■ARilitärS unb crtbeütc barauf Aubiens. AacbmittagS machte ber ©roßhersog einige SBefttc^c.
3166
t — 3m (Befolge 3b rer königlichen Roheiten beS kronfmnsen unb ber kronprinsefftn oon 3*alien bcpitben ftch: ARarquifc be Billamarina*ARontcreno, §ofbamc; ©eneral (El)c’»alier ©erbai be Sonnas, erper Abjutant; Marquis 3ncifa be la Aequetta, DbcrP unb Abjutant; Nobili äorriani, kammerberr unb Sefretär beS kronbriit3en; ARarquiS be Billa* tnarina • ARontereno, kammerberr ber kronfmnsefpn; (Eomtc Brambilla, Sflittmeifter ber kaoallerie; 2)1. Ulrich/ kafntän ber Berfaglieri, Pointe äaoertta, §auj)tmann im ©cncralpab, Orbonnans-Dfpjiere. — §um (S^rcnbiertft ip bei 3b^ könig* lieben Roheit ber kronfmnsefpn ber Ober • (Ecrcmonienmcipcr ©raf perboneber befohlen. — £eutc Bormittag 10 Ubr fanb »or Sr. ARajepät fcem kaifer unb Völlig auf bem (Ercr3ier]plaß an ber äembelbofer (Ebaupee bie bieöjabrige große grüb- jabrS*parabe ber fämmtlicbctt äru^pentbcile ber berliner ©arnifon, fowic beS *u ben grübjabrSübungen beS ©arbe*(EorbS hier eingerüeften 4. (Barbe * AcginientS 31t gttß auS Sbanbau unb beS 3. ©arbe*©renabicx*»RegimentS Königin (Elifabctb auS Brandenburg a. tep). Spantan ftatt. Die ärudben waren im parabe-Anauge mit ©epäd, bie gruftrubb^n in weißen Beinfleibern erfchiencn unb fo seitig auS ihren Duartiercn abgerüdt, baß ftc bereite um 9!: Ubr in baS ben glügcl*Hnterofp3ieren bureb einen ©encraipabS*Dfft3ier beS ©aroe*(EordS bejeiebnete Alignement einrüden fonnten. Die gefammte Parabc-Aufpellung würbe einige bunbert 6cbritt öplicp bon ber nach äenidclbof fübrenben (Ebaupee, mit ber gront gegen biefc, genommen unb jcrficl wegen ber Dielen ba« bei beteiligten ärubdentbeile in 3Wci Treffen. Die ordre de bataille war folgenbc: Parabe* (Eommanbeur: ©eneral ber kaoallerie Augup Prin3 oon Aßürttcmberg königliche Roheit, fotnmanbirenber ©eneral beS ©arbe*(EordS. I. Treffen: ©eneral = Lieutenant »on Bubrißfi, (Eommanbeur ber 2. ©arbe*3nfanteric*Di»ipon. ßcib*©enbarmerie. kabettenbauS ju Berlin. 2. ©arbe*3nfan* tcrie-Brigabc unter ©eneral* ARajor »on kropgf: 2. ©aTbc* Regiment ju guß unter Dberp bott Ddbeü, chSarbe=grüfüicr- {►Regiment unter Dberp bon padpein, 4. ©arbc*Acgimcnt 31t guß unter Dberp »01t ©rolman. 3. ©arbc*3nfantcric*Brigabc unter ©eneral*ARajor knabbe bon knabdpäbt: bie beiben hier betrüblichen Bataillone beS kaifer Aleganber ©arbc*©re= nabicr*AcgimentS Ar. 1 unter Cberft bon geuner, baS 3. ©arbc* ©renabier* Aegimcnt (königin (Slifabeth) unter Cberft bon ARcerfchcibt*§ülIcPem. kombinirte ©arec*3nfantcric*Brigabc unter ©enerabARajor bon Dannenberg: kaifer grana ©arbc* ©renabier-Aegiment Ar. 2 unter Cberft Bogun bon Aßangen 3 heini/ ©arbc*6chüßen=Bataiilon unter ARajor bon Bölßig, ©arbe=pionicr-Bataillon unter ARajor bon kraufe, unb alS linier glügcl beS erften ärepcnS baS (Eifcnbabn-Bataillon unter Dberp-ßicutenant Sd)ul3. II. Treffen: ©enerabßieutenant ©raf bonBranbenburgll. an Stelle bc^ 3um ©brenbienft bei Sr. königli^en Roheit oem kronprinaen bon 3talicn fommanbirten ©encral*£teutenant3 ©rafen bon ber ©olß. kombinirte ©arbc-'kaballerie*Brigabe unter Cberft greiberrn bon Branbenjtcin ; (Eommanbeur be§ ©arbc=käraffier = Stcgimente: ©arbc=küraffier=2lcgitnent unter SRafor bon klei^, 2. ©arbe * Ulanen * {Regiment unter Cberft bon Dtochow, 1. ©arbe*£ragoner=9tcgimeni unter Dbcrft*£ieu- tenant bon Bro30W§fi, 2. ©arbc=Dragoncr*Sftegimcnt unter SRajor bon ßüßow. Artillerie unb ^rain unter Cberft bon Greift)/ (Eommanbeur ber ©arbe*Artillerie*Brigabe: ©arbe- g-elb*ArtilIeric=9tcgiment unter Cberft bon §clben=Sarnow§fi/ bie ßehr=Batterie ber ArtiUerie*Schießfchule/ ba^ ©arbc-^rain* Bataillon unb al§ linfer fjlüacl bc^ 2. Treffens ba^ Branbcn- burgifche ^rain * Bataillon 9tr. 3 unter SRaior bon Bfan- nenberg. ^)ie Formation war bei ber Infanterie in kolonnen in ©omhngnie-'gront/ bei ber kaballeric in 3tcgiment§=kolonncn in (EScabronS/ bei ber Artillerie unb bem ärain in £inie. Se. SJtafeftät ber kaifer unb könig erfebienen um 10 Ubr bei bem rechten ftlügel ber ^urabeaufftellung, gefolgt bon bem kronbrin3en unb ber kronickrinjeffin bon 3talien unb ben 31m geit hier anwefenben fprin^en unb ^prinjefflnnen bc^ könig* liehen §aufe^ nebft ©cfolge. — 0ie §onneur§ würben beim ©rfdbeinen ber AUerböchften unb .göchften §errjchaften bon ben fänuntlichen ^3arabe*ärubh,cn im ©anjen erwiefen, wobei alle 3Rufif*(Eorh^ tnit bem ^rdfentirmarfch accompagnirtcn. So* bann erfolgte bie Befichtigung bcö erften äreffen« bom rechten Flügel au§, wobei fich bie ©eneralität unb bie hier anwefenben frcmbbcrrli^en Cffi^iexe ber Suite anfchloffen. 7 £ckie §onneur^
wicberbolten fich hierbei, unb 3War brigabeweife. 2tacb bem Abreiten be§ erpen äreffen^ würbe ba§ 2., unb jwar bom linfen Srlügel au§ in Aitgcnfchein genommen. 3u3Wifchen fox- mirten pch bie ärubben be^ 1. treffend 3itm Borbeimarfcb, womit bie bc§ 2. äreffenS fucceffibe folgten. Ser ^arabemarf^ würbe zweimal auögefübrt, unb 3war bei ber3ufantcrie 3uerft in (Eombagnie*5ronten # unb alöbann in SRcgimcnt§*kolonne, bei ber kaballerie 3uerft in halben (E3cabrono im Schritt, al§. bann in gan3en ©öcabron^ im Schritt, bei ber Artillerie auerft 31t 4 -©efehüßen unb beinndchP in AbtbcüungS * Jront 3U U refb. 12 ©efehüßen im Schritt, bie ßebrbattcric ebenfo für ftdv fchließlich bei bem ärain 3ucrft 311 4 unb beim sweiten Borbei. marfch 31t 8 BSagcn im Schritt, — womit bie plarabe ihr (Enbc erreichte. £)ie gähnen unb Stanbarten ber fänuntlichen *Parabe- fnthhen würben burch eine ^onü)agnie beö 2. ©arbc*Sftegiment§ 3U guß reff), eine (EScabron be§ ©arbe*küraffier=Aegiment§ in ba§ königlidhe p3alai^ 3urücfgebra(ht. 2Rit biefer großen grühjal)r§barabe fchließen bie bic§idhri» gen grühiabr§beflchtigungen für bie hwftgcn ©arbe*3ufanterie* »Regimenter, wäbrenb bie gleichen Beftcbtigungen bc^ ©arbe* gelo*Artillerie=9Regimcnt^ unb ber gefammten ©arbe*kaoallerie* »Regimenter 00m 10. 