1872 / 122 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

big 50 unb hüben ihre ©urcaug in ber 3ohannitcrftrage 10, kottbuferftrage 22, 0ranienftrage 4 unb ßottumftrage 3. 0er biegjährige SBollntarkt würb ptcrfclbft itt ben Sagen oont 19. big 23. 3uni, unb zwar btefeg Mal nid)t auf bent Sllejanberhlag, fonbern auf bent awifchen ber Sieker* unb ©runnettftragc belegcnen Dlcuen ©erlittet ©iehhofe, abgcgalteit werben. 0üffelborf, 24. Mai. 3hte königlidte §oheü bie Bür ft in zu ipohenzollcrn, welche mit §öchfUhicm Sohn, bem ©rtnjea Briebrich königliche Roheit, einige Sage zum ©efuche auf Sd)log ©enratg bei bem (Erbprinzen oerwcilte unb bag erfte (Eonccrt beg Mttftkfcftcg burch 3h^c Oicgcnwart beehrte, pat Sieb nach ©ab Dlauhcittt begeben, wo 6e. könig* liehe Roheit ber Bürft bcrcitg bie kur gebraucht. 0er ©cneral*ßieutcnant ©raf*Stolberg*SBcrnigc* robe, beauftragt mit ber Bühtung beg VII. Slrntce=(Eorpg, ift geftertt hier eingetroffen unb int ©reibenbachcr §ofe abgefttegen. ^at)crtt. Münd)cn, 25. Mai. 0ic Herzogin oon Sllen^on ift mit Bümilic heute Morgen oon hier nach ©arig abgeretft. 26.Mai. 0erkronprinz unb biekronprinzeffin oon 3*ülicn ftnb heute früh 5 Uhr aug Mailanb hier cinge* troffen. 0iefelbett werben morgen über ßcipzig ihre Reife nadh ©otgbam fortfegen. ®acj)fcn. "Öcipzig, 25. Mai. 0crkronprinz Sllbert ift heute Mittag mit ©cfolgc oon 0regbcn hier angekommen unb im königlichen ©alatg abgeftiegett. ^Bürttcinberft. Stuttgart, 24. Mai. 0er ©rinz §crntann zu Sachfcn - Söeintar ift geftern oon ber ©ei- fegung feiner Schwcftcr, ber ©rinzefftn Slntalic ber Ricbcrlanbc, wieber Ifter cingctroffcn unb heute 00m könig empfangen worben. 25. Mai. 0er Bufti^Miniftcr oon Mittnacht ift heute wieber nach ©crlin abgercift, um ben Sigungen beg ©unbegratl)g unb beg Dlcichgtagg anzüwohncn. 58abcts. karlgruhe, 24. Mai. 0ie ©rogherzogin ift geftern Rächt oon Sdftog Mainau in karlgruhe eingetroffen. Der ©rogherzog unb ber (Erbgrogherzog, fowie bie ©rinzeffin ©ictoria unb ber ©rittz ßubwig SOBilhelm werben morgen Rachmittagg Sdftog Mainau glcichfallg oer* laffen unb hierher zurückkehren. ®ac^fcns5llten&imj. Slltenburg, 25. Mai. ©eftern traf bie ©rogheraogin*Mittter oon Mecklenburg* Schwerin hier ein unb reifte heute Morgen wieber ab. Um biefclbe Seit kam bie ©rinzeffin ßouife oon Slnhalt- 0 eff au, welche längere Seit hier zu oerweilen gebenft, hier an. Sühctf, 24. Mai. 0er könig oon 0änetttark fatn heute Rachmittag hier att, binirte auf bent ihn fchon erwarten» ben Rcgicrunggbampfcr »Slegwig« unb ging algbann mit bentfelben nach kopenhagcn # in See.

