1872 / 121 p. 20 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

3108

[1643] aSefantttmadbutto» 3n ©cmäßhcit bcö §. 6 bcr ©crorbnung Dom 16. Juni 1819 {©efcßfammlung Nr. 549) wirb l)icrburcb bcfannt gemacht , baß bem ©anquicr £crrn 51. 9t. ©lachffem in ©Cüblbaufcn, 9t gicntngöbcatrf Erfurt» bie SdnilbDcrfehrcibungen bc§ Skorbbeutfehen §8nnbc*Ö twm £jaljre 18*0 Lit. D. Nr. 50,659 über 100 £blr. unb » E. » 3/249 » 50 »

ic. ©lachffem an^Meigen; wibrigenfaHö baö gerichtliche Amortifationö* Verfahren cingelcitet werben wirb. SScrüit, ben 23. ©tai 1872. königliche kontrolle bcr Staatöpapicre.

[978]

©erlitt?§otöbam=©tagbdmrgcr difenhahtt. Die auf ©rutib bcö Allcrhöcbffcn ©riDilcgiumö Dom 11. 3chwuar 1869 ©efeß Sammlung de 1869 pag. 203 sequ. emittirten fünfproientigcn ^Priorität# * DbUgationen unferer ©cfellfd&aft Litt. D. tünbtgett mir traft bcr im §. 6 bcö gebadeten ©rioilcgti enthaltenen Ermächtigung mit ©enchmtgung ber königlichen Staats- Stcgicrung hierburch ben zeitigen 3nhab*rn JUV SRUCljClfylUHQ am 1. 3ult bicfcS ^aßrtö. Söir forbern bentgentäß biefelben auf; bie Dorbcacichneten Obliga-

tgc 12 Uhr gut haaren Einlöiung gu präfentiren. Den Obligationen iff cm nach ber Numntcmfolge georbnctcö ©crgcichniß, gu welchem Dorhcr bei unferer £auptfaffe Formulare aus- gegeben werben, beigufügen. ©tit bem 1. 3ulib.3. hört bie ©erginfung ber Obligationen auf; für fchlenbe Eouponö, welche erft nach biefem Sage fällig werben mürben; wirb bcr betrag berfclben Don bem kapitale ber Obligationen in Abgug gebracht.

nug gebracht. SSerliit/ ben 28. a»5r* 1872.

[1324] ©et bcr in ©cmäßhcit bcö ©cfcßcö Dom 5. ©tai 1868/ Nr. 923 bcr ©cfcß-Sammlung, am 13. bicfcö ©tonatö ftattgehabten CljlCtt 5lu8Ioofung Don 6d)ulbbriefen bcr gcfddojfenen 4 1 / 2 projentt(ien 5ltdeil)c bcr 6taatgf«ffe beö ipeijogtyum'g ©otfya ftnb bie nachgenannten 0chulbbriefe gegogen unb gut Auögahlung beftimmt worben, nämlich: Lit. A. Nr. 34. 106. 679. Lit. B. Nr. 1428. 1514. 1533. 1558. 1679. 1704. 2069. 2077. Die 3nbäbet biefer 0chulbbricfc merbm baher hterburch atifge- forbert; biefelben mit ben noch nicht fälligen Sinöabfc&nitten unb ben ginöleiffen Dom f♦ Dftobcr tiefes 3afckr c § an Don wo ab auch eine Weitere ©erginfung berfclben nicht ftattfinbet bei ber ^ermöglichen Staatöfaffe Verwaltung aül)icr cingureichcn unb ben Nennwert!) berfelbcn in Empfang gu nehmen. (©OttjCl, ben 18. 2IpriI 1872. ^crjogltd) jMfifd?e3 @taat&9Jttmßcrium. 3n Vertretung: 3* ©raun.

[1635]

^elantttmaihuitg» ©erlitt - Stettiner ©ifcnhaljn.

