1872 / 121 p. 26 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

fcitS burch bie Nationalvctfammlung unb burch baS Oberhaupt ber vollaiehenben ©ewaU ber franaoftfehen Nepublif werben in granffurt binnen aeb« ^ugen ober wo mögli* früher auS- getaufcht werben. gut Vealaubigung OiefeS haben bie beiberfeitigen Vevoü- mächtigtcn ihre Hnterfchrift unb ihr Siegel beiacfüat. ©efchehen au granffurt, ben 10. SNat 1871. (L. S.) von «ViSmard. (L. S.) 3uleS gavte. (L. S.) «Urnim. (L. S) «Poul)er-Duertier. (L. S.) E. be ©oularb.

gufafe-Nrtif el. v J^ 1 ***}" §* ^ ^ on W S u ^ em für ben NuStaufch ber Natipfationen beS gegenwärtigen Vertrages fepgefefeten geit» punfte wirb bie franaöfifche Negierung von ihrem Nette beS NüdfnufcS ber ber Opbahm©efeüftaft gegebenen konaefPon ©ebraut maten. Oie beutfte Negierung wirb in aüe Nette treten, weite bie framöpfte Negierung burt ben Niidfauf ber konaefponen erworben haben wirb, foweü cS pch um bie in ben abgetretenen ©ebieten gelegenen Eifenbahnen, voüenbcie ober im Vau begriffene, hanbelt. § 2. 3n biefe konaefPon pnb einbegriffen: 1) Nüc ber betagten ©efcüftaft augehörigen ©runbffücFe, waS aut ihje Veptmmung fein mag, a. 23. VahnhofS- unb StationSgcbäube, Stuppen, SVerfffätten unb SRagaaine, Vahn- wärterhäufer u. f. w. 2) Nüe baau gehörigen Immobilien/ wie Varriören, gäune, Seiten, Signale, Orehfteiben, «pumpen, hpbrauliftc krahnen, fepe «Naftinen u. f. w. 3) «2ülc Vrennmateriaüen unb Vorräte aller Nrt, Vahn- hofS-Ntobiliar, SVerfaeuge in ben Vlerfpdtten unb Vahnhöfen u. f. w. 4) Oie Summen, weite ber £ckPbabw©efclIftaft attpehen alS Subventionen, bie von ben im abgetretenen ©ebiete an» fäfpgen korporationen ober «privatperfonen bewilligt finb. §. 3. NuSgcftloffen von biefer Eefpon ip baS VetriebS» material. Oie beutfte Negierung erpattet ben etwa in ihrem Vepfe bepnbliten Theil beS VetriebSmatcrialS nebp gubehör ber franaöpfteu Negierung aurüd. §. 4. Oie franaöfifte Negierung verpflichtet pt/ bie ab- getretenen Eifenbahnen unb waS baau gehört, bem Oeutfchen Nette gegenüber von allen NettSanfprüten au befreien, bie von Orittcn barauf erhoben werben fönnen, namentlich von ben 5lnfprüten ber DbligationSgläubiger. ©leitfaüS ver« pflittet fie [ich, eintretenben gallS für bie beutfte Negierung in Veaug auf bie Neflamationen, weite gegen bie beutfte Negierung von ©läubigern ber in Nebe pehenben «Bahnen er- hoben werben folltcn, aufaufommen. §. 5. Oie franaöfifte Negierung übernimmt bie Neflamationen, weite bie Dpbahn * ©efellftaft gegen bie beutfte Negierung ober beren SNanbatarc in Veaug auf bie Ausbeutung ber befaßten Eifenbahnen unb auf ben ©ebraut ber im §. 2 angebeuteten ©egenpänbe fo wie auf baS VetriebS* material erheben fönnte. Oie beutfte Negierung wirb ber franaöpften auf beren gorberung alle Striftpüde unb AuSfunft mittheilen, weite baau bienen fönnten, bie Thatfaten a u fonPatiren, auf bie fich bic vorerwähnten Neflamatio.nen püfecn würben. §. 6. Oie beutfte Negierung wirb ber franaöpfteu Ne- gierung für bic Abtretung ber in §§. 