0tatiftifdje 9ladckricfcktcn. ©ie Bcpölfcrung be§ königrcich§ SBürttcmberg ifl bei ber Bolf^äblung am 1. ©esember n. 3. mit 1,818,484 ©in- mohnern ermittelt morben. Söir geben im Nachfolgcnben eine Heber- ftcht; welche erfennen lä§t; in welcher Söeife bie ©inwohncrsahl feit bem 3ah^ 1820 ftch nermehrt hat; biefclbc betrug:
1861: 1,720,708 ©in». 1864: 1,748,024 » 1867: 1,778,396 * 1871: 1,818,484 *
1820: 1,429,6 ck0 ©inwj 1849: 1,744,595 ©mW. 1834: 1,569,714 » 1852: 1,732,903 » 1840: 1,646,871 » 1855: 1,669,374 » 1843: l,68u,798 » 1858: 1,690,580 » 1846: 1,726,716 » 2ßie biefe SaMen erfehen laffcn, ift bie Nolf^unabnte Württem- bergs eine fepr langfamc gewefen; ftc betrug non 1820—187J nur 388,884 ©tnw. ober 27,20 p©t, im ©urchfchnitt jährlich 0,53 p©t. ©ic mürttembergifebe Bcnölferung hat eine mittlere gruchtbarfcit, aber grobe 0terblichfeit unb eine ftarfe NuSmanbcrung. Währenb bie jährliche Bunapme ber Bcnölferung in bem Seitraum 1820/34 noch Oj7o p(Et. betrug, jleflte (ich bicfelbe für 1840—55 nur auf b(
0,09 pSt., lebiglich burch Vermehrung ber SluStnanbcrung, welche in ben 3ul)ren 1849—1855 fo ftarf mar, baß fte eine Vcrminberung ber Benölfcrung jur golge ^attc. 3m 3a§re 1853/54 manberten aus Württemberg 12,300 Blcnfcpen auS, b. i. nicht nicl weniger, als bie £älfte ber gleichseitigen NuSmanberungcn aus bem preubifchen 0taate, weither aber etwa 10 mal fo niel Simnohncr als Württemberg butte. 3n bem Seitraum non 1855—71 hat ftch aber baS Sunahmencrhält- nib Wicbcr gebeffert unb burchfehnittlich 0,56 pSt. im 3ahre betragen. Württemberg hatte aber im 3abre 1861 bie ©inwohnerjahl noch nicht noüftänbig wieber erreicht, bie eS im Jahre 1846 bereits befeffen. Besiiglich feiner SöolfSbtchtigfeit, welche im Jahre 1871 pro Ouabratmcile 5133 Sinwohner betrug (1820: 4035, 1834 : 4431, 1840: 4648, 1849: 4924, 1858: 4773, 1867: 5020), fleht Württemberg faft mit Baben (5256 Sinw. pro O.-SN.) auf gleicher 0tufe, wogegen eS Breußen (3915 pro 0.-2N.) unb Bapcrn (3519 pro D.^SN.) erheblich überragt. Bon ben preubifchen Brobtnacn hat allein bie Nheinpronins eine bittere Benölferung (7354 pro 0.-3N.); 0chlcfienS ©ichtigfeit (5065 pro D.-2R.) fomntt ber non Württemberg faft gleich, währenb diejenige aller übrigen Bmninjen §ftoußcn§ geringer ift. Sine ben norftchenb berechneten ©urchfchnitt weit überfchreitenbe BolfSbicptig- feit hat ber reiche unb nortrefflich fultinirte NccfarfrciS non Württem- berg, eine baS SNittel crrcicbenbc ber 0chwariWalbfrciS, währenb ber Jajt- unb namentlich ber ©onaufreiS hinter betnfelbcn surücfblciben. — §Der »SNon. bcS 3nter. mater.« berechnet bie Smiffioncn in ben crjlen 4 SNonaten bcS 3ahreS 1872 auf 4,024,776,745 f^rS. unb Bt ü ar für 3lnierifa 1,437,732,500, ©robbritannien 686,879,500, Rublonb 582,372,500, ©eutfchlanb 434,668,750, Oeflerreich-Hngarn 330.885.000, 3talien 286,210,690, fjranfreich 177,152,175 , 0chweij 67,497,750, Nieberlanbe 12,580,080, Belgien 7,684,500, Rumänien 1,148,300 ftrS f Bon biefen Smifjionen fmb 0taatS- unb 0täbte« anlchcn 1,302,988,070 gr. (Nmetifa 787,520,000, Rubfanb 375,000,000, Ceftcrrelch • Ungarn 90,000,000, 0chmeis 19,800,000, §5eutfchlano 16.000. 