0a§ Direftoritwn krönfg. Duafforoöfi. Simfott.

©ci bcr am 18. b. 93t. in ©emäfl)clt unferer ©cfannhnachung Dom 2. April er. ffattgefunbenen öffentlichen SluSlOOfiltlg unferer am 1. Oftober er. gu antortifirenben «Priorität^« Obltaattonen V. ßmiffion fmb folgcnbe Hummern: 53. 63. 208. 1476. 1618. 1627. 1721. 1848. 1849. 1958. 1999. 2530. 2531. 2532. 2533. 2706. 2710. 2717. 2718. 2719. 2953. 3112. 369L 4168. 4316 unb 4461. gemogen toorben. «Stettin / ben 19. «Kai 1872. ©treftorium bcr 23erlmck@tcttiner (SifenbabngefeQfcfyaft. grefc&orff* Stehn Äutfdher*

£1574]

0er ©cflimmung unfereö Statuts gemäf toerben «5 0cricii utiferci? 15

SSefaittitttuiclMtttg« eben bie §Ueftunaeii bcr in tiefem ;

3a^re jur 3itt§loofun0 gelangettben

*01« (bicöjä^riger Hauptgewinn S^lr» 50,000), iu öffentlicher 0i|ung unfcrcö Sluffichtöraihß am 1. ^uni fttefed Slabteö, Dla^bmittagd 4 IIb*ck im fiofate unferer ^anf, S5al)ul)pf§f5tra#e Sit* * ilerfclbft/ fattftnbm. 2Bit machen bicö mit bem Söemerfen befannt; baj bie planmäßig auömuloofenben 40 0ericn = 800 0tücf ^fanbbriefe im Nominalbeträge Don Shlr. 80,000 mit einem Sßrämtenauffchlage Don Neununbneunmtg Saufenb Ncunhunbert Shalet« um Ickten 0ejember biefeö 3ahreö jur Nüctm^hlung gelangen. ©Otfyfl; 15. SKai 1872. ^eutfebe ©runb^rcbitOaiif. Htl^cuborff» Sanböfp» ffl. 3r*icboe§*

115781 @ottbn^@reßetthainet Eifenbahugefettfchaft» Dividendenzahlung. 3n Sluöführung beö Vefchluffeö ber heut abgehaltenen ©encraloerfammlung: au8 bem 9telnertrage bcö VetricbSJahreS 1871 auf bie ^riontdt3«Stammafticu «tn« «Dinibcnbc von 5 p(£t, » » ©tammaftien * » 1 » ju oertheilen / bringen wir hiermit gut kcnntnlß / baf bic SluSmahlung ber 0iDibenbe gegen Einlicferung be8 0iDibenbcnfcheine0 pro 1871 unb uoar: auf jebe ^riorität^s^tammafticl» ÄOO Nom. mit IO £fcklr v 9 » 0tammaftie » lOO » » » 1 » rom 3uni £§♦ bei utiferer ©cfcdfdhaft^frtffe ftierfelbft/ unb in bcr Seit Dom 1* 3uni bi4 3uli 3* in Cetpiig bei ber Hauptfaffe ber Ceipjigs0re^bener ©ifenba^nch^ompagnie, » 58cm« bei ber »irettiott ber 0i§ronto8efeUfchaft ©er ®efcf)äftöberid)t pro 18?1 fann Bei ben »otbenannten SatjIflcUcn Kon Beut ab in empfanu flenommm loetben. €0ttbU§/ ben 16. «Kal 1872.

SSorftattb.

pict folgt bic befonbete Beilage

^entfd)cr ^ieidje^llniciacr

imb

^uiiin(id) pichfjifilier ©tnnte 'Kiiici^or.

üa» Abonrummt beträgt fl shi»« i vfö» für bas DiertrlfatiT. Infrrtianspreis für ben Raum rhur ©nith/eile

Zit pofi - Stt^alten bts 3n- nnb aueitnbfs nrijmen erßellung an für fefrlin bie 9rpebitisn: 3ietcn:ckpiaf} 9?r. 3.