iöcftcrrcidjsmttßarn* ©Bien, 25. Mai. Rach bent geftern um 5‘* Uhr Slbcnbg auggcgcbcncn ©ullcün ift bag ©cfinben3hrerkaiferlichcn§oheit ber (Erzherzogin Sophie int ßaufe beg geftrigett Sageg ooüftänbig unoerättbert geblieben. ©Bährenb ber legten Dlacht haben bic (Erfcheinungen tieffter Schwäche unb Schlaffucht wcfcntlich zugenommen. 0ie Erzherzogin Sllice, ©cmahlin beg (Erzherzogg Berbinanb, ehemaligen ©rogherzogg oon Sogkana, ift am 24. b. M. zu Salzburg oon einem ©rinzett glücklich entbunben worben. 3nt Slbgcorbnetenhäufe thcilte ber ©räfibent geftern mit, bag bic bigher nicht crfchicncnen Slbgcorbnctcn aug ©öhttten aufgeforbert würben, zu crfchcincn ober ihr Slugblei- ben zu rechtfertigen. Sobann folgte bie Spczialberathung über bie Strafprozcgorbnung. 0ic ©crathung brepte ftch um ein Slntenbcntcnt ©ergerg betreftg S^lüffigfeit ber Slppellation. §cut würbe Die 0cbatte fortgefegt. 0er ©ergcrg’fchc Sln- trag würbe oont 3uftiZ s Miniftcr ©lafer in cinftünbigcr Rebe bekämpft, mit groger Majorität abgclchnt unb herauf ber ©efammtentwurf ber Strafprozegorbnung en bloe nach hen Slugfchuganträgcn angenommen, mit ber einzigen Slugnahntc beg §. 409, zu welchem bic oont Slugfcbuffc geänberte Baffung, wonach bie koften beg Strafoerfahrcng im Sinne ber bigher beftattbenen ©orfchriftcn cinbringlich Z u wachen ftnb, bie Majo* rität erhielt. 3m ß a n b w e h r a tt g f ch u g begrünbete ber ßanbegoerthei* bigungg^Miniftcr geftern bicRegierunggoorlage bamit, bag bie Böigen beg legten kriegeg in allen curopäifchcn Staaten eine weitere Slnfpanmmg ber Sßchrkräfte bebingen. 0ic ©orlagc be- zwecke eine fcftcre Örganifation ber ciglcithanifchcn ßanbwchr. 0er Mchraufwanb werbe eine Million betragen, feboch werbe

Ministerium ber geistlichen, Hnterrid)tg* unb ebizinal-Slngelegenh eiten.

3110

Sin ber Rcalfchulc in (Elberfclb ift bic ©eförberung beg orbentlichen ßchrerg Dr. kruntmacher zunt 0bcrIehtcr, fowie bie Slnftellung beg bi^^crißcn orbentlid)en ßchrerg an bei* Real* fchulc in (Sffcn Dr. ©Bilhclnt kaifer alg Oberlehrer ge* nehmigt unb bau orbentlichen ßehrcr (Eorneliug bag ©rä* bikat »0berlchrer« beigelegt worben. ^ mm mmmwmmmmmmmmmmtmmmmMMummmmmmmmmmmmmuaä 0ag 28. Stück ber ©cfeg*6antmlung, welchcg beute aug* gegeben wirb, enthält unter Dir. 8034 bag ©efeg über ben (Eigenthumgerwcrb unb bie binglicbc ©elaftung ber ©runbpücke, ©c.rgwerfc unb felbflänbigen ©erecbtigkciten. ©out 5. Mai 1872; unter Dir. 8035 bie ©runbbucb=0rbnung. ©om 5. Mai 1872; unter Dir. 8030 bag ©efeg über bie {yorm ber Verträge, bureb welche ©runbftückc zerteilt werben. ©om 5. Mai 1872; unb unter Dir. 8037 bag ©efeg, betreffenb bic Stcmpclabgabcn oon gewiffen, bei beni ©runbbuchamtc aniitbringenben Slnträgcn. ©om 5. Mai 1872. u Berlin, ben 27. Mai 1872. ^önigliebet ©cfeg = Sammlungg = 0ebitg*(Eomtoir.