3uni er. ab ihren Anfang nehmen. SMc große grühiahröbarabc ber DotSbamcr ©arnifon pnbet am 31. b. ARt^. auf bem Bornftdbtcr gelbe bei fpot^bam patt. — £cker Bunbe^rath unb bie AuSfchüffe beffelbcn für goll* unb Steuerwefen unb für »Rcchnung^wcfen hielten beute Sißungen ab. — 3m weitern Berlauf ber geprigen Sißung be§ »Reichstags entfbann fich ju äit. 9 (3nbienPbaltung non gal)r3eugcn) beS (Etats ber Sftarineoerwaltung eine lurae Debatte jwifchen bem Staats * SRiniper oon Stofch unb ben Abgg. Seelig unb greiberrn bon §oberbecf; bemndchp würbe ber äitel unoeränbert genehmigt, gu äit. 10 (AaturalberJjfle* gung) würben auf Antrag ber kommiffarien beS §aufcS oier leichte »Rationen, je 3wci für 3Wei StationScbcfS unb oicr beSglcichen für mer Abjutanten geprichen. gu äit. 18 (kopen beS »Berft* unb DefwtbctriebeS im Allgemeinen unb 3ur Unterhaltung ber gal)r3euge unb ihres 3nocntarS esflupoe Artillerie reff), für Aeubau oon Schiffen 95,000 ählr.) würben auf Antrag beS Abg. oott Benba bie gezerrt gebrueften 2Borte gepricken. Ser »Reft beS CrbinariumS würbe unoer* änbert genehmigt, gum (Ertraorbinarium, welches eine ARillion äbaler für bauliche (Einrichtungen beS ARarinc*©tabliffementS in SBilhelmShaoen, 100,000äblr. für Befepigung berfelben, 150,000 äbaler für Bauten beS kicler (EtabliffementS, 22,965 ählr. 3ur Befepigung beS kicler §afenS, 150,000 ählr. für Öanb* unb Aßaperbauten, 63,000 ählr. alS legte »Rate für baS Dienp* gebäube ber Abiniralität, enblich 3,153,145 ählr. 3um Bau unb aur Armirung oon kriegSfchiffeti auSwirft, cntwicfelte [ich eine längere Debatte 3Wifchen ben Staats * SOtiniftern ^clbrüd unb non Stofch unb ben Abgg. SDRiquel, non kufferow, Scclig, non Bcbr, grbr. non ^onerbed unb §arfort. gu äit. 7 bean* tragten bie komntiparien: für ben gall ber BewiHiqung bcö äitcl7 bie (Erwartung auSsufprcd&cn r ^ckbaß mit bem 2ckRarinc*(Etat pro 1874 ein 53lan über bie als notl)- wenbig ernannten Abanberungen beS urfprünglichcn glottengrunbungg- plaii'S, über bie in ben folgenben fünf fahren 3iir weiteren (Eilt- wicfelung ber bcutfihen Marine norsunebmenben Bauten unb auSju* fübrenben Anlagen unb über bie biersu crforbcrlicben ©clbnüttcl nebp ben Borfcblägen 3« bereu Befebapung iwrgelegt, inswtfchen aber non bem Beginne beS Ausbaues ber 5 ^J3angcrfdhiffc Ar. 7 11 Abpanb genommen werben wirb.« £)er Abg. ©raf ÄRünper beantragte, bie gezerrt gebrud* ten Bßortc 311 preid)cn, mit welcher EDRobipfatton ber Antrag genehmigt würbe. •Der AadpragSetat für 1872 würbe nach einer fu^en ä)iSfufpon swifchen bem StaatS*2JRiniper ä)elbrüd unb bem Abg. non Benba genehmigt. (ES folgte ber (Etat ber (Einnahmen auS ben göllen unb BerbrauchSpcuern. Aach Schluß ber allgemeinen £)iSfufpon, an welcher fich her StaatS*ARiniper Delbrüd unb bie Abgg. ARol)l, ßeffe, Stumm, non karborff unb non EAallindrobt betheiligten, nertagte fich baS §auS auf heut 12 Uhr. — 3^ ber heutigen (3D Sißung beS AeichStageS, welcher am äifdje beS BunbeSratheS bie StaatS*2)RiniPer Del* brüd unb non gäuple, ber ARiniftcrial=ä)ircttor non bom, ©eheimer AbmiralitätS*Aath Aichter unb mehrere anbere BunbeSfommiffarien beiwohnten, biSfutirtc baS §auS in erper Berathung ben ©efeßentwurf, betreffenb bie ©cbübren unb kopen bei ben konfulaten beS Deutfchen AeicheS. Aach einem crlauternben Bortrage beS ARiniperial * DireftorS n. AtyililpSborn betheiligten pd) an ber Debatte bie Abgg. n. Bcbr (©rcifSwalb), Dr. Schiciben, §arfort, ÄRoSle, ©raf Aittbcrg unbBernarb; fchließlich würbe ein Antrag auf lieber*
