1872 / 123 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

©eh. ©ivil-kabinet Sr. SRajeflät beb köniflS von «Preugcn. «Berlin, ben 20. SRat 1872. ©b ift Sr. Sftaicjlät bem kaifer unb könige, meinem Silier- n r.ch -C*......r... ...j9 V. ... •«ch....

Sinne bie (Ernennung Sr. kaifcrlichen unb königlichen Hoheit beb kronprinzen beb Deutfdben 9teich§ unb kronprinzen von Prcugen jum «Protcftor ber beutfehen SicichS-kommiffton für bie Sßicner Söclt- aubffettung von 3Sncn aufgefagt tvirb. gnfofern cb gerechtfertigt ijt,

cheb in ben frieblicheit ^Berührungen von £ckcffcrrctdckUtigarn unb Dcutfchlanb bei betn großen SBerfc ber bcvorfichenben ^luöfteüung unb nicht tninber in ben tveiteren ^Beziehungen beiber Stciohc feine guten grüchtc zu tragen nicht Verfehlen fann. ©b gefchiel)t auf befonberen Pcfel)l meines SUicrgnäbtgffcn Herrn, bafi ich (Euer Söohlgeborcn hiervon ergebend SRitipcilung mache. Der ©cheinte kabinetS*9latl) Sr. SRajeffät beb Dcutfchenkaifcrb, königS von «preugcn v. Söilmombfi m. p. Sin Herrn Ober Lieutenant Sari ©ifanef, Sigentlumur unb Herausgeber, unb Herrn 3- Ghr. Schreper, Sic- bactcur ber »Söiener SBcltaubfiellungb-Scitung«. 2Bol)l- geboren zu Söien. 15,125. gerncr veröffentlicht ba§ genannte Platt nacpficpcnbcb Schreiben Sr. kaifcrlichen unb königlichen Hoheit beb kronprinzen:

3138

93rin§ grtebricp ©arl Ratten ba§ große Panb be£ Slnnunäatcn- 0rben§, ber kronprinz von 3talten ba§ bc8 Scpmarzcn Slbler- 0rbcn§ angelegt. Sluf bem Papnpofe anmefenb waren ber itaüenifcpc ©cfanbtc unb bie HRitgücber bet ©cfanbtfcpaft, ber fommanbirenbe (General bc§ (55avbc* ©orp8, bet komntanbant unb bet §ol4ei*^3räfibcnt. Sluf bem g5erron be§ PapnpofeS mar eine ©ompagnie bc§ 2. ©arbc-Sfccgimentg zu guß mit bet enthüllten gähne oc§ 1. PataillonS unb bet SRufif genannten 31egimcnt§ aufgegellt. Se. SCRajcgät geleiteten 3Pre könig- lichen Roheiten beu kronprinzen unb bic kronprmzefgn von 3talien nach bem Schlöffe, Sunt ©prenbieng bet 6t. königlichen Roheit finb bet ©cneral - Lieutenant ©raf von bet ©olg, ©eneral * Slbjutant Sr. SRajcgät be§ kai- fer§ unb könig§ unb ©onintanbeur bet ©arbc-kavalleric-Di- uifion unb bet SRajor im ©arbe-güftlier-Slcgimcnt, greiperr von Pubbenbrocf, befohlen.

Die SRcbaftion bet »SBicner SBeltauSgcllungS-Seitimg« hatte bie Sir. 36 bed Platte, mclchc§ ba§ Porträt unb bic Piogvappie ©r. kaiferlicpcn unb königlichen Roheit be§ kron- prinzen enthalt, in mchteren ©jcmplarcn an Se. SiRaiegät ben kaifer unb könig gefenbet, *al8 einen fcpwacpcnSlu8- bruef bet frohen unb begetfierten ©cfühle, welche bie (Ernennung 6r. kaifcrlichen unb königlichen Roheit be§ kronprinzen zum fProteftor bet bcutfepen StcicpSfommiffton in ben unb im Herzen aller ihrer Lefct hervorgerufen.« Hierauf ift bet «Rebaftion folgcnbc3 Schreiben zugegangen, welches ftc an ber Spige bcS Blattes veröffentlicht:

©ern unb mit grofem 3ntereffe habe 3d) bie 9)tir überreichten Stummem 3hrcr »SBiencr SBcltauSpcllungS-Seitung« entgegengenom- men unb tviü nicht untcrlaffen, 3hncn für bic SOtir burch Sinfcnbung bcrfclbcn enviefene Slufmcrffamfeit, fotvic für bic in 3hrcm ^Begleit- fehreiben auSgefprochcncn frcunblichcn ©epnmmgen verbinblichft banlen. StcucS Calais bei «PotSbam, ben 13. SRai 1872. griebrich SSilhclm, m. p. kronprinj von §Deutfchlanb unb von fpvcuSen. Sin bie Herren 3oh* Shr. Schrcpcr unb Sari Sifancf in Sßicn.

