Siebe fein fann. 3cP glaube alfo, baß icp ben Herren ben Borlcplag machen fann, bie Slcfolution opne ben ScplußpaftuS anzunepmen unb anpeinunfteßen, in ein bis zwei 3aprett oon ber «Regierung Zu forbern, Saß fte ftep auSfpricpt, ob eine Slenberung beS glottcn» grünbungSplancS notbwenbig tft ober nicht. 2BaS nun bie übrigen BcfcürfnijTc einer glottc avbetrifft, von benen bic Siebe ift, Oon benen ich oiS jeßt nur bie Bertpcibigung ber lüften berührt habe, tn ihrem offenftoen Elemente — bic SRc- nitorS unb ^orpcboS ftnb ja ein notpwenbig bcfenftoeS Element — fo feplt unS noep baS 3weüc, baS ift ber Schuß unfcreS HanbelS, ZU beften Bebürfntß bie Sloroetten tm gfottcngrünbungSplane oor- gefepen ftnb. 3n ber Beziehung ift gefepepen, waS ber glottcngrünbungS- plan angebeutet pat unb cS wirb weiter gebaut. 3d) glaube, baß wir in Der SRicpittng aßen Bebürfniftcn ber ©ütc unb Scpncßigfcit folcper Siptffe ooß entfpreepen. BBir haben nämlicp tn ber aßerneucftrtt 3rü uoep bte SatiSfaf- tion gehabt, baß eine auswärtige «.Regierung ftch an unS gewanbt bat nach einem SRobeß eines unferer Icßtcn Scptffe, ba fid) baffclbe jo außett»rbentlicp in ben ocrfdffcbcncn fremben Häfen bcwäprt unb gezeigt pat. ES feplt unS nur nod) an Heineren Schiffen, bie ber Herr Slbgcorbcncte Harfort forbert, zur Bertpcibigung unferer Schiffe in ben oftaftatifepen ©cwäffcrn gegen Sccrättbir. ©ort bebarf cS weniger fcpncüfegclnber, als flacpcr Scptffc, bie in bic einzelnen flcincn Häfen einbringett fönnen, unb in ber Stich- tung pin ift eine britte Slrt Oon Schiffen, bic wir bauen unb bte langjätr. in ©ang fomnten. 3cp glaube alfo ben Herten einfach empfehlen zu fönnen, bieS- mal ben Etat ber SRarine, Wie er oorlicgt, in ben ©etailS anzu- nepmen unb über bic 3ufunft ber SRarinc im naepften ober in zwei 3apren ooße Entfcpeibung zu treffen.
— ©ie tn §arl3rul)e erj'cpeincnbe fonferoatioe geitung »Sübbeutfdpe SlcicpSpoftÄ veröffentlicht tn einer Extrabeilage 311 Sir. 121 vom 26. Blai folgenbc§ Btogramm ber fon* fervativen B^^tei beS Sveicp^tagS: «Ißtr ftnb burep bie ©cftnnuttgSgcnoffen im StcicpStage ermächtigt, folgettbcS Btogramnt zu veröffentlichen: jck1) 3nt Htublirf auf bie immer tiefer greifenben SagcSfragen, bie, ungelöft ttnb falfcp bcpanbelt, Staat, Kirche unb ©efeßfepaft zu erfepüttern bropen, palt ft(p bte fonfervative «£irtci beS SlcicpStagS für verpflichtet, bte ©runbfäße flar zu legen, nad) benen ftc wie bis- her, fo tn Sufunft im neuen ©cutjcpcn Slcicpe Stcßung genommen pat, refp. nehmen wiß. 5US polttiftpc Bartei im ©cutfcpcn Sleicpe pat fte beutfepe 3u- tereffen zu vertreten, unb erfennt cS als Slotpwenbigfcit an, bie gleichartigen Beftrcbungcn in aßen beutfepen Staaten in fiep zu ver- einigen. ©iefclbe wirb nur bann gebeiplicp zu Wirfen vermögen, wenn fte eS als ipre Hauptaufgabe erfennt unb wenn eS ihr gelingt, auf einer feftbeftintmten ©rundage mit ber Slcgterung zu ftepen unb mit ipr Hanb in Hanb in gegenfritigent Bcrtrauen zu panbeln. Slttf ber