3 unb 2 erwähnten Eigen- thumSrechte unb alS Erfafe für bie in §. 4 von ber franaöff- ften Negierung übernommene Verpffittung bie Summe von breihunberlfünfunbawanaig SNilUoncn (325,000,000) grancS aahlen. Oiefe Summe wirb von ber in Artifel 7 fepgefefeten krtegSentftäbfgung in Abaug gebratt. 3n Erwägung, baß bie ßage, weite bem afften ber OPbahn-©efeaftaft unb ber königlit ©roßheraoglitcn ©cfcll- fdjaft ber Aöilhclm * ßu^emburg - Vafencn unter ben Oaten beS 6. 3uni 1857 unb beS 21. 3unuat 1868 unb ferner bem jwi- pten ber Negierung beS ©rofeheraogthumS ßu^emburg unb ben ©efeüftaften ber V3ilhclm-ßu£emburg-Vahnen unb ber franaö» Pfchcn Dpbahn unter bem Oatum beS 5. Oeaember 1868 ab» geftloffenen «Vertrage alS ©runblage gebient hchü, wcfentlit abgeänbert worben ip, fo baß bie Verträge auf bie burch bic in §. 1 enthaltenen Stipulationen geftaffene Sattoge nicht mehr anwenbbar Pnb, erflärt bie beutfte Negierung pd) bereit, ihrcrfeitS für bic auS biefen Verträgen für bic Dpbahn ©efcüftaft erwatfenben Nette unb ßaften einau- treten. gür ben gaü, baß bic franaöpfte Negierung an bic Stelle tritt, fei eS burt Nüdfauf ber konaefpon ber Dftbahn-©efeU- ftaft, fei eS burt eine befonbere Hebercinfunft über bie burt

356

tuten Territorien nur unter bet Vebingung abtreten, baß bie franaöpfte SRepublif ihrerfeitS tn eine ©renareftipfation ein» willige längs ben wePltten ©renaen bet Kantone von (Satenom unb Tbionville, welche an Oeutftlanb baS ©ebict überläßt im Dpen einer ßinie, bie von ber ©rcnae von ßu^emburg gwiphen ^ufftgni) unb Ncbingen auSgeht/ bie Dörfer Tbil unb SSiücrupt an granfreit laffenb, Pt stiften ErronviUc unb Auniefe, ^wiften VeuvillerS unb Soulange, jnüfcben Trieuj unb ßome« ringen erpredt unb bie alte ©renalinie jtüijcben Avril unb «Nopeuvre erreicht. Oie internationale kommifpon, beten im Art. 1 ber «Präliminarien erwähnt tp, wirb pt fogleit nach ber AuSwetfelung ber Natipfationen beS gegenwärtigen Vertrages an Drt unb Stelle begeben, um bie ihr Obliegenheit «arbeiten auSauführen unb bie ßinie ber neuen ©renje gemäß ber vorfiehenben OiSpoption au jichcn. Art. 2. Oie ben abgetretenen ©ebieten angehörigen, gegen- wärtig auf -biefem ©ebiete bomijüirten franaöpfcpen Unter- ibanen, welche beabfichtigen, bie fran§öPfte Nationalität au behalten, genießen biS jum 1. Dftobcr 1872 unb mittcip einer vorauSgehcnben Erflärung an bic Fompctentc Vehörbc bie Er- mächtigung, ihr Oomiail nach granfreit ju verlegen unb [ich bort nicberjulaffen, ohne baß biefcS «Recht alterirt werben Fönne burch bie ©efefee über ben SNiUtärbicnP, in welchem Sraüe ihnen bic Eigcnfchaft alS franaöpfte Vürger erhalten bleiben wirb. che! fteht ihnen frei, ihre auf ben mit Oeutftlanb verbunbenen Territorien gelegenen 3mmobilien su behalten, kein Vcwoh* ner ber abgetretenen Territorien barf Verfolgt, geftört ober aur Unterflichung gezogen werben in feiner §crfon ober in feinen ©ütern auf ©runb feiner politiften ober militärifchcn §anb» lungen