3ti ber geftrigen «picnarfi^ung beb SSunbcbrathb, in tvelcher bet Staatb-SRiniftct i)clbtücb ben £§otft| fühttc, tvutbe junädhft übet bic gefchöftlichc SBehanblung bet MittheU hing beb «ptäftbenten beb 91cichbtagb übet ben 23efchlufj beb Steichbtagb, betteffenb eine «Petition mögen ©chaltbaufbcffcrung unb «penfionbbcted)tigung bet «poft* (Espebitcute, fornie bet Notlagen beb «Präftbiumb, bc'tteffenb: a) ©ie Slubfühntng bet ergangenen ©efcje mögen Schaffung beb ©clbbebatfb jur kriegfühtung mit granfreid), 6) bie in ben einzelnen 93unbcbftaatcn gelten- ben Sorfdhriften übet bic geftftellung beb «perfonenftanbeb Sit. 81 bet tmudfachcn, c) ben mit 9lu§lanb abgefcbloffencn Slbbitional=«pofivcttrag SBefchluß gefaxt, hierauf mürben Slub- f(huBbcrid)te erftattet übet bie ©cfejjcntmürfe, betreffenb a) ben auBetotbcntlichcn ©clbbcbarf für bie Slcichbetfcnbahnen inSlfajj* Lothringen, b) bie (Einführung bet beutfehen SBcchfclotbnung unb beb beutfehen Hanbelbgefehbuchb in Slfag = Lothringen, c) bie Sntfchäbigung ber Schober verfduflicher Stellen im 3ufüsbienfte in SlfafcLothringen.

0ie vereinigten Slubfchüffe beb S3unbebrat t hb für Hanbcl unb «Bctfcht unb für Suflijmefen traten heute ju einet Si|ung jufammen. 3»i mätern SScrlauf ber geftrigen Sitjung beb 9lcichbtagb mürbe ein Slntrag beb Slbg. Dr. «Braun (©eta), im jmeiten Sllinea beb §. 44 beb SSraufteuergefegentmurfeb, melcheb lautet: »3n ben Herzogtümern Saehfen-SPleiningen unb Sachfcn-Soburg- ©otha» fo mie in bent gürftentpum 9tcuf ä. ß. barf jeboch von bem Sentncr «Vtalsfchrot berjenige ^Betrag, um mclchen bic bort jur Seit gefcfeltcb bcjlchcnbc S3rauftcucr vom SRalzfcprot ben Sah von 20 Sgr. pro Sentncr überfteigt, zunächft bib jum 1. 3a- nuar 1876 für privative 9lcchnung ber genannten S§unbcbj!aaten forterhoben merben.« bie gefperrt gebrmftcn 2Borte zu ftreichen, abgelchnt unb ber Dlcft beb ©efe^cb unveränbert genehmigt Da in brittcr Le- fung noch ^Icnbcntngen vorgenommen finb, finbet bic befini- tive Slbftimmung über ben gefammten Sntmurf erft im ndch s ften «Plenum ftatt. ©ine SRcfolution beb Slbg. Dcrnburg: Der 9teid)btag molle befchlieBcn, ben Herrn 9teichSfanzlcr auf- zuforbern, megen (Errichtung einer ftänbigen 9teichbjteuerbel)örbe bc- hufS Sichcrjleüung gleichförmiger Slubführung ber SBeftimmungen beb ©cfcijcb, bic Srhcbung ber jBrauftcuer betreffenb, bem 9tciihbtag bemnächfi Vorlage zu machen. 