anbern Seite fann aber auep bic «Regierung beS Slürf- paltS einer fonfervativen Bartei unt fo tveniger entbepren, alS Die- fclbc für gcwöpnlicp nicht opne unb gegen bie «Ölajoritat beS Sleid^S- tagcS zu regieren vermag unb ipr, in Ermangelung einer feften BaftS ber ftaatlicpcn Entwirfclung, bie zur Sicherheit iprer Sufunft notp- wenbige Stätigfcit fehlen würbe. ©icj'e BajtS muß aber eben eine feftc, b. h. eine folcpe fein, auf welche bie Slcgierung ftep vcrlaffen unb mit ber fte in ben bewegen- ben gragen bet Seit mit Suvcrftdjt unb Bcrtrauen reepnen fann. 2) ©te fonfervative Bartei tft ipretn politifdien ©runbgebanfen naep Sic ntonarcpifcp-nationale Bartei. 9US foldpe ftept fte in einer ftarfett ^aiferlicpen ©ewalt ttnb in ber weiteren ftaatlicpcn BuSbilbung unb SluSftattung beS baS ©cutfepe gürftentpum, fowic ben StaatSacbanfm beS ©cutfcpcn SleidicS reprä- fentirenben BunbcSratpcS bic Bttrgfd)aft für bte Einheit beS SlcicpS unb bic gebctplicpc gortcntwirfclung unb Sclbftftänbigfcit feiner ©lie- ber. ©emgemäß wirb ftc beit Bcftrcbtmgcn entgegentreten/ wdepe cincrfcitS auf bte H crr f#aft parlamcntarifcpcr SRajovitätcn binziclen, unb welche anbcrcrjcttS, im ©egenfaß zu ber eigenartigen Entwicfc- lung ber einzelnen beutfepen Öänbcr unb Stämme, baS «Jletcp zunx EinpcitSftaat zu uerfümntern trad)tcn. Blepr als irgcnbmo anbcrS ift für baS ©cutfcpe Slctch ber monarepifepe ©ebanfe ibentifcp mit betn nationalen, unb eS ift bcS- halb eine tiefe Unwahrheit, wenn btc ©egner beS nationalen ©c- SanfenS ftd) alS Borfämpfer beS Uionard)ifd)cn zu geberben verfttepen — unb umgefeprt. ©letcptnäßig ftnb aße ^fenbenzen zu befätnpfen, tvclcpc bic monard)tfd)c Einigung ©cutfcplanbs wtebet zu zerreißen, ober ber Staatsgewalt auswärtige ftrcpltcpc SRäcpte zu foorbiniren ober zu fubftitutrcn gebenfen. 3) ©ic auS biefen ©runbgebanfen ftep crgcbcnbc Stellung ben pervorragenben politifcpcn gragen gegenüber ift folgenbc: ©ic Selbftänbigfeit bc8 StcicpcS auf ftnanzießem ©cbictc forbert ctite fo voßftänbige SluSftattung beS SteichSpauSpaltS bttrep SlcicpS- ftcuern, baß berfclbe von ben bircflen Sufcpüffcn ber Einzclftaatctt möglichft unabhängig wirb. ES ift eine gorberung gerecl)tcr Steuer- vertpetiung, an Stelle berjenigen Steuer-SUiflagen, welche cinfcitig einzelne Ällaffen ber Bcvölfenmg belaftcn, ©bjefte zur Bcftcuerung peranzuziepen, bie für bie inbirette Bcfteturung als ©cnußmittcl, ober in ihrer Bewegung im BerfeprSlcben ftep bcfonberS eignen. 4) Sücpt minber hängt bic Bcpanbluna ber fozialcn grage mit ber Stärfung ber monarepifepen ©ewalt unb mit ber nationalen Ent- wirfclung ©cutfcplanbs zufammen, nicht allein Weil bic Söfung nur im großen SRaßftabe unb burep ben ftarfen «Hrm einer ben fozialcn
3148
