwgen aller Slrt, mit bem ad c nur Vriefpojl- gegeiifiänbe beförbert; 2) bie tägliche Verfonenpoft stPifcßen granfen- Üetn unb Netcßenjlcin auß granfenftein um 10 20 Slbbß., auß Neicßen- fletn um 2 45 früh mit 2 ©tunben 5 üftinuten Vfförberungßseit unb Slnfcßluß in granfenjtefn an bie Eifcnbaßtisüge nach unb ton ßüben. Vrcßlau, ben 22. Vtai 1871. Oer Ober-Voftbireftor.

&ötti§reicfr ^rettßett. ©c. SHajcftät bcr könifl haben Slüergnäbiöft gerußt: Oen ©tabßarst a. O., Nittcröutgbefißcr Dr. ©uftau t riebrich §eberuh auf ©uhren, tm kreise ©teinau, in ben belftanb ju erheben;