1872 / 122 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

3120

§. 12. ASirb nach Entrichtung bcr im §. 1 vorgefchrfcbencn Ab- gäbe bie Urfunbe über baS bcr AuflaffungScrflärung jum ©runbe Iiegenbe AeräußerttngSgcfd)äft gcridtlid) aufgenommen, ober ber von bem ginana»Minißer beftimmten Stcucrßelle bchufS Aerßcucrttng binnen 14 Sagen nach bcr Errichtung bcr Urfunbe vorgclcgt, fo auf ben au biefer Urfunbe erforberlichcn AScrthßempcl ber für bic AuflaffungSerflaruitg erlegte Stemvclbctrag auf Verlangen anaurechncn. 3n gleicher SBeife fann bte Anrechnung beS nach §§. 8 unb 9 erhobenen «Abgabenbetrages auf ben SBerth- ftcntpcl jtt bcr Urfunbe über baS bem Eintragung^- bcaichungSwcife l'ßfSungSanüagc imi ©runbe Iiegenbe ©cfc&äft (§. 11) oerlangt werben. efef)Toffen von ber Anrechnung bleibt terjenige Stempel* betrag , wclScr au bem EintragungSantrogc bejlebunfjSWeifc bem SöfdungSantrage erforberlid) gewefen fein mürbe» wenn bicfclben nicht bem ÄSerthßctnpel unterlegen hätten (gijßcmpel). §. 13. 3nt 3luSlanbc auöftcflcllte; bei einem inlänbifcbcn ©runb- buchamte angebradfte Anträge finb ben in ben §§. 8 unb .9 beßitntn» ten SBerthitcmpelabgaben ebenfalls nach AorfSrift bicfcS ©cfcßeS unterm orfen. §. 14. 0te ©runbbud)ämter finb oerpflichtet, auf bte Befolgung ber stcmpelgcfeße in Actreff Kr bei ihnen votfontmenben Urfunbcn m halten unb alle bei ihrer AmtSverroaltung au ihrer Kcnntniß fommen* oen guwibcrhanblungen gegen bie Sicmpclgcfcße von AmtSwcgcn SBchufS Einleitung beS Strafverfahrens aur Anzeige ju bringen. 3ti betreff bcr nach biefem ©efeße 31t vcrßcttcrnocn ©egenflänbe haben bie ©runbbucbämtcr außerbem bie Raehbriitgung, bejichungS- meife Einjiclnmg beS etma fchlenben StcnipelbetragcS au vcranlaffcn §. 15. Sßegcn ber oermirften ©tempcljlrate unb in allen übrigen Aeatchungen fommen bie Acßimmungcn bcr ©efeße über ben Urfun- bcnjicmpel auch bei ben nad) Aorfchrift biefcS ©cfcßeS 311 verßeuern- ben ©cgenßänben aur Anwenbuttg. §. 16. 0icfeS ©efeß tritt gleichseitig mit bem ©efeße über ben EigenthumScrmcrb unb bte binglichc Aelaßung bcr ©runbßücfc, Acrg* merfe unb fclbßänbigcn ©ercchtigfeitcn vom 5. Mai 1872 in Kraft. Oer ginana - AÜntßcr ift mit ber Ausführung bicfcS ©efcßcS beauftragt. Urfunblich unter Unfcrcr £öd)ßctgcnl)änbigcn Unterfchrift unb bei' gebrueftem Katfcrlichcn 3nßegcL ©egeben Berlin, ben 5. Mai 1872. (L. S.) Sötlpelnn gürßv. 23 iS mar cf. ©r.v.Roon. ©r. v. 3ßcnpltß. v.Scldjow. ©r. su Eulenburg, ßeonharbt. Eamphaufen. galf.