1 Splr. 10 Sgr. erhoben Würbe, nicht aber, Wie heute Wteber Dean* tragt wirb, baß bet gurfer auf 1 Scaler perabqefcßt würbe. ©aS wollte id) bem §crtn Slbgeorbneten für ©cutftp’Erone gegenüber be- werfen. „ r t 3cb möchte bann noch ein paar SBortc gegenüber ben Sleußcrttngcn deS Herrn 5lbg. Dr. ßoewc unb gegenüber feinem Slntrag gleich pter beiäufügen mir erlauben. , ^ ES iit ganz richtig/ baß bic Regierung tn ihrem Entwürfe bic «Rr. 7 beS §. 1 nicht aufgenommen gehabt hat. ES ift biefe sRr. 7 erft ins ©efeß pincingefommen bei Der zweiten öefung im «Reichstage/ aber ich habe barnalS ftpon bie Ehre gehabt/ 3hncn mit- nitheilen unb näher barzttlegcn, bah biefeS Slmcnbcment oon 0eiten ber «Regierung für eine fehr große Bcrbcffcrtmg unb namentlich für fehl* gut geeignet mr Herbeiführung einer ©cfchäftSvcrcinfacpung erachtet würbe/ unS ich fann heute ptitzufügen, baß ich bic Bc- benfen, welche ber &cvt Slbg. Dr. fioewe baran fnüpft, in feiner «ffictfe zu thcilen vermag ©ic Bcbcnfcn gehen/ wenn ich richtig verftanben habe , pauptfäcblicp barauf hinaus , baß in golge ber Einnahme ber «Rr. 7 bic untern Stcuerbcamtcn überall/ wo ftc in eine Brauerei fommen, Wie ©efpenfter bie SRalz- furrogate fehen unb nun überall barauf fahnben. ES ift babei gleich- zeitig vom Herrn Slbgcorbneten bcnicrft worben/ baß eS eine «Stripc oon anberen Surrogaten giebt, bie lebiglich auf ben ©efepmatf beS Söicrcö wirfen; ohne irgenowte Sllfopolgepalt zu höben. 3chP glaube/ alle folche Surrogate treffen unter Str. 7 gar nicht zu. ES heilt hier auSbrütflicp oon allen anbern SRalzfurrogatcn. Unter SRalzfurro- gaten verftept man unbebingt nur folche, auS welchen bicfelben Surfer- unb SUfobolftoffe entwirfelt werben fönnen wie auS bem ©ctreibc- malz: Sßir würben fonft auch Hopfen unb bergleicheti barunter zu verftepen haben/ ber auch ins Bier hinein» fommt/ wenn nicht unter »Btalzfurrogat« ein ganz bc- ftimmtcr technifcher Begriff zu oerüchen wäre/ ber bie Be- fürchtungen beS Herrn Slbgeorbneten Dr. ßöwe auSfcpließt. gerncr oerftepe tep auch btc Ermächtigung/ welche hierin liegt/ nur fo/ unb fle wirb — ich glaube/ ich fann eS im Slamen beS BunbeSratpcS erflären/ — auch Seitens beS ßeßteren nur fo oerftanben werben/ baß dergleichen anbere SRaljfurrogate in bic Slcipe beS Tarifs unbebingt nur auf ©runb einer vorherigen genauen technifcben Erörterung unb auf ©runb eines ErlaffeS beS BunbcSratpeS aufgenommen werben. chDcr untere Beamte fennt alfo ganz genau bie beftimmten SRalz- furrogatc, welche unter «Rr. 7 überhaupt nur fubfummirt werben fönnen. ©te anbent/ über bie er feine höhere Slnwcifung erhält/ cjiftiren für ipn nach biefer gaffung mept. 3cp- habe fchon neulich gefagt unb will auf baS Bcifpiel noch einmal zurüeffommen/ baß inzwifepen/ feit bem Bcfanntwcrbcn biefeS ©cfeßcntwurfcS, bie gabrifanien fiep in ber Sßetfe glaubten helfen zu fönnen / ba| fte mit irgenb einem folcpen Surrogate/ bem bie ftrifte Bcbeutung einer ber «Rr. 3 — 6 abgept/ irgenb eine neue SRifcpung machen unb biefe nun alS eine folcpe pinftellen/ bic nicht unter baS ©efeß fällt. ES ijl in biefer Beziehung fpeziell oon mir baS Saccharin genannt worben. 