1872 / 123 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

3Aäcßtcn überlegenen Aegierung gelingen fann* fonbcrtt mit auch eine gefunbe Entmftfclung beg £)cutfchen Aeicßcg nur möglich bleibß n?enn biefelbe ftd) im Einflange mit ben Vebürfniffcn unb ben be- rechtigten Anforbetungen ber SAaffe beg Volfg tooügießt. 5) chDie Siegelung tiefer Verbältniffc erfortert baßer gleichmäßige Aücfjtcßtnaßme auf bie 3ntereffen aller Verufg» unb Ermerbggroeigcf bebßalb Vcfcttigung ber Ungleichheit, melcßc für ben ©runbbcfiß, bag lanbunrtbfcbaftltdje ©emerbc unb bie probufttoe Arbeit aug ber be- fteßtnben ©efeßgebung heruorgegangen ift, unb nroar Aüeg bieg unter bem ©effeßtspunfic, btc Staatgibce unb tag öffentliche SBoßl gegen- über ber inbtoibttellcn Freiheit unb bem egoifttfeßen 3ntercffc entfeßie» ben er gut Geltung gu bringen. ' gt baraug ferner bie nacßbrücflicbe Vefätrtpfung aller bungen, melcße ftch nicht auf ber Vaffg ber gegenwär- tigen Staate- unb ©efcüfcßaftgorbnung, ober im ©egenfaß gegen bie Nationalität vollziehen moilen. §Dte Arbeiterbewegung ingbefonbere erforbert tag Eingreifen ber Staatsgewalt,' um bie ©eltenbmacßung berechtigter 3ntewffen beg Arbciterftanbeg in gcfcßlicße Bahnen gu leitfcn. £iergu Bebarf cg

3aiUElUl|UUU KV JU wnv (vm-iv vvv wm/mhuiijj flaatlichcr Oraane, welche bie Verhütung unb Schlichtung ber Strei- tigfeiten gwifcßm Arbeitnehmer unb Arbeitgeber auf fricblichem SBege flcß gur Aufgabe machen.

eröffnet, unb oon leßterer bereits eifrig in ben Vcretd) ihrer Tßättg- feit gegogen. Oie coangelifche Kirche aber wirb bem Staate erft bann in oollctn SAaßc ^anbreießung gu thun oerntögen, wenn ißt bie ber» ßetßene Sclbjtänbigfeit gemährt unb jtc baburch in ben Staub gefegt unb gcnötßigt fein wirb, ftch auf ficß fdbfl unb bie ihr innewoßnenben geiftigen nnb geifüicßen Kräfte gu ftüßm. 8) Oie praftifeße »Aufgabe für tiefen gweef ift nicht Trennung bon Kirche unb Staat, welche überhaupt unmöglich ift/ fonbern Oe* flnirung unb Siegelung beg ©renggebictg, welche fobalb alg möglich augguführen ftnb, weiPbic Voraugfeßungcn unb Augfichten ingbe- fonbere für bie cbangelifcßc Kirche mit jebern 3apre ungünftiger gu

werben brohen. Unter ben

jefcA

egebenen

iffen empfiehlt eg fich r für bie

Verfaffung ber euangelifcßcn Kirche in vreußen bie rclatioc Sclbft- ftänbigfeit, fewte ben befteßenben Slechtg» unb Vcfcnntnißftanb ber ^robingen gum Augganggpunft gu nehmen unb für bie gufamnun* faffung beg «dämmten kireßenwefeug eine ber Augbeßmmg nach bem Striepe hin fähige 3nftang gu fchaffen, welche bie Scfbitänoigfcit unb Sclbfioerwaltung ber Kirche in föberatibem 6inne garanttrt, unb ein unabhängig Organ, melcheg alle gwifdbcn Staat unb Kirche obfeßwebeoben firchenrccßtlicßen fragen alg Aecßtgfragen gum Aug- trag bringt. Vcrlin, 14. SAai 1872.«

