1872 / 123 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

3158

3upis-Aatb kaupifch su Sachwaltern vorgcfchlagcn. Vrcälau, bcn 27. SD^at 1872. königliches StaMgcrtcht. Abteilung I. [1668] VeTaitntmadbuttg* 3n bcm Äonfurfe über baS Bcrmögen beS Kaufmanns ^ein* ridh 2&ielanb ip sur Amnelbung ber gorberungen ber konfurS- gläubiger nodb eine itpeite grift bi§ jum «fl* 3uni 18«« eutfdhlie§lidh fePgefeßt worben. ©ie ©laubiger/ welche il)rc Ansprüche noeb nicht angemelbct haben/ werben aufgeforbert» bicfelbcn, jie mögen bereits rechtshängig fein ober nicht/ mit bcm Dafür verlangten Vorrecht bis- ju bcm gebachten Sage bei unS fchriftlich ober ju Brotofoll onsu- melben. ©er Sermin sur Prüfung aller in ber Seit vom 28. April 1872 bis suni Ablauf ber ^weiten grip angcmclbctcn, besießungSweife noch nicht geprüften gorberungen ip auf bett «8* 3utti 18««. Vormittags ll tlpr, vor bent kotnmKfar, 0tabtgerichtS*Aath 0tegeri, im SerminSsünmcr Ar. 47 im II. @tocf beS 0tabtgcrichtSgebäubeS anberaumt. 3um Erfchcinen in biefem Sennin werben oie fäinmtlichen ©läubiger auf- geforbert/ welche ihre gorberungen innerhalb einer ber gripen an- gemclbet haben. 2öer feine Anmclbung fd)riftlich einreicht/ hat eine Abfchrift ber- felben unb ihrer Einlagen beijufügen. 3eber ©läubiger» welcher nicht in unferem AmtSbesirfe feinen SBohnPß hat/ muß bei ber Anmelbung feiner gorberung einen sur Broscßführung bei unS berechtigten bevollmächtigten befiellen unb ju ben Elften anjeigen.

©reSlaU/ bert L. läRai 1872. königliches 0tabtgericht. Abteilung I. [1666] VeJautttmacputig* Aachbem in bcm Äoufurfe über baS Vermögen beS kaufmannS St* Ncumamt su kreusburg ber ©cnteinfchulbner bic 0cbließung eines AfforbS beantragt hat/ fo ip sur Erörterung über bie 0timm» berechtigung ber konfurSgläubigcr, beren gorberungen in Anfcßung ber Aichtigfeit noch nicht geprüft ober bisher ftreiiig geblieben pnb, ein Sertnin auf beu 4* 3uui 18««, Vormittags il£ ttljr, vor bem unterseichnctcn kommiffar im SerminSstmmcr Ar. 4 unferS ©efchäftSlofalS anberaumt worben. 0ätnmtliche ©läubiger/ welche bisher ihre Sorberungen an- gemelbet haben/ werben htervon in kenntniß gefeßt. ^trcujburg, ben 24. SAai 1872. königliches krciSgeridp. ©er kommiffar beS konfurfcS. SRampolbt. [1656] Vcfattntmadputtg* Su bem Äoufurfc über baS Bermögen beS kauftnannS ©aotb VaU su ßübben hat ber kürfeßnermeifier Abolph ©omfc jju ßübben nachträglich suw Sorberungen von refp. 688 Shlr. 8 0gr. 2 Bf. nebp 6 pEt. Stufen feit bcm 1. 3uli 1870 unb 201 Shlr. 28 0gr. 11 Bf- nebft 6 pEt. Sinfcn feit bem 19. SAän 1872 angemclbet. ©er. Sennin sur Prüfung biefer gorberungen ift auf beu 13* 3«wr cp*, Vormittags l©£ llljr, vor bem unterseichnctcn kommiffar in unferem ©ericßtSIofale anbe- räumt/ wovon bic ©läubiger/ welche ihre Sorberungen angemelbct haben/ in kenntniß gefeßt werben. Hübten, ben 23. Btai 1872. königliches kreiSgericht. ©er kommiffar beS konfurfcS. 3 a c o b i. [1663] (gbiftailabuttö* Aachbcm über baS Bcrtnögcn beS SBirtpeS Otlwifiopfy €app SU SAedlar ber förmliche ^toufurS erfannt ift/ wirb Sermin sur förmlichen ßiquibation ber 0chulbcn auf ben «©* 3uni b. 3S*, Vormittags © Uljr, kontumasirftunbe/ hierher anberaumt/ in welchem bie ©läubiger ihre gorberungen unter Vorlegung ber BcwciSpücfe bei Reibung ber AuSfcpließung von ber fütaffc ansumclben unb su begrünben haben. ^perSfelb, am 23. *Aai 1872 königliches Amtsgericht. Abtheilung II. 0choebbe. ti660] 9?otfyh}enbtge ©ubbafiation. ©aS bem AittcrgutSbcpßer Bictor von ©pbpnSfi su 0lowifowo gehörige/ im kreife Slatow belegenc/ im §ppothefcnbuche von 0a= foünow unb Sluguftowo verscichncte SRÜtCtCJilt 0öfOÜnOtD unb 31ugujl0tt)0 nebft 3nbe^ör foü am ««*4Sftpfcer b* 3*, Vormittags tU)r, im SerminSsimnter Ar. 3 beS hiepgen ©c- richtSgebäubeS im Söege ber 3wangSvollprecfung verweigert unb baS Urthetl über bic Erthctlung beS 3ufchlageS am «©* ;©ftober b* 3v ÜÄittagS tt^r, ebenbafelbft verfünbet werben. ES beträgt baS ©efammtmaaß ber ber ©runbftcuer unterliegen- ben Stächen beS ©runbjtücfS: 871 §eftare 93 Sir 80 □Steter/