3cp habe feit ber zweiten ßefung noch oon oieien Seiten per «proben unb Sluffcplüffe über baS Saccharin erhalten/ bie mcijtenS überein- ftitnmenb annepmen/ eS fei baS Saccharin nichts als oölltg frpftall- pell gereinigtes ©Ipcerin. ©leichzeitig wirb aber oon Brauern unb oon gabrifanten oon ©Ipcerin angeführt/ man fei barauf/ ©Ipccrin ZU oerwenben/ baburep gefonunen/ baß fepon oor einigen 3apren Oon ©eleprten in ber gewöhnlichen äRifcpung beS ©etrcibemalzcS/ in ber SBürze beS BicreS , -©Ipcerin entberft worben fei/ unb um mm biefem «Raturprozcß zu Hülfe zu fomnten/ fei ja nichts beffer / alS baS ©Ipcerin ebne SöeitereS in baS Bier befonbetS pineinzumifepen. Bei allebem bleiben biefeßcute babei/ baS Saccharin/ b. p. gereinigtes ©Ipcerin bewähre fiep ganz oorzüglicp als wirflicpeS SRalzfurrogat/ inbem man bei einem ©ebräu oon 7 Eent- ner 2Ralz, 2 Ecntncr burep bie Hälfte Saccharin erfeßen fann. ©aS hat man alfo behauptet. SRctne Herren! SBir würben nun auf ©runb ber Ermächtigung/ bie Sie unS gegeben haben/ etwa fo oorgcpeii/ baß wir bieS gefanunte SRaterial über biefen neuen Stoff/ baS Saccharin/ einer höheren teepnifepen Bcpörbe zur «Prüfung hingeben unb unS ein ©utaepten barüber geben laffen/ unb wenn fiep babei finbet/ baf Saccharin nichts als ein WirflicpeS Surrogat ift in bem Sinne/ in welchem ich baS oorpin erläutert habe/ eS alSbann be- fteuern/ unb zwar lebiglich auf ©runb ber Kummer 7. «Rcpmen Sie unS biefe Ermächtigung/ fo würben wir fclbftrebenb bamit zu warten haben/ bis ber StcicpStag wieber zufammenfommt unb wir • würben 3Puen baS ganze SRaterial aufS^cuc oortragen müffen. Cb bic Sache hierzu wichtig genug ift/ ob Sic glauben/ bafi allzu leicht oerfapren wirb/ wenn Sic unS in biefer Beziehung 3hw allgemeine ©enepmigung geben/ baS muf ich 3Pucn/ meine Herren/ überlaffen/ ZU bcfcplieOen. — 3w bem zweiten 3llinea beS §. 44, wclcpeS lautet: 3n ben Herzogtpümern Sacpfen • SRciningen unb Sacpfen-Eoburg- ©otpa/ fo wie in bem gürftentpum «Rcu^ ä. ß./ barf jebodh oon bem Ecntner Btalzfcprot berjenige Betrag/ um welchen bic bort Zur 3dt gcfeplich befiepenbe Braufteuer oom 2Ralzfcprot ben Sah oon 20 Sgr. pro Ecntner übcrjtcigt/ zunäcbft bis zum 1.3anuar 1876 für prioatioc 9ted)nung ber genannten BunbcSjtaatcn fortcrpoben werben. beantragte ber 5lbg. Braun (©era), bie gefperrt gebrueften BBorte zu ftreiepen. — ©ent ^InfragfteUcr entgegnete berfclbe BunbeSfommiffar: SDRcine Hceeeni ©eftatten Sie mir / baS 3ntercffe oon SRenf älterer ßinic gegenüber bem Hetrn Slbgcorbnctcn oon 9tcu| jüngerer ßinie waprzunepmen. ©ic finanzielle Seite ber Sache ift boep wopl unter ben grabe obwattenben Bcrpältniffen nicht fo gering / Wie ber Herr Slbgcorbnctc für 9tm§ jüngerer ßinie meint. ES beträgt in
9Reu|§ älterer ßinie bie Einfommenfteuer 1 £plr. pro ^opf, bie ©runb* ftcucr 20 Sgr. pro Kopf, ©ie Einnahme pat oon 160/000 Splr. auf