^3rexi{5ifd;e ©auf. SBodben-Ueberficbt ber ©reugifeben ©ank Dom 23. Mai 1872. Sl k t i 0 a. ©eprägteg ©elb unb Darren Shlr. 179,597,000 kaffenanwcifungeit, ©rioat * ©anknoten unb 0arlehngkaffenfcheine » 3,253,000 ©Bedhfcl=©eftänbe . » 113,157,000 ßontbarb*©efiänbe » 17,274,000 Staatgpapiere,bigkontirtc6d)aganweifim* gen, ocrfcpicbenc Borberungen unb Slktioa » © a f f i 0 a. ©anknoten im Umlauf... Sfcklr. 230,207,000 0epofitcn*kapitalten » 22,592,000 ©uthaben ber Staatgfaffen, 3nflitutc unb ©rioatperfonen mit (Einfchlug beg ©iro=©erkehrg » 32,681,000 Berlin, ben 27. Mai 1872. königlich ©reitgifchcg §aupt*©ank*0itcktorium. ©oefe. Rottp. ©aüenkamp. §errmann, kod). oon koenen.

2,220,000

itidjtömtüdjes. J) e u t f ^ e Ö e i dj» ^teuften* Berlin,27.Mai. Se.Maj^ftät berkaifer unb könig befiebtigten oorgeftern Morgen bie 1. ©arbe=3n* fanteric=©rigabe, bie unter bem komntanbo beg (Eontmanbcurg berfelben, beg ©eneraDMaforg ©rafen bon kanig, auf bem ©ornftäbter gelbe bei ©otgbam aufgeftcllt war. (Eg waren 6 ^Bataillone, bic ein ©cfecht augführten. 3m SSortreffen ftanb bag ©arbc=3äger*©ataillon, im erften Treffen ein aug bem ßebr * 3nfanteric * SSataiüon unb ber Untcroffizierfchulc fontbi- nirteg Regiment, in bem zweiten Treffen, ftanb bag (Erfte ©arbe*Reguncnt zu Bug. Heftern nach bem ©ottegbienfte in ber £ckof* unb ©arnifonfirche nabmen 0c. Majeftät ber kaifer unb könig bie kirchenparabe beg (Erften ©arbe-Regimcntg zu Bug unter bem komntanbo beg Cberften 0. ©öhn ab. 0ie Gruppen in ben piflorifc^en ©Iccpntügen waren nach bem ©otte^bienft in ben ßuftgarteti einmarfebirt, wo bie ©ewehrc 3ufammengefe|t waren unb nabmen ihre Slufftcllung mit bem rechten glügel nach ber ©rücken-kolonnabe 31t, wäbrenb ber Unke gliigcl ftd) an bag Marftallgebäube anlebnte. 0e. Majcftät ber ^aifer unb 51ontg febritten, umgeben oon 0r. ^aiferlicb= .königlichen Roheit bem kronbrinjen unb 3bren königlichen Roheiten ben ^3rinjen griebricb (Earl, 2lleranber unb ^rinj ^luguft oon Sßürttemberg, al^ bem (Eommanbeur bc^ ©arbe* (Eorb^, ber ©eneralität unb einem jablrcicben nülitärifeben ©cfolge, 00m linfen glügel ab bie gront be§ Stegimentg hinab, worauf ^weintaliger 3Sorbeimarfcb, baS erfte Mal ^arabemarfcb in S^n, ba§ zweite Mal in (Eotn- bagniefront erfolgte. Dlaib ber ^larabe liegen 0icb 0e. Maje* flat ber kaifer unb könig mehrere Offiziere ber ^otöbamer ©arnifon oorflellen. 53on ben genflern M 0d)loffc§ faben 3bre königlichen .‘pobeiten bie fprin^efftn ^arl, bie §cr3ogin SBUbelm bon Mecklenburg unb bie ^3rin3effinnen Xö^ter be^

