1872 / 123 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

^dniglich 'Mn%ei§et

Uktg 2lbonnernfttl bffragt 1 Xf,!r. 9 G «pfo. für ba» Oiertcljaljr. 3nfertionspr;is für Öen fiaum einet Drudijeiie 3 0§r.

J\i l-ii.

2lüe pO)l-2lnfiaitcn bcs 3n- unb 2lu3lanbes nehmen Celeilung an, für Äerün bie ®rpcbition: * t r ; ' / : ! ' 3ictcKpIaij 9Jr. 3.

’Sttlin, Xienftaii ben 28. SDJni/ 5[b«tbä.

1872.

® e u t f ch e m c i ch* 6e. Vlaiefidt ber Kaifcr unb König hoben im kanten bcS ©cutfchcn Gleichem bic bimbcriqen Konfuln bem Siorbbcutfchen Sunbcm: Dr. med. Vlortü Kalifch gu Siitfi- fchuf, Entil Steifer gu Santa, gu Konfuln, bic bimheriqen Sigc-Konfuln bem Storbbeutfchen Sunbem: Sarthclcntc Sa- betti gu Slbriano^el, 0imeoit 0. SDturab gu 3offa, Kauf- mann Earl griebrich SHlbelnt Steher gu 0ueg, fowie bie bimheriqen Konfular* Vaenten bem Storbbeutfchcn Sunbcm: E. giffom gu §aifa für Sltfa unb §aifa, 3ocob Eliam gu ßattafieh, Sl. Slbela guSaiba, S.Ea Je fitem gu ‘Xripolim m 0i)rien unb bett Kaufmann Emil gratttf gu Vlepnbrette gu Sige-Konfitln bem ©eutfehen Steichem gu ernennen geruht.

0e. Stajcfiat ber Kaifer unb König haben im Slamctt bem ©cutfchcn Stcichcm ben Kaufmann E. (B. 0tal)itnecht in 0ingaporc gitnt Konful bem ©cutfchcn Steigern gu ernennen geruht

0c. Slajeftät bcrKaifer unb König hoben im Samen bem ©eutfehen Seinem ben §erm 3 o^n ^itfin gu (SaUiJpolt ^•olf oon Xaranto) gum Sige-Konful bem ©cutfchcn Setchcm gu ernennen geruht.

Son bem (Dcncral-Konful o ott 3omntunb in Vlcpnbrien fittb bie Herren S. 5lbib gu Keitneh, X. Sulom gu Gugor, 0. SSatfub gu Sbanfutal), ©al)an gu Xantal) gu Kon* fular-Sgentcn, unb non bem Konfulatm-Scrwefcr in Öarnaca (Et)pcrn) ift ber Kaufmann Sonbigiano in ßimaffol gum Konfular-Sgcnten bcjicllt worben.

©cm Kaifcrlichen Konful non Sergen in Sattgfo! ift auf 0runb bem §. 1 bem Öcfetjcm nont 4. SSai 1870 für ben ^Imtmbegirf, Königreich ®iant, bie Ermächtigung crthcilt wor- ben, bürgerlich gültige EhefchlicjSungcn non ©cutfchcn norgtt* nehmen imb bic ©eburten, §eiratt)cn unb 0terbcfälle non ©cutfchcn gu bcurfunben.

S c f a n n t nt a ch u n g. ^softnerfehr mit Spanien. Sont 1. 3«ni ab beträgt bam fporto für franfirtc Sriefe nach Spanien 3 ©rofehen begw. 9 Krcugcr für je 15 ©ram- men; für unfranfirtc Sriefe aum Spanien 5 ©rofehen begw. 18 Kreuger für je 15 ©rammen; für ©ructfachen, SSaarcn* proben, .spanbeim* ober ©efchäftmpapicrc, Korrefturbogen unb SRanuffriptc nach Spanien 3 U ©rofehen begw. 3 Kreuger für je 50 ©rammen. Sänuntliche Korrefponbcng*©attungcn fönnen refömtnan- birt werben, ©ie Slcfommanbationm*©cbühr beträgt 2 ©rofehen begw. 7 Kreuger. gür bie ScfWaffung einem Sücffebcinm (Etnpfangmbefcheinigimg bem 5lbreffaten) ift eine weitere ©cbühr non 2 ©rofehen begw. 7 Krcugcrn gu entrichten. ©cwöhnliche Sriefe fönnen franfirt ober unfranfirt abge* fanbt werben; für fpoftfarten, ©rueffachen, SSaarenprobcn unb ©cfd)äftmpapicre, fowte für refontmanbirte ©egenftänbe mufj bam s ]3orto nont Vbfenber noraumbegablt werben. §infid)tlich ber Sriefe finbet eine Scfchränfung auf ein beftirnrntem ©ewid)t nicht ftatt ©am ©ewiebt ber SBaarcn- proben barf 250 ©rammen, bamjenige ber ©ructfachen unb §anbcimpapicre :c. 1 Kilogramm nicht überschreiten. ©icfelben fportofä^e unb Scrfenbungm-Scbingungcn ftitbctt oud) auf bic Korrefponbcttgen nad) ©ibraltar, ben Salcarifchen