ungünfttgen Berpältntjfen fann auch ber 2;cpf überlaufen/ wenn nur ein paar tropfen pineinfommcii/ unb ich tnöcpte Sie alfo bitten/ baS ßanb niept anbcrS zu fteßen/ alS bic beiben anbern BunbcSlänber t oon, benen hier bie ütebc ift/ fonbern eben in SRürfftcpt auf bie gleichen «RecptSoerpältniffc bie brei Staaten in Bezug auf bie temporäre 9luf» rccpterpaltung ber StaatSzufcpläge zur Braufteuer auch gleich zu bc» panbeln. — gu ber oon bem 5lbg. ©ernburg eingebraepten SRe- folution: ©en StcicpSfanzlcr aufzuforbern / wegen Errichtung einer ftänbigen SReichSfteuerbchörbe bcbufS Stcperftcllung gleichförmiger SluSfüprung ber Befttmtmtngcn beS ©efc^seS/ bic Erhebung ber Braufteuer be- treffenb/ bem Reichstag bemnäepft Borlagc zu machen, bemerfte ber StaatSmintfter ©elbrüct: Steine Herren! ^tn StcicpStage ftnb wieberpolt BcrfaffungS- änberungen burch Einträge ober «Refolutioncn in Anregung gebracht worben/ eine fo funbamcntalc BerfaffimgSänberung aber/ wie in bie- fer «Rcfolution fterft/ pat meines ErinncrnS ben Reichstag Weber beS Borbbeutfcben BtutbcS/ nodh beS ©ciitfcpenSteicpcS befepäftigt. ©b es auch oom Stanbpunfte beS H^rn BntragftcÜerS richtig 'ift/ eine fo funbamentale Slcnberung anzufnüpfen an eine ocrgleichungSweife untergeorbnete Beranlaffung/ will ich bapin geftellt fein laffen. ©aS f waS er anführt/ gilt mit gleichem Üiccpte auch oon uncnblicp oiel wichtigeren Einnahmen/ als ben Einnahmen oon ber Bicrftcucr. ©ic gefanunte Solloerwaltung unb gollcrpcbung hcrupt auf ©efefcen, bic oollftänbig fo übereinftimmenb ftnb für baS ganze Stcicp/ wie biefeS ©efeh übereinftimmenb ift für einen £bcil b:S «Reichs. ©ic ©efepgebung über bic Stübcnzurfcrftcucr beruht genau auf bem fclbcn allgemeinen ©efepen für baS ganze «.Reich/ wie bie ©cfcfcgebung über btcgößc. ©affelbc gilt oon ber Salzftcucr/ unb weurt in Bezug auf bic Branntweinftcucr/ fo weit ipre Erträge gcmeinfcpaftlicp ftnb/ bic abfolute formelle 3bcntität ber ©efehgebimg allerbingS nicht oor- panben ift/ fo ift cS eben nur bic formelle 3«ckcntität/ bic fehlt/ beim bie materielle ^bentität ift/ fo weit eben bie Stcuergememfcpaft geht/ auch oorpanben. ©icütcfolution ift alfo in bcrSbat logtfcp unb oerftänbig/ gar nicht anbcrS aufzufaffen als bapin/ bah bie Bcftimnmngcn in bem fechftcn Slbfcpnitt ber «RcicpSoerfaffung bapin geänbert werben follcu/ ba| bie Bcrwaltung ber in biefem Slbfcpnitt bezeiepneten Slbgabcn/ foweit fte bem SReicpe gemeinfcpaftlicp ftnb/ in oberfter 3uftanz oon StcicpS Wegen erfolgen/ ba| fte ftepen foll unter einer oberften BerwaltunaS- bebörbe beS StcicpcS. 3^ glaube in ber Xpat nicht/ ba| hier Der Schluf ber Bcratpung über btc Braufteuer ber richtige Ort ift/ eine fo um- faffenbe grage nach allen Seiten pin zu erörtern. 