[M. 665]
(a. c. 48/5.)
8130
berliner SSottowitu.
3« S3cjucj auf bic Vefanntmachung bc§ königlichen ipolijci ^praftbii unb in gotge Heber» etnfommenö mit ber berliner Viehmarft*Aftien»©efeQfchaft beehren mir unö anäujetgen, baf bie ßeptere bet Berliner Battf auf bem für ben Söoflmavft beftimmten Sers raiit NAunte überlaffen pat/ bie bereite bont 17. 3u»i anfangenb big jum Snbe beö 2Boll» marfteö geöffnet fein merben. 2Bir erflArcn unö bereit/ unb jtoar in ©emeinfd^aft mit ber Allgemeinen ©eutfehen ^anbelögefellfchaft: 1) ©te Uebernahme unb ßageruitg ber anfotnmenben Atollen jit überwachen, bereit Verftchcrung gegen ^euerögefahr für bie SöoUmarftgjeit ju bewirten. 2) ©en Vcrfauf ber Sollen ttmincitb b§§ äBoflmarfteo in reeller fachfüit» btger SBeife unb unter billigjten ©ebtugungen zu bermitteln. 3) ©te Abfuhr unb ©pebition ber Atollen ju befolgen. 4) ®te Belcebintff ber &öotten na«b ben ^riit|i^ieis mtb jii bent 3in§fage ber Hbuiglicb Hrettgifeben ^anptbatt! borzunehmen. 5) ©ie Einlagerung ber wAhrenö beö Sßolltnartreö unberfauften Vtoüen, bereit fontmiffionöweifen Verlauf nach Seenbigung beffelben ju beiberfjielligen. 6) Vermittelung beö auö ben AMgefchAften refultirenbeit ©elbbcrfehrt, ©iöfon» tirung boit SBechfeln, ©clbwechfel, Auszahlung ber NechnungöbetrAge, Anlage berfelben in Effeften, zu übernehmen. 2Bir ftchern Käufern unb VerfAufern bie coulantefie Hgbmitfelnng aller unö ju übertragenben ©efchAfte ju. 2Bir bitten aber/ um nach allen Stiftungen uitfere Vorfehrungen rechtzeitig treffen zu fönnen/ um balbige SNittheilungen, für toelchc ber borjtehenb angeführten ©efchAftözweigc unfere ©ienjte beanfprucht toerbeit föitneti/ unb erflAren unö gern bereit/ alle tbeiteren Auö» fünfte auf bireftc Anfragen §u geben. Berliner Bank.
^Iftgemeiite *eutfd[cke §chtttbelS‘®efefifdMff
(a. 775,5)
TM. 652
(a 692/5)
Prftienlationi-ilempel in maiilTem Messing, mit Allen nöthigen Nummern, mit Stempelkasten eingerichtet, mit Pincette, Farbe, Pinsel etc fiir nur 1t\ Tlilr* gegen Nachnahme bei Ad* Sach« Jr*, Berlin, Alte Jakobstrasse No. 93. i.MII
[M. 654]
v KKf- Dienstsiegel für Militär- und Civilbehörden, Kirchen, Aktien- gesellschaften etc. zu Siegellack u. Farbe, auch für PrAflentation (31. Mai 72), Nummerirmaschinen bis 100,000 etc., mit säitimtlftelieii deutschen Wappen, Monogrammen, adligen Kronen etc. reell u. billigst in der Graviranstalt, Siegel- markenprägereft und Edelsteinschneiderei von Ad. Sachs jnn M Berlin, Alto Jakobstrasse 93, Lieferant mehrerer Ministerien etc, 1 (a44l/l)
i I
[1653] - :v. . BMt laben hünnit bie fierren Aftionäre unferer ©efcüfchaft bu ber im SourSaimmer be8 tytcjlQen Börfcntjebäubeb (Eingang: Äeue griebrich§8flrafe) a&ju&altmfcen OrbClltllChcn ©CnCralüCl» fammlung auf ÜJtittmoch/ ben 26. 3uni Nachmittag 5 Uhr, ergebcnR ein. E8 werben barin bic im §. 32 beb 0tatutb bejeictyncten ©egm- Ränbe mr Bcrhanblung gelangen. ©te erforberltchen Stimmsetiel erhalten bie Herren Aftionäre beim Eingänge in bab ßofal nachgeführtcr ßegittmation. Verutl, btn 25. SKai 1872. Fortuna, Allgemeine Vcrfichcrungg^Afticngcfcllffaft. ©er Vorjtanb. ftür ben 9&c*waltttttö§t*atf) ©er ©ireftnr ©. © i c t r i cf). &r. B u f ch i u b.
3131
- w
Aotttf) Sßilbelin^erein.
ßoofe jur ©elblottcrie, aatue a * halbe ä t §l)lr*, Rnb bei allen kötiial* fiotterte s (ginnebmern unb im Bureau beb 23erein8 tm Äbnigl. ©pembaufe bu haben. [M. 538] ©ie Eichung oorauöfichtlidh im 3unt c. jtatt. - (a. m)
[1644]
S8crgi[ci)='D!rtrfif(bc (Sifcubalin=©cfcll^aft.