iUd,taintlicl)C0. ©roftbritamüen tutfc SrlanP* ßonbon, 24. Mai. 3h^e Majeftät bie Königin Victoria vollcnbete heute ihr 53. ßebenSjahr. 0er ©eburtStag ber Königin mirb am 1. 3uni offüiell gefeiert merben. 0er beutle Aotfcfyafter ©raf Aernfforff ift nebft gcmtilic von einem SBefuc^e beS EarlS von Abcrgavennt) auf Schloß Eribge heute nach bet fiaufetftabt sunufgefehrt. 25. Mai. 3hre Mafeffät bie Königin mirb am 0icnffag auf Aalmoral einem geheimen Ratbe präftbiren. 0te prinaeffut Ehriftian von 6d)lcSmig=§ol» ftein (Prtnaefftn Helene oon ©rofbritannien unb 3rlanb), ©ritte Tochter ber Königin, oollenbete heute U)r 26. ßcbenSjahr. 55tanfrdd), Cpari^, 25. SJtai. 0er ^räfibent Xhier^ mar heute in ^üari^ unb pattete bem ©rafen o. Sltnim einen SBefuch ab. 0^r ^Önig gerbinanb oon Portugal ip am 23. b. in SBorbeau?; gclanbet. SSerfailleS, 25. SD^ai. bcr gcPrigcn Si^ung ber Slationaluerfammlung begann fofort bie 0iSfuffton über ben ©efe|entmurf betrefft bc§ StaatSrath^. 0ie brei. erpen 5lrtifel befagen in ihrer neuen Sftebaftion 1) baf bcr Staats* ratl) auS 22 orbentlichen unb 15 auperorbentüdpen SD^itglicbcrn bepehen mirb, 2) baf bie SDUniper bei ben allgemeinen e jun- gen alS StaatSräthe ^heil nehmen unb bekhlicfcnbe Stimme haben unb 3) baf bie orbentlid)cn StaatSräthe oon ber Kam- mer in öffentlicher Sigung gcmählt unb alle brei 3 a hre Sunt brüten erneuert merben. 0ie beiben crpcn 5lrtifel mürben burch Sihcnbleibcn unb 5lufpchcn an* genommen; beim brüten Slrtifcl, bie Ernennung ber Staats* räthe betreffenb, fanb öffentliche Slbpimmung Patt. 0er 9lr* tüel 3 mürbe mit 420 gegen 271 Stimmen angenommen. 0ie Sftebaüion beS 51rtifelS 3 ip eigentlich nicht geänbert morben, bie §aupüonscffton, mclche man §errn XhierS machte, bcftcht barin, bafj bie gal;t ber orbentlichen StaatSräthe, mclche bie Kammer mählC oerntinbert unb bie ber aufjerorbcntlichcn StaatSräthe, mclche bie «Regierung ernennt, vermehrt mürbe. 0ie übrigen 2lrtiM mürben fap ohne 0iSfufpon, unb fchlief* lidh ^uS ganje ©efeg angenommen. 0ie «Rationaloerfammlung hdt ^citt bie oom Srinanj* SDliniper ©oularb eingebraepte ©cfe^oorlage, burch wiche bie Stentpeipeuer auf frentbe SBertbpaptere niobipsirt mirb, an- genommen. 9tach betfelben mirb bie Steuer für SlppointS

non 1 biS 500 grancS auf 75 EcntimcS, für 5lppointS non 500 biS 1000 grancS auf 1 &ranc 50 EenünteS fepgefefet. gür jebeS folgcnbe ^aufenb ober ben SBruchtheü eines folchcn tritt eine Steuererhöhung non 1 granc 5 EcntimeS ein. Spanien« SRabrib,26.SRai. 0aSncue9Riniperium hat fich bepnitio fonpituirt unb snckar übernimmt Tapete alS S)tiniper-«präfibent angleich Hftarine unb ^rieg, lllloa 9luS- märtigeS, ©reijarb 3npiS/ Elbuapen Oinanjen, Rainer öffent- liche Arbeiten, 9lpala Kolonien, Eanbau 3nnereS. 0ie «ßer» eibigung bcr «Düniper erfolgt heute. 5luS San Sebaftian mirb oom geprigen 9lbenb ge- melbet, baß SRarfchall Serrano an biefem %age bie Unter* merfung aller 3nfurgenten bcr «Prooina 33iScapa annahm unb baß ßeßtere ihre 9Baffen auSgeliefert haben. 