3167
weifung ber Borlage an eine komntifpon abgclebnt, bie zweite Berathung wirb alfo im Plenum pattfinben. — (ES folgte fobaitn bie erpe unb sweite Berathung über ben Antrag beS Abg. ßaSfer, betrepenb bie AuSbcbnung ber AeichS- kom^eten3 auf baS gefammte bürgerliche Aedjt. Aachbem ber AntragPeller bcnfelbcn eingebenb begrünbet, nahm 3itr allgemeinen Debatte xunächp her Abg. ARobl baS BBort. — Bei Schluß beS BlatteS bauerte bie Berathung fort. — Beibc Käufer beS CanbtagS werben norauSfichtlicb im ßaufe ber näcbftcn Bßocbc 3U Sißungcn berufen werben. — Der Senat ber königlichen Afabemie ber künPe hat auf eine oon ber k. k. Afabemie ber Böipenfchaftcn unb künpe ni Briiffcl erhaltene (Einlabung, fich burch cincS ihrer ARitglieocr bei ber am 28. unb 29. ÄRai 311 begebenben geier ibreS bunbertjäbrigcn BcPebenS oertreten 311 lapen, ben 23rofepor ^arl Becfer 311 biefem Bebufe erwählt, um bei ber geier eine ©lüdwunfebabrepe 311 überreichen. — Die 4. (ESeabron beS Ulanen*AegimentS Ar. 11 (6. Dioifion) ip oon Bitrl) le Brulc bei Bitrt) le gran§aiS nach Bitrl) legran^aiS unb bie 1. 3nfantcric*ARunitionS= kolonne ber 4. Dioifion oon Acufchateau nach §barmeS oer* legt, bie 1. Artillerie*ARunitionS*kolonne berfelben Di* oifion wirb nach Bcenbigung ber Schießübungen na^ Acuf« chatcau biSl03irt. *— ©egen ben gclbpropp Bifchof AamS3anowSfi, welcher gegen bie Bßeifung beS kricgS * SAiniperS auf ©runb ber Billigung fcincS BcchaltcnS Seitens beS ^appeS bem DioiponSpfarrcr Bünnemann oon Steuern bie Ausübung uller gciplichcn Alte in ber kird)e St. Pantaleon 311 (Eöln fo lange, alS ber ARitgcbrauch ber kirchc Seitens ber »lltfatholifen nitht befeitigt fei, unterfagt, hat bie StaatSrcgierung bie DiS3iplinar= Unterfuchung unb bie einpweilige SuSfxnpon bepelben ooni Amte angeorbnet unb gleichseitig feinem ©encral * Bifar bie Ausübung aller gunftionen unterfagt. — Unter bem Borfiß beS StabtgcrichtS = DireftorS DcliuS hat pch hierfelbp ein beutfcheS konüte für ben Bonbo* ner internationalen ©cfängniß * kongreß gcbilbct. Der kongreß, welcher in Bonbon am 3. 3uli b. 3- er* öpnet werben foll, beswedt im freien ARcinungSauStaufch unter ben Bertrctcrn aller kulturpaaten bie nach bem jeßigen Staube ber (Erfahrung wünfchcnSwcrtben Berbepc* rungen beS StrafoollsugS unb ber Strafgcfeßgelumg, oor* ncbmüch beS ©efängnißwcfenS, 311 »ermitteln unb 311 unter* piißen. Aidp nur bie StaatSregicrungcn, fonbern alle kenitcr unb greunbe ber ©efängnißreform pnb 311c Bctbciligung öffentlich in ben oon ben Bcranpaltcrn beS kongrcffeS auS* gegangenen kunbgebungen eingelabcn worben. DaS komitc •forbevt, ben auSgcfprochenen gweden beS kongrepcS entgegen* fontmenb, 3ur thunlichp allgemeinen Betl;eiligung am kon* grepe bie kenncr unb greunbe bei* ©efängnißreform in Deutfd)* lanb auf unb ip bereit, bie gwede ber oexitfehen kongreßmit* glicbcr 3U förbern, auf Begehren bie Anmelbungen nach Bon* bon 31t ocrmittein unb ben äbcilnebmern eine Beglaubigung ibreS berufsmäßigen, besicbungSweife fachocrpänbigcn (Ebaraf* tcrS auf förforbern 31t ertbcilcn, um ihnen babitrch bie suoor* fommenbfte Aufnahme in Bonbon 311 ftchern. DaS komitc