währenb beS kriegcS. ‘Art. 3. Oie franaöpfte «Regierung wirb ber beutfehen «Regierung bie Archive, Oofumente unb Ncgiper übergeben, weite bie Chile, militärifche ober gerichtliche Verwaltung ber abgetretenen Territorien betreffen. Sollten einige biefer Aften- fiücfe befeitigt worben fein, fo wirb bie franaöpfte Negierung biefclben auf Verlangen ber beutfehen Negierung wieber herbei» jtaffen. Art. 4. Oie franaöpfte «Regierung wirb ber Negierung beS Oeutften NeicheS innerhalb einer grip von fet§2Ronaten, non ber AuSwetfelung ber Natififaüon bicfeS Vertraget an gerechnet/ überaeben: 1) ben Vetrag ber burch bie OepartemenfS, ©emeinben unb öffentlichen AnPalfen ber abgetretenen Territorien bepo- nirten Summen; 2) ben Vetrag ber Anwerbung?» unb Stellvertretung^ «Prämien, welche ben auS ben abgetretenen Territorien gebür- tigen Solbaten unb Seeleuten gehören, bie [ich für bie beutfehe Nationalität entfehieben haben; 3) ben Vetrag ber Kautionen ber NcchnungS-Veamten beS Staates; 4) ben Vetrag ber für gerichtliche konpgnationen in golge von 2Raßregeln ber Verwaltung^ ober 3vPiabehörten in ben abgetretenen Territorien eingejahlten ©elbfummen. Art. 5. Veibe Nationen werben gleiche Vehanblung ge» nießen in Veaug auf bie Schiffahrt auf ber SNofel, bcni Nhein- «Narne-, Nhein-Nhöne», bem Saat-kanal unb ben mit biefen Vkifferwegcn in Verbinbung ftehenben fchiffbaren ©cwäffcrn. Oa§ glößrett wirb beibehalten. Art. 6. Oa bie hohen fontrahirenben «Parteien ber 2Rci« nung finb, baß bie Oiöcefangrenjcn ber an baS Oeutfte Neich abgetretenen Territorien mit ber neuen, burdb obenpehenben Art. 1 bejiimmten ©renje jufammenfaHen müffen, fo werben pe fich nach ber Natipfation beS gegenwärtigen Vertraget un- veraüglüh über bie au biefem gwede au nehmenben gemein- famen «Naßregcln verpänbigen. ^ Oie ber reformirten Kirche ober ber AugSburgcr konfefpon ungehörigen, auf ben von granfreit abgetretenen Territorien anfäfftgen ©emeinben werben aufhören, von ber franaöfifchen geipiichen Vehörbe abhängig au fein. Oie aur Kirche ber AugSburger konfefpon gehörigen, auf franaöpfchem Territorium anfäffigen ©emeinben werben auf- hören, von bem Dber«konpporium unb von bem Oireftor in Strafburg abhängig au fein. Oie ifraclitifchen ©emeinben ber Territorien im Open ber neuen ©renae werben aufhören, von bem ifraelitifchen Eentral- ^onfiPorium au ^3ari^ abhängig au fein. 5lrt. 7. Oie gahlung von 500 Nliüionen wirb erfolgen innerhalb ber breiftgTage, welche ber £erReUung ber Autorität ber franaöfifdjcn Negierung in ber Stabt «pari§ folgen werben. Eine SRiüiarbe wirb bcaahlt werben im laufeben 3uhre unb eine h al ^ SNilliarbe am 1. 2Rai 1872. Oie lebten brei «NüUarben bleiben anhlbar am 2. «Nära 1874, fo wie burch ben ipräliminarifchen grieben^oertrag fUpultrt worben ip. Vom 2. «Nära bc§ laufenben 3uh^^ an werben bie ginfen biefer