ber ^Reinertrag/ nach welchem baS ©runbftücf sur ©runbfteuet veranlagt worben: 177 0 92 / 100 Shlr./ ÜRußungSwcrth/ nach welchem baS ©runbftücf sur ©ebäubefteuer veranlagt worben: 259 Shlr. ©ie baS ©runbftücf betreffenben SluSsügc auS ber 0teuerrolle/ ^hpotßcfcnfcbein unb anbere baffelbe angchenoc ÜRachweifungcn fönnen in unferem ©efchäftSlofal» '23urcau III./ eingcfchen werben Sille biejenigen/ welche Eigenthum ober anberweitige/ sur SBirf- famfeit gegen ©ritte ber Eintragung in baS §hpotl)cfcnbuch bebitrfenbe/ aber nicht eingetragene Ütealrecßte geltenb su machen haben, werben bierbttreh aufgeforbert/ bicfelbcn sur Sßcnneibung ber Spräflufton fpätc- ftcnS im SScrfteigcrungStermine ansumclben. Siatow, ben 13. 2cktot 1872. königliches kreiSgericht. ©er 0ubhaftationSrichter. [ii79] SRot^ii'cnMger Verlauf. S olgenbc/ bcm SReicr ^cinrid) 5tdffclb gehörenbe/ in ber ral-©emcinbe RöabcrSlol) belcgencn Dtcalitätcn: Slur E. SRr. 346 120 mit bem kottenhaufc 9tr. 20 in 3tcffelb/ Slur E. 5Rr. 347120, Slur O. «Rr. 111, SlurN. 5Rr. 240, 241, 242, 243, 241, 256, 258, 259, 384/260 mit 2 0cheuncn, 1 0chuppen unb SSacfhauS, Slur N. «Rr. 385/260, 386261 mit bcm EolonatShaufc 19 in Scffclb, Slur N. «Rr. 368/262, 383/262, 387/263, 388/263, 264, 265, 266, 267, 268, 273, 274, 286, 287, 293, 301, Sufolgc ber ©runbfteuer*2)tittterro(lc unb ber ©cbäubcfteucrroüc sum ©cfanuntflächeninhalte von 59 -geltare, 98 Sire, 70 □SRetern sunt Stcmcrtragc von 418 3 /,„„ Sl)lrn. unb sunt 9hißungSwcrthe ber ©c- bäube von 104 Shlrn., (ollen am 3* 3 u «i 18««, Nachmittags 3 Uftr, auf bem 2Reierl)ofe s ilcffelb 3lr. 19 in Slcffclb, kirchfpiclS SßabcrSlol), int SScgc ber nothwenbigen 0ubhaftation öffentlich verlauft werben. ©er SluSjug auS ber 0tcucrrollc, ber .^ppothefenfehein, 510* fchäßunqen unb anbere bic ©runbftttcfe betreffenbe S^achwcifunqen, bereu Etnrcichung icbent 0ubhaftationS»3ntcreffcnten geftattet ijt, tnt- glcichcn fonftige SSetfaufSbebingttngen, ftnb in unferm SSurcau I. ein- Sufehen. 5lllc biejenigen, welche Eigenthum ober anberweite, sur SBtrffani- feit gegen ©ritte ber Eintragung tn baS ^ppotbcfenbuch bebürfenbe, aber nicht eingetragene Stealrcchtc geltenb su machen haben, werben hierburdb aufgeforbert, bicfelbcn sur Sßerntcibung ber 53räflufion fpä- teftcnS im vorgenannten ÖerfleiqcrungStennine ansumclben. ©aS Urtbcil über bie Erthctlung beS SufchlagcS foll in bent auf bett 8* 3utti fl8««, Vormittags fl fl Uhr, an h^ftger ©erichtSjlcllc anberatunten ferneren Scrminc verfünbet werben. öclbc, ben 12. Slpril 1872. königliches kreiSgerichtS-kontntiffion II. ©er 0ubhaftationSrichter.