•J i : * » ; U t * ' ' * 1 ' 1 1 ; i ' ck » r unb Eanarifchen 3nfcln, ben Spamfchcn Seftjungcn an ber Storbfüftc non Vfrifa unb nach ben Spanifchcn §oftbureaum in SJtaroffo (Xetuan, Xanger, Garrache, Eafa Slanca, üftabat, SRagagan, Safft unb Vtogabor) Vnwcnbung. ©ie gleiche fportoermäfigung tritt für bie Korrefponbeng nach Euba unb ^3ortortcö ein, fobalb bie Seförbcruitg auf Serlangen ber Sbfcnbcr mit ben bireften, gewöhnlich währenb ber SRonate September bim Spril gwifchen Hamburg begw. Sretnen unb ^ananna courfirenbeit beutfehen ^pojtbampf- fehiffen erfolgt. .. Scrltn, ben 24. SRai 1872. Kaiferlichem ©eneral-fpoftamt. Stephan.

Köntgtetch t c tt ^ c tu

rr?7T7

ruvi

w:

Sc. SRajcftät ber König hoben Slllergnäbigft geruht: ©em Ganbrentmeifter, Slechnungm-Slath. S chu l|e gu©angig bei feinem Sumfcheibcn aum bem Staatmbienfte ben Eharafter aim ©eheimer Slcchnungm-Stath gu nerleihcit.

® c u t f «h c § 51 e i ä)» ^rcu#cttck Scrlin,28. Stai. Se. SRafeftät ber Kaifcr unb König berichtigten heute auf bem Xcmpelhofcr gelbe bie fombinirte ©arbc = 3ufantcrie*Srigabe (Kaifcr grang ©arbc- ©rcnabier-Stegiment Str. 2 unb 4. ©arbe-Dtegiment gu gug) unter bem ©cncral-Stajor non ©aitncnberg, nahmen fpätcr beit Sortrag bem Militär-Kabinetm entgegen, empfingen hierauf bie Kronpringlich italicnifchcn §errfchaften auf bem ^otmbamcrSahn- hofe unb geleiteten biefelbeit gunt Königlichen Schlog, machten ber regicrenben ©roBhergogin non Stccflcnburg-Schwcrin bafelbfi einen Sefuch unb begaben Sich fchlicglid) nach bem goologifchen ©arten, um bam fertig geworbene Slntilopcnhaum in Singen- fd)ciit gu nehmen.

Sc. Königliche Roheit ber Kronpring unb 3l)tc Königliche' Roheit bie Kronpringeffin non gtalicn finb heute Nachmittag 2 llpr 30 S)tinuten, non Stüwhcn fommettb, über Geipgig auf ber Scrbinbitngmbahn auf bem ^leftgcu *potmbamcr Sahnhofe cingetroffcn unb non Sr. Stajeftät bem Kaifcr unb Könige, Sv. Kaifcrlichen ttnb Königliche §ol)eit bem Krott* pringen, fowie fämmtlichctt übrigen hier anwefenben Köntg- licheit fpringett empfangen worben. Se. Kaiferlichc unb König- liche §ol;eit ber Kronpring unb Sc. Königliche Roheit ber

3136

3n unfcr girntenrcflifler ift bei Rr. 624 bag Erlöfdjcn her girma: , „£♦ ch£♦ ftciWcrfcti" ! m Slltrn Efyrijtian 5llbred)t KocwJ&eute eingetragen.