JM 20.

Berlin, ö l 'citag ben 26. 9)tai, Slbcnb^.

1871.

0e. S) 1 aicftat ber könig haben Ndergnäbigft geruht: «Dem 9tenbanten bei-ber Allgemeinen SBitiwen Verpflc= « •Anftalt, ©eheimen Nechnungß 9ta*h Verfof^Cl) mu \ f ben Nöthen Abler-Orben britter klaffe mit ber 0chleife; bem NecptSamoalt unb Notar, 3ufUm*Nath q3ohlniann 311 ©arbelegen, unb bem 0tcuer» Einnehmer ßehmann gu £ip* pehne, im kreife 0olbin, ben 9tothen Abler-Orben Dierter klaffe; bem Steuer*Empfänger, 9ledhnung0*Nalh Sitter mu SBorringen, im Sanbfreife Eöln, ben königlichen krönen* Orben Dierter klaffe; bem Schullehrer, Organisten unb küfler Nöber ju ^faljborf, im kreife Eleoc, ben Ablcr bcr vierten klaffe beS königlichen §au0orben0 Don ^ohenjoüern; fo wie bem Strafanftaltb - Auffehcr Naffel ju Vhinfter unb bem *Pol4eibiener VufatiS ju Lennep baS Allgemeine Ehrenjcichen gu Derleihen. 0e. SNaJeflät bet könig haben Aüetgnäbigft geruht, Aüerhödhftihve ©enehmigung j*u ertheilen: jur Anlegung m bem ArmeC'@eneral‘Ar§t ber II. Armee, Dr. £ocffler, Der- liehenen Offi5ier*kreujeb mit Schwertern be§ königlich bclgifchen £copolb*Orben§ unb beö bem ^remier*eieutcnant a. D., &rei- herrn griebrich Element Don kettelet, 311 Schwarzem raben, im kreife ßippjlabt, Derlichenen Ehren*9Utterfrcuae0 bc0 3ohanniter*SNaltefer^Orben0. SD c u t f di c 0 N c i ch. S e f a n n t m a ch u n g. ^oftpäcf er eibien fl für bic Armee. Nacb iktge bcr Verhältniffe fönnen gegemDärtig ^5rioat* päcCereien für nachbeaeichnete "truppenförper a«t: §oftbeförbc* rung augelaffen werben: für ba§ 1., 2., 3., 4, 6., 8., 9., 10., 11., 12. unb 15. Armee- EorpS, für bie 25. (©roßheta* £eff.) 3nfanteric=0iDifton, fo wie für bie 1., 2., 6. unb 12. kaDaQerie-DiDifion. Dagegen ijt bie Abfenbung Don ^PriDalpäcfereien nicht ftatthaft für ba8 ©arbe - Eorp^, ba£ 5. unb 7. Armee EorpS, für bie 17. 3nfantcrie*DiDiflon, fo wie für bie 3., 4. unb 5. ka- Daücrie^Dibtflon. ^Berlin, 26. 991ai 1871. ©eneral* v }3oflaütt. Stephan. © dann tuia ch»ng. Am 1. 3um c. werben für He Dauer ber bteäiährtgen Vabefaifon in ben Orten Langenau, ßanbeef ©ab unb Neinen ©ab ©oft-Espebitionm eröffnet werben. 3n golgc beffen treten ron bemfelbcn 2:agc ab m ben ©o|tüer- binbungen bed ©eaiifö folgenbe Veränberungen ein: A werben eingerichtet: 1) für ßanbeef ©ab: a) eine täglich jwcimalige ©erfonenpaß awifd)en granfenßein unb ßanbeef ©ab au5 granfenftein um 10 15 ©ovm. unb 4 45 N(tm., auS ßanbeef ©ab um 7 früh unb 12 15 Ndjm.; mit 5 Stunben ©eförberung^aeit unb Anfchluß m granfetiflein an bic Eifenbahnüige nach unb Don ßüben; ©icölau unb SBalbenburg; b) eine tätliche ©etfonenpofi iwifchen ßanbeef ©ack unb Neichenfteln: auö ßanbeef ©ab um 9 30 Abb§., au0 Neichenßcin um 4 40 Nehm.; mit 2 Stunben 40 SNinutcn ©eför- bcrungl'aeit unb Anfchluß in Neichenfuin an bie ©erfenenpeft iwch NtifTc um 12 40 früh unb oon Nei^e um 4 2sNchm.,c)etnc tägliche ©erfonenpoß AWifcben ©laß unb ßanbeef ©ab: au§ ©laß um 235 früh/ «u0 ßanbeef ©ab um 810 AbbS, mit 3 Stunben 25 ©Minuten ©eförbcrunflöacit unb Anfeh 5 in ©laß an bic ©erfottenpoflcn au0 unb nach granfenflein, ©Cittclwalbc unb Neinera. 2) gür ßangenau: d) eine tägliche ©erfonenpofl awifchen §abelf(hwerbt unb ßangenau: Aub £abel- (Chwerbt uni 415 Nchni / au8 ßangenau um 825 Abbb., mit 45 ©Minuten ©cförberungeaeit unb Anfchluß in £abclfchmerbt an fcie ©erfonenpoüen iwifchen ©laß unb ©dttelwalbe; e) eine