^cffentUdhe Voriabntig Sttr klage-S3eantwortui^.

[1658] ©er 3nhaber einer HthographifÄcn 5lnfiait Öarl @otth* 2öüh- ^ortt, alleiniger 3»habcr ber £anblung 2ß. körn et Eo. su 23crlin, SBilhelmfraße 101, hat gegen bcn kaufmann 0imo« ^roplowi^ auf Verausgabe von vier VScdhfcln gef lagt, nämlich: 1) über 300 Shlr./ fällig aut 15. ©esember 1869/ 2) über 300 Shlr./ fällig am 18. ©esember 1869/ 3) über 300 Shlr./ fällig am 4. 3anuar 1870/ 4) über 200 Sl)lr.» fällig am 8. ©esember 1870/ auch einen 5lrrcft auf biefe vier angeblich in 4?änbcn beS kaufntannS 3flbor ©ansiger l)ier/ bcfinblichm 2öed)fel ausgebracht. ©ie klage ift eingcleitet unb ber 5lrccft angelegt.

©a ber jeßige Aufenthalt beS Serflagtcn unberannt ift/ fo wirb biefer ^ierbtirch öffentlich aufgeforbert/ in bent sur Beantwortung ber klage unb beS ArreftgefucheS auf beu «♦ 0eptember 18««, Vormittags Uht 4 , im 0tabtgcrichtS-©ebäube / portal II / 1 Sreppe hach/ 3inttner 48/ vor bem £errn ©eputirten anberaututen Sermin §u erfchcineii/ bis bal)in jeher Verfügung über bie gebauten vier SLÖcchfcl bei Ber- nteibuttg ber in ben ©efeßen angeorbneten 0trafen fleh su enthalten/ bie klage unb baS Ärrcftgefuch volljtänbig su beantworten/ etwaige Einwcnbungcn unb bie sur Bcgrünbung berfclben bienenben Shat- fachen ansuführen unb bie BcwetSmittcl für feine Behauptungen bc- Wintnit anmgeben. Utfunben j auf welche ftch ber Bcrflagte berufen will/ h«t bw felbe im Original ober in 5lbfchrift su überreichen ober bie sur Be- fchaffung berjelben erforberlichen ©efuche ansubringen. 0pater barf auf neue Einreben» welche auf ähutfachen beruhen/ im Saufe ber 3»ftans feine Stücfjlchr mehr genommen werben. ES fleht bem Beklagten frei/ patt in bcm Sermin gu erfchei- nen/ fc^on vor ober in bentfelben eine fchriftlüe klagebeantwortung einsuretchen. ©iefc muß jeboch von einemÄecßtSanwalt untcrseichnet fein, wtbrigenfaüS fic für nicht angebracht erachtet wirb. ^-*“*■** 1 **■ -****-• -+ CjJf***lflf» fi

