1872 / 122 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Mittel thr|sg.| pf.

4

—!

2

19; 2

2

201 3

2

9 i

1

i

1010

1-

13j 5;

Von

Bis

Mitt

»g-

!pf.

«g*

|p f -

9ß-

Ipt«

10

17

6

13

9

2

9

3

6

3

2

5

6

6

5

9

5

6

6

5

11

4

6

6

5

4

4

6

6

5

3

10

12

10

11

5

6

6

5

11

139%—1%

140—2%

187%—3bzB

190—4bz

185—3

220-3 B

222—4 B

129—2 B

130-2 B

165%—2

163—4 B

55—2 B

83—1B

84-2 B

116%—1%

117—2

131%—2B

1 1 I

49%-ir

215-3

—-

68—%

_

53-%

122ä 122%—2%

——

201%—3

25. Mai.

Amsterdam ...

250 Fl.

Kurz.

I40%b* 140|bz

flo«

250 FL

2 Mt

Hamburg

300 Mk.

Kurz.

149%bz

do*

300 Mk.

2 Mt.

149%bz

London •••••«•

1L. Strl.

3 Mt

6 22bz

P ins ••••••

300 Fr.

10 Tage

80%bi

do

300 Fr. 300 Fr.

2 Mt 10 Tage

Belg. Bankpl...

—1

80%bz

do* do«

300 Fr.

2 Mt

—.

79%b*

Wien, öst. W.

150 FL

8 Tage

89%bz

89%bz

do. do.

150 Fl.

2 Mt

88% bz

884 b*

München, s. W.

100 Fl.

2 Mt.

Augsburg, s. W. Frankfurt a.M.,

100 Fl.

2 Mt

•—

56 22G 56 22Ö

südd. Währ.,

100 FL

2 Mt

Leipzig, 14Thlr.

100 ThL

8 Tage

_ - sw

99% G

Petersburg....

100 S.R.

3 Weh.

91%bz 90%bz

91%bz

do.

100 S.R.

3 Mt

90%bz

Warschau

90 S.R.

8 Tage

82^bi6

82^b*

Bremen

100T.G.

8 Tage 3 Mt

_

109%bz

do

ioot.6.

10941*

3112

ba§ Crbinartum unb (Ertraorbinariitm für 1873 aufamnien nicht mehr betragen al§ in tiefem 3al?rc. Slitf auggebrüefte 5Sünfcbc tterfffrad) ber EDliniffer einen 5Ut8n?ci§ über ben fom* bieten Öanbtoc&rffanb unb bic ßanbwelfrfoffcn borjulcgcn. 3n ber 6it)ung ber fltcdff^fcftion ber JpanbelSfammer würben in ^Betreff ber £ßot;nung3notb in Süßten folgenbc Sefchlüffe gefaxt, wcl^e nach ihrer Sinnahme bureb ba§ Plenum an bie betreffenben SBebörben geleitet werben feilen: 1) (Srwirfung ber Steuerfreiheit ber Efteu*, S u * unb Umbauten für alle binnen einem 3al)tc fertigen S3auten auf 30 für alle binnen jwei 3^hten fertigen auf 25 3al)re itnb binnen 3 3^hten fer* tigen auf 20 3^^e; 2) bie (Eifenbahnen 311 erjuchen, im Um* treffe uon 10~ Meilen 3:our* unb Dietourfarten mit 50 ff(Et. ^Preisermäßigung 31t gewähren, fowiefrüh unb SlbenbS Slrbeiter* 3Üge einjuführen; 3) ben Slu§bau ber 5tramwat)linien über* haupt, tnSbefonberfl aber 311 allen SBa&n&öfen anjuftreben; 4) Slufhebung ber 2Serjel)rung§ffeucr für ba§ S8aumateriale; 5) Sluflaffen ber ßinienwälle, woburch eine fepr große Söauarea gefepaffen werben würbe; 6) SRegulirung ber SSorortc mit Sßeaug auf bic S3effimnutng ber 0traßen§üge. fprag, 25. Mai. (Ein SBolfenbrud) hat große lieber* fehwemmungen berurfacht. Sftafonifc ftcht halb unter Söaffer unb bie böhmifepe Süßeftbahn iff ffarf befepäbigt. Sluf ber Strecfe §rag=3bic hät ber SSerfehr eingeftellt werben tnüffen.