000, gtalicn 7,205,690, Belgien 5,000,000, Rumänien 1,148,300, Nicberlanbe 814,080 gr.), für krebit - 3nftitute 699,640,000 Ör. (3talien 209,3 i 5,000, Dcfierreich - Ungarn 190,950,000, £)eutfchlanb 185.500.000, Öranfreich 85,375,000, ©rofbritannien 12,500,000, Nmerifa 10,000,000, 0chwcij 6,000,000 gr.), für Sifenbahnen unb inbuftricHe Unternehmungen 2,022,148,675 gr. (©robbritannien 674.379.500, Rmcrifa 640,212,500, ©eutfdblanb 232,668,750, Rublanb 207.372.500, granfreich 91,777,175, 3talicn 69,690,000, Cefterreich- Ungarn 49,900,000 , 0chwcis 41,697,750, Riebcrlanbe 11,766,000, Belgien 2,684,500 gr.). (SJemcrDe ^anbcL ßcipsig, 23. Sftai. 3n ber heutigen jweiten 0ij{ung ber XXVIII. Berfammlung beutfeher BhHologen unb 0chulmänner fprachen Brof. Dr §Dclbrücf auS 3ena über bie Srgcbtiiffc ber uer- gleichenbcn 0pntaj, ©pmnaftallchrer Dr. Xriebcr auS Öranffurt a. Bl. über bie fpartanifche höchflc 0taatSgewalt unb £ckircftor Dr. §aSpcr auS ©logau über bie ßage non ^roja. 3Serfehtö * 3lnftaltetn Oie Rr. 61 ber »3eitung beS BereinS Ocutfcher Sifenbahn-Bcrwaltungenchf enthält: Verein beutfeher Sifen- bahn-Verwaltungen: Bapcrifche BerfehrS■ Rnjlalten, 0icgelSborf- ßangenjenn eröffnet.
Tele^raplftlsclte Wltternng^sbericlite v. 25. Mai.
*) Regen. Morgens 2 Uhr Gewitter und Regen. a ) Regen. Gest. Abend Regen. •) Max. 11,2. Min. 4,2. 4 ) Gestern Nachmittag NNO. massig. Strom N. Strom N. 5 ) Regen, Nachts Regen. 6 ) Gest. Vorm. Regen. 7 ) Gest. Gewitter, Regen und Hagel.
27. Ma-i.
9 Regen. Gestern Regen. Max. 12,0. Min. 4,8. *) Regen. Gestern Abend Nebel. *) Gestern Nachmittag WNW. schwach. 4 ) Gestern Nachmittag NNW. schw. Strom S. Strom N. Stoeite Beilage
cntfd&ulb&arer berfdbcn uorliegcn, vom 4. Januar 1872. — ©hrfular an fämmtlid&e Stöntglicpe Regierungen unb ßanbb.oflcicn ber SRonarcpie unb 5lbfd)rtft jur Jtauttnifma&me unb gleichmäßigen Beachtung an ba§ königliche SpoltjcF-*§r£ftbtum hierfelbfl/ betreffenb bie Belehrung tnittcQofer gemerbtreibenbep ©cutfd)cn, tuclchc (ich nach spariS behufs Rttffuchung lohnenber Bcfchäftigung überficbcln moller», uom 2. 9lpril 1872. — ©irfular an fämmtlifte königliche Regierun- gen unb ßanbbroftcien, betreffenb bie Aufnahme unb gcflftcüunq bet greife für Naturalien unb anbere ßebenöbebürfniffe im ÜRarEt- unb ßabentterfehr, Pom 29. SRätj 1872. — Befcheib an bie königliche Ne- gierung §u N.f betreffenb bie Buläfftgfeit bet Berroctgcrung ber 5lu8» behnung beö non einer ©rcnarcaicrung ertheilten ©ewerbe - ßcgitima- itonöfcheinö für auSlänMfchc Bärenführer auf anbere Regierungö- bejirfe / nom 16. 2)iär§ 1872. — ©irfular an fäinmtliche königliche Regierungen , ejfl. SDanjifl / 0tral[unb, ©öslin, Schleunig , 2ftagbe- bürg unb Erfurt, unb an ba£ königliche 55onaei*^3räftbium hier/ foroic Nbfchrift sur gefälligen kenntnißnahnte unb weiteren Beran- Iaffung an bie Herren Cber-Bräfibcntcn ju £annobcr unb kiel; ben Rormal-0peifctarif für bie 0trafanfialten betreffenb; nom 16. SNärj 1872. (0chluß folgt.)