brei SNiüiarbcn grancg febeS 3a^ um 3. SDRära mit 5 J)Et. ^er 3^h^ beaahlt werben. 3ebe im Vorauf auf bie brei «Nilllarben abgeaahlte Summe wirb vom Tage ber geteiPeten gahlung an aufhören, ginfen au tragen. NÜe gahlungen fönnen nur in ben hauptfächlichpen §an- bcl§Päbten OetitfchlanbS gemacht' werben unb werben in «Netall, ©olb ober Silber, in Villet8 ber Vanf von Englanb, in ViüetS ber Vanf von «preufen, in Vilich ber königlichen Vanf ber Nicberlanbe, in VillctS ber Nationalbanf von Velgien, in 5ln= weifungen auf Orbre ober biSfontirbare SBcchfel erpen Nange§ aum vollen 5ßerth geleipet werben. Oa bie beutfehe Negierung in granfreicb ben SKerth be§ preupifc^en Tbaler§ auf 3 gr. 75 Et§. feftgePcUt hat, fo nimmt bie franaöfifche Negierung bie llmwech^lung ber «Nünjen beiber ßänber au oben beaeich- netem Eourfe an. Oie franaöfifche Negierung wirb bie beutfehe Negierung brei SRonate auvor von feber gahlung benachrichtig gen, welche fte ben kaffen be§ Oeutfchen Neiche^ au leipen bcabfichtigt. Nach gahlung ber erpen halben SRilliarbe unb ber Nati- pfation beb bepnitiven griebenbvertrageb werben bie Oeparte- mentb ber Somme, ber Seine 3nferieurc unb ber Eure ge- räumt, in fo weit pe nodb von ben beutfehen Truppen befcjp finb. Oie Näunutng ber Ocpartcmentb ber Cife, ber Seine- ebOife, ber Seine-et-SJtarne unb ber Seine, fo wie ber gortb von «parib wirb Statt pnben, fobalb bie beutfehe Negierung bie §crPclIung berCrbnung fowohl in granfreich alb in «parib für genügenb erachtet, um bie «Uubfübrung ber burch granf- reich übernommenen Verpflichtungen peter au pellen. 3 n aüen gällen wirb biefe Näumung bei gahlung ber brüten halben «Nilliarbe Statt pnben. Oie beutfehen Truppen behalten im 3ntercpc ihrer Sicher- heit bie Verfügung über bic neutrale gone aunfehen ber beutfehen Ocmarfationblinie unb ber Ilmwallung von «Parib auf bem rechten Ufer ber Seine. Oie Stipulationen beb Vertrageb vom 26. gebnmr, be- jüglich auf bie Cccupation franaöfifchen ©ebictcb nach gahlung ber beiben «DliUiarben, bleiben in kraft. Von ber gahlung ber erpen fünfhunbert Ntillionen fönnen feine Slbaüge, woau bie franaöfifche Negierung berechtigt fein fönntc, gemacht werben. Slrt. 8. Oie beutfehen Truppen werben fortfahren, pch tec Nequipttonen in natura unb ©elb in Den befejpen Territorien au enthalten; ba biefe Verppichtung ihrerfeitb tn gegenfeitiger Veaichung peht ber von ber franaöfifchen Negierung über- nommenen Verpflichtung, fte in unterhalten, fo werben im gaüe, bap trof} wieberholtcr Vnforberungen ber beutfehen Ne- gierung bie franaöfifche Negierung in Vubfüfcrung befugter Ver- ppichtung aurücfblciben folltc, bie beutfehen Truppen ba^Necht haben, pch ba§ Nöthige für ihre Vebürfnifie burch Erhebung von Steuern unb Nequiptioncn in ben befefpen Oepartement^ au Vcrfchaffen, unb fclbp außerhalb bcrfelben, wenn beren §ülf^- mittel nicht hinreichen folltcn. Veaiiglich ber Verppegung ber beutfehen Truppen wer- ben bic gegenwärtig in kraft Pcbenbnt Slnorbnungcn beibe» halten bi§ aar Näumung ber gort§ von «part^. kraft beg Vertrage! von gerriere^ vom 11. Ntära 1871 werben bic burch biefen Vertrag angegebenen Ncbuftionen aur Verführung