uinsen griebrieb Carl ber «parabe 311, bic bont fcbönflcn Setter begunfligt war, unb nach beren SBecnbigung in ben 0alen be^ 0tabtfcbloffe§ ein Dejeuner ferbirt würbe. Dlacb bem Dejeuner kehrten 0e. Majcftät nach Sabclöberg 3itruck. 0er ©raf 0cbwcrin*putjar batte bie (Ehre, bie Drbcn feinet berflorbcnen 3§atcr3 in befonberer Dlubien3 0r. Majcftät überreichen 311 bürfen. gutn 0incr batten 0e. Majeftäf bie (Etnlabung 3brer königlichen Roheit ber ^rinseffin (Earl an- genommen, febrten SlbenbS 7 Uhr nach Berlin zurück unb wohnten ber SSotflellung im 0cbaufbielhaufe bei. ^ ,„^ clltc , befiebtigten 0e. Majcftät ber kaifer unb könig um 9 llbr auf bem (E^ierblafe hinter ber ^afenhaibe bie 3. ©arbc- 3nfanterie*S3rigabe unter (General knabbe non knabbftacbt, nahmen bemnäcbft im «palai« militärifebe Mclbungen, fowie ben Vortrag M (Ewilfabinct§ entgegen unb embpngen in befonbcreit Slubienaen ben Ober * SBürgcrmeifler §obrcd)t oon Berlin unb ben gürften Sogi^lao Dläbaiwill gelegentlich beffen Dlbreife 311 längerem 0ommeraufentbalt. Hm 5 Uhr fanb ein militärifebe^ 0mer non circa 30 (Eouoert^ im 33alai§ ftatt. 3b*c Majeflät bie kaiferin unb königin war gejlern in karl^rube anwefenb, um mit 3brcn königlichen Roheiten bem ©rofberaog unb ber ©rogheraogin bem ßeicben* begangnig ber greiin oon Hngerm0ternbcrg, ehemaligen Graieherin unb bann §ofbame ber ©rogheraogin, beiauwobnen. 0er ©unbe^rath, bic oereinigten Dlu^fcbüffebeffelbcrt für §anbcl unb SScrfcpr unb für 3ufliawcfen, fowie ber Slu8» febug für 3ujliawefen hielten beute 0i|ungen ab. 3m weiteren ©erlauf ber 0ifcung bc§ Dleicb^tag^ am 25. b. M. würben §. 7 unb §. 23 bc§ ©efcgeS, betreffenb bie (Einrichtung unb ©efugniffc be§ DtecbnungSbofeS, in folgcnber gaffung angenommen: §• 7. 0er ©efchäfWgang hei bem Slcchnung^hof wirb burcö ein Dtegulatiü geregelt, welche^ auf ©orfchlag bcö Dtecbnungöhofeg im (Euwcrnehmen mit bem ©unbeerathe burch kaifcrlid)e ©crorbnuna erraffen unb bem Dtcich^tagc jur kenntnignahmc mitgethcilt wirb. 3n bem Dtcgulatio tollen befonberö auch btejenigen ©efiimmimacn enthalten fein, welche mr ©cfchäftbleitunq bcö ©räfibenten erforber- lieh finb. 511 btefem geitraume bleiben bie hierauf bezüglichen, bisher gültigen ©orfchriften unb pnflruftioncn in fo weit in % nicI ^ t bcm gegenwärtigen ©efefcc unb ben barin fcflgcftcUten ©runbfafcen follcgialifcher ©erathung wibcrfprechen. §• 23. ©orbchaülich ber anberweiten, gefcglicljcn Dtcgclung ber ©orfchnftcn über bie kontrolc beö Dicich^hau*halteö behält für ben Dtechnungöhof bic in ber Anlage abgebruefte ^n- ftruftion für bie prcugifchc D6cr*9tcd)nunßgfammer rom 18 0e- Zembcr 1824 ©etegeöfraft, foireit ihre ©eftimnumgen ber ©erfaffung unb ben heflehcnbm Sicichbgcf^cn, inbbefonbere bem gegenwärtigen ©ejefcc nicht wibcrfhrechen. 