3125 3 to c i t e Beilage 3um Oeutfd^en RetchS^njeiger unb königlich preubifchen mM 12*2. Montag ben 27. SDtai
Rn^etger. 1872.
Produkten- and Haaren - Börse. Berlin, 25. Mai. (Amtliche Preisfeststellung von y® treide ck Mehl ? Oel, Petroleum und Spiritus aul Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der ver- ödeten Waaren- und Produktenmakler.) Weizen pr. 1000 Kilogr. loco 73 — 87 Thlr. nach Qualität, gelb. mark. 84—86£ bez., gelber : pr. diesen Monat 88 ä 881 bez., Mai - Juni 83 ä 82* a 82| bez., Juni - Juli 82 a 81* bez., Juli allein 82* bez., Juli-August 79* a 79* k 79* bez., Septem- ber-Oktober 74^ ä 75* ä 75* bez.. Oktober-November 74 Br., 73* Gd. Gekündigt 9000 Ctr. Kündigungspreis 88* Thlr. pr. 1000 Kilogr. “ Weizen pr. 1000 Kilogr. ohne Farbebezeichnung 87 bez. Roggen pr. 1000 Kilogr. loco 51 — 57 Thlr. nach QuaL ge- fordert, 49* — 56 Thlr. nach Qual. bez., pr. diesen Monat 54* & 54* k 54* bez., Mai-Juni 54* k 54* k 54* bez., Juni-Juli 54* a 54* a 54* bez., Juli-August 54 k 54* ä 53* ä 54* k 54 bez., September-Oktober 53* ä 53* a 53* bez., Oktober-November 53 bez Gekündigt 21,000 Ctr. Kündigungspreis 54* Thlr. pr. 1000 Küogr. Gerste pr. 1000 Kilogr. grosse 47 — 60 Thlr. nach Qual., kleine 47—60 Thlr. nach Qualität.
Gek. 3000 Ctr. Kündigungspreis 46* Thlr. pr. 1000 Kilogr. Roggenmehl No. 0 u. I pr. 100 Kilogr. Brutto unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 7 Thlr. 23* Sgr. Br., Mai-Juni 7 Thlr. 23* Sgr. Br., Juni - Juli 7 Thlr. 24* Sgr. bez. u. Br., Juli-August 7 Thlr. 26 ä 25 ä 25* Sgr. bez., September-Okto- ber 7 Thlr. 23 Sgr. nominell. Erbsen pr. lüüO Kilogr. Kochwaare 51—57 Thlr. nach Qual., Futterwaare 47—51 Thlr. nach Qualität. Rüböl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 26* Thlr., pr. diesen Monat 25* a 26* ä 26^ bez., Mai-Juni 22^ ä 22!& bez., Juni-Juli 22*£ ä 22% bez, September-Oktober 23* ä 23%, bez., Oktober- November 23* k 23%, bez., November-Dezember 23* ä 23%, bez. Gek. 5800 Ctr. Kündigungspr. 26 Thlr. pr. 100 Kilogr. Leinöl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 24* Thlr., Lieferung 24 Thlr. Petroleum, raffinirtes (Standard white) pr. 100 Kilogr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 13* Thlr., pr. diesen Monat 12* bez., Mai-Juni 12% bez., Juni-Juli 12% bez., September - Oktober 12% Thlr., Oktober-November 13* Thlr. Spiritus pr. 100 Liter ä 100 pCt. *=* 10,000 pCt. mit Fass pr. diesen Monat 23 Thlr. 13 ä 15 Sgr. bez., Mai-Juni 23 Thlr. 11 k 12 Sgr. bez., Juni-Juli 23 Thlr. 11 ä 13 Sgr. bez., Juli- Aug. 23 Thlr. 13 a 14 Sgr. bez., August - September 22 Thlr. 20 k 18 Sgr. bez., September - Oktober 20 Thlr. 12 ä 8 Sgr. bez. Gek. 4( ,000 Liter. Kündigungspr. 23 Thlr. 14 Sgr. Spiritus pr. 100 Liter ä 100 pCt.= 10,000 pCt. ohne Fass loco 23 Thlr. 7 a 8 Sgr. bez. Weizenmehl No. 0 11* k 10*, No. 0 u. 110* ä 10 Roggen- mehl No. 0 8* k 7%, No. 0 u. 1 7% k 7% pr. 100 Küogr. Brutto unversteuert mkl. Sack. Bei unveränderten Preisen wenig Umsatz.