@ad)c niet t «nUJcfenb ift, rber n'cnn tt fiel) übet bi« Slafl« nic^t »ott

ftänbig erflärt, fo werben bie von bem kläger angeführten Shat fachen unb bie von bentfelben beigebrachten Urfunbcn, worüber feine Erklärung von ihm abgegeben worben ift, für sufleftonben uitb an» erfannt erachtet, unb was ben Dtcchten nach barauS folgt, wirb im Erfenntniß auSgcfprochcit, auch ckbcr angelegte Arreft für gered^tfertigt erachtet werben.

h

©er Berflagte fann fleh auch burch einen bei bem unterseichneten ©ericht sur §)3rajiS befugten AechtSanwalt ober burch einen anbercit gefeßltch swl^mgen Bevollmächtigten vertreten laffen. ©ec 0telIvcrtreter muß aber ben erhaltenen Auftrag fpäteftenS im Sermin burch BoUntacht ober 0chrcibcn nachweifen, wibrigcnfaüS angenommen wirb, baß Aicmanb für ben Beklagten crfchienen fei. Eine Berlegung beS SermütS finbet ohne SuPünntung beS klägcrS nur einmal unb auch in biefem fjaü nur bann Patt, wenn entweber ©rtinbe baju in ber 0ache felbft liegen ober bie vom Ber- flagten angeführten §inberung§«Urfachen befchetnigt ftnb. Vertut, ben 21. 2Rai 1872. königliches 0tabtgericht, Abtheilung für Eivilfachen. Bvoseß ©eputation I.

3159

[1659] NadhPe^enb vcrjeidhncte ©egettpänbe ftnb als gefuttben in gerichtliche Bcrwahrung genommen worben: 1) Ein golbeneS 5lrtnbanb, in rothcin Blüfch * ^tui, mit einem SRcbatllon, welches baS Bilbniß eines kinbcrfopfeS enthält unb auf ber Stücffeite bic Sßorte »Jrene 3 April 1854« eingravirt trägt, gefunben am 16. ©ejember 1871 auf ber mittleren ßin- ben-Bwwenabe vis-a-vis bcm §aufe Unter ben ßinben Ar. 7, 2) eine golbene Brochc mit ächten Aktien unb Aofcttcn, gefunben am 10. 3anuar 1872 am kupfergraben vor ber Artillerie* kaferne, 3) ein günfunbiwansig Shalerfchcin, gefunben am 11. 3atutar 1872 in ber 3ägcrftraßc, 4) eine preußifche Banfnote über fünfunbswansig Shalcr, gefunben am 19. gebruar 1872 an ber Ecfc ber SanbSbergcr- unb kleinen granffurterfiraße, 5) ein rothlcberncS Bvrtentonnaic mit ftebensehn Shaletn achtsehn 0ilbcrgrcfcbcn fechS Pfennige unb swei \ Sottcrie * Soofcn auf bie Ar. 71,763, gefunben am 15. ©esember 1871 in ber Alten 0cbönbaufcrjtraße, 6) eine golbene fchabhafte Hl)r mit fttrser golbencr ©oppclfette unb 2 Uhtfchlüffeln, gefunben am 18. SAärs 1872 in ber 0opl)ien» ftraßc auf ber 9Aittc beS 0traßcnbammeS. ©ie unbefamtten Etgenthümcr biefer ©egenftänbe werben hier- burch aufgeforbert/ pch mit ihren Eigentums 5lnfprüchcn fpäteftenS in bem auf ben 18. 3uli b. 3 f 1H Uhr BormittagS, vor bcm §errn 0tabtgerichtS«Aatl) ©amtenberg im 3inuncr Ar. 12 beS unterseichneten ©crichtS, 3übenftraße 5859, Bortal III., anbe- raumten Scrmine su melben unb bicfelbcn nachsuwcifcn, wibrigen- falls pe ihrer EigcnthumS-Anfprücl)e werben für vcrluRig erflärt, unb bie quäp. ©egenftänbe ben gtnbern refp. ben swr Empfangnahme berechtigten Bchörbcn werben ausgeantwortet werben. Verlitt, ben 14. Bbai 1872. köntaliieS 0tabtgcricht. 5lbthciluna für Eivilfachen. ©cputation für krebit- ic. unb Aachlaßfachen.