0tatiftifdicke Nac^rtc^tett« Oie fürglich aufgcftcllte Ucberficßt ber So llerlaffe, welche für bic gum Aeubau ober gur St eparatur oon Seefchiffen oerwenoeten metallenen SAatcrialien im 3nßre 1871 für gemeinfchaftlidje Stechnung beg 3oüocrcing gewährt worben finb, giebt gleichgeitig einen Uebcrblicf über ben Schiffgbau, welcher in ge- bachtem 3nßre ftattgefunben hat. 3n Oftpreußen würben 3oll- crlaife auf §öße oon 685 Tßlr. gewährt für 1 Segelfcßiff oon 153% ßaft, weicheg neu erbaut, unb für 16 Segclfchiffc, welche reparirt würben. 3n Sßeflprcußen würben neu erbaut 2 Oampffchiffe oon 68 Saft unb 3 Segclfcßiffe oon 1083 Saft, reparirt 2 Oampffchiffe unb 45 Segclfchiffc, unb betrugen bic bafür bewilligten S^Ücrlaffe 5303 Thlt. Oie Scßiffgncubautcn in Sommern umfaßten 1 Oantpffchiff oon23ßa|lunb 15Scgelfchiflfe oon 1749öaft, wäßrenb 9Oampffchiffe unb 14 Segclfchiffc reparirt worben ftnb; Vctrag ber 3ollfrcifchrcibungen 4120 Tßlr. 3n ber Vwoing § anno oer ftnb 40 Seaelfchiffe oon 2468 8. neu erbaut, fowie 2 Oantpffcß. unb 26 Segclfch. reparirt worben unb bafür 7463 Tßlr. Eingangggoll freigefchricben. Oie Aeubauten in Schlegwig-^olffcin betrafen 10 Oatnpffch. oon 576 ß. unb 19 Scgelfcß. oon 2150 8./ reparirt würben 1 Oatnpffch. unb 2Segelfch./ ber Vetrag ber 3oüfreifchrcibungen war 14,390 Tßlr. 3n ßübeef würben 3 Segclfch- oon 824 8. neu gebaut, 2 bergl. reparirt unb 3ollerlaffe auf £&t)e oon 1860 Tßlr. gewährt. 3m ©roßhergogtßum O Iben bürg würben 20 Scgelfcß. oon 3479 8. im Aeubau oollenbct unb 12 Scgelfcß. reparirt; bic ftreifeßreibungen für bie bagu oerwenbeten SAaterialten betrugen 7468 Tßlr. SAcei- len bürg enblicß ftnb 2 Oampffcß. oon 274% 8. unb 10 Scgelfcß. oon 1524 8. neu gebaut, 1 Oampffcß. unb 5 Scgelfcß. reparirt unb 8370 3^ollfreifcßreibungen bewilligt worben. Aefapitulirt man bie oorfteßenben Stffern, fo ergeben ftch für 1871 folgenbe Scßiffgneubauten: 15 Oampffchiffe oon 941% 8aft (barunter in fßreußen 13 oon 667 8.) unb 111 Segelfcßiffe oon 13,431 8. (barunter in Preußen 78 oon 7604 8.). Aeparaturbauten tarnen oor an: 15 Oampffcßtffen (baoon 14 in Veeußen) unb 122 Scgelfcßiftm (baoon 103 in Vreußen). Oer ©efamtntbctrag beg Eingangggollcg, welcher für bie gu biefen Vautcn oerwenbeten, oom Auglanee begogenen metallenen SAatcrialicn auf Vercingrecßnung freigefeßrieben worben ift, belief fteß auf 49,659 Tßlr.