2lu§ bem Süßolff'fdjcn Telegraphen*SBxireau. Süßicn, Montag 27. Mai. 3n bem SSepnbcn ber (Er;§cr= 3ogin Sophie ift sunehmenbe Sßerfchlimmerung eingetreten. Southampton, Montag, 27. Mai. 0a§ ^Dampffchiff »Baltimore* ift geftern Slbenb 9 Uhr glücklich auf ber htefigen Strebe oor Sinter gebracht. Dublin, Montag 27. Mai. 0ic fyicffgc Slmneftie*Slffo* 3iation I?at bie Benachrichtigung erhalten, baß ber 9teft ber fenifchen befangenen in fünfter griff, wahrfcheinlid) noch bor ber bcoorftehenben Slnfunft be§ §cr3og^ oon (Ebinburg, auf freien guß gefegt werben würbe. Mabrtb, Sonntag, 26. Mai. 3fl ber morgen ftattfin* benben (Eorte^figung wirb eine 3uterpellation feitene ber Dppo* fition in Betreff bc£ Minifterwechfel^ erwartet, ©utem Ber* nehmen nach h^ben bie Stepublifaner befcploffen, gemeinfam mit ben SHabifalcn ben ^ampf gegen ba3 neue ^abinct auf* Bunehmen. SÜBafhington, Montag 27. Mai. 0er Süßortlaut be8 bom Senate abgeänberten unb mit biefen Slbänberungcn ge= nehmigten gufagartifel^ jitm Süßafhingtoner Bcrtragc ift bem ©eneral Schenct telegrappifch mitgctheilt worben, um bcnfelbcn ber britifepen ^Regierung 311t sRattpffrung oor3ulcgen.

0te Sir. 42 ber ^Slnnalcn ber ßanbrnirthfepaft in ben königlich *Preußifd)cn Staaten« hat folgcnbcn Inhalt: spreußen: (Einführung ton Stcrlettfifcpen in beutfepe ©cvoäffer. 0er Sßollmarft in Berlin, ftradffbcgünßtgimgcn für bic in ber geit Dom 13. —17. 0c3cmbcr b. 3- in SSMen projeftirte Molferei-Sluöflel« lung. Orbcntlicpe (Sencral* Berfammluna bc§ SScrcinS für bic 9iübcn3uder 3nbu|lrie in ben goltocretnSlanbcn. (Sluö einem Be- richte beö Dr. (E. gillp.) Mittheilungen über bic weitere (Entwirf- lung unb bic (Erwerbungen bc3 königlichen lanbnnitlffcbafflidjcn MufeunW im 3ahrc 1871. (Schluß.) Mähemafchine ton ©oob- win. (Mit Slbhilb.) Bon Dr. (Emil *perelS. 0ie Bferbe-Slu8» ffellung auf bem Berliner Bichhofe. Literatur: Befonbcre Beilage 311m 0eutfcl)cn BeicpS Sln3ciger. BermifcptcS: Berliner Bffrbc» rennen am 10., 11. unb 12. Mai in §oppcgarten. Breslauer B^a- fepinenmarft. Sum Malben - ©uano. Sluftion beutfeper Söollcn 3U Berlin. Bcrirptigungcn.