Verkäufe, Verpac^tungcit, ^ubmtfftonen *c* [1524] 23cfanntmac^ung. 0Omäl1Cn^OVlliCVf ©rcnjill/ im Steif« Scanj- bürg, \ Sftcilc von ber kreispabt gransburg, % SAeilen von Atchten» berg unb SAcilen von 0tralfuno entfernt, mit einem Areal von 552,451 £cftar, worunter 186,550 §cftar Acfer unb 50,228 §eftar Söicfcn, foH auf 18 3al)*e, von 3ot)emniS 1872 bis oahin 1890, im Röege beS öffentlichen Aufgebots anberweitig verpadhtet werben. ©aS bcm Aufgebote sum ©runbe su legenoe Bachtgclber - SAinimum beträgt 4250 Sl)Ir. Brcuß. Eotirant. ©ie su beftcllcnbe B^ehtfaution ip auf ben Betrag Der einjährigen B^fht bepintint unb baS sur Ucbcmahnte ber Bucht erforbcrltchc Bcrtnögcn auf §öl)c von 26,000 Shlr. nachsu= weifen. 3u betn auf ben l©. 3utii b* 33., Vormittag^ ffl It^v, im ßofale ber unterseichnctcn Stcgicrung anberaumten BietungStcrmin laben wir Buchtbewerber mit bcm Bemerfcn ein, baf bie Berpach- tungSbebingungcn, bie Acgcln ber ßicitation unb bte karte nebft gltirrcgiper mit AuSfcpluß ber 0onn» unb geptage täglich Währeno ber ©icnppunbcn in unferer Acgiftratur etnaefehen werben fönnen, wir auch bereit ftnb, auf Bcrlangcn Slbfchrtften ber BerpachtungS-

[M. 660J

bebingungen unb ber ßicitationSregeln gegen Ermattung ber kopialien SU crthcilen. 0tralfuitb/ ben 11. SAai 1872. ^öniglidhe Negierung* [1662] ©ubmiffiun auf ÜKaucrfictn-ötefcrunci. 3ur Schaffung von SAauerPeinen su ben hicPgen gepungSbauten unb stuar 500,000 rothe klinfer, 2,500,000 gülipeine (rothe ober Weiße) im SBege ber 0ubmifPon ip auf: Ncittwodh/ ben 5* 3uui cp*/ Vormittag^ © Mf)r, im gortipfationS-Bureau (Eitabelle) ein anberweiter Sermin angefeht. ©ie ber 0ubmifpon su ©runbe liegenben Bebingungen Pnb im genannten Bureau wäbrenb ber ©ienpftunben auSgelegt unb fönnen auch gegen Erpattung ber kopialien abfchriftlich mttgetheüt werben. Ü)taabebuva t b«n 28. «oiai 1872. königliche gortipfation*

Verloofutt^, Vmortifation, Sin^s^blunö u* f* uoit uffentlid^en ^pa^teren.

lu«

200 » = 3200 100 » = 700

»

»