gur Vabe* unb Sicifefaifon. Vcrlin. Oie Vermehrung ber Eifcnbaßn- unb Oampffcßiffg-Ver- btnbungcn bat Veranlaffung gegeben, 3ufammcnftellungen oerfd)iebener Art über ben ©ang ber Eifenbaßngüge k. gu oeröffentlichen, göt Oeutfcßlanb ftnb hauptfäcßlicß fünf folcßer 3wfammenjlellungen, welche in ber gönn oon Eourgbücßern periobifeß erfeßeinen, begügltcß beg Aetfeoerfeßrg oon3ntcrcffe. Oag Eotirgbucß ber Ocutfcßcn Aeicßg Voft^erwaltung (Verlin, Verlagber©eß.Ober-Jpof- bueßbrueferei) enthält in feinem erften Tßeilc bie gaßrpläne ber Eifen« baßnen in bem Ocutfcßcn Aeicße unb ber öfterreießifeh - ungarifeßett SAonarchie, tm gweiten Tßeile bie wichtigeren Eifcnbaßn Sloutcn in ben übrigen ßänbern Europa’g, S3offoerbinbungcn, Oantpffcßiffg- Eourfc, Aeifctouren nach ben £auptftäbtcn, fowie nach oerfeßiebenen Vabcorten,'Tabellen ber Ejtrapoft- Saßlunggfäße unb ber oerfeßiebe- nen ©clbforten, fo wie ber Sängenmaße, enblicß Angaben über bie Vcnußung ber Telegraphen - 8inten nebff ©ebüßrentarif. Oer ?5lan, nach welchem bag Vucß angelegt ift, geigt bag Veflrcben, bag Oden- tiren in bemfelben tnöglicßfi gu erleichtern. Oag Vergeichniß ber Eifcnbaßn Stationen (Tßetl 1) gewährt bureß Angabe ber eingelnen

Oag Eifcnbaßn-, fppft* unb Oatnpffcßiff-Eourgbucß (Verlag oon Vartßol u. Eo. in Vcrlin) bietet eine Sttfamntcnftellung ber glätte ber beutfehen unb auglänbifcßcn Eifenbaßncn, ben Tele*

ber wcfUicßcn, bann ber füblicßen unb öftlicßcn beutfeßen Vaßnen an reißen, eine fcßnclle Ucberficßt, welche burch bie beigefügte karte crßößt Wirb. Oie Abtßeilungcn für attglänbifcße Vaßnen, für §Poftcour[c unb Oampffdbiffahrtcn enthalten nur bag in biefen Vegießungcn SttMcßtigfte. Oag Vucß erfeßeint tneßrere SAalc im 3aßte. Oag fpofi-Eotirgbucß, ßcrauggegeben oom Voftcourg-Vureau beg k. k. £anbelg*2Ainijteriumg in SKtett, ift woßl ßauptfäcßlich für poftbicnfilicßc 3wecfc berechnet. Oag Vucß enthält in flarer aber etwag weitläufiger Oarfieliung bie Vtänc ber Eifenbaßncn in Oefter- rcicß-Ungarn, bte gahrorbmtngen ber Oampffcljiffc, bie Vcrgctcßntffe ber Voflen, einen Voffritt»©clbtarif, fowie Acifcroutcn. Säntmtlicße Angaben in betn Vucße befeßränten flcß mit geringen Augnaßmen auf Oefterreich-Ungarn, nur bcgüglicß ber Aeifcrouten ftnb bie bebeu- tenberen Stabte Europa’g außerhalb Defterreicß-Ungarng in Vctrad^t gegogen worben. bem Vucße, welcßeg in ber Acgcl nur einmal jährlich erfeßeint, gehört ebenfaüg eine Eifcnbaßnfarte oon SAittelcuropa. Seit bem 22. b. SA, ift gwifcßcti Vcrlin unb ben Stationen ber S w e i g: 3öricß, 8u§em, Vcm, Aeucßatel, Saufannc, ©enf, Veoeo tmb Vernes-SAontreux ein bireftcr Vcrfonen- unb ©epäcfocrfeßr mit ViÜetg oon fünftägiger ©ültigfcitgbauer über bie Aoute Vebra- §anau-§eibelberg eröffnet. Oag Programm für bie Stangen’fcße ©cfcQfdßaftöreife ifa