unb ^iffonfdjaf^ 0a8 4. bis 7. ipeft (22. 3aprg.) ber »geitfebrift für Bau- wefen«; rebigirt ton ©. (Erbfanif (Berlin 1872. Bcrlag ton ^mft & körn) pat folgcnbcn 3npalt: SlmtlicPe Befanntmacpungcn. Berfonal-Beränbcrungen bei ben Baubcmntcn ton (Enbe Cftober 1871 bis Bütte Mars 1872. Bauwiffenfcbaftlicpe Mitteilungen. (Ori- ginal-Beiträge.) 0er neue Berliner Bicpmarft nebft ScpladbtpauS- Slnlagcf tom Baumeijter Sl. Ortp in Berlin. (Scpluf.) 0ie 3n- palationSpallc beS Militär-kurpaufeS SßilpclmS=§eilanftalt 3tt SBicS- baten, tom StegierungS- unb Bau-Siatp Sl. (Ercnur in SöieSbaben. 0ic Slfuftif grofer SKäumc mit fpepellcm Bcjitg auf kirepeuf tom Baumciftcr Sl. Ortp in Berlin. Beitrag 3ur BentilationSfragc, ton ßubw. Bmjgcrf Slfüjtcnt bei ber polttcchnifcpcn Scpule 31t Slacpcn. 0ie BerbinbungSbapn 3Wifcpen 0üffelborf unb Stcujl mit lieber- brürfurtg beS DibeinffromcS oberhalb 0üffelborf, tom StcgicrungS- unb Bau-SHatp Btcpicr in (Elbcrfelb. 0er Sßerber-Stcg über bic Murg in ©ernSbacpf S3ab. Scpwarjwalbf tom EJ3rof. Battmeiftcr in karlSrupc. 0aS Bumprab, eine neue SÜßafferpebemafepine, tom StcgterungS- unb Bau» s Jtatp Sl. Süßiebe in granffurt a O. kreugun» gen ber £ckallc - Sorau - ©ubener ©tfcnbapn mit ber Bcrlin-Slnpalter Bapn bei 0eligfcp unb galfenbcrgj tom Baumciftcr ^aarberf. 0ie Baubenfmalc Umbriens, gortfegung: HI. Slfftfi, tom Slrcpiteft