[m. 658] ßubeeftfehe ©taatg"3ln[ctl)c bon 1850. ©ie 3uhlung ber am 1. 3ult 1872 fälligen 3inScouponS Ar. 45, fowie ber am 2. 3unuar 1872 auSgclooPcn 15,400 Shlr. Obligatio- nen, nämlich: A. Ar. 26 56 546 825. 997 ä 1000 Shlr. = 5000 Shlr. B. Ar. 69. 255. 579. 662. 717. 1007. 1015. 1101. 1229. 2087. 2447. 2612. 2672 ä 500 » == 6500 » C. Ar. 305. 311. 373. 437. 1343. 1396. 1445. 1461. 1580. 1681. 2167. 2219. 2552. 2812. 3099. 3*24. ä I). Ar. 240. 274. 434. 619. 703. 821. 1022 ä jgr. fort, Si)lt. 15,400. pnbet an ben SBerftagcn vom 1. bis 15. 3ult 1872 nach Söahl ber Schuber patt: in Berlin bei Herren ©ebritber 0chicfler ober bei Herren 2AcnbelSfoj)n & Eo., in .Hamburg bei Herren Malier 0öl)le & Eo., in ßübccf an ber Stabtfaffc, an ber leßteren von 9 bis 12 Uhr BormittagS. ©iejenigen 3ul)abcr, welche bie Salpung in Berlin ober Hamburg entgegennehmen wollen, haben ihre EouponS, fowie bie attSgcloopen Obligationen, einen SAonat vorher mithin in ben Sagen vom 1. bis 15. 3 u ni 1872 bei einem ber gebachten Banqtiier« Käufer abPcmpcln su laffen. ©ie abgePcmpelten EouponS unb Obligationen, welche in ben Sagen vom 1. bis 15. 3uli 1872 nicht in Berlin ober Hamburg bei bem Banquierhattfc, von welchem pe abgcpcmpclt pnb, erhoben wer- ben, fönnen fpätcrßin nur in ßübeef eingesogen werben. gallS mehrere EouponS gleichseitig cingcreicht werben, pnb folche mit einem Bcrseichnipe ber Autnmem unb beS Betrages ber 3wfen SU verfehen, bie in früheren Scrminen fällig gewefenen EouponS aber abgefonbert su verseichncn. ©ie auSgelooPett Obligationen werben an beren 3nhu&er über bcn gäüigfettstcrmin hinaus nicht weiter versinfet. ES pnb noch nicht abgeforbert von ber 25. AuSloofung, fällig ben 2. S^uuar 1868: Littr. D. Ar. 71 a 100 Sßlr. von ber 31. AuSloofung, fällig ben 2. 3anuar 1871: Littr. C. Ar. 985. 1514 a 200 Sßlr. von ber 32. AuSloofung, fällig ben L 3uli 1871: Littr. B. Ar. 1064. 2356 a 500 Shlr. * C. Ar. 2273 a 200 » von ber 33. AuSloofung» fällig ben 2. 3anuar 1872: Littr. B. Ar. 55. 2205 k 500 Shlr. » C. Ar. 1430. 1447 k 200 * » D. Ar. 363 & 100 » ßübccf, ben 24. 2Aai 1872. (a Cto. 778/V.) ©a§ ginans*©epar4emeiit*

Herliner ISaiiUvereln* Auf ©runb beS §. 5 ber 0tatuten beS Berliner BanfvereinS wirb ßierburch auf beffen Afticn I. EmifPon eine toeiterc ßinja^tmg in #6I)e bon 20 ^rojent auf Seit fl. 3uli b. einbetufen. Stuf lebe Slftie übet 100 Sb(t. «Rontinal ftnb batjet bi« ftrnteften« jum 4. Juli b. 3. in b«n Scrmittagefiunben ton 9—12 übt an bet «affe beö SBetUnec SBanfoerein« Tlmler 80 Pr. Ct. einjujablen unb babei bie Dnterimbfcbcine mit bopbeiten atitbmctifcb flcorbncten Slummernterjciebniffen einjurei^en. gotmulatt bet lefcteren fönnen an bet gebaebten Kaffe in ®mpfang genommen U'crben. Dab eine Strmplat btrfelbcn wirb fofort quittirt »utüefgegeben; bie 3nterim6fcbcine felbfl fönnen nart) 8 Jagen abgcftempclt lrieber in (Smpfang genommen ttietbtn. SCVltn, bcn 27. SSJtai 1872. Sliiffuiftöratl) fecö SScrltiter BaiifDercine. Delbrüfli, B. ©ppenfltelm«