50g bet Slntragftcüer felbft auf Slnrathcn beb Staatb'SJtiniftcrb Delbrüdt unb vet Slbgg. Labfct unb Dr. «Braun (©eta) zurück ©b folgte bie zweite S3erathung beb ©tatb ber 9Rarincver = maltung für 1873, vetbunben mit bem Nachträge zu bem* felben ©tat für 1872. Sin ber ©cneralbcbatte betheiligten fidck bet Staatb-SRinifter v. Stofch unb bie Slbgg. Horfort, ©raf Zu SRünftcr (Hannover), «Dtiqucl, Schmibt (Stettin), Schiciben unb v. SBenba. Damit fchloj bie ©eneralbcbattc, bic Spezial- bibfuffton mürbe auf heute vertagt. 3n ber heutigen (30.)Sifeungbeb Sftcichbtagcb, mclchct am Xifte beb SSunbcbratheb bic Staatb-SJtiniftcr Delbrück unb v. Stofch, bet ©cncral««poffbircftor Stephan unb einige anbere SBunbcbbcvoümächtigte unb kommiffarien beimohnten, mürbe Zunädhft in befinitiver Slbftimmung ber ©efe^entmurf, betreffenb bie ©thebung bet SBrauftcuer, nad) ben SBefchlüffcn bet lebten Sibung angenommen unb fobann bic «poft- vertrage °mit «Portugal unb Cejlctreid;-Ungarn, bte bet ©eneral = «poftbireftor Stephan in einem bic S3c- rathung cinlcitcnbcn Vorträge erläuterte, ohne Debatte inerfter unb zmeiter Lefttng genehmigt. Da^ Hau3 ging hierauf zur meiteren Spczialbcrathung be^ 9teich^haubhalt§»©tat^ für 1873^) über. Su Xit. 1 bc§ Slu§gabc-©tat§ bet kaifcrlichen «Ölatine beantragten bic kommiffarien bc§ Houfcö: «pof. 3. ftatt »unb 2 Dfüztere ä 1500 §l)lr. alb Hülförätpc 19,800 £l)ltck feigen: »für 2 Offiziere alb Hülfbräthe 2400 ^hlt» 19,200«, unb benigemäi in S3of. 4 ftatt »fotvic 2 Hülfbräthc von 2000 bib 1600 Splr., burchfchnittlich 1800 Xhlr. 23,900 ^lr.« Zu fe^cn: »2 HftlfSrätfte von 2000 ^l)ir. bib 1600 ^hlr., burchfchnitt- lich 1800 ^plr. unb ein Hhbrograph zu 2000 X()lr. 25,900 §l)lr.«, unb in «pof. 5 bic Söortc »unb ein Hülfbl)pbrograpl) Ä ftreichen unb »23,800 5l)lr.« burch »22,400 24)Ir.« zu eiferen. Der Slntrag mürbe ohne SBibcrfpntch feitenb beb SBunbeb« rathbtifcpeb angenommen. Sju 2:it. 8, Scc-SBataillon, be- antragten bic kommiffarien, »bie Slufhcbuna ber Scc-Slrtillerie unb beb Sce-SBataiüonb bem 9tcichbfanzlcr=Slmte zu empfehlen.« Der Staatb-SRiniftcr v. Stofch erflärte ftch mit ber Slufhebung ber Sec-Slrtillerie cinvcrftanbcn, glaubt jcboch bab Sec*S3ataillon Zur geit nod) nicht entbehren zu fönnen. 9tach furzet Debatte mürbe ber Slntrag in feinen beiben ^heilen abgelchnt. S3ei Schlug beb Eölattcb bauerte bie S3crathung fort. Sluf bab vom beutfehen Lchrcrtagc abgefanbte S5c- glücfmünfchungb-Telegramm, hat ber Dleichbfanzlcr gürjl von SBibmarcf an benSBorfi^cnben ber genannten SScrfamm- lung, 2:heobor §vffmann (Hamburg), gcantmortet: SRcitten herzlichen Danf für bic tnir geivibmetcn guten SBünfch c ber bort verfainmeltcn ÜDiitglicber beb Stanbcb, mclcpcr an unfern gc- nteinfamen ©rfolgcn einen fo bervorragenben Slntpeil unb an ben Danf beb SBatcrlanbeb fo berechtigte Slnfprüche hat. Garzin, ben 25. Sftat. v. S5ibmarcf. Der