nach Atnerifa ift nunmehr erfeßienen. Oemnacß wirb bie Aeife am 12. 3uli angetreten unb 9 SBocßen bauern. Oie Ucberfaßrt nach Atnerifa gefeßießt mit einem ber größten Schiffe beg Aorbbeutfcßen 8loßb in Vremcn. Oer SSreig für Öaßrt, öüßrung unb Verpflegung beträgt 575 Tßlr. bie Sictfen nach Schweben, Storwegen uttb ber Schweig liegen bic Vwgratnnic ebenfaüg aug. Ein SBanbcrtag an ben beiben SAangfelber Seen ift ber Titel einer fürglich in £allc erfeßienenm ipcimatßrmbie, in welcher ber Vwfcffor k. Heine eine Scßtiberung beg Saig« unb beg füßen Sec’g in ber ©raffeßaft SAanSfclb giebt. Oer größere oon beiben ift ber füblicß gelegene Salgfcc (H Sttmbc lang, % Sttmbe breit), beffen Salzgehalt bureß brunnenartige Vertiefungen erflärt wirb, bte big gur Steinfalgfcßicßt ßerunterrcicßctt; feinen norböfUicßen Abfluß bilbet bag ölüßcßen Salga, wclcheg bei Salgntünbc in bic Saale fäüt. An feinem Sübttfer liegen 2Seebäbcr: bei Ober-Aoblingcn bag ftranfen- bab, fo benannt ttaeß bem Seipgiger ^Irofcffor ^ranre, an beffen Vcr« bienft um bag Vab ein Ocnfffein erinnert, unb bag ©octßebab bei Erbeborn. 3n biefent Oorfe, bag früher Vefiß brr ©räfl. oon Scßwertnfcßcn ^mnilie war, lebte in ben3oßrcn 1613—17 ber Oicßter beg 8icbcg ^Aun banfet aüe ©ott«, Vctßor Slücfarbt. 3n bemfelben f ifarrßaufe würbe 100 3ößrc fpäter ber befannte ^iftorifer Oictdcß üüman geboren. Oen näcßftcn Abganggpunft für bic SLBanberung nach Ben Seen bilbet bie % Stunbe entfernte Station ber §aüe-Eaffeler Eifettbaßn: Dber-Stöblingen. Vaben-Vaben. Oag babifebe Stäbtcßen ©erttgbaeß in bem romantifeßen SAurgtßal befaß gur Vcrbinbung ber auf beiben Seiten beg 3luffeg gelegenen Tßeile, außer einer gaßrbrücfc, feit mehreren 3aßrcn einen auf 3ocßen ntßenben ßölgernen Steg. Ocrfclbe ift oor 3ößregfrift bureß §ocßwaffer weggedffen unb bureß ein Elfen-

werf erfeßt worben, welches gur Erinnerung an ben fommanbirenben ©eneral beg XIV. Arntce-Eorpg ben Siamcn SBcrbcr-Steg erhalten hat. Aug Thüringen, 21. SAai. Eine tnerfwürbige unb wohl- tätige golge ßat bag Erbbeben Oom 6. SAai, welcßeg fteß über ben größten Tßeil oon SAittcl- unb Aorbbeutfcßlanb erffreefte, in bem altcnburgifcßen Stäbtcben Aonneburg gttrücfgclaffcn. Hier heftnbet flcß ein ftarf eifenßaltigcg SAincralbab. Oiefe eifcnßaltigen Oueücn ftnb nun feit bent Erbbcbcn oom 6. SAärg um bag Ooppeltc ftärfer geworben, fo baf fie bic unteren Vmfmtlagen unter SÖaffer festen unb mit bem ißnen eigcntßümließen gelben Dcfcrmcbcrfißlage über- gegen. 3nfolge biefer oerffärften Oucücnfirömung ßat fieß bic Vnutnen- oerwaltung genötßigt gefeben, neue Settungen angulegcn. Oie Söaffer- menge ift big ßeutc feine geringere geworben. Emc anberc ttterf- würbige Erfcßeinung ifl fc t bem Erbbeben in bent ©cffentßalc, welcßeg oon Aonneburg nach ©era füßrt, ßeroorgetreten. Vdtten auf einer Sötefe ftnb nämlich mit jenem Erbftoßc plößlicß eine größere Angaßl ftärferer unb fchwäcßerer Oueüen ßcroorgefprubelt» beren jtärfjie einen Ottrcßmeffer oott oiclleicßt 6-7 3oü ßat. Oie Oucüen werfen Sanb unb Tßon auf bic Oberfläche unb gang poröfcS £olg, beffen weieße, feßwammartige SAaffe ftch leicht gwifeßen ben Ringern gerreiben läßt.