hat einen gcfd)äftSfül)vcnben AuSfchuß mit bem Böobnpße in Berlin cingcfcßt, bepen korvefponbens buvd) ben Schriftführer Dr. (Ebuarb gimtnermann, königin * Auguftaftvaße Ar. 34, »ermittelt wirb. — Der ruffifchc Söirllichc ©cbeimc Aatb (Ebrupchow ip auS St. Petersburg bi^ eingetropen unb im öotel Aopal ab* gepiegen. Balb nad) ber Anfunft machte ber ruffifchc Bot« fchafter 0. Dubril bcmfelbcn einen Befud). — Aach einer ARittbcilung beS königlich fächfifchcn ginans*ARiniperiumS ip bem Aebcn*gollamte I. »Reu* gcrSborf im §auptamtS*Bc3irfc gittau bie Bcfuaniß sunt un* bcfchränften Bcglcitfchcinwcchfcl mit ben ocreinSIänoifd)cn §aupt« gollämtcvn 311 Bremen unb Bübcd, fowie ben kaifcrlichen ^aupt’goUämtcrn in ©lfaß=Botbringen beigclegt worben. — gu (Effcn fanb am 25. b. ARtS. bie 10. Berfamm* htng rI)einifd)*wepfälifd)cr gcuerwcbrbcrcinc patt. 27 geiterwchren waren burch 63 Aaitglieber mit 71 Stimmen oertreten. Der Berbanb 3äl)lt im ©ansen 40 Bercine. gxun Borort für baS nächPe 3 a b r würbe Solingen gewählt. § anno»er, 28. ARai. Der ©enerai ber 3nfantcrie unb (Eommanbeur beS X. Armee * (EorpS 0. BoigtS*Al)Cß ip gepern Aad)mittag nach §albcrftabt abgereift*
(EmS, 27. A'Rai. ©epern Abenb ip bie prinseffin DScar oon Schweben bist eingetropen unb im £otel *gu ben oier äbürmen« abgepiegen. Soben, 27. ARai. ©ePenx Aachmittag fant ber ©roß* ber3og oon Sachfcn*2öeimar hi^ an unb nahm fein Abpcigequarticr im »(Europäpchen §ofc*, wo bie ©roßbersogin bereits feit einigen äagen wohnt. Die £ol)e gamilie wirb (Enbe biefer Aßoche wicber abreifen. Borher wirb aber auch ber (Erbprin3 sum Befuche feiner Braut, ber Eprinjefftn äberefe oon Clbenburg, fyitt eintrepen unb einige geit ocrweilen. ARiineben, 25. ARai. Der könig wirb an ber bicSjahrigen grobnleichnamS*pro3cffion nicht äl)eil nehmen, xmb ba, wie »crlautet, oon Sr. ARajepät, gleichwie im »origen 3ahr, feiner ber königlichen Prisen alS Stellocrtrctcr be* S immt werben wirb, fo wirb auch bie ofpsicUe Bcthciligung er §of« unb Staatsbeamten xmterbleibcn. — Der kranfheitS3upanb beS A'RiniPer'PräpbenJen ©raf §egncnberg = Dit5 aiebt 3U ernpiichen Beforgnipen feine Beranlapung. ARit feiner Bcrtretung in Beforgung ber laufenben ©efchäftc ip ber StaatSrath 0. Aßeber beauftragt. SBabett* karlSrubc, 27. ARai. Der ©roßbersog reipe am 25. b. ARtS., AacbmittagS, oonkonpans ab, um nach ber Aefiben3 surüdsufehren. Derfelbe würbe jcboch burch ben in golge beS AcgcnwetterS eingetretenen Dammbxuch beiDrfih* weier oerl)inbcrt, bie »Reife formifeßen, übernachtete bcSbalb in greiburg unb traf erp am 26. b., AacbmittagS, in karlS* ruhe ein. — ©cPcrn Aachmittag fanb im ©roßbersoglichen Schlope hier in golge beS AblebcnS beS greifräulcinS Amalie oon Ungern* Sternberg, §ofbaihc3h^ königlichen Roheit ber ©roßbersogin, ein ärauergotteSbicnp patt. Der feierlichen ^anblung wohnten 3bre ARajepät bic Deutpbc kaiferin unb königin oon Preußen, Alicrl)öcbpweld)C 311 biefem gwede am Aachmittag oon Baben nach karlSmbe gefontmen war, fo wie 3b^ königlichen Roheiten ber ©roßbersog unb bic ©roßbersogin bei. 3b^e ARajepät bic kaiferiwkönigin ip gepern Abenb nach Baben surüdgefebrt.