tägliche ©otenpofl awifchen §obclfchwcrbi unb ßangenau: au§ ^ahcifchwerbt uni 520 ©m.; au§ ßangenau um 825 ©m.; mit I Stunbc 30 ©Knuten ©eförberuugSaeit unb Anfchluß m£ab?lfchbwerbt an bie ©ierfonenpoften iwifchen (Haß unb ©MtteUalbe. ©lit biefer ©oft werben nur ©riefe; 3eitungen unb ©acfetc; fr weit folche in bet 3/ifchc beö ©oten untcrgcbracht werben fönnen; ferner ©:lb- unb be- üarirle Sßerthfenbungen biö |u einem ©efammtwcrtl) Don 300 £hl*. beförbert; 3) für Neincti ©ab: f) eine tägliche ©erfonenpofl iwifchen ©laß unb Neinera ©ab auö ©:aß um 150 Nchut., auß Neinerj ©ab um 9 35 Vorm.; mit 3 Stunben 5 ©Minuten ©eförbe- rungßaeit unb Anfchluß in ©laß an bie ©offen nach unb Don grattfenfiein; in Neincri Stabt an bic ©offen nach unb Don Eubotra; g) eine tägliche ©erfonenpoff |tDifchen ©laß unb Neincrg Stabt; auö ©laß um 85 Abenbö; auö Neinera Stabt um 4 55 früh, mit 2 Stunbm 50 SNinutcn ©tförberungöaeit unb Anfchluß in ©laß an bie ©erfonenpoffm nach «nb Don granfenfiein unb Nelffe; h) eine tägliche ©crfonet.poff awifchen ©laß unb Eubowa über Neinera Stabt gue ©laß um Iso früh» auß 9leinct| Stabt um 4 55 früh; ouö Eubowa um 7 40 Nchm.» auöNitneri um 10 AhenbÖ; mu 5 Stunden 15 ©Minuten ©eförberung0|eit unb An- fthluß in ©laß an bie ©offen nach unb otm grnnfer.ffein unb Neiffe; i) eine täglich iweintalige ©otenpoff awifchen 9tcinera Stabt unb Neinci ©ab: au§ Neinera Stabt um 6 früh unb 5 Nchm; au8 Neinera ©ab um 830 ©m. unb 810 Abtö, mit 30 ©ein. ©efördrungö* gcit unb Anfchluß tn Neintra Statt nach ©laß unb Eutowa. ©tit Mefet ©off werben nur ©riefe; Sedungeti unb ©artete, foweit leßtere in btr ©otentafche untergebracht werben fönneu, aber nicht ©elb- unb 3ßcrthfen- bungen beförbert; 4) f ü r E u b 0 W a: k) eine tägliche ©erfonenpoff awifchen Eubcwa unb Üteincra Stabt aus Eubowa um 7 35 ©m., auö SHeitt* et| Stabt um 4 50 Nchm. mit 1 Stunbe 45 ©Knuten ©eförberungS|eit unb Anfchluß in 9tcincr| Stabt an bie ©offen nach unb dou ©laß. AußetHm beffeßt für Eutowa noch bic ad 3 h erwähnte ©etfenen- poff