0ic na.h bem ©efefe rem 28. Oftober 1871, betreffenb bie kontrolc be£ 9icichbl)aiWhaltc8 für baö 3ahr 1871 gegebenen ©orfd&riften, finben auch für baö 3ahr 1872 Slnwenbung §. 19 würbe nach längerer 0ebattc awifchen bem 0taat8- Minifler 0elbrüd, ben Dlbgg. 0. ©enba, 0. geblifc, Miguel, ßa^fer unb 0. 5Bebell*Malcbow in ber gaffung ber kommiffton angenommen, welche lautet: 0ie Rechnung, welche nach Slrtifel 72 ber ©erfaffung bau ©un» begrathe unb bau Dleichötage über bie ©crwcnbttng aller Einnahmen beg ÜHeichS jährlich legen ift, tmtg fpäteftenö in ber erften orbent- lichen 0c1jlon bes auf bag ^tatgjahr folgcnben brüten 3al)teg gelegt werben. 0crfclbcn gnb bie ron bem Dlechnungöhofc unter felbft* ftänbiger, unbebingter ©crantwortlichfeit aufjujlellenbcn ©enterfuttgen barüber beijufügen: 1) ob bie in ber Dtechmmg aufgeführten ©ctrage in (Einnahme unbDluggabc mit benjenigen übcreinflimnteti, welche tn ben oon bem Rechnungshöfe reribirten kaffcnrcchmmgcn in (Einnahme unb Sluggabe nachgcwiefcn ftnb, 2) ob tutb in wie weit be^, ber ©er- einnahtming tmb (Erhebung, bei bcr©crauggabtmg ober©erwcnbitng oon Dtetchögclbcrn ober bei ber (Erwerbung, ©enttgung ober ©eräugeruna oon Steich^cigcnthum Slbweidnmgcn oon bm ©eftimnnmgen beg gefehlte*) fcftgeftcllten Otcichshaughaltg * (Etats ober ber oon betit ©ei^gtaac ge- nehmigten Sitcl beg 0pe3 : aletatg (§. 2‘) ober oon ben mit einzelnen ©Optionen beg (Etats oerbitnbcncn ©enterfungen, ober unter ©erant- wortlichfeit ber Gcntralbehbrbcn Slbwcichungcn oon ben ©cflitnnum* gen ber auf bie Dlctchgeimtahntcn unb 9lcid)gauggabcn ober auf bic (Erwerbung, ©cnufcuitg ober ©eräugerung oon 9tnd)gcigenthum be- Zügltchcn ©efege tmb ©orfchriftcn pattgefunbm habet?, ütsbefonbere 3) 311 Welchen (EtatSübcrfchreitungcn (§. 2u), fotoic zu welchen auficr- etatSmägigen ^Einnahmen tmb Sluggaben bic ©eticbmigttng beg ©unbegratheg unb 9tcichStagcg nicht bcigebrad)t ip. Mit ben ©c- nterfungen beg 9ted)nimgghofcg ift ooti bentfclbcn eine 0cnffchrift zu oerbittben, welche bic hauptfächlichftett (Ergcbniffc bei* ©rüfung über* fi^tlid) zufamtnenfagt. ©cu cingcfchaltet hat bic kommiffton folgcnben §. 21: 0er 9icid)Stag fann auf bie Rechnungen, auf bic ©emerfttngen beg Rechnungghofeg unb auf bie (Entladung beg 9icichSfanzlerS bezüg* liehe 9lücffragen an ben 91ed)tttinggbof richten, auf welche biefer Slug- funft zu ertheilen oerpflichtct ift. 0owol)l bic Rücffragett an ben 9icdmungSbof, alg auch bie Oott biefer ©chörbc crtpciltc Sluöfunft werben bttrd) bag 9tcichg=kanzlcramt ocrmittclt. 0er hierauf bezüg- liche ©efehäftgoerfeht wirb oon bem ©räftbenten beg 9tcidjgtagcg Wöhrgcnommen.