Oie §crren 5lftionäre ber 35crgifch-2)tärfifchen ©ifenbahngcfeR- fchaft werben ju einer am ®8. ^tutt er., iSormift. II Mbr, int hteflflen 0tationögebäube Rattfinben ©eneraluerfammlung einge- laben, um 1) ben ©efchäftSberidht ber königlichen Sifenbahnbireftim für.baö 3ahr 1871 cntgcgcnBunehmen unb bie Srgänjung8wahl ber ©ebutation ber 3lftionaire bu uoÜBiehcn; 2) bantber bu bcfchlieBen, ob ba8 35ergFdh*2)tärfifche ^ifenbahn- tmternchmcn auf ben SÖatt unb ^Betrieb einer (£ifcnbal)n oon §amm nach DSnabtücf euent. weiter B«nt Slnfchlu^ an bie Olbenburgifchc Sahn bcBichung^weifc an eine oon ber lederen in ber SRidhtung nach Oönabrücf abnoeigenbe SScrbinbungölinie au§Btibcl)nen uub bic königliche Sifenbahnbireftion unb bie ©eputation ber Slftionärc bu ermächtigen, bicfcrhalb bie erfor- berlichcn SSerctnbarungcn mit ben beteiligten 0taatöoerwal» tungen h^rbeiBuführen, ben entfpreebenben 0tatutnachtrag feft- Bujtcllcn, auch bie Sur Sluöführung bcö Saueö unb Bur SSer* ooRRänbigung ber Betriebsmittel nöthigen ©elbmittel bu befchaffen.
uh ^cguuuauun jur joeipeutgung an oer töeneraioerfammlung hat in ben brei lebten Klagen oor berfelben nach SKajigabe ber §§. 66 unb 67 beö 0tatut8 unb BWar am 25., 26. unb 27. 3uni er. Bu erfolgen. ©Ibetfelb, ben 22. SWai 1872. ©er Refloertretcnbe BorR^enbe ber ©cputation ber Slttionäre ber S5ergifch-21lärtifchen eifenbabngefeHfG&aft. F. H. Wülfing.
[i6oi] Vermögens-Bilanz für bett 0d)luR be§ 3alckre§ 1811* Aktiva. 1) kaufmerth ber alten Bahnen 20,551,884 2) Erweiterungen in ben 3ahten 1869—1871 833,608 * 3) Bahnbaufaffe 6,397,400 » 4) Btaterialoorräthe 449,510 * 5) kaffenbeRanb 68,159 » 6) Scherungen 2,312,559 » 0untma bcö 2l!ttoum8 ä0,66?,120 ihlt“ PftssivA« 1) Slfticn-kapital.,.* 12,000,000 §hlr. 2j ©igpoRtionSfonbö (Betmehrung beffelben feit Be- grünbung ber ©efeUWaft) 27,000 » 3) ErncucrungSfonbÖ (guwadhS für benfelben in ben 3ahrcn 1869-1871) 429,401 » 4) SRcfcroefonbS (Ucbcrweifung an benfelben in ben 3ahren 1869—1871) 511,155 * 5) ÜteRbcRanb beö kapitalwerthe§ ber 5proB. SRenten- fchulb oon 875,000 auf 61 3ahre 16,607,741 * 6) Slmortifation auf bie urfprüngliche SHcntenfdhulb 121,492 » 7) ©ewinn» unb BerluR*Eonto 966,331 » 0umnta beö BafR^umS 30,663,120 Xhlt. Vraunfchtueig, tm il. swai 1872. 5 Die Direktion der Braanschweigischen Eisenbahn-Gesellschaft. ^Ironbeint. ^Ubebrattb*
[1647] ^tifgelobene ©etieralberfammltmn. ©a unferem Aufträge Buwiber bie Einfabung in einem ber oorgefchriebenen Blätter bu fpät erfolgt iR, fo fann bie ©eneral- oerfanunlung am 80* ütfai Hiebt Rattfinben. Söcgeit fchleuniger Anberaumung etne^ anberen BerfammlungötageS wirb bie ©ireftion mit beut Aufftchtörathe in Be- rathung treten. , granffuvt a. O., fcen 26. »iat 1872. iranhfuijev 3Upiiinne Hiidu)nitdjenmgs-3htien-j8ank )ü itönkfiirl a. €). ©er ©ireftor. Oöcoc Äraufe. [M. 648] 3Bre3lati; SSBarfd^mier Eifettbabnck©efettfebaft (^reufifche Abtheilung). 2Bir bringen hierbttreh Bur kenntnig, bag mit ©enehmtgung beö §errn Jpanbelö • SRiniRerö bie legte BahnRrecfe oon kempen bis SßilhelnWbrücf (BobBaniCBe) unferer Eifenbahnlinie Bunt Anfchlug oon ©elö btö BUt ßanbeögrenBe Pom SSJJüi CT. ab bem öffentlichen Bcrfebr übergeben werben wirb. ©ic Söge werben nach folgenbem Sahtplane courRren: A. SHicbtttttg Hott Cele ttacb AHlhelmdbtüd: non Delö Abg. 8.45 Borm. 2.17 Aachrn. 7.m Abb8. 9 0trabam ♦ 9.30 ck 3.2 8.10 » 9 Sßoln. SKartenberg » 9.55 » 3.32 » 8.35 » » Bralin * IO.30 » 4.5 » 9.» * » kempen » IO.57 » 4.32 » 9.ie » 9 ßouifenhof » ll.is » 4.53 » 9:57 » in Söilhelmöbrücf Anf. 11.30 » 5.5 » 10.9 » B. 9£tebimtcht Hott bclmobä iicf ttacb ;Oel0: oon Jßilhelmöbrücf Abg. 5.50 2Äorg. 12.50 S^aihrn. 6.5 Abbe. » ßouifenhof.. » 6.5 » 1.5 » 6.20 » » kempen » 6.33 » I.33 » 6.4s » » Bralin » 6.55 * 1.55 » 7.10 » » ^oln. SBartcnberg » 7,30 » 2.39 » 7.45 » in ©eie Anf. 8.30 » 3.3# » 8.45 » ©iefe güge haben fämmtlich Anfchlug an bie güge ber SRechte-Ober-Ufcr-Eifcnbahn roit unb itarfi Breeiau. (a. 717/V.) Berlin t ben 25. «Etat 1872. Ober Bemaltuiiftöratb.