Baul ßaSpcprcS. genier: Mitteilungen nach amtlichen OueHen Ber3cicpnip ber im prcufiifcpen Staate angeftcllten Baitbcamtcn. .^agen=Stiftung. Slacpricpt pro 1870 unb 1871. Slnberweite Mit- tpcilungen: 0ie fcpmci3erifcpen See- unb glii^beobacptungen, tom 3ngcnieur ßauterburg in Bern. Btittpcilungcn aus Bcreincn unb ßitcratur. SluS ben Sijungcn ber piftorifepen Bcretnc wah- re nb beS Monats Mai b. Bercin für bie©efepiepte bcrMarf Branbcnburg: Berlefung beS ScpriftwecpfclS, welchen bic kurfürft- liepen ©cricptSbepörbcn im3aprcl638 mit ben Schöppen 31t Branbcn- burg wegen ber Befolgung cincö BtcbigcrS 311 Scpwcbt führten, burep ©ep. ^ofratp Scpneibcr; ©ep. Jpofratp Scpncibcr über bie fegt im Slfabemiegcbäube aufgefteüte Marmorflatue könig gricbricpS I. Bcrcin für bie ©efebidpte Berlins: s JtccptSanwalt ßetin über bic Tporc Berlins (baS Bot§bamer unb baS Branbcnburgcr); Ber- ufung beS SluffagcS beS königlichen BaumciftcrS §oitffellc über bie BerbinbungSbapn (ton Sllt - Scpöneberg bis nach bem Stettiner Balmpof) burep ©cp. §ofratp Scpneibcr; ©ep. Stegifirator Brccpt über bie weiße grau im Scplojfe 311 Berlin; ©cp. £ofratp Scpneibcr über ben fog. kniittelfrieg unter k. 3oacpim II., ben tenctianifcpcn ©onbolicr unter k. griebriep I., fowic über ben ©roßfürftcnplag un- weit ber heutigen gelte unb bic gcftlidpfcit bafclhft im 3ah« 1776; Slrcpiteft Trippcl über bie ältcfren geitfepriften Berlins. Berein für ©efepiepte unb Slltertpum ScpleficnS: Dr. ßucpS über ^ersog Bolfo II. ton Scpwcibnig (1326 —1368) unb feine Sttcpte Slnna, ©cmaplin kaifcrS karl IV. (f 1362). Magbcburgifcpcr ©efcpicptS- tcrcin: Slrcpit*9tatp t. Blülterjtebt über einen Stein mit bcni S?tag- beburgifepen Stabtwappcn tom 3apte 1546; Dr. Scpultpcf über btc Bearbeitung ber Steine 3U Sßaffcn unb ©erätbfepaften in ber fog. Steinzeit; Oberlehrer Dr. £olflein über bie ältere 0omfcpule in Magbebtirg gur geit beS Mittelalters. 0er Bcrcin für ©efepiepte unb SUtertpümer ber ^crsogtpümer Bremen unb Berbcn unb beS ßanbeS ßabcln befepäftigte fiep mit ben Bfaplbauten bei Slincop im SUtcnlanbe. BMe aus 0rcSben berichtet wirb, ift bafclbft am 25. b. MtS. ber befannte Maler 3uliuS ScPnorrton ^arolSfelbin popem Sllter geftorben. ©eboren 3U ßcipsig am 26. Märj 1794 ging ber künjtlcr, nach erhaltener SluSbilbung auf ber Slfabcmic ber bilbenben künfie 31t 0reSbcn, int 3^h^ 1817 nad) 3t^üm unb Dient, wo er mit feinem erften größeren Bilbe: 0ic ^ocPseit 311 kanaa« bebütirte, baS alSbalb übpafte Slnerfcnnung fanb. 1827 folgte Sd;norc ton (EarolSfelb einem Stuf als B^ofeffor an bie Slfabcmic in Müncpen, malte bafelbft bic grcSfen auS bem Stibclungcnlicbe unb bic enfau- ftifepen ©cmälbe auS ber ©efepiepte ber brei pcrtorragcnbften beutfepen kaifer, karlS beS ©roßen, griebriep BatbaroffaS unbStubolfS ton ^ckabS- burg, im königSbau unb ging 18^16 als 0ircftor ber königl. ©e- mälocgalcric unb Brofcffor ber kunftafabemic naep 0reSben, auS ltelcpcr Stellung er wegen 3uncbmcnbcn Filters unlängft erft ge- fipieben ift. ©enterbe nnb ^aufcel* Brieg, 24. Mai. Sluf bem am 23. b. MtS. Pier abgcpaltencn grüpiahrS* SBol Intarf tc würben terfauft: 204 g.»(Etr. 39 g.-M. Sßolle. 0er B r O.S ftclltc fiep pro g.-Str. ettf 59 bis 67 Thalcr. ßcipjig, 27. Mai. 0er heute tcröffcntlicpte ©cfcpäftSbcricpt ber pieftgen krebitanfialt für crfteS Ouartal ergiebt einen Stugen ton 503,767 Tplrn. ^Berfebre * ^it ft alten* Bremen, 26. Btai. Stacp einem picr eingetroffenen Telegramm ift ber bei Raftings gefunfene 0atnpfcr »Baltimore« heute früp 5 Upr, burep 2 Scpleppbampfcr btigfirt, ton £aftingS nach Soutpauipton abgegangen, gur Slffiftcnj paben glcicpiettig 2 StegicrunjiSbampfer £afitngS tcrlaffen. ck Trieft, 26. Mai. 0er ßlopbbampfer »BcttuS« mit ber oft- inbifcp-cpincftfcpcn Ucberlanbpoft ift peute Btorgen auS Sllcsanbrien hier cingctroffcn. ßonbon, 25. Mai. 0aS § anbei Samt pat, ber offiziellen »ßonbon ©ajette« zufolge, tom auswärtigen Sltnt bie Slbfcpvift einer 0cpcfcpc beS britifepen konfulS in Bctnambuco erhalten, wclcpc mclbet, baß baS »gelbe gieber« im gcbachtcn ipafen in golge ber un- gewöhnlich heißen SSittcrung für biefe 3^t)reögeit eper zu= als abge- nommen pat. Storfholm, 22. Mai. Bocp immer ftnb bie nörbltcpen ^täfen beS bottnifepen McerbufcnS tom ^iS gefperrt. Sltn 17. mußte ber 0ampfcr »ipaparanba« ton f?olmfunb wieber umfepren unb tor Statpan war gar fein offenes Meer zu ffhm. heni Slbgange beS Telegramms perrfepte etn norböftlicpcr Scpnecjturm. §ottfc§unft ^id)tamtttd)cn in bet fl* SBeüaöe* 0dcka»ftckrelc* 0icnftag, ben 28. Mai. 3m Offernhaufc. (128. Bor* ftcllung). 0ie 3ubin. ©roßc Offer in 5 Slftcn. Muftf ton 5alett). Ballet ton §oguct. (Eubora: grl. ßepmann. Stecpa: gr. t. Bogaenpitber. (Earbinal: §r. BehrenS. (Eleazar: §err gormeS. Slnfang halb 7 Xlpr. M.=Bt. 3tn Schaufbielpaufc. (Mit aufgepobenetn Bbonnement.) gum 1. Male: Brnnpilb. (Eine Tragöbie aitS ber Bibclungen* fage in 5 Slitfzügen ton (Emanuel ©eibel. 3u ©eene gefegt tom 0ircftor §em. Brunpilb: grl. gicgler, tom könig* liepen §tftpeater in Mündpcn, al§ ©aff. Slnfang palb 7 ilpr. § 0 p e Br. 0cn Slbonnenten werben bie BilietS bis 11 llpr refertirt unb gegen Borzeiguna ber legten Sibonnement^Duittung tet- abfolgt.