Rr,.? iT"* ¥, a *ck, Abends 6 Uhr. (Wolff’s Tel. Bnr.) Baumwolle 25*. Mehl 7 D. 80 C. ä — D. — C. Rother frühjahrs weizen I D. 81 chJ. Raff. Petrol, in New - York pr. Havanna-Sucher Na Ä d ° d °’ in PhUa chlelphia do 23*. Bushel^ö^ ^ e ^ re ^ e P r * Dampfer nach Liverpool (pr. Fonds- and Artien - Börse. *.f 25 * M ai, Abends 6 Uhr. (WolflTs Tel. Bur.) Höchste Notirung des Goldagios 13*, niedrigste 13*. (8chlusscourse.) Wechsel auf London in Gold 109* Gold- ffi? 33 u l*. a / a ° u Bo 2^ s dg. 18 ? 6 114 ^ck dch ck. neue 112*. Bonds de 1865 116* Knebahn 69 Ilbuois 137. Dollars Goldausfuhr in letzter Woche betrug 4* Millionen * Einzahlungen. Frankfurter Bankverein. Eine weitere Einz. von 20 pCt. ist mit 20 Thlr. pro Aktie vom 25. Juni bis 1. Juli er. an der Gesellschaftskasse zu leisten. Lugauer Steinkohlonbauverein. Eine weitere Einz. auf die Interimsscheine ist mit Zehn Thalern am 6. oder 7. Juni bei den Herren Hentschel & Schulz in Zwickau oder der Agentur der Gothaer Privatbank in Leipzig zu leisten. General -Versammlungen. 12. Juni. Berliner Handels-Gesellschaft. Ordentl. Gen. Vers, zu Berlin. 24. Juni. Provinzial-Diskonto - Gesellschaft in Berlin. Ordentl. Gen. Vers, zu Berlin. (S. Inserat in No. 121.) 25. Juni. Lugauer Steinkohlenbauverein. Ordentl. Gen. Vers, in Zwickau. 28. Juni. Berglsch-BIärkische Bisenhahn-Gesellschaft. Gen. Vers, in Elberfeld. — Kapital- nnd Lebens - Versicherungsbank Teutonia ln Leipzig. Ordentl. Gen. Vers, zu Leipzig. — Cöln-lHlndener Eisenbahn-Gesellschaft. Ordentl. Gen. Vers, zu Cöln. (S. Jnserat in No. 121.) — Ornontowltzer Aktien-Gesellschaft für Kohlen- nnd Eisen-Produktion. Ordentl. Gen. Vers, zu Berlin. (S. Inserat in No. 121.) Fernsichter Thonwaaren^Fabriken Kellinghusen. Die auf den 30 d. M. angesetzte Gen. Vers, ist aufgehoben. (S. Inserat in Ne. 121.) Subscription. Mecklenburgische Aktien-Bierbrauerel zu Schwerin. Sub- skription auf 100,000 Thlr. Aktien k 100 Thlr. zum raricourse am 28 und 29. Mai er. in Berlin bei F. E. Schreiber Söhne. Verloosungen. Berlin-Stettiner Eisenbahn. Das Verzeichniss der am 18. d. M. ausgeloosten Prioritäts Obligationen V. Em. siehe Inserat No. 121.