3n. unferent ^trmenregifter ijt bei fJlx. 607, roofelOffc ber 2foo- mrtet) ßaötmann ffiorfaae su Slpenrabe alö gnbaber SBorfaae" gu Slpcnrabe eingetragen fleht, nermerft

ber girrna „3 worben: »©ie girma ift erfofdjen. ©a8 ©efehäft ifi an ben Slttothefer ©. SR. E. 9teimer8 üerfauft. Vergleiche Vr. 913 bcö girnten- rcgtfierS.« ©letd&geittg ifi unter neuer Vr. 913 bcS gtrntcnrcgificrg ber Slpotbcfcr ©ietricb Martin Eprifliatt Reimers gu Vpcnrabe a(8 Sc- haber ber girma: „Sdhwattctts^lpothcfc ober Soatics§ttwt1)c¥ ©♦ 55R* (£♦ Reimers" git Slpcnrabc gufolge Verfügung vom heutigen Sage eingetragen. §len§buvg, ben 21. SRai 1872. Königlichem Kreimgericht. T. Vbtbcilmtg. 3n bam bieftge girntenregiftcr ifi am heutigen §ctgc eilige- tragen sub Rr. S4 1 bic girma 3uh3* 9teimcr§ unb a(8 beren 3nl)aber ber Kaufmann Scannern. griebrich Reim er 3 in Sraniftcbt. Slizl, ben 23. 2Rai 1872. Königlichem Kreimgericht. Slbtpeilung I. Sei ber unter Rr. 68 unferem ©efellfchaftmregifierm eingetragenen girma : Sicthecr & (Burlitt in §ufwn ifi gufolge Verfügung oom 22. SRai 1872 am heutigen Sage golgen- bem eingetragen: ©ie (Metlfc&aft ifi aufgclöfi, afm Giquibatorcit fungiren ber Kaufmann Emamtcl ©urlitt in ‘£ufttm unb ber 0chiffm Kapitän 3oad)int Viethcer bafelbfi. ^cftfeSung, ben 23. fDtai 1872. Königlichem Kreimgericht. I. Slbtheilung. Fol. 89. 3lim SRitmhaberin ber girma 3* ch£♦ 3öiefcerlwlbt in ©öttingen ifi an bie «Stelle ber aumgefebiebenen (Ehefrau bem Dris. jur. Otto, SRinna gcb. Söicbcrholbt in Böttingen, wiebetimt eilige- treten bic Ehefrau bem VapierbänblerS ©corg ©rogc, Elifc gcb. VMc- berholbt bafelbfi. (Böttingen, ben 10. SRai 1872. Königlichem SlnitSgericht. Slbtheilung II. gür bic girma „SRag jgmtckn" gu EmS ifi ber Ehefrau bem Kauftnannm, Sanquier Wta% £mm, Scrtpa, qeb. Saiger bafelbfi, Srofura ertheiit unb fofepem sub Rr. 18 bem fprofurenregifierm bem Rnttm Raffau ü er m er ft worben. ^Dagegen würbe bic bem gerbinanb VrölbtcE bafelbfi fcitljcr er- tbcilt gewefene Srofura sub Rr. 12 ibid. gelöfcht. fiimburg, 22. SRai 1872. Königlichem Kreimgericht. I. Slbthcilung. Ruf Rnmclbung ifi bei Rr. 483 bem hieftgen 4?oitbelS- (©e- fellfchaftm») SHegifterm, wofclbft bie §anbcimgcfellfchaft unter ber girma : „5t. (£p#mamt & ©ie*" in ©eug unb aim beren ©efcllfdiafter bie bafelbfi wohnenben Kauf- leutc Slron Eogntann unb Sprifiian Göblar oermerft geben, heute eingetragen Worben, bafj bic ©efcllfdjaft aufgclöfi worben ifi. ©öln, ben 22. SWai 1872. ©er §anbcimgcrichtm-0efretär c b e r. Ruf Slnmelbung iji heute in bam hiefige §anbclö- (ginnen-) Rc- gifier unter 51r. 2286 eingetragen worben ber in ©eufc wohnenbe Kaufmann 5lron So§mann, welcher bafelbfi eine §anbeimnieberlaffung errichtet hat, aim 3nl)abcr ber girma: „51* Ctpfmtatttt"* (Söltt, ben 22. SSJtai 1872. ©er §anbeimgerichtm-0efrctär SS c b c r. 9luf Slnntclbung ifi heute in bam hieftge §anbcim* (©efcllfchaftm-) Siegifter bei ^r. 943 oermerft worben, bafi bie Siquibation ber auf- gclöftcn Jpanbeimgefellfchaft unter ber girma: „SSufctjliammer & 5?irmcttiel)" in Söln, welche bisher burch ben bafelbfi wohnenben Kaufmann SSilhelm Stoll beforgt worben, nunmehr burch bic in (£öln wohnen- ben Kauflcute Öoreng Startin ©ctl)ier unb 0icgntunb 0eligntann er- folgt, unb bah ieber ringeln für ftch berechtigt ifi, bic öiquibationm- firma gu gcichnen. «öltt, ben 23. Stai 1872. ©er £anbeimgcrichtm-0efrctär SS e b c r.