3113

Mittwoch, 29. Mai. 3m Dpcrnpaufe. (129. Borffcü.) 5luf Slllcrp öepffen Befepl: Sarbanaffal. ©roßeS piffortf^cS Ballet in 4 Sitten unb 7 Bilbcrn ton B- Taglioni. Mufft ton Wertet. Slnfang 7 Ilpr. M.*Br. 3tn Schauffficlhaufe. (138. Slb.*Borff.) 0aS StiftungS* feff. Schwant in 3 Sitten ton ©. ton Mofcr. S^orper: Sie pat ihr §erz cntbcctt. ßufffbiel in 1 Slft ton BBolfgang Müller ton königSwinter. Slnfang halb 7 Ilpr. M.-B?.

Proflukteu- und Wuaren- ISönse- Berlin, 27. Mai. (Marktpr. nach Ermitt. d. K. Poliz.-Präs.)

Wviz. 50K11. Roggen gr. Gerste H afer izul: Heu Centr. Stroh Schck. Erbsen 5 Lit. Linsen do.

Von thr|Bg.|pf.

Bis tk?|ckg.ipf.

6

16 6

6

Bohnen 5 Lit. Kartoff. do. Rindfl.500 G. Schweine- fleisch Hammelil. Kalbfleisch Butter 500 G.

Hcx*Iln 9 27. Mai. An Schlachtvieh war aufgetrieben: Rindvieh 2312 Stück, Schweine 5090 Stück, Schafvieh 10,748 Stück, Kälber 1151 Stück.

föterliiB, 27. Mai. Fleischpreise auf dem Schlachtvieh- markt : höchste mittel niedrigste Rindvieh pro Centner Schlacht- gewicht 8 Thlr. 14 Thlr. 9—10 Th Ir Schweine pro Centner Schlacht- gewicht 18 » 15 » 13 » Hammel pro 20—23 Kilogramm 7£—Thlr. Kälber: Mittel-Preise.