Staatb- SRinifter Dr. galf hot auf bic an ihn fchriftüch gerichtete Slnfrage unb Sitte um Sinnahme ber Söahl alb Slbgcorbneten für ben SBahlfteib Sd)metbni| = Striegau, nach ber »S3r. S^g^, ablehnenb bal)in gcantmortet, bag er [ich nicht in ber Lage beftnbe, ein SRanbat anzunehmen. Heber ben «perfonalftanb beb königlichen 3uftiZ s SDlinifleriumb, bebDber-Xribunalb, bebCber-Slppel- lationbgcrichtb unb beb«Rcichb-Dber-Hanbelbgerichtb geben mir'nach bem neuegen Jahrbuch ber «prcugifchcn ©e- richtbvcrfaffung bie folgenbe Hcberftcht: 3ugtz-2Rinijlertum. Die ©efehöfte beb 3ufiij-2Winifte-

3139 Ttumb merben unter ber Leitung unb alleinigen SBerantmortüchfeit beb 3ugij-2Rimjtcrb tckon einem Hntcr-Staatbfefretär unb 15 vor* tragenben 9tätpen, nämlich 9 ©eheimen Cber*3ufüz*9läthen unb 6 ©e- beimen 3uftiz*9läthen bearbeitet. 3u]iij-3Riniftcr: Dr. jur. ©. Slb. SBilh- Lconharbt. Unter-Staatbfcfretär: H- gr. ^h- bc 9iege. Slortragenbc 9tätpe: S3aumeifter, ©ep. Cber=3ugij* s Jtath; !)r. griebberg, «PräRbent ber 3uftij-«Prüfungb-kommtfpon/ Scl)ering, ©cp. Dber*3uftiZ'9tatl); H^Zbruch, bcbal.; Dr. v. Schelling, bcbgl./ Horftmann, bcbgl.; Denefc, bcbgl.; SÖenfcel, bcbgl.; Dr. görfier, bcbgl; Droop, Öeh. 3upiz-SRftth; H^fr bebal.; 9iebc-«Pfliigjläbt, bebgl. Hülfbarbcitcr: SÖittmaacf, Slppelf.• ©evidf)tb«9tatp; kurl- baitm l. f kammcrgcrichtb*9l.; kurlbaum II., Slppcü. - ©erict)tb*9t.; Stölzel, kammcr*©cri(htb*9t; 9tinbfleifch, Cbergerichtb*9t. 3ufliZ «prüfungbfommiffton. Die 3uftiz - fprüfungb- kommiffton ig burch bab ©cf. v. 6. 2Rai 1869 baju beftimmt, bie zmeite, grogc Staatbprüfung mit ben bazu geeigneten kanbibaten abzuhalten; ge begeht zur 3 c ü aub einem «präflbenten unb 6 SRit* gliebern. S3räfibent, mit bem Stange eineb 9tat()b erger klaffe: Dr. griebberg. fäl i t g l i c b c r: ^Bergmann, Db.-Xribunalb-Üta tp; He inecciub, bcbgl.; Dr. Oppenhoff, Ob.-Staatbamvalt; Dr. v. Schelling, ©el). Db.«3uftiz s Statt); Dr. görger, bcbgl.; Hvrgmann, bcbgl. Obcr-XribunaL Dab Ober-Xribunal ig ber oberge ©erichtb» hof für bie alten 'Provinzen beb preugifcbm Staatb. Dab etatb- mägige Siichterpcrfonal beb Ober ^ribunalb begeht zur 3dt aub einem Srgcn prägbenten, 5 23ize - prägbenten unb 51 9täthcn. Die gunftionen ber Staatbamvaltfchaft merben von einem ©ene- ral-Staatbanmalt unb 3 Ober-Staatbamvalten verfehen. Die 3abl ber «Stcchtbamvalte beträgt 16. Präfibenten: Srger prägbent: v. llpben, Staatb-21tinigcr. 