9tur bie 58anbe unter Earafa hält ftch noch in ber «prooinj «ftaoarra; biefelbe ip aber burch bie Gruppen beS ©eneralS «utorioneS umpellt 0ie»^imcS« enthält folgcnbe SRütheilung: Eine 58anbe oon 350 Earliften mürbe in bcr «prooina ©crona mit einem SScrlup oon 4 lobten, 20 SScrmunbeten unb 3 ©efangenen in bie £JI«cht gcfchlagcn. Eine Gruppe oon 150 Earlipen ip nach Srranfreich übergetreten. Stalien« «Rom, 23. «Dtai. 0er Senat hnt mit 48 Stimmen gegen 32 baS ©efefeprofeft für bie Errichtung eines einjigen ^affationShofcS beftätigt. 0ie Kammer ift mit ber 0iSfuffton beS S8ubgetS beS SRiniperiumS beS 3nnetn befchäftiat. 0aS prooiforifche 23ubgct ber Einnahmen unb 5luSgaben für baS Jahr 1873 ip oertheilt morben. 0ie orbentlichen Einnahmen finb oeranphlagt auf 1,275,195,129 fyrcS., bie aitßerorbentlichcn auf 200,038,866 grcS., ©efammOEinnahme 1,475,233,995 {yrcS. 0ie orbentlichen Aus- gaben betragen 1,207,995,811 §rcS., bie außerorbentlichen 156,569,831 &rcS., ©cfammtfumme 1,364,565,642 grcS. 0ie Einnahmen überpeigen bie Ausgaben um 110,668,352 grcS. 9fuf?!an& unb ^olcn« St. «Petersburg, 25. SRai. 0ie St. «Petersburger geitung veröffentlicht baS Eeremoniel für ,bie am 30. SRai (11.3itni) paüftnbcnbc geicr beS 200jäh* tigen ©cburtStageS beS ^aifcrS «peter beS ©roßen. 0er ©encral Sherman ip mit §crrn griebr. ©rant vorgepern pier eingetroffen. 0chcptucbcn unb 9?£muegen. Stodfholm,22. S)bai. 0ie £ckcraogin von Dpgothlanb ip gepern nad) EmS abgereip. 0icfclbe mirb bei ihrer DiücfFcpr ihren älteffen Sohn, bert ^erjog von Sßcrmlanb, mitbringen, melcher, nachbeni er im vorigen §crbp in Ampcrbam von feiner §üftenfranfhcit micbcr hergepellt morben ift, fich feitbem bei ber Schmeftcr feiner Mutter in Sonn aufgehalten I;at. 0er jc^ige bevollmächtigte Miniper bcr franaöftfehen Sflepublif in 91io be 3nnciro, ©raf be ©obincau, ip am 14. b. MtS. au gleicher «ffiürbe in Stockholm ernannt. S)dnemarf» Kopenhagen, 25. Mai. 0er König ip heute Vormittag unter Kanonenbonner, ben Klängen beS 9lationallicbeS unb §urrahrufcn bcr acilprcichen §8oÜSmcnge auf ber gollbube gclanbet. «löafhington, 26. Mai. 0er Senat ge- nehmigte bic «Ratififation beS gufafcartifclS jittn SBafhingtoner SScrtrage, betreffenb bie gurüdaichung ber inbircücn Schaben» erfa^-Anfprüche unter ber Scbingung, baß meber ©roßbri- tannien noch Amerifa in gufunft für inbireüe Schäbcn, melche in cntfprechcnber «Föcife entpanben finb, vcrantmortlid) gemacht merben fönnen. 0ie Annahme erfolgte mit 42 gegen 9 Stim- men. 21 Senatoren maren abmefenb ober patten ftch ber Ab* pimmung enthalten. 0ie «Ratipfation bürfte morgen, fobalb bie Antwort auS ©roßbritannien eingetroffen, erfolgen. mach einem bcr Hamburger »SSörfcnpalle« augegan- genen Telegramm auS Havanna vom 25. b. mar bafelbp auS &§cra’Erua bie SRachridjt cingcgangen, baß ©encral SRocha afn 6. b. Majattan genommen hat.