’) Max. 12,4. Min. 4,7. Gestern Regen. *) Gestern Nach- mittag W. schwach. ») Gestern Nachmittag Windstille. Strom N. Strom N. 4 ) Starker Höhenrauch und blutrothe Sonne, heute Morgen blasse Sonne. 5 ) Nebel.

3150

Oie Ar. 4 beg SAin ifierial - SB lat t S für bie gefammte innere Verwaltung in ben königlich Vrctißifcben Btaaten hat ferner folaenbcn 3nßalt: Verfügung an bie königliche Slegierung gu N. unb Abfchrift gut kenntnißnahme unb Beachtung an fämmtliche übrige königliche Stegicrungen cjfluftbe Oangig, Eöglin, Stralfunb, SAagbeburg unb Erfurt, unb an tag königliche ^3oligei-53räftbium hier, fowie an bie Herren £)ber*Vräftbcnten gu £annoocr unb kiel, bie Veffrcituna ber kofien ber Teilnahme unb beg Stücftrangportg eineg ficcfbricfltcß oerfolgten vorläufig entlaffcnen befangenen aug bem Arbeitgbcrbienftantßcuc beffelben betreffenb, bom 25. SAän 1872. Verfügung an bie königliche Slegierung gu N. unb Abfchrift gur kenntnißnahme unb weiteren Veranlaffung an fämmtliche übrigen königlichen Stcgierungen, in beren 'Bcgirfcn fich0traf- ober befangen» Anßalten beflnben, fomie an bag königliche ®oligei-33räflbium hier,, ferner an bie königlichen Ober-?3räftbien gu ßannooer unb kiel gur gefälligen kenntnijmapme, betreffenb bie Aufflätung ber ^eimathö- berhältniffe ber Sträflinge burch bie Btrafanftaltg - Oireftionen, oom 28. SAärg 1872. Eirfular an fämmtliche königliche Eifenbahn- Oireftionen, fämmtliche königliche Eifenbapn » kommiffariatc unb kommiffarien unb an ben königlichen Oireftorialrath §rn. N. guN., betreffenb bie Erleichterung ber Steifen nach Sßien, mährenb ber 3eii ber bcborftehcnbenaügcmcinenAugftellung bafclbfi, oom5. April 1872.— Verfügung an bie Telegraphen Oireftiofien unb Stationen, bie ge- bührenfreie 23eförbcrung oon Telegrammen in Angelegenheiten ber Wiener SBeltaugftcllung betreffenb, oom 13. SAärg 1872. Eirfular an fämmtliche königliche Slegierungen unb ßanbbroftcien, fomie Ab- fchrift gur Aacpricht an fämmtliche königlid&e Eichunag-3nfpeftoren unb Abfchrift gur kenntnifmahme unb gleichmäßigen Beachtung an bag königliche fÖotlgei ^räpbium hier, bic Uebermachung ber Slor- fchrift: baß ber in Raffern gum SBcrfauf fommenbe Sßein nur in ge- fiempelten Säffern überliefert merben barf, betreffenb, bom 17. April 1872. Eeneral-SSerfügung, bie gorm ber bon ben S3oftbcamtcn an ben Oienftröcfen alg (Srababgcichen gu tragenben Sterne betreffenb, bom 21. SJtärg 1872. ©en.-2}erf., bag Stgniren ber §acfete betr., bom 10. April 1872. ®en.=2§erf., bic S3cbanblung unbeßcllbarer «Pacfete betr., bom 26. SAärg 1872. Verfügung an bie königliche Slegierung gu Arngbera unb Abfchrift gur kenntnißnahme unb gleich- mäßigen Beachtung an bic königlichen Stegimmgcn gu fünfter, SKinben, Oüffelborf unb biejenigen in ben fechö öftlichcvi S3robingen, fotoie an bie Oireftion für bie Sermaltung ber btreften Steuern in ^Berlin, bie Oiäten unb Sleifefoften ber katafier-Eontroleure für Steifen gur Veranlagung neu entftanbener ©runbflücfe, außerhalb beg ge- wöhnlichen Tumug betr., bom 6. Acbcmbcr 1871. Verfügung an