fgerlin,27. Mai. ( Nichtamtlicher Getreidebericht.} Weizen loco 73—§8 Thlr. pr. 1060 Kilog. nach Qual., gelber 84—86£ Thlr. bez., pr. Mai 90- 89£—4 Thlr. bez., Mai-Juni 83£ bis %—k Thlr. bez., Juni-Juli 82£—Thlr. bez., Juli-August 80£—80—£ Thlr. bez., September-Oktober 76 - 75^—| Thlr. bez. Roggen loco 56 56ch Thlr. nach Qual, gefordert, neuer 49%—56% Thlr. ab Bahn u. Kahn bez., pr. Mai 55%—55 Thlr. bez., Mai-Juni u. Juni-Juli 541;—55—541; Thlr. bez., Juli-August 54| bis Thlr. bez., August - September 54£ Thlr. bez. u. Br., September-Oktober 54—%—^ Thlr. bezahlt. Gerste, grosse und kleine ä 45—60 Thlr. per 1000 Kilogr. Hafer loco 41—50& Thlr. pr 1000 Kilogr., ostpreussischer 41 —42% Thlr , pomm. 46%—48 Thlr. ab Bahn bez., pr. Mai 46% bis % Thlr. bez., Mai-Juni u. Juni-Juli 46%- % Thlr. bez., Juli- August 45% Thlr. bez., September-Oktober 4jck% Thlr. bez. Erbsen, Kochwaare 51—58 Thlr., Futterwaare 46—50 Thlr. Rüböl loco 26% Thlr., pr. Mai 26-% Thlr. bez., Mai-Juni 22%—%r~k Thlr. bez., September-Oktober 23!^ % Thlr. bez., Oktober-November 23%—% Thlr. bez. Petroleum loco 13% Thlr., pr. Mai u. Mai-Juni 12% Thlr. bez., September-Oktober 12% Thlr. bez. Leinöl loco 24% Thlr. pr. 100 Kilogr. Spiritus loco ohne Fass 23 Thlr. 10 Sgr. bez., pr. Mai 23 Thlr. 16—14 Sgr. bez., Mai-Juni u Juni-Juli 23 Thlr. 15—11 Sgr. bez., Juli-August 23 Thlr. 16—14 Sgr. bez., August-Sep- tember 22 Thlr. 2i—IS Sgr. bez., September-Oktober 20 ThLr. 15—12 Sgr. bez. Weizenmehl No. 0 11%—10% Thlr., No. Ou. I. 10%— 10 Thlr. Roggenmehl No. 0 8%— 7-% Thlr., No. 0 u. I 7%—7% Thlr., pr. Mai u. Mai-Juni 7 Thlr. 23% Sgr. bez., Juni-Juli 7 Thlr. 24 Sgr. bezahlt. Weizen-Termine ferner gestiegen. Gek. 14,000 Ctr. In Roggen loco liessen sich nur bessere Sorten conlant placiren. Im Termingeschäft herrschte heute eine recht feste Stimmung, Abgeber hielten auf höhere Forderungen, die auch successive bewilligt wurden. Der Markt schliesst indess wieder matter. Oek. 27,000 Ctr. Hafer loco liess sich schwer placiren. Ter- mine waren fest. Gek. 4800 Ctr. Rüböl pr. Mai etwas höher, spätere Termine wenig verändert. G^k 8300 Ctr. Spiritus setzte fest und höher ein, wurde zum Schlüsse jedoch billiger abgegeben. Gek. 160,000 Liter. ^iosntslo»* 27. Mai, Vormittags. (Wolff’s Tel. Bor.) Die Götreidezufnhren vom 18. bis zum 24. Mai betrugen: Eng- lischer Weizen 3523, fremder 21,074, englische Gerste 63, fremde 9094, englische Malzgerste 14,167, englischer Hafer 251, fremder 43,671 Qrtrs. Englisches Mehl 21,431 Sack, frem- des 3716 Sack und 3820 Fass. Fonds- und Actien - Börse. Berlin, 27. Mai. Die Haltung der Börse war fest, Spe- kulationspapiere schwankend, Franzosen belebt, aber anfangs niedriger, trotzdem sich Stückemangel herausstellt. Ueber- baupt zeigt sich zum diesmaligen Ultimo, zu dem die Reguli- r ung schon jetzt die Börse so sehr beschäftigt, dass ausser- halb derselben das Geschäft gering blieb, abweichend von dem