SJIcicpSta^S s «2tm3deöcnl)dtcit« Berlin, 27. Mai. 3u bcr Si|ung beS Reichstages am 25. b. M. nahm a u §§. 7 unb 23 beS ©efeßentmurfS, ben «Rechnungshof betreffenb, ber StaatS^Minifter 0elbrüd bei Scginn bcr 0iSfuffion baS «löort: Meine perren! SBcnn ich mich nmächP ju betn §. 7 menbCf fo habe ich auerft jeßt von bem perrn Afferenten bie EnljlehungSgefchichte beS in bem Aorfchlagc bcr Kommiffton beaeichneten SermtnS gehört. AIS ich ben Aorfchlag in bie^anb nahm unb barin bie S3efltmmung fanb, baß bie auf ben ©cfchäftSgang bejügltd)cn SSorfchriften fpätepenS am 1. 3uli nächPcn 3ahreS erlaffen merben feilen, fo brängte ftch mir unmiüTürlich bie grage auf: «üßaS gefchieht bann, trenn fle

3121

©iS bahitt nicht crlaffcn pnb? 25ePcht bann fein ©efchäftSgang mehr bei bem AechnungShofe, ober welcher ip eS ? 2Birb nid)t burch biefen Termin bie Möglichfeit aefchaffcn, baß eine Stocfung bcr ©efchäfte eintriü? 3«h habe mtr fobann bte grage vor- gelegt : 2ßie ip man barauf gefemnten ? 3metfclt man ©aran, baß nid)t bcr AunbeSrath auch baS Söebürfniß empftnbe, für bie nach einem neuen ©efeße operirenbe S3chörbe ein ©efchäftS» regulativ au erlaffen, ein ©cfchäftSrcgulativ, beffen Erlaß er ja fclbP in bem von ißnrvorgcfdlagenen ©cpße vorgefeßen hat; alfo ba man hoch i menn ein foldber ®cfcßfSvorfd)lag gemacht mirb, au bcr 31er- mitthung berechtigt ip, er fei ernßhaft gemacht unb er werbe mirflich auSgeführt werben, wie fommt man au bem Sennin? 3ch habe nun eben von betn Jperrit Aeferentcn gehört, baß btefer Termin einem StanbpunÜ angehört, bcr fpäter in bcr Kommifjton fclbP überwun- ben worben ip. 3ch meinerfcitS würbe ja im Sinne gegen ben Ter- min nid)tS haben, weil ich cS allerbingS für fclbpvcrpänblich anfehe, baß bis bahin baS ©cfchäftSrcgulativ crlaffcn ip; aber ich möchte, Wirtlich mehr im 3ntercffe ber gcfeßgeberifchert Acphctif bo^ vor» fchlagcn, auf biefen Termin tckx au veraidpen, weil er für bic unbe- fangene 3luff*affung wirtlich etwas fdpver crflarlichcS hat. 3d) ntödpe aisbann noch eine 23emcrfung in 93caichung auf ben §. 7 mir erlauben, bic noch viel mehr äphctijd)cr Aatur ip, nämlich bie, baß ich ber Meinung hin, baß bie Eingangsworte hoch nicht gans forreft pnb. 0ie Aorlage ber verhiinbeten «Regierungen fagt: »0er ©efchäftSgang wirb burd) ein «Regulativ geregelt«. Ehen einen ©c» fchäpSgang regelt man. 0er KotnmifponSbefchluß fagt: »0ie 23or- fchriften über ben ©efchäftSgang Werben geregelt«. Run ip mir eigentlich nicht recht beutlid), wie man Aorfchriftcn regelt, wenn man nid)t etwa ben ©ebanfen hat, au fagen: man nüU SBcpimtmmacn erlaffen, bic allgemeine ©runbfäßc enthalten, wie 33orfchriftcn crlaffcn Werben feilen, maS hoch hier offenbar nicht bte Abßdp ift. 3ch möd)tc hiernach bem ^aufc empfehlen, bic «Regierungsvorlage, welche ja, abgefchen von bem Termin, materiell ibentifd) ift mit ben Äor- fchlägen ber Kommifpon, tiefen Aorfchlägen vorauaiehen. 3ch tornrne bann auf ben §. 23, tvie er von ber Kommifpon vorgcfchlagcn ip. 0ieS ip ein fclckr wichtiger Paragraph. 3Kt bcr erpen Acrathung beS vorlicgcnben ©cfeßcS habe ich mir erlaubt bar- auf binaumetfen, baß bei ber Aorlage, bie biefem 5ckaufc über ben ^Rechnungshof gemacht wirb, in Aeaiehttng auf bte Aufrechthaltung bcPchenbcr SSorfchriften ein anberer 3öcg cingefchlagen werben müßte, als er in bent in «Preußen ergangenen ©efeße über bte £)bet - AechntinaSfammer cingefchlagen worben tp. 0er ©runb bavon liegt barin, baß alle bie Aorfd)riftcn, weldjc für ben ^Rechnungshof beS 0eutfchen Reiches gelten, immer mtr für bie Aevipon bcr Aechnungen eines bepimntten 3ah^eS in ©cltung ge- feßt pnb; werben pe für bie Acvifton bcr Aechnungen beS folgerten 3al)rcS nicht auSbrücflich in ©cltung erhalten ober wieber in ©cltung gefeßt, fo würben für bte AeVipon bcr Rechnungen bicfcS folgenbcn 3ahreS SSorfchriften fehlen. 