5Bizc-«Präfibenten: Dr. ©rlmtn, SBirll. ©eh. Obcr*3ugiz*9tath; Dr. v. o. Hagen, bebgl.; Dr. v. Ötohr, bebgl.; v. 3ngerbleben, bebal. Ober-2,ribunalb-9täthe: Dccfer, Dr. Stathmann, Sörunnc- mann, «Dtcper, gorni, ^Bergmann, v. Ohlen u. Slblerbfron, «Boitub, Sonncnfchmibt, ©öbel, Hcinccctuö, SBeibgerbcr, S3lönter, Dr. kühne, 9teid)enfperger, v. SBcgncr, 2Richelb, SBcngel, v ^ippelblirch, SBoS- mincfcl, Dr. 9?tollarb, ßpinpiub, Slaubmig, v. ©olbbeef, ©bing, Stinner, v. Hvllcbcn, plathncr, SBcperb, grbr. v. Diepcnbrotcf- ©rüter, H f unecfe, Hvper, ^hünmul, 3vl)om, Hartmann, SÖerner, v. ©rävenm, krüger, Schölt, ßeffer, Stappolb, Sicrhatib, Dr. küg- ner, SP^agcr, v. kunombfi, Hahn, v. Dicmat, SBclg, Schmarz, Schlvmfa. Staa tbanmalte: Söcver, ©cncral-Staatbanmalt, Sötrfl. ©eh- Ober-3iigiz*9iath; Dr. Oppenhoff»Obcr*Staatbanmalt; Schüler, bcbgl.; v. SBolfff bebgl. St echt banmalte: Strnbtb, 3uftizrath; Dr. «Bchlmann, Dr. 23raun, 3ugizr.; S3uffcniub, bcbgl.; Dorn, bcbgl.; genner, 3vl)annfett, 3ung, ©cl). 3uftizr.; Dr. Lüngcl, SÖtecfc, Stomberg, 3ugizr.;Schmücfert, bebgl.; Simfon, bebgl.; SBagner, bebgl; Dr. SÖerenberg, SÖolff, 3ugizr. Ober-Slppellationbgertcht. Dab Obcr*S(ppclTattonbgcricht in SBerlin ig ber oberge ©erichtfipof für He «Provinzen Schiebung- Holgeitt, Hannover unb Hcffm’Staffau, mit Slubnahmc von graut- fmt a. ©t. Dab ctatbmägige Stichterperfonal beb ©erid)tb begebt aub einem Srgcn «Pragbenten, einem Pize-prägbenten unb 14 Sta- tl)cn. Die gunftionen ber Staatbamvaltfchaft merben von ben bei bem Ober-Sribtmal angegeüten Beamten ber Staatbamvaltfchaft, unb bie gunftionen ber Stcchtöamvalte von ben bei bem Ober Tribu- nal angegellten Stcchtbanmalten mahrgenommen. präfib. Die Srgc Prägbcntcngcde ig zur Sctt unbefett. Hennci, Pizc-Prägtent. Ob.-Sippellationbgeriet)tb - Stätbc: 23ebncfe, Schreiter, ©bharbt, Dr. S3äl)r, Stothe, ©ggcling, Dr. £cul, griebrich, SBangc» mann, v. Specht, Pctcrffen, Themalt. 3tetcpÖ-Obcr*Hanbelbgeri(ht in Leipzig. Diefcb ©ericht entfeheibet für «Prcugcn in Hanbclb- unb SBechfelfachen in legtcr 3u- ganz. Dab ctatbmägige «Ricbtcrperfonal beb ©erid)tb begebt aub einem «Pragbenten, einem Ptze-Prägbenten unb 16 Stäben. Die Saht ber Slmvaltc beträgt 8. «Präfibenten: Dr. pape, pragb.; Dr. Drechsler, Süc-Prägbent. Stäthe: Dr. ponatl), Dr. kobniann, Dr. Schmig, Dr. ©allen- famp, Dr. Hpffmann, Dr. gleifchauer, Dr. 23oiffclicr, Dr. ©olbfehmibt, Dr. «Poigt, Dr. v. SSangcrom, Dr. «Berner, Dr. 5Bartl), Dr. SÖernz, Dr. Puchelt, Dr. Stömcr. Slumalte: Dr. Salm, Siechtbamvalt; Hmfo hcbgl.; Hvrch, bcbgl.; 3dgncr, bcbgl.; Dr. Sliffcn, augerotbentl. «profeff., Slbvofat; Dr. Sleu- ling, Slbvofat; Sachb, Slcchtbanmalt; Stegemann, 3ufliz-fHatp, Slbvofat. * Stachbem ber im 3o|me 1863 zum Präfibenten beb Obcr-kirchenratbeb ernannte Söirfliehe ©cheime StathSRathi^ aub ©cfunbheitbrücffichten feine penfioniuma