awifchen Eubowa unb ©laß; 5) für Salgbrunn: bleiben un- Deränbert: 1) bie tägliche ©erfonenpoff swifchett greiburg unb Sal|- brunn: aus greiburg um 840 AbbS, aub Salabrunn um 5 30 früh mit Stunte ©eförberungSaeit unb Anfchluß in greiburg an tie Eifcnbahn.iügc nach ©reblau, O^ufenftcin unb ßüben, m) tie täglich aweimalige ©otenpoff awifchen Altwaffer unt Salabrunn: au8 Alt- waffer um 9 Vm. unb 3 30 Nui., aus Salabrunn um 12 30 Nchm. unb 5 30 Nchm. mit 45©tin. ©eförberungSacit- S3ei ben Dorftchcnbgcnannten ©eifonenpoften mit Ausnahme berjenigen ad 5 1. awifchen grei- burg unb Salabrunn werben ©cichatfen an ben Diten geffedt, wo ffch ©offhöltcrcten beffnben. DaS ©erfonengelb beträgt 6 Sgr. pro ©erfoit unb SNeilc, mit 30 ©ft. gceigewicht bei betn Ncifcgepärt. B. Aufgehoben werben: a) tie ©erfonenpoff awifchen gron- fenffein unt ßanbeef Statt, b) tie ©erfonenpoff awifchen ©laß unb ßanbeef Stobt, c) bie ©otenpoff awifchen Eubowa unb Neincrg. C. ihrem ©angc werben Dcränbert: 1) DaS täglich breimal courjircnbc ©ritat * ©erfonenfuhrwerf awifchen ßüben unb Steinau unb gwar in folgenter SBcife a) au0 ßüben um 10,45 Am., in Steinau um 12,45 Nchni., auö Steinau um 9 Vm, in ßüben um II ©tn.; b) auö ßüben um 11,45 Abbö., in Steinau um 1/45 früh, auö Steinau um 5,45 Nchm., tn ßüben um 7,45 Abbö.; c) auö ßüben um 4 45 Nchm, in Steinau um 645 Nchm., auö Steinau um 1 45 Nchtn., in ßüben um 345 Ndmt. ©tit ben guhrwerfeit ad a. unb p werten ©offfcitbungert aßet Art, mit bem ad c nur ©riefpoff- gegeuftänbe beförbert; 2) bie tägliche ©erfonenpoff awifchen granfen- ffein unb Neichenffcin auö granfenffein um 10 20 Abbö., auö Neichen- ffeitt um 2 45 früh mit 2 Stunbcn 5 ©tinuten ©fförbevungöaeit unb Anfchluß in granfenffein an bie Eifcnbatynaftgc nach unb Don ßüben. ©rcölau, beit 22. ©tai 1871. Der Cber-©oftbirefior. 5t ö n t g r et ch '©reuten. Sc. SNajcftät bcr könig haben Allergnäbigft geruht: Den StabSargt a. D., Nittcrgutöbefißcr Dr. OufiaD griebrich ^eberiep auf ©Uhren, im kreife Steinau, in ben Abclganb gu erheben;