3u «Preußen war bic £age umgefchrt; bie SSorfchriften, nad) melden bie prcußifche Cbcr-AcchnungSfammcr ju verfahren bat, pnb an feine gütbauer gebimben, unb cS genügte ©cShalb in bem vreußtfeben ©efeße bte einfache Klaufel, bte man ja an ben Sdlttß vieler ©efeße feßt: »0ic burch btcfeS ©efeß niept ge- änberten Aepimmungcn bleiben bepehen.« £icr mußte man eine anbere gaffung wählen, cS mar nothwenbig, auSbrücflich au fagen, baß biejenigen Acpimmttngcn, nach welchen bcr AedjnttngShof bisher Verfahren ift , foweit Pe nicht burd) baS gegenwärtige ©efeß ab- geänbert werben, ober foweit pe pch nicht bloS auf bic ©efdjäftSlci- tung bcaiehen unb fünftig burch bie 3npruftiort über bie ©efchäftS- leitung abgeänbert werben, baß bie in gufunft gelten foüen. gu biefen «SSorfchriften gehört in erper ßinic unb gana über- miegenb bie 3npruftion für bie Obcr-Aechcnfamntcr vom 3al)re 18*24. Soweit cS pd) alfo barttrn banbclt, bie fernere ©cltung tiefer 3npruf» tion für ben AedjnttngShof fcpauPellcn, ip 3hte Kommifpon mit ben verbünbeten Dtegicrungcn emverpanben; ber Hnterfchicb liegt mtr in einer, aber allerbingS in ihren Konfcqucnaen fcl)r mefcntlichen gorm. 0er KontmifPonSvorfchlag fpricht auSbrücflid) auS, baß bie 3nftruf» tion für fcie Cbcr-«Rcchcnfammcr ©efcßcSfraft erhalten follc, foweit nicht SSorbchaltc bepehen. 9UtS btefer Acßimmung würben, wenn pc angenommen würbe, febr weittragenbe golgen pch ergeben, ritcf* pd)tlidh beS vorhergehenden Paragraphen bcr Aorlage. 0te verbün- beten «Regierungen hoben 3hncn vorgcfchlagcn, baß bie Aemcrfttngcn beS Rechnungshofes, weld)e nach §♦ 19 bent AunbcSrathe unb bem Reichstage voraulcgcti pnb, unter anberen pd) auch barauf bcaicljcn feilen, ob unb in wie weit von ben Söepimntungcn bcr auf bie AeichSeinnahmcn unb AeichSauSgabcn, ober auf bie Erwerbung, 23c- nußtmg ttno Acräußcrung von AcichScigcnthum bcaüglid)cn ©efeße Abweisungen ftaügcftmben hoben. 3d glaube, baß man genöthigt fein mürbe, bie 3ußniftion für bic Ober Acd)cnfammcr, wenn Pe ©cfcßeSfraft erhalt, au ben ©efeßen au aol)ün, weld)e pd) auf bic AeichSeinnahmcn ober AcichSattSgabcn bcaiehen, unb hiervon würbe bic Konfcguena fein, baß in bie 23cmerftmgcn ber Cber-Acchcnfammcr überhaupt alles baSjenige aufatinehnten fet, maS pe auf ©runb bcr prcußifchcn Ober Acdcnfammcr- Snpruftion überhaupt monirt hat. ES würbe alfo bamit baSjenige vollßänbig crfchövft, waS %)u Kommifpon burd) ben gufaß ju bcr «SSor- fchrift beS §. 19 hat auSbntcfcn wollen. 3d fonn nur an biefer 6tcUe bcr 0iSfufpon über §. 19, bcr hier nicht aur grage fiept, nicht Wohl vor- greifen, ich werbe bei 0tSfttfpon bicfcS Paragraphen in bcr Sage fein, ben ven 3hrcr Kommifpon vorgcfchlagcnen gufaß au befämpfen, unb weil biefer gufaß aufammenfäUt mit bcr hier vorgcfchlagcnen Ouali- fifation ber^nPruftion für bte Cber-Acchcnfammer, muß ich auch biefe auSbrücf liehe gcfeßlichcCualipfation Peflrcitcn. 3ch bitte aber, baS nicht miß- auverjiehcn: ich mußPcbenfcn haben gegen tiefe gefeßlicheöualipfation ©er Ober-Aechenfammcr-3nPruftion wegen beS gufammenhangeS mit §. 19.