nachgefucht, ig bicfclbc Slllerhöchgcn Orte§ in ©naben bemilligt morben. Dab «Präfibium beb Ober kird)enratheb führen gegenmärtig ber ©eneral-Supcrintenbent Dr. Hoffmanti unb ber Obcr-konfigo- rial-Stath Stahn. Stm 24. b., Slbcnbb 6 Uhr, verabfdgebete geh in SBreb* lau ber Ober-Pürgermeiger Hob recht von ben verfammclten gäbtifchen Peamten. Der Direftor ber baperifchen SJtilitär Scbiegfchulc, SRajor greiherr von Steifengein, ig mit bem Premier-

Lieutenant Hortmann vom baperifchen 3uflenietircorpb zur Peficptigung ber «Stilitär-Schiegfchule nach 6panbau fomman- birt morben unb pier eingetroffen. Die erffe biebjährige ©eneral-Perfammlung beb pieffgen Ortbvcrcinb ber evangelifcpen ©uftav-Slbolf-Stif* tung finbet SDlittmocp, ben 29. HRai, «Racpmittagb 6 llpr, im Hörfaaie beb Perliniffhcn ©pmnaftumb, klogerffragc 74, galt. Die Preite ber alten gegemvärtig abgebrochenen nig b* briic£e, mclcpe faft bie einzige Perbinhung zmeier ber bebeu- tenbften alten Stabttpcilc bilbet, patte fiep fepon feit langer Seit für ben «Perfepr alb bitrcbaub unzureichenb ermiefen, unb mar bebpalb bereitb im 3opre 1854 von bem Pau-Slatp Sd)robiö ein ©ntmurf zur Pcrbrctterung ber Pr liefe aubgearbeitet mor- ben, nach melchem bie alten Sanbgcingelänber unb giguren- gruppen, fomic bie fongigen Perzierungen mieber vermenbet unb regaurirt merben follten. Pon biefer Perbreiterung mugte fcboch Slbganb genommen merben, meil furzeSritbavauf einer ber mafgven Pfeiler ber Prücfc burch bie Strömung unterfpült morben mar unb bebpalb ein vollgänbiaerSleubau notpmenbig mürbe. S u bem Pepuf maren von bem Pau-Slatp Scprobig ver- fchicbene «^rojefte aubgearbeitet morben, nach meldpen bic neue Prücfe eine Preite von 56 gug zDoifchcn ben ©elänbern erhalten, inbeffen ber ©parafter ber alten Prücfe bcibepalten merben foilte. Da inzmifepen ber baulicpcSuganb ber Prücfe fiep niept alb gefäpr- Ud) ergab, fo mürbe von bem Stcubau Slbganb genommen, bib im 3opre 1864 ber Pau einer befonberen, augenblicflid) no^ vorpanbenen hölzernen 3uterimbbrücfe ber Perfeprbverpältniffe megen notpmenbig mürbe. Darauf mürbe im 3ohre 1869 bie Slubfühntng beb Paueb angeorbnet unb zmar auf ©runb etneb von bem Ober-Hof-Pau-Statp Stracf in ber teepnifepen Pau- Deputation aitbgearbeiteten projefteb. E)lacp biefem projeft ift bic arepiteftonifepe Scpönpeit pauptfäcplicp nur burd) eine folibekongruftion bebStcgel-S)tauermerfb unb burch Slnmcnbung von ©ranit unb Sanbgeinen zu ben käntpfern unb ben bantit ver* bunbenen Decfgeinen ber Stirnpfeiler gemaprt morben. Die Pa- lugrabc ber Prücfe ig im Stpl ber alten angeorbnet: cb beffnbengcp an ben vier ©efen je jvoci grögere