9lbcr ich habe eben bie grofcc Tragweite hier nur anbeuten wollen unb icp will mich meincrfcitS barauf bcfcfcränfen, bic grage zu erwägen/ ob gerabc in ber Bcfonbcrpeit beS hier bcfcploffcitcn ©efe^eS ober ber burch biefeS ©efefe cingcfüprten Steuer ein Bnlaft liegt/ biefe Steuer anbcrS z^ bepanbeln/ wie bie anberen gcmcinfcbafilicpcn Steuern; benn fornteö gebt ja bic SRcfolution bapin / baft fte anbcrS bcbanbclt werben foll. ©tefe S^agc glaube icp mm entfepieben oerncincn in ntüften. ©aS oorlicgenbc Stcucrgcfc^ pat / wie eine 5ln- japl anbercr Steucrgcfcfee / auch ben — wenn man cS io nennen Will — 2Rangcl/ — man fann cS cbcitfo gut bezeichnen alS Borzug — ber ©eftaltung beS ©ewerbcS folgen zu wollen? nicht abfolute Siegeln atifzuftcücn in bem Sinne/ bat? eine SluSnchnte iar nicht zuläfftg wäre. ©aS ©efefc nimmt SRücfftcht auf bie be- tepenben ©tnge. Söcnn ber H^r Bntragftcller hieraus gerabc ein «IRotio pcrgeleitct pat zu ber oon ipm gewünfepten Einrichtung/ fo möchte icp zunäepft baran erinnern/ baf? nach hent §. 43 ber Kont- ntifftonSbcfftlüffe — cS ift §. 39 ber Borlage ber oerbünbeten Siegte- rungen — ber BunbeSratp mit betn Erlaffc ber }ur SluSfitprung DeS ©cfepeS etforberlicpen Beftimntungett beauftragt tft. ES ergiebt ftch hieraus fepon/ ba| eS nicht richtig ift/ baf,btc oberften Bcrwaltungen ber einzelnen Staaten nach ihrem Belieben bie Borfcpriften beS ©e- fcfecS* burch allgemeine Slcgulatioc in Slnwenbung zu fehen hätten, ©iefe Bcfugnift zunt Erlaffc ber allgemeinen Slcgulatioc ift bem BunbeSratpe oorbcpaltcn unb biefe allgemeinen Slcgulatioc werben allerbingS ber Slrt fein/ um auch auf bic «Punftc/ *ckic baS ©efeh fclbft fafultatio bepanbclt/ näper bcftititmettb einstigeren. ES feplt alfo in ber Spat burcpauS nicht an einer Borfchrift/ wcld)e in Bezug auf bie allgemeinen Slitorbnungett bic llebcreinftimmung fichcrt. «Run ift anzuerfennen/ baft bamit/ baft ttbcretitftimntenbe Borfcpriften crlaffcn werben/ noch nicht ber übercinftintntenbe Bollzttg biefer «Bor- fepriften garantirt ift. 3n biefer Beziehung aber reichen nad) allen biSpcr gemachten Erfahrungen — unb biefe Erfahrungen fiep nicht oon geftent/ fonbern ftc fepreiben ftep auS einer langen Slcipc oon 3aprett per -7 in biefer Beziehung reichen nach bett gentad)ten Erfahrungen btejeni p gett Organe auS / welche nach ber SteicpSOcrfaffung oorgefepen ftnb/ unt bic gleichförmige SluSfitprung ber goß- unb Stcuergefepc zu über- wachen; eS ftnb bieS bie fogenannten BcreinSbcooßmächtigtcn unb bie StationS• Eontroleure. 3d) möchte ben SlcirfStag bitten/ btc BMrffamfeit biefer Beamten ntept zu tmterfebähen. ES wer- ben in ein bcftintmteS ßanb — icp wiß bei betn H c iuiatplattbe* beS H^ru SlntragfteßcrS ftepen bleiben: nad) bettt ©ropperzogthunt H c ffon — zu biefent gwerfc ttatürlid) nicht pefftfepe Beamte abgeorb* net/ fonbern Beamte auS anbern beutfepen Staaten/ Beamte/ wclrfc in biefen anbern beutfepen Staaten genau fennen gelernt haben btc Slrt unb Bßeifc/ wie man in biefen Staaten bic bezüglichen ©efcfcc auSfüprt, bic alfo niept oon oornpcrcin ibentifizirt ftnb mit ber unb «fficifc/ wie ftc gerabc in Hcffw obwaltet? fonbern int ©cgcntpcU
3149