w 3m Uebrigen fann ich amar bie Sebenfen aQerbingS nicht unter- bruefen, bie theilS barauS cntPehen, baß ich nicht im 0tanbe bin, mit folcher llebcracugung, wie eS3hrcr Kommifpon gelungen ip, au fagen: Alles, worauf cS anfommt, fiept in ber 3nßrtiÜion. 0ic Materie für mich eine viel au fchwicrige, au verwicfcltc, unb nid)t bloS pter ttn Augenblicf, fonbern auch fettbem mir bie Einträge vorlicgcn, eine vollpänbtge'Sicherheit barüber gewonnen m hoben, baß fte SUlcS in ftch begreift. 3cp fann ferner baS aweite Pebenfcn niept vcrfchWeigcn, baß bte Aeilegung bcr ©cfcßeSfraft an eine Acrorbnung, weide nun Wetter bcfchränft wirb babttreh, baß gefagt wirb: fo weit bie Acßtmmungen bcr Acrfafftmg, bie beßebenden Aeid)Sgefeße tnSbefonbcrc, bem gegenwärtigen ©efeß nicht Wibcrfprcd&cn, ihre bcbenfltche Sette pot, weil, wenn man aufamntenßält eine im 3ol)re 1824 unter ber abfoluten Monarchie erlaffene jnPruÜion mit bcr unter vollßänbig anberen «SScrhältniffcn ergangenen unb auS voll- Upnbtg anberen «Prämiffcn hervorgegangenen Reichsverfaffung unb Aetch^gcfcßgcbungy baß man ba vielleicht in mebreren gäüeh, alS Emern lieh tß, tn erhebliche gwcifel barüber gerätb, ob nun eine beptmmte «SSorfchrtft bcr Acrfaffung unb ber AetchSgefeßgebung bem vortiegmben ©ejeß entfpridt ober nicht. 3nbcffcn würbe iS auf btefe Acbcnfcn, fo erheblich pe pnb, baS cntfcpcibentc ©cwid)t ntcht legen, benn ich bin barüber allerbingS nidft amcifel- haft, baß bie 3nPruüton für bie Ober - «RcchnungSfantmcr, auch wenn pc einfach nach «Maßgabe bcr Aorfdpägc bcr ver- bunbeten «Regierungen in ihrer AMüfamldt ohne eine nähere Cuali- fffation ihrer formellen Aebeutung aufrecht erhalten würbe, baß, fage id), tiefe 3nftrtiüion nicht abgeänbert werben wirb. 0icfe 3n- Prtdlicn enthält auch nach ^rlaß beS vorlicgcnben ©cfcßcS bann immer noch ein widpigeS SüteE Etatsrecht, unb id) würbe cS nicht für auläfpg halten, hierin cinfcitig etwas au änbern. 3d) würbe auch bei ber im Reiche bcpcl)cnbcn Aerfapung amcifclhaft barüber fein, wer baS Organ märe, wcld)eS biefe Slbänberung voraiuiehmen hätte. 3nfoweit alfo fomme ich mit bem ©ebanfen bcr Kommifpon au» fantnten, aber gegen bic gönn, gegen biefe auSbrücflidcOualipfatton mit ©cfcßeSfraft muß id) in £inblicf auf ben §. 19 mich verwahren. ©egen ben ameiten in betn Aorfchlagc auSgebrücftcn Saß, ber, Wie id) anerfertne, in banfenSwcrther Steife eine ßücfe auSfüllt, bte in bcr Aorlage bcr verbünbeten Regierungen enthalten war, habe iS mcinerfätS nichts au erinnern. Aach bem Abgcorbnctcn Richter ergriff ber StaatS-Minifler 0elbrüd noch einmal baS Aßort: Atetne Herren! 2öenn ich aunäthß ein paar SQSorte über ben §.7 fagen foü, fo bin id) nun cigcntliS erft über bie Acbeutung beS XcrmtnS burch ben £crrn Abgeorbneten für «Rubolpabt aufgeflärt morben. Er beamcifclt ja auch nidft, baß bcr AunbcSrath ein leben- bigeS 3utercffe baran hat, baß bicfcS Regulativ möglichP halb ergehe, er fürchtet aber, baß ber «liräßbent beS «Rcd)mingSl)ofcS, weil feine Acfugmffe, wie pc jeßt bcßchcn, in biefem Regulativ gefchmälert Werben jollcn, mit ber Aufpeüung beS Entwurfes aögern werbe unb Will bem Acid)Sfan3ler burS biefe XcrminSbcßimnumg ben nötl)igen Rachbrucf geben, um für Einreichung bcö Entwurfes au forgen. 