Pogamente mit gigitrcn* gruppen unb in ber S)titte vier berglcicpett Heinere. Die beiben erften ©cmölbe finb infl. §intcrmaucrung unb llcbermaiterung vollgänbig fertig gegellt, unb auep bab britte ©cmölbe mirb, ba bte Slrbeitm nunmepr mieber aufgenommen merben, innerhalb ber näcpgen Tage vollenbet, fo bagbiefe eine Hälfte ber PrücfeSRitteguni bem Perfepr übergeben merben fann. Später mirb bie Prücfc bent Perfepr mieber entzogen merben, um bie zahlreichen Deforationbarbeitcn zur Slubfüprung bringen zu fönnen. Sluf lejffcre mirb überhaupt große Sorgfalt vermenbet, unb bürftc ftep bie vollenbete Prücfe eing zu ben grögeren monumentalen Paubenftnälern Perlin^ rechnen lagen. Sur befonberen S( er ^ e merben ber Prücfe 12 für ge begimmte allcgorifcpc gigitrcn gereichen. Diefelben ftnb vom Cbcr-Hof-Pau- Slatp Stracf entivorfen, im «Sfobell bereite napezit vollenbet, unb merben in SRarntor refp. Segeberger Sanbgcin au^gc- füprt. gür bie vier ©cfpogamente finb allcgorifcpc giguren ber vier Huuptgröme Deutfcplanb§ begimmt; zur Pcrbinbung für bie glügclpogamente bienen auf ben SRittelpogamenten vier kittbcrgruVpcn; auf ben glügelpoftamcnten fclbg fontmen Scenen au^ bem legten kriege, bie ©inberufung, ben kämpf, Permttnbung unb «Pffege unb bie H^utfepr zur Dargcllung. Die fleitien ff)lobclle finb von bem Pilbpaitcr Scpmeimg in Tpon gefertigt unb begnben fiep in bem Sltelier SDRünz- grage Sir. 10. S)lit Hiupcpt auf ben ftep immer ntepr fteigernben Perfepr erfepien eS geratpen, ber Prücfe bic grögtmöglicpe Preite zu geben unb zmar biejenige, mclcpe ber ©ntfernung ber ©cfpäufer auf bcni Sllcganbcrplagc unb ben beiben ätigerften Preitepunftcn ber kolonnaben entfprtcpt. ERttr picrbitrcp mar möglich, eine grogartige unb fepöne Pauanlage zu erzielen, ittbem alSbami bie Prüae al§ organifepe Pcrlängcritng ber kolonnabe crfcpelnt unb biefc legiere, melcpe zu ben bebeutenbgen piefiaen SRonu- mentalbauten ait§ könig griebriep^ II. S c ^ gezählt merben barf, zur vollgänbigen ilcbcrftdff unb ©emmg gelangt. 991U bem Pau ber Priicre unb zmar ben SlbbrucpSarbeitctt mar be- reite im 3unt be§ 3upre§ 1870 begonnen morben, al§ berfelbc in golge be^ inzmifepen au§gebrod)encn krieget eingegcllt mer- ben mugte unb erg naep bem Slbfcplug bc8 griebenö unb zmar im Sölonat 3uli 1871 miebcp aufgenommen merben fonnte. Die lanbmirtpfcpaftlicpe unb gemerblicpe «J3rovinzial-Slu^gellung in «pofen ig am Slbenb bc^ 25. SRai burep ein von bem ©emerbc-komite auf bem Slu§- gellungbplage verangaltetc^ gegmapl gcfcploffen morben. Hannover, 27. S)lai. Se. königliche §opeit ber «Prinz Sllbvecpt (Sopn) ift gegern Slacpmittag nach Praun- fepmeig gcreig.