Sluf oorfchriftmrnähigc Slnmelbung ber Sctheiligten würbe bei 9tr 603 bem bei bem hieftgen Köniol. ßanbeimgerichte geführten §an- bcim- (®cfeUfchaft8-) fUegificrm, wofclbft bie gwifdhcn ben flaufteuten Srübcrn Stubolpl) ßafaretto unb @mtl (Safaretto, beibe gu ürefelb, er- ridbtete offene ipanbcimgcfelljcbaft sub girma 3* ^atatetto mit bem 0ilc in (Ercfclb eingetragen ifi, am heutigen Sage oermerft, bah ber Stitgefellfchaftcr (Smil (Safaretto am 28. 3uni 1871 mitSobe abaeganaen, unb baff gufolge Vereinbarung ber Setheiligten bam gange ©efchäft ber befagten, nunmehr aufgclöfien ©efellfchaft oont gebadeten 28 3unt 1871 ab mit allen ütcchtcn unb Scrbinblichfciten, fowte

mit ber Sefugni§, bic girma beigubehaltcn, auf ben übcrlcbcnben StitgefcHfchafter SHubolph Safarctto übertragen worben ifi. ©Icich- geitig würbe Se^tcrer aim 3nbabcr ber girma 3- ch£afarettick bal)icr sub Vr. 1970 in bam ^iegge J^anbeim- (ginnen-) Ütegijier ein- getragen. (Srcfcib, ben 23. Stai 1872. ©er £anbeimgcrichtm-0efrctär @nm hoff. ©ie ^anbeimfrau ßenriette, gcb. 0iebel, SBittwe oon griebrich SBintgenm gu S^oerm, ift am 26. Slpril 1872 ocrfiorbcit unb ifi baö oon berfelben unter ber girma griebrich 2Pöitttqctt§ bafelbfi ge- führte ©efchäft auf bie gu Stoerm wohnenben Kauflcute, Srüber 3ulium SSintgenm unb ipeinrich SSintgcnm, aim bic cingigcn (5rbcn ihrer genannten Stutter, übergegangen. Sum gweefe ber gortführung biefem ©efehäftem ifi gwifchen ben acbachtcn beiben Srüoern 3ulium unb Heinrich SSintgenm unb beren 0ohn refp. Steffen, bem ebenfalls gu Stocrm wohnenben Kaufmanne griebrich SSintgenm junior unterm befagten 26. Slpril 1872 eine offene §anbcimgcfellfd)aft mit bem ®ijje in SÖ^oerm errichtet ttnb für btefc bie gebachte girma „griebrich Sjßintgenö'' beibehaltcn worben. Sluf oorfd&riftmmä§ige Slnmelbung ber Setheiligten würbe Vor» fichenbem bei Vr 282 bem §anbeim- (ginnen-) unb refp. sub 9tr. 799 bem ©cfellfchaftmregifterm bem l)icftöcn Königl. £anbcimgerid?tcm am heutigen Tage eingetragen (Srcfclb, ben 24. Stai 1872. ©er §anbeimgerichtm-0efretar ©nmhoff. Stuf Slmnelbung bem Kaufmannm Heinrich (5bert, früher gu Sre- felb, icjjt gu Stülheim a. b. SHuhr wohnenb, würbe heute bei Sir. 385 bem .^anheim- (ginnen-) 9tegijtcr8 bem htefigen Königlichen §anbcim- gerichtcm rermerft, bafj ber genannte töcinridf (^bert fein ©omijil, fo wie feine ^anbeimnicberlaffung oon hier nad) SDtüllckeim a b. Stuhr oerlcgt hat, wemhalb bie oon bemfelbcn geführte girma Heinrich (ghert hier crlofcbcn ifi. (5:tcfclb, ben 24. Stai 1872. ©er Jpanbcimgend)tm-0clvctär (Sn mhoff. ©ic unter Str. 95 unferem (Scfcllfchaftöregifierm eingetragene girma 3* §iehtl)oi& gu ^h^enbreitftein iji aufgclöfi unb erfolgt bic ßtqut- bation ber ßanbeimgefcllfchaft burch ben Stubolph Stcinholb, jc^t gu Söln. SZeuwicb, ben 16. ÜTtai 1872. Königlichem Kreimgericht. L Slbthcilung. gufolge gweier Sefchlüffe ber ©encral-Serfammltmg