3& glaube wirf lieh, baß bcr Reichstag ßch verpehert halten fann, baß oud) ohne eine folcpc Xcrminbcßimmtmg baS «ReichSfanaleramt in ber Sage fein wirb, einen Entwurf au befommen. 2öaS nun ben §. 23 angebt, fo pat bcr £crr 2lbgcorbncte für über rlage u ..v .... §. 23 auSbrücft, unb ich hätte mir nad)her überlegt, baß ich ba in Konßift fäme mit §. 19 unb hätte nun plößlich meine Anßdft geänbert. 3d möchte hoch ben §crrn Abgeorbneten für Meiningen bitten, pch au vergegenwärtigen, waS ich bei ber erpen Sefung beS vorlicgcnben Entwurfs gefagt habe. 0aS waS ich bet bcr erpen ßefung beS vor- licgcnben Entwurfs gefagt habe, ip genau baffclbc, waS ich heute Wicbcrbolt habe, unb genau baffclbc, waS bcr ^err 2lbgeorbncte für Meppen als feine urfprüngliche 2luffapung beS §, 22 beacidnet hat, nämlich einfach baS, baß, wie in vielen ©efeßen gefdicl)t, unb nid)t bloS in beut vorlicgcnben, bic ©cfammtl)cit aller über eine Materie vorbanbenen Acßimmungcn aufrecht erhalten wer- ben, in betn Sinne unb mit bcr «lötrfung unb mit bem rcchtltdcn EbaraÜcr, in betn pe vothanben pnb. 2öenn in bcr Kommifpon eine anbere Auffaßung geäußert morben ift, fo muß ich baran erinnern, baß cS fowobl für mich unb noch mehr für ben AunbeSratl), bcr ja bei allen biefen Acßimmungcn genau baffclbc 2ßort au fpreden hat wie ein cinaclncS Aittglicb, gana un- möglich tß, eine 3nßniftion im voraus ju erlaßen, bic fid auf fragen beaiept, Welche innerhalb bcr Kommifpon auftreten; eS fann ja eine Anßdt geäußert merben, bie mit berjettigen beS AunbcSrathcS nicht übcrcinßimmt. 3d) glaube aber unb cS pßen fo a^hlrciche von meinen Herren Kollegen hier um mich td) glaube mich auf 5111er gettgniß berufen am tönnen, baß bei ben Acratbungen beS AunbcS- ratl)S über §. 22 der Regierungsvorlage berfclbc im AuitbcSrathe nicht anbcrS verpanben ip, alS »d) bei bcr crpcn ßefung Pcjcicpnet habe unb jeßt wiederholt beacicpnc, nämlich alS Aufrcchthaltung bcr beßebenben 33cpiumumg ohne Acnberung ihres rcdftliden EharaftcrS. 2Bntn ich nun hiervon attSgchc, fo fomme ich nodnttalS auf bie Sache fclbß. 0a hat bcr §crr 2lbgcorbnctc für Rubolpabt mid bar- auf aufnterffant gcniadt, baß id mit biefer 2luffaßttng im Söibct- fprud Pättbc mit ber bcftchcnbcn Praxis unb mit ber Erflärttng, bie bcr preußifebe §err ginana-Afinißcr bei bcr analogen 0iSfti[ßon im prcußifchcn 2lbgcorbnctcnhaufe gegeben hat. 3d bin nicht ber Anßdßt. ? ch höbe durchaus nicht gefagt, baß cS feine Acftintmungen inbcr3u- ruftion für bie Dber-RcchnungSfammcr gäbe, welche bie ©runblagc von Aemerfungen au bilden haben, bie betn Reichstage, beatchungS- Weife in Preußen bem preußifeben ßanbtage voraulegen pnb