bie königl. Slegierung gu N. unb Abfchrift gur kenntnißnahme unb Veachtung an bie übrigen fämmtlichcn königl. Slegierungen (aug- fchließlich ber gu Sigmartngen) unb an bie königl. gtnang-Oircftion in §annooer, bie Befreiung ber 2Ailitär-3noaliben oon ber klaffen« fteuer betr., oom 2. Stooember 1871. Verfügung an fämmtliche Vorjtßenbe ber Vegirfg-kommtffioncn für bie flafflftgirte Etnfommen- fteuer, ben Ort'ber £crangtcbung ber nach anberen beutfehen Staaten oerfeßten, begm. fommanbtrtcn prcußifchen Offiziere gur flafpfigirten Einfommenftcuer betr., oom 8. Oegcmbcr 1871. Eirfular an fämmtliche Vorjtßenbc ber Vegirfg kommifjtonen für bie flaftfftgirte Einfomtncnfleucr, bie Einführung beg Steichggefeßeg oom 13. Vtai 1870 wegen Vefcitigung ber Ooppelbefleucrung in Elfaß ßothringen betr., oom 24.3anuar 1872. Verfügung an bie königl. Stegierüng gu N., bie Stcmpelfrcihcit ber Oiüttungcn über Vewilligungcn an Hinterbliebene oon Vlilitätperfoncn ber Unterflaffen betr., oom 10. Oegember 1871. Eirfular an fämmtliche königl. Slegierungen cjfl. Sigmaringen unb an bie königl. Sinang - Oireftion gu £annoocr, betr. bie Vericßterftattung über Sturm- unb Scßnccbruchfchäben in ben fSorflcn »om 14. ffebruar 1872. Eirfular an fämmtliche königl. Slegierungen e^fl. berienigen gu Sigmaringen unb an bie königl. fjinang - Oireftion gu ^annoocT, bag Verhalten ber ßärchenbejlänbe unb bag Auftreten oer Öärchenfranfheit betr, oom 16. SJtärg 1872.-— Etrfular an bic königl. Slegierung k., bie Einrichtung beg förmlichen Verfuchgwefeng betr., oom 14. Vtärg 1872. Vefcpeib an bie königl. Stegierüng gu N., betr. bie Vergütung für Vclcuchtunggmaterialicn für SÖßacptlofale unb Alarmhäufer, oom 13. gebruar 1872. Eirfular an fämmtliche Erfaßbcbörben brittcr pnftang, betr. bie Verpflichtung ber fprüfungg'kommiffionen für einjährig freiwillige femguftellcn, ob ber gu prüfenbe Afpirant in bem Vcgirfc geftcllunggpflichtig ift, oom 25. f ebruar 1872. Verfügung, bie *präbifate unb Oienftjtegel ber Vtilitärbchörbcn in Elfaß»Lothringen betr., oom 19. Vtärg 1872. Vefcheib an bic königl. Oireftion ber k. Eifenbapn gu N., bet»*, bie ilnguläfftgfcit ber Augftbung ber 3^gb auf bem Areal einer Eifen- bahn, oom 1 SRärg 1872.

3151

Aouten bei ben bebetttenberen Orten, wie g. V. granffurt a. SA., Aoute nach Vamberg 127, Verlin 148 k., beim Auffucßen Er- leichterung; auch bic gaßrpläne ber Eifenbaßncn ftnb nach einem Spflem in £auptroutcn mit ben betreffenben Anfcßlußbaßnen, oon Verlin auggeßenb, gruppenweifc gufanuncngeflellt, gunäcßfi mit ber Tour oon Verlin nach Hamburg beginnenb, bann bic Touren oon Verlin nach ©tettin, bie Oftbaßn, bic fcßleftfcßen, bie füblicßen unb enblicß bic weltlichen Aouten auffitßrenb. Ein genauer VUtf auf bag 3nhaltgoergeicßniß wirb eg bem Aeifcnben möglich machen, ftch in bem Vucße halb gurecht gu finben, namentlich wenn bcrfelbe bie beigegebene karte oon Europa, in welcher bei ben Eifcnbaßnlinien btc Seiten, wo folcße im Vucße oergeießnet fiepen, mit rotp angegeben ftnb, babei gur Hanb nimmt. Oer gweite Tßeil beg Vucßeg füßrt bie auglänbifcßcn Vaonett, länberweifc, bie Voften nach ben Abganggoricn alphabetifcß georbnet auf. Tßeil 1 erfeßeint allmonatlich, Tßeil 2 acht SAal jährlich.