bem ^ami=®aatbvüifer Konfum=95ercitt§, ciiioetraoette ©cnoffen= föbaft, oom 17. gebruar unb 26. Slpril 18/2 finb an 0tcüc ber aumgcfchiebenenSorfianbm-Stitglicber für bie Seit bim (Snbe3uni 1873 berStaterialien-Scrwaltcr 0eiffarth in 0t. 3ohunn gtun Sorfipcnbcn, ber Gehrer SCathiam Stotl) bafelbfi gum fictlocrtrctenbcn Sorfijjcnbcn, ber (Sifenbahn-0efrctär 3uliu8 0chmibt bafelbfi gum Kaffirer, ber (Sifcnbahn-Sctricbm-0c!rctär griebrid) 0chmibt bafelbfi unb ber (Sifcn- bahn=Setricbm=0efretär (Ebrtftepl) 0chrocbcr gu 0aarbrücfcn gu Sei- figem gewählt, wam auf Slnmelbtmg oont heutigen 2!age unter Str. 2 bem bicfigen ©enoffenfehaftmregifterm eingetragen worben. i3aarbtüchfctt, ben 23. Stai 1872. * ©er Ganbgerichtm-0efretär K öfter. Unter 5U\ 81 bem hieftgen S^Iurenregiflerm ift beute eingetragen worben, bafj bic bem Kaufmann Slnton §ocljgcnbein gu Xrtcr oon ber bafelbfi beftchenbcn §anbeimgefellfd)aft „^tcucröhow bck crtheilte Srofura crlofchcn ifi. ^rter, ben 10. i)la\ 1872. ©er £anbcimgcrichtm-0efrctär jp a m b r o n. Unter Str. 9 bem hieftgen ©cfellföhaftmregiftcrm ifi heute bic Ein- tragung erfolgt, bafi aum ber gu Srier gwifchen 1) 0imon 0chlofj, 2) Jobiam 0dhlojj, 3) @alonton 0cblojj unb 4) Heinrich 0d)to^, alle Kauflcute, wohnhaft in Sricr, beftehenben §anbeimgcfellfd)aft unter ber girma „(Bcbritbcr ber Sheilhaber Heinrich 0d)lofj am 1. 3uli 1871 aumgetreten ifi tutb bie ©efellfchaft nur noch gwifchen ben brei übrigen ^heilhabern fort- beftebt. ‘Sxitv, ben 15. Vbai 1872. ©er £anbeimgcricbtm-0cfrctär Jpambron. Unter Vr. 128 bem hieftgen ©cfeüfchaftmrcgijierm ifi heute einge- tragen worben, bafj bie gwifchen 1) 0inton 0chlo§, 2) Scbiam 0thlof, 3) 0alomon 0chlo§ unb 4) Heinrich 0chlof, alle Kaufleute, wohnhaft gu §rier, unter ber girma „3- ®ö^ne" gu ^ricr beftanbene §anbcimgcfcüfchaft burch geaenfeitige Ucbcrcinfunft am 1. 3uli 1871 autgclöfi worben unb bic Slftioa unb Seifftoa ber- felbcn auf ben ^heilhabcr Heinrich 0chlof übergegangen ftrtb, ber bam (Bcfchäft für feine ^Rechnung mit Einwilligung ber übrigen Sbcil* haber unter ber bisherigen girma „3- ®öl)ne" gu Stier fortführt. ©ie Eingelftrma „3* ®ä)lofh ®ö^ttc" ifi bcmhalb aud) heute unter Sir. 927 bem hieftgen girrnenrcgtflcrm neu eingetragen worben. Srier, ben 15. SÄai 1872. ©er ipanbeimgcrichtm^cfvctär .^ambrott.

®eutfd^cr B ttnb

Serlitt, 28. 2)tai. 3hrc Königliche Roheit bic ©rogh^ngitt uebft 3h«t Roheit ber ipergogin starte non S)tecElcnburg- Schwerin finb heute früh hier eingetroffen unb im König- lichen Schlöffe abgeftiegen. 3(wc Königlichen Roheiten ber Kronpring unb bie Kronpringcffin non 3tolicn finb heute Sladjmittag hiet eingetroffen unb hoben im Königlichen Schlöffe Sßohnung ge- nommen.

SRiniftcriunt ber geiftüchcn, Unt.erridht.8- unb m cbigiital -Angelegenheiten. ©em Dr phü. Stichler an ber Kriegm*S!abemic in Scrlin ift bam «präbifat »®profcffor« beigelegt worben.