bie Sluffaffung mitbringen/ welche in Beziehung auf bie SluS- füprung ber ©efc^e in ben anbern Staaten perrfept. ©te StationS- Eontroleure / bie ben einzelnen Hauptämtern beigeorbnet ftnb unb bic in Beziehung auf bic SluSübung ber ^ontrole bic weit- gepenbftcn Befugnifte haben/ fte bürfen felbft bireft niept einfepreiten/ haben aber aße Befugniffe/ um ftch fclbft bie tlebcrzeugung zu oer- fcöaffcn/ wie bie ©efepe gepanbpabt werben; biefe Beamten ftepen be- Zirfeweife unter ben fogenannten BercinS • Bcooßmäcptigteit/ höheren goßbeanitcn/ welche cbcnfaßS in ein beftimniteS ßanb entfenbet wer- ben auS anberen ßänbern. ©tefen Beamten haben bie StationS- fontrolettre ipre Sßaprnchnumgen mitzutpcilcn/ unb biefe Beamten ftnb ebenfo ‘ bcredjtigt/ wie ocrpflicptct / erftettS wenn fiep aus ben SBahmcpmungen iprer untergeorbneten Organe ober auS ihren eigenen SBahrnepnumgen SRättgcl ergeben, btcfelben bet ben Bcpörbcn beS Staates, in bem ftc fungirat, zur Sprache zu bringen unb bann, wenn ben SRättgeln nicht abgcpolfcn wirb/ ftnb fte ebenfo berechtigt wie ocrpflicptct/ bic SRängel beim BunbeSratp zur Sprache zu bringen. ES gefepiept bieS, wie ich fonftatiren fann/ burd)auS nicht feiten, fonbern im ©cgcntpcil fehr häufig, unb biefe Berichte ber BereinSbcooßmächttgtcn unterliegen imBunbcSratp ber ooßen «Prüfung, welche bie Sache erforbert/ unb haben fd)on in zahlreichen gäßett Beranlaffung gegeben/ nicht nur einzelne Ucbelftänbc in beftintmten ßänbern abzufteßen/ fonbern aUgcmcineregulatiomä|igcSlnorbmtngcn ZU treffen. 3cp glaube al[o f baß ber gegenwärtige guftanb in Be- ziehung auf bic Bicrftcucr bic ooße ©aratttie gewährt/ baß baS pter gleichmäßig bcfcploffcne ©efeß auch in foweit gleichmäßig gepanbpabt werben wirb, alS baS bei mcnfd)licpen ©ingen überhaupt möglich ift. 5üfo mit Slürfftcpt Darauf/ baß cS ftch hier um eine grage Itanbclt, bic in Beziehung auf Die Bicrftcucr allein nicht zu entfepeiben tffy unb zweitens cS ftch um eine grage panbclt/ welche/ wenn man fte für bic Bierfteucr aßetn entfeheiben woßte/ gcttügcnb geregelt ift/ auS biefen ©rüttben bitte icp Sie/ ben Bntrag abzulepnen. — 3n ber barauf folgcnben Bcratpung beS Etats ber SDRarineoervoaltitng für 1873 napm naep bem Bbg. SDRiguel baS Bßort ber Epef ber Slbmtralität, Staats*«Dttmficr oon Stofcp: ES ift ber ©ettffeprift ber Borwurf gemaept worben ber Huflar- peit; baS oeranlaßt mich/ zunäepft im Stauten ber Stcgierungen pier ZU fpreepm. ©te ©enffeprift würbe geforbert alS eine einfache SUtS- füprung beS glottengrünbungSplanS trn oorigen 3aprc; ich fclbft würbe im oorigen 3apre attS grau frei cp zurürfgetufen, um baSSRatine- Btiniftcrium zu übetnepmen. 3ut SRonat gebruar bereits mußte bic ©enffeprift bearbeitet werben/ bamitftc im SRärzoorge!eat werben fonntc; fte ift im «ERonat gebruar gemacht unb fcploß jtep oaper einfach an bie Bcftimmungcn beS glottengrünbungSplanS an; eS war meine Aufgabe fcincnfaßS/ meine «Unftcpt in biefe ©enffeprift hineinzu- bringen, baS wagte icp nicht/ ba§u fehlten mir bie tfcnntniffc/ ftc fehlen mir heute nod)/ um ntitp pofttio attSzufprccpcn: icp toiß bie beutfepe ^dcgSntartnc fo unb fo entwirfdn. 