vorigen Stückemangel; Franzosen gingen glett auf oder zahl- ten bis 2 Sgr. Deport, ebenso Kredit, Lombarden % Thlr.. Amerikaner % pCt., Türken und Italiener % bis % pCt, Silber- und Papierrente 1 pCt. Daport. Das Geld bleibt flüssig und stellte sich zu .Prolongationszwecken auf durchschnittlich 5 pCt., d. h. auf 4—5% je nach Bonität des Aulgebenden; Pri- vatdiskonto 2% pCt. Später besserten sich die Spekulations- papiere. Inländische Fonds sehr still, Renten fest, Italienische und Französische höher und gefragt, Amerikaner und Englische Russen belebt. Eisenbahnen still und theilweis mehr offerirt, Galizier und Rumänen fest. Banken gut behauptet, aber sehr still; Unionbank offerirt, Disconto gesucht. Industriepapiere still. Prioritäten fest, 4- und 4%proz. inländische und russische, namentlich Maschinen« belebt. . * Bei niedrigeren Coursen waren Verkäufe für Prämien überwiegend, das Geschäft jedoch ziemlich belebt.

Juni.

JulL

9 *

Prämienschlüss e. Bergisch-Märkische 139' Beriin-Görützer Cöln-Minden Mainz - Ludwigshafen ... Oberschlesische 220—3 B Oesterr. Nordwestbahn. 129—2B Rheinische Rumänier ... . Reichenbach-Pardubitz . 83—1B Galizier 116%- Centralb. f. Genossensch. Darmstädter Bank Central-Boden-Credit... Schweizer Westbahn ... Rhein-Nahe 48%—% Amerikaner.. Viehhof Franzosen... Italiener: 68—% Türk. Anl 53 Lombarden Oesterr. Credit » 60r Loose FranE&fnH a. HI., 27. Mai. (WollFs TeL Bur.) Matt. (Anfangs - Course.) Amerikaner 96%, Oesterr. Rreditaktiea 347%, 1860er Loose—, Franzosen 370, Galizier—«Lombarden 210, Silberrente—, österr. - deutsche Bankaktien—, Eli- sabethbahn —, Böhm. Westbahn —, Nordwest bahn —, Leip- ziger Vereinsbank —, Darmstädter Bankaktien —, Papier- rente —, Franz.-italien. Bank —. Wien, 27. Mai. (Wolff’s Tel. Rur.) Lebhaft. (Vorbörse.) Kreditaktien 334.20, Franzosen —, 1860er Loose —, 1864er Loose —, Gaüzier —, .Vnglo - Austrian 320.00, Frau co-Austrian —, Maklerbank —, Lombarden 202.00, Napoleons 9 00. Wien, 27. Mai. (Wolffs Tel. Bur.) Matter. (Vorbörse, 2. Depesche.) Kreditaktien 334.20, Franzosen 359.00, I86O0? Loose 103.70, 1864er Loose 147.00, Galizier 258.50, Anglo-Austrian 319.00, Franco-Aastrian 138.00, Maklerbank 138, Lombarden 201.50, Silberrente 72 10, Austro-Türk. —, Kaschau- Oderberg —, österr.-ungar. Escomptebank —, Interventions- bank —, Papierrente —, Napoleons 8 99%. Weitere Berichte der Produkten- and Fonds- börse I11 der Beilage-

Berlin, am 27. Mai. I- Amtlicher Thell. Wechsel-, Fonds- und Öeld-Oonrs,

W echse

» i