3111 welcher nach kurzer 0ebatte awifchen bem 0taatg=Miniftcr 0clbrück unb ben Slbgg. ©erftner, ßagker unb oon ©enba am genommen würbe. 0ie übrigen ©aragrabhen würben ohne 0cbatte nach ben ©orfchlägcn ber kommiffton angenommen, tmb bamit fd)log bic aweite ßefung bc§ ©efejentwurfg. 3n ber heutigen (29.) 0i|ung beg RcichStagcg, welcher am ^ifchc beg ©unbegratheg bie 0taatg*Minifter Del- brück unb oon etofeh, ber ©ch. Ober*ginanarath ©urgharbt, ©eh. Ober=ginan3rath öigigratl) unb mehrere anbere kont* miffarien beiwohnten, befchäftigte fid)bag§aug mit ber britten ©crathung beg ©efebentwurfg wegen (Erhebung ber ©rau- ften er. 3 U §. 1 ber ©orlage über bie (Erhcbitnggwcife unb in 7 Stufen (oon baten bie le^te alle nicht fpezicll aufgeführten Malafurrogatc mit 1 %blx. 10 0gr. bcftcuert), bie Srhcbungg* fäge ber ©rattfteucr norntirt, beantragten bie Slbgg. 0crnbttrg unb ©en., bag aweite Sllittea bahin zu faffen: »0er ©unbcSratl) ift jebod) ermächtigt, oorbchaltlich ber ©euch* migttng beg Reichstages ben Sfcttcrfag für bic Stoffe zu 7 nach ihrem ©rauwerthe nichtiger feftzufcfccn.« 0er Slbg. ©ünther (0cutfd)-(Eronc) fchlug oor, unter ben Steuerfähen anftaft 5) oon Sucf’r aller Slrt (Stärfe», Trauben- u. f. W. guefer), fowie oott gucfcrauflöfimgcn mit 1 E0lckIr. 10 0gr., 6) oon 0t)rup afler Slrt mit 1 Siblr. zu fegen: 5) oon Rohr- zuefer (9lübcn=, Üropcnjucfer), fowie oon 9lohrzucfcrauflöfungcn mit 1 ^ihlr. 10 0gr., 6) oon Bruchtzucfer (Stärfc*, Stauben- u. f. io. Surfer), fowie oon Spruo aller Slrt mit 1 Shit. 0er Slbg. Dr. ßöwe cnblidh ftcötc ben Slntrag, Dir. 7 ber Stcucrfäge ganz 311 ftreichen. Dtach längerer 0ebattc, an ber ftch auger ben Slmragflellern ber ©tmbeg-kommiffar ©eh. 0ber»2ftuanz*9lath §igtgrath, bic Slbgg. Dr. ©raun (©era), Breiherr 0. ©atow unb 0. §cnnig betheiligten, würbe ber Slntrag beg Slbg. 0crnburg nach Slblehnitng ber übrigen Slmcnbementg in einerburch Slbg. Breiherr oon ©atow rebaktio* ncll mobipzirten Bdffung angenommen, unb fobann §. 1 im ©an3en genehmigt. ©ei Schlug beg ©latteg bauerte bic ©crathung fort. Bür bic morgen ftaitfmbenbe öffentliche Sigung beg ©unbcg-Slmtg*für bag .pcimathwefen flehen fol* genbe Termine an: Slrntcnocrbanb Stettin contra Sinnen* oerbanb ©rebow. Slrmenoerbanb ©crlin contra Slrmcn- oerbanb königgberg i. ©r. Slrmenoerbanb Frankfurt a. 0. contra Slrmenoerbanb ©illgram. Slrmenoerbanb