fommen nach Näumung ber gortb. Sobalb ber Epcüivpanb ber beutfehen Vrmec unter bic gatp von 500,000 Ntann h^rabgefunten fein witb, fo werben bte unter biefe gabl gemachten Nebuftionen angerechnet wer- ben, um eine verhältnifmiäffigc Verminberung ber von ber franaöfifchen Negierung bezahlten UnterhaltungbfoPen für bic Truppen h^aupellcn. Vrt. 9. Oie gegenwärtig ben Eraeugniffcn ber 3ubuPrie in ben abgetretenen ©ebieten aur Einfuhr nach granfreich ge« fiattete Vu^nahtncbehanblung wirb für einen geiiraum von fech^ SNonaten, vom 1. «Nära an gerechnet, unter ben mit ben Oelegirten M ElfaffeS vereinbarten Vcbingungen aufrecht- erhalten. Vrt. 10. Oie bcutfdhe Negierung wirb fortfahren, bie kriegbgefangenen aurüeftehren au laften, inbem fte pch mit ber franaöfifdjen Negierung in Einvernehmen fcjp. Oie franaöfifche Negierung wirb biejenigen biefer ©efangenen, welche verab- fchiebet werben fönnen, in ihre §eitnath aurüeffenben. Oic- pnigen, welche ihre Oienftaeit nod) nicht aurücfgelegt, hüben pch hinter bie £oire aurucfauaichcn. ip vereinbart, bap bie Vrntee von «Paris unb von Vcrfaiüc^, nach ftcrpetlung ber Autorität ber franaöfifchen Negierung in «Paris unb bi§ aur Näumung ber gort! von Seiten ber beutfehen Truppen, 80,000 SRann ni^t überpetgen foll. ViS au biefer Näumung fann bie franaöfifche Negierung feine Tvuppenaufammenaichung auf bem rechten Ufer ber £oire vornehmen, jeboch wirb pe bie regelmäßigen Vefa^ungen ber in biefer gone gelegenen Stäbte,

357

gemäß ben Vebürfnifien ber Vufrcchthaltung ber Orbnung unb ber öffentlichen Nuhe, pellen. Nach SNaßgabe be^ gortfchrittS ber Näumung werben fich bie kommanbanten ber Truppen über eine neutrale gone atvifchen ben Slrmecn ber beiben Nationen Verpänbigen. gwanaigtaufcnb ©efangene follm ohne Veraug nach ßi)on birigirt werben, unter ber Vebingung, baß fte nach t^rcr £)r- ganifirung fofort nach Vlgericn gefchicft werben, um in biefer kclonie aur Vetwenbung au fommen. Vrt. 11. Oa bie §anbclbverträge mit ben verfchiebenen Staaten OeutfchlanbS burch ben krieg aufgehoben finb, werben bie franaöfifche unb bie beutfebe Negierung aur©runblage ihrer £anbel8beaiehungen ben ©runbfa^ ber gcgenfcüigen Vehanblung auf bem guße ber meipbegünpigten Nation nehmen. 3n biefem ©runbfajj ftnb einbegriffen bie Eingangs- unb VuSgangSrcchte, ber bur^gehenbe Verfehr, bie goüformalitätcn, bie gulaffung unb Vehanblung ber Untertanen beiber Natio- nen unb ber Vertreter betreiben. 3ebodck pnb ausgenommen von obigem ©runbfafc bie Vc- günftigungen, welche eine ber vertvagfcbließenbcn «Parteien burch £anbclSverträge anberen ßänbern gewährt h^t ober gewähren wirb, alS ben folgenbcn: Englanb , Velgien, Nicberlanbe, Schweia, Cefterreich, Ntißlattb. Oie Sd)iffahrtSverträge unb bie ben internationalen Eifern bahnbienp in Veaug auf Die gollabfertigung betreffenbe Heber- einfunft, fowie bie konvention für ben wechfelfeitigcn Schüfe beS Eigentums an geipigen unb fitnplerifchen SVerfen werben wieber in kraft gefefet werben. 