3ch fann nur fagen/ baß ich fcaS Bcrgangenc mit warmerßiebe angefaßt pabc unb auf ©ruitb ber Bcrgangcnpeit oorwärtS gebaut pabc unb baß bcSwcgcn bie ©enffeprift eben nichts als baS Bergangene enthält. SReitte eigene Slnftcpt zu ber @achpe will ich aber bapin geben, baß ich — als Solbat/ mag fein — ben Hauptacccnt ber beutfepen Btacpt auf bic ßanbarmee lege unb baß ich nicht glaube, baß wir berufen ftnb, mit unferer Slrmce große Scefcplacptcn zu fcplagcn unb mit benjenigen Staaten zu fonfurriren, bic bis jeßt große‘ glottm entwirfelt haben; icp glaube nicht, baß Wir im Stanbe ftnb, unS auf betn SRcere mit granf- teiep urfb Englanb, ben beiben einzigen Staaten, bie babei in Betracht fomtnen fönnen, zu meffen. 3rfck glaube, baß eS unferc Slufgabe allein ift, eine Bertpcibigung ber lüften in ber Slrt ZU fitpren, baß bie SRccrc, bie an unfere lüften grenzen, frei bleiben, baß wir unS beSpalb niept befepränfen auf Stromfperrcn unb^orpcboS, fonbern baß wir in ben Häfen folcpc glottcn zur ©iSpofttion haben, mit benen wir BuSfäßc machen unb btc Schwächen beS geinbeS benußen fönnen. 2B\r brauchen beSpalb an ber Slorbfce eben folche Scptfjc, wte biefe größere SRarincn an unfere lüften führen fönnen, um unferc' Stuften zu bloftrcn; wir brauchen eine größere SluSfaßSflottc oon Banzcrfcpiffcn an ber Slorbfce, wir brauchen außerbem an ber Oftfee folcpe Sdffffc, wie ber bort unS entgcgcntrctenbc getnb unS oor- führen fann, baS ftnb flacpgepcnbc Banzerfcpiffc mit großer Slrtil- lertcmacht unb orbcntlicpcin Banzcr, aber ben bortigen lüften ent- fpreepenb. 3cp glaube bcSwcgcn, baß ber glottcngrünbungSplan, ber biefen Stanbpunft nicht pat, fonbern nur eine fegenannte Schlacptenflottc im Sfuge pat, außerbem zwanzig Siorocttcn, nach ber anbern Siidjtung pin einer BttSbepnung ober Bariation be- barf. ©arin alfo, baß über bie ooße SluSfühning ber gufunft in ber ©enffeprift noch SticptS gefagt ift, bann fönntc eine Ur.ftcpcrbcit fein; welche Schiffe zu batten ftnb, weiß icp eben noch uidrf. ©te Stuften haben gewiffc SRobeße gegeben; baS ftnb Sachen ber gufunft. ©ic Slcfolution / welche hier unter ben Einträgen oorlicat unb wclcpe alfo ben glottcngrünbungSplan gewiffermaßen befepränft ober oorweg beftitmnen toiß, pat meiner Bnftcpt nach toenig Bcbcutunfj, unb eS fommt nicht barauf an, ob Sie in bem SchlttßpafttiS btc fünf «Öanzcrfd)iffc fortnepmen ober ob ftc fehlen; benn bie finanziellen 2Rittel ftnb unmöglich bazu bereit, um in ben näcpftm 3aprcn etwas anbercS zu thun, alS baS, waS eben angefangen ift. Ob ber gufaß über bic fünf Banzcrfcbiffe bort fiept, ober nicht — bic SRittcl ftnb nicht oorpanben, neue Schiffe in Eingriff zu- nehmen. 3d) bc- flnbc mich alfo mit Den im Hopcn Haufe auSgefprocpcncn Sinftdbtcn bem oorpanbenen gloltcngtünbungSplanc gegenüber unb bei meiner Hnfcnntniß in ber SRartnc fclbft, in ber Sage, baß ich fagen fann, ich habe noch ein bis zwei 3apre Seit, che überhaupt von bau Sleu» bau irgenb eines Schiffes, oon einer wetteren Entwtefelung tn ber Stiftung beS alten gloitcngrünbungSplancS, ober eines neuen, bie