AuS bem Aßolff’fchcn äelegrabb^a*Biireau. Aßicn, ARittwocb, 29. ARai. Beranlaßt burch ben burch bie Ueberfd)Wcmmungcn in Böhmen eingetretenen Aotbpanb fanb eine oertrauli(hc Befbrcchung jwifchen ARitglicbcrn ber »Regierung unb Abgeorbnctcn beS »RcicbSratbS patt, bereu Ae* fultat ber Bcphluß war, sunächp auS AcgicrungSmitgliebcrn unb^Abgcorbneten ein komitc 311 bilben, weld)cS einen 'Aufruf erlapcn unb bie ©elbfammlungen einleiten foll. Bern, ARittwocb, 29. ARai. Der Aationalratb wie ber Stänberatl) genehmigten ohne Debatte cinpimmig bie Botfcbaft, betrepenb bic Abpimmung über bie Acuifion ber Berfapung. hierauf würben bei be »Räthc oon ben betrepenben präpbenten entlapcn. Sout hambton, Dienpag, 28. ARai. Der braplianifchc Damf-fcc »Aewton« ip fyitt eingetropen.
Die Ar. 11 beS »(EentralblattS ber Abgabcn-f ©c- werbe* unb JpanbelS«©efcßciebung unb Berwaltung in ben königlich preußifchcn Staaten« hat folgcnbcn Schalt: Berfügung beS königlichen ginam-AiimpcriumSf penfionirungcn betr.f 00m 5. ARai 1872. — Bcrfügung beS königlid)cn ginans- ARinifteriumS^ bie Stempdpflidniöfcit ber ©efuebe oon ©ewerb- treibenben um giyation ihrer Steuern betreffenb, 00m 27. ARärs 1872 ~ Berfügung beS königlichen ginanj-ARiniPfriumSf bic äari- ftnmg oen innen unb außen mit papicr beflebten ipoljüpcn be* trepenfy 00m 22. Dcstmber 1871. — Berfügung beS königlid)cn ginan3^ARtnißeriumS, bie äariprung oon Oblaten betreffenb; ooni 17. »anuar 1872. —Abrechnung (prooiforifchc) über bie gemeinfehaft* lieben (Einnahmen an (Ein- unb AuSgangSjölIen; nebp ben anbern bahin gehörenben (Erträgen für baS 3ahx 1871. — Abrechnung (pro- otforiftfce) über bie gemeinfchaftliche (Einnahme an 8al3pcucr für baS 3abr 1871.
DaS ©roßhersogthum §cffcn umfaßt nach ben neue- Pen, in ben ^Beiträgen jur Statiffif beS ©roßbcnogthmnS Reffen« uütgctheiUcn Berechnungen; cinfchließUch ooni AbeiW bem Aiam, Acdar; ber Bahn unb Aahc eingenommenen Areals, /b//b29,s4 ^cf-
328(880/« 1 §cft. = &y/7 28 sjlll.i utoeinDcum ioiioh/o» ockui. 24,9^9 Cm. 2ion bet glädjc finb 382,85(5,98 Slcfcrfelb unb ©rabgärten; 100,54(5,5o £«ctt. SBieftn, ©raeg.ivtcu »mb aßeiben; 10,040,33 Jpcft. äßcinbcvgc; 239,9(55,61 §cft. SSalb; im ©antcii 733,409,12 §cft. prebuftire giätbc; 4174,51 ijeft. vofmietben; (un ©anjen 737,583,56 §cft. befkuerte gläctlt); 5312,59 §cft. gvöfictc