3nbeffen behält fich bie franaöfifche Negierung baS Ncdp vor, von ben teutfehen Schiffen unb beren ßabung Tonncn- unb glaggengcbühren ju erheben, unter ber Vebingung, baß biefe ©ebühren bie von ben Schiffen unb ßabungen ber vor- erwähnten Nationen erhobenen nicht überffeigen. Vtt. 12. Vüe vertriebenen Oeutfcben bleiben in vollem ©enuffe aller ©üter, welche fte in granfreich erworben haben. Oiefenigen Oeutfchen, welche bic von ben franaöfifchen ©e- fefecn verlangte Ermächtigung erhalten haben, ihren SBohnßfe in granfreich aufaufchlagen, werben in alle ihre Nechie wieber eingefefet unb fönnen in golge beffen auf franaöpfchem ©ebiete von Neuem ihren Vßobnßfe nehmen. Oie burch bte franaöfifchen ©efefee bebungenc griP a 1 ^ Erlangung ber Naturalifation wirb alS buvcb ben kriegS- ^upanb nicht unterbrochen betrachtet für bie «perfonen, welche von ber vorerwähnten Erlaubniß, nach granfreich aiirüdEaw- fehren, binnen fcchS SNonaten nach 5luStaufch ber Natipfatio* nen biefcS Vertrages ©ebrauch macheu, unb bie airüfchen ihrer Vertreibung unb ihrer Nüdfchr auf franaöfifchen VoDcn ver- Poffene geit foll angefehen werben, alS ob pe nie aufgehört hätten, in granfreich wohnen. Obige Vcbingungen pnb in voller ©egenfeitigfeit auf bie franaöfifchen Untertanen anwenbbar, we!d)e in Oeutfdpanb wohnen ober au wohnen wünfehen. Slrt. 13. Oie beutfehen gahraeuge, welche burch ^Prifen* gerichtc vor bem 2. SNära 1871 verurteilt waren, follcn alS enbgültig verurteilt angefehen werben. Oicjcnigen, welche an befagtent Tage nicht verurteilt waren, foüen mit ber ßabung, fo weit pe noch bepcht, aurüd* erpattet werben. VBenn bie Nüdcrpattung ber gahraeuge unb ßabungen nidp mehr möglich ip, fo foll ihr «ffiertfe, nach öetn VerfaufSpreife angefefet, ihren Eigcnthümcrn vergütet werben. Nrt. 14. Eine jegliche von ben vertragfchliefjenbcn «Par- teien wirb auf ihrem ©ebiete bie aur kanaliprung ber SRofel unternommenen Arbeiten fortführen. Oie gemeinfamen 3*üer- effen ber getrennten Thcile ber beiben OcpartemcntS SDleurlhe unb SRofcl follen liquibirt werben. 5lrt. 15. Oie heben vcrtvagfchlicßcnbcn «Parteien vcrpffich= ten pt gegenfeitig, auf bie beiberfeitigen Hnterthanen bie Nlaß- nahmen auSaubehncn, welche pe au ©unpen betjentgen ihrer Staatsangehörigen für nüfelich erachten würben, bie in golge ber kriegSereigniffe in bic Hnmögücbfcit verfefet worben waren, ju richtiger geit für bie SBabrmhnumg ober Slufrechterhaltung ihrer Nechte einautreten. §drt. 16. Veibe Negierungen, bie beutfehe unb bic franaö- Pfche, verppidpen pch gegenfeitig, bie ©räber ber auf ihren ©e- bieten beerbigten Solbaten a^ refpeftiren unb unterhalten au laffen. «Urt. 17. Oie Ncgulirung ber ncbcnfächliten «Punfte, über welche eine Vetpänbigung erhielt werten muß in golge biefcS Vertrages unb beS «PräliminarvertragcS, wirb ber ©egenpanb weiterer Vethanblungcn fein, weld;e in granffurt pattpnbcn werben. «Urt. 18. Oie NatiftFationen tcS gegenwärtigen Vertrages burch Se. SNajePät ben Oeutfchen kaifer elnerfeitS unb anberer-