iOeffetifItdjjet»
0tecfGriefe mth Unfcrfu(i)un^^ = 0ad)cn. £8 Wirb um Rad&forfd&ung nad) bem Nufent&altSorte be8 wegen jöeleibigung eines Beamten in Begehung auf feinen Oienjl in Unter- ujbung befinblidjen SRafcbinenfcbloffer 3uliu8 0d)eU auö Berlin, 3abr alt, ecentueH um gefällige Nadjricbt erfuebt. ©affel, ben 18. SRai 1872. ©er Äöniglid&e %foÜ&ei-9tnwalt. ©rofjcurtb. Bcfanntmac&ung. ©er unterm 18. 3aiuiar b. 3- cküib« bie nna Katharina 0cbneibcr uon Berfa erlaffene 0tccf&rief wirb iermit al8 erlebigt jurüefgejogen. ^bcraula, oen 25. 5Rai 1872. königlic&eS Rmtögericht.
©cffentlidbc SSefanntmacbung. ©8 wirb bie gerichtliche Unter- §ung wiber nachflehcnb bejeichncte ^Icrfoncn: 1) ben (£arl griebrich 0car 0anbecf, geboren ben 7. Rttgufi 1850 ju ©runau, kreiö ^ireibnih, 0ohn bc8 3nWohner ©ottlob 0anbccE bajclbjl, 2) ben fl ©ottlteb §irfch; geboren ben 23. 3«td 1850 gu 0tepbcinö- hn, kreis 0chweibnih; unehelicher 0ohn ber Rofina §irfch bafelbft, ben griebrich SöilhUm Bracuer, geboren ben 20. Sluguft 18ö0 ju ^lueibnih, @ohn be8 gieif^cr griebrich Braeuer bafcl&ft, 4) ben Jfltu8 ^ermann §anfe, geboren ben 25. 3wÜ 1850 m 0chwetbnib, nf hütcher 0ohn ber giorentine §anfe bafelbft, 5) ben Johann 3cfcph
93aul §crtel, geboren 2. 0eptembcr 1850 gu 0chweibni^, 0ohn be8 Anwohner Sari §ertel bafelbft, 6) ben 3ohann Satl Ruguft 0cholg, geboren ben 20. Januar 1850 gu 0chwctbnifc; unehelicher 0ol)n ber älugujte 0cholg bafelbft, 7) ben Ruguft Bertholb Nnton dhobinSfp, geboren ben 18. Ruguft 1850 gu 0chweibnit, 0ol)it bc8 ©enSb’annen Slnton Shobinöft) bafelbft, 8) ben gerbinanb Wiüibalb C8car oon 3^re8fow, geboren ben 15. ge&ruar 1850 gu 0chwcibnifc, 0ohn be8 §au^tmann gerbinanb oon SreSfow, 9) ben ©corg ©ugen Sluguft t ugo filier, geboren ben 17. gebruar 1850 gu grepburg, kreiö ichwcionit, 0ohn be8 £otclbcitfccr8 Johann Miller oafclbft, 10) ben TJaul griebrich Rtorife Jpampel, geboren ben 22. 0eptember 1850 gu Bobten, kreis 0chwetbnih, 0ohn bcS Jnwohncr SNorife ^ampcl ba- felbft, 11) ben Johann griebrich Werner, geboren ben 28. 3«lt 1850, unehelicher 0ohn oer S^^crefta Werner gu Sorten, kreis 0chweibnijfei, Weil fie fleh betn ©intritt in ben ©ienft bcS ftehenben £ecreS oberber giotte/ baburch, ^af fte ohne ©rlaubnif* entweber baS BunbeSgebiet oerlaffen haben ober nach erreichtem militärpflichtigen Nlter ftch außer- halb beS BunbcSgebictcS aufhalten — entzogen haben gemäß §. 140 Bunbc8-0trafgefeibuch8 — eröffnet, ©te oorgenannten §erfoncn Werben hierburch aufgeforbert, in bem auf ben 11. 3«lif Bot mit- tags lOUhr, in bem 0chwurgcricht8faal beS 3nquifttoriatS hicr- fclbft anberaumten Termine pcrfönlich gu crfcheinen, unb bie gu ihrer Bertheibigung oienenben Beweismittel mit gur 0telle gu bringen ober