BUchc* nich contra Slrmenoerbanb kriel. Slrmenoerbanb Dlicntegk contra Slrmenoerbanb ©ittcrfelb. Slrntcnocrbanb (Elbing contra Slrmenoerbanb ©rog*SBickcrau. ßanbarntcnoerbanb beg kreifeg Silfit contra 0rtgarmenocrbanb ©afewalf. Stuf ©runb ber ©efege oont 9. Mai 1867 unb 20. Mai 1869 waren (Enbe 1870 10,200,000 Schafcanweifungen beg Dtorbbcutfd)cn ©itnbcg in Umlauf gefegt worben, bie im 3uh*c 1871 big auf 100 Shalcr ctngclöft worben finb. 3ut 3(*h^ 1871 ftnb auf ©runb berfelben ©efege 19,164,(XX) %hlr. aug* gegeben worben, wooon 8,471,600 Sglr. im ßaufc beg wieber eingclöft würben, alfo noch 10,692,500 Shlr. (Enbe 1871 in Umlauf waren. Sluf ©runb beg ©efegeg oont 21. 3uli 1870 ftnb in Schulboerfchrcibungen ber ©unbeganleihe oon 1870 113,773,300 Sglr. unb 47,992,800 Shit. Schagattwcifungen auggegeben worben. 0ie legten ftttb fämnttlich int 3 a h rc 1871 wieber ciitgclöfl. Snblich ftnb auf ©runb beg ©efegeg ooilt 29. Dloocmbcr 1870 102,000,000 Shlr. in fünf* unb 4,247,500 Shlr. in einjährigen Schagattwcifungen ocrauggabt worben. 0ic erften ftnb gc* künbigi, unb waren big 30. Slpril 99,706,208 Shlr. baoon cingelöft. ©on ben auf ©runb beg ©efegeg oont 21. 3uli 1870 angegebenen 0arlchngkaf[cnfchcinctt waren (Enbe 1871 noch 25,794,820 Sl;tr. im Umlauf. 0er Schulbcnftanb beg Dlorb* beutfehen ©ttttbcg refp. 0cutfchcn Rcichcg belief fich (Enbe 1871 auf 10,692,500 %hlr. für bie Marine :c. freirte Schulb unb 220,020,800 Shlr. krieggfehulb, jufammen 230,713,300 Shit. 0ic gunahmc ber ©coölkerttng wie bag rege SBachg^ thunt ber Stabt ©crlin haben in Icgtcr Seit bie ©ermchrung ber beftebenben ©olizei - Reoicre um oicr erforberlich gemacht, fo bag ber ©olt3ct * ©ezirf ©crlin zur geit aug fcdjg ©olizei - ^auptntannfehaften, unter biefen aug fünfzig Stabt * ©olizei * Sfteoieren unb ferner aug ben oier ßanb* ©olizei * Dlcoierctt zu Schöneberg, ©attfow, ßiehtenberg unb Ri^borf befteht. 0ic oorerwähnten oicr neuen Stabt* ©olizeireoiere ftnb burch Sheilung ber bigherigen Reoicre Dir. 17, 25, 31 unb 43, bentnach burch ©erklcinerung ber ©c* Zirke in ber Räl)e beg ©efunbbrimncng, ©ethanieng, fowie beg an bie §afcnhaibe grenzenben Rcoicrcg cntjtanben, geben alfo burch ihre 8age an ben äugerften, ganz ocrfchtcbencn ©renjen ber ^aubtftabt einen cntfchicbcncn ©eweig für bereit erwcttc- rung; bie neuen Rcoiere führen bie ©ezcichmtng oon Dir. 47