^.enbfcßelg Telegraph (Verlag ber Ejpebition beffelben gu granffurt a. SA.) bietet in Vegttg am güHe beg SAaterialg faft bag ©leicße. Auch ftnb bic Eifenbaßnfaprpläne in äßnltdber Aeihcnfolge Wie oorcrnjäßnt, jcboch unter befonberer Veacßtung ber in ben Vlänen ber eingelnen Vaßneit beobachteten gönnen, angegeben. Oie Vcrfeßrg» oerbinbungen in Süb- unb Sßcjlbeutfcßlanb, fo wie in ber Schweig haben befonbere Vcrücfftchtigung gefunben. Oag Vucß, wclcßeg eben- fallg mit einer Eifcnbaßnfarte oon Europa oerfeßen ift, erfeßeint jähr- lich gepmnal. Oag im Verlage oon A. ©olbfcßtnibt gu Verlin erfeßetnenbe Eourgbucß ift ßauptfäcßlich barauf berechnet, bem Aeifcnben in Vegttg auf bic beutfehen Vapttcn möglicßft überjt^tlicftc 3ufammen- ftellungen gu gewähren. Oie gaßrpläne ftnb in ^auptrouten gu- fammcngcjtellt, jeber btefer Aoute# ift eine bic Vaßnlinien barftcllenbe läubere Ucbcrficßtgfartc beigegeben, außerbent enthält bag Vucß eine Eifcnbaßnfarte oon SAittcl-Europa. Oie außerbem in bent Vucße enthaltenen Angaben in Vcgug auf bie augwärtigen Vaßnen, bie fpoft- unb Oampffcßiff-Vcrbinbungen ftnb fumntarifch gefaßt. Oag Vucß erfeßeint nicht regelmäßig, etwa gepn SAal im 3aßfe.

Oregbett, 27. SAai. Oer SBafferftanb ber Elbe ift in golge ber SBolfenbrücße in Vößmcn um rneßr alg 6 Ellen feit geftern Abenb geftieaen, berfelbe fleßt gegenwärtig 5^ Eüen über Auü unb ift noch im SBacßfen begriffen. Oie Ueberfcßwemmung ßat in ben Elbniebcnmgcn große Verheerungen angcricßtet. Oa fammtlicße 8anbunggbri'tcfen weggenommen finb, würbe bic Oampffdffffaßrt ein- gefteüt. Stuttgart, 27. SAai. Oer Accfar toar geftern faft in feinem gangen Saufe über bie Ufer getreten. Oie Aottcnburgcr Vrücfc ift gcrjtört. 3n Eannjtabt war ber SBaffcrftanb 13 guß über ber Siormal- ßöße. Aucß in Obcrfcßwaben haben große Ucbcrfcßwemtnungen ftatt- gefunben; bei griebricßgßafen fonnten bic Vaßngüge nicht meßr paf- ftren. Seit heute SAorgen beginnt bag SBaffer gu faden. Oarmfiabt, 25. S3tat. Ein wolfcnbrucßadigcg ©ewitter, welcßeg fteß am 24. b. SAtg. Abcnbg oon 10 Ußr an fünf Stunben lang über ber gangen ©egenb entlub, ßat abermalg unberechenbaren Schaben ocnirfacßt. 3ngbefonberc fdheinen bic an ber Vcrgftraßc ge- legenen Orte, namentlich Sugcnßcim, Auerbacß, wo bag iBaffcr bie Vewoßncr nötßigte, in bie oberen Stocfwerfc gu flüchten, aud) Raufer « örte, gelitten gu haben. Aicßt rninber ber gange Vorobcnwalb, n auggebeßnte SBiefcngrünbe einem See gleichen. Oer neue norb- weftlicße (Vlumentßalfcße) Stabttßcil ift bureß ben feßr angefcßwoüe- nett Oarmjluß, ber Oäntrne bureßbroeßen u. f. w., tief unter 2Baffet gefeßt.