1872 / 124 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 29 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

SWüitärS unfa erteilte barauf Slttbicnj. Stactymittaßg machte bet ©roSbetjog einige Sefitctye.

% 3m ©cfolge 3b*er königlichen §o^citcn bcS kronbrin3en unb ber kronprinseffin Don 3talien befinben ficb: SBarquifc bc BiHamarina*SBontcreno, §ofbamc; ©eneral (Ebcoalier ©erbai bc ©omta3, erfler Abjutant; SDtarquiS 3näfa bc la Stequetta, Oberft unb Abjutant; Bobili Sorriani, kamnterberr unb ©efretär bcS kronprin3en; SBarquiS bc Billa* marina * SBontercno, katnnierberr ber kronprimeffin; (Eomte Bratnbilla, S^ittmcifitcr ber kaDallerie; SD1. Ulrich, kapitän ber Berfaglieri, (Eomte Sabcrna, §aubtmann im ©cncralftab, Crbonnana-'Cffiiierc. gum (Ebrenbienft ift bei 3b*tt könig- lichen Scheit ber kronprm3efftn ber Ober * (Eercmonienmciflct ©raf §crponcber befohlen. §eutc Bormittag 10 Ubt fanb Dor ©r. Blajcftät bem kaifer unb könig auf bem (E£cr3ierpla§ an ber Sempelbofer CE^atiffce bie bieSjäbrige große grüb* jabrS**Parabe ber fämmtlicben Sruppentbcile ber Berliner ©arnifon, fomic bcS 3U ben grühjabrSübungen beS ©arbe*(EorpS hier eingerüeften 4. ©arbc * BcgimentS 31t guß auS ©panbau unb beS 3. ©arbe«©rcnabicx*StegimentS Königin (Elifabetb auS Branbenburg a. S- refp. ©pantaxi ftatt. 0ie Sruppen maren im *parabe*An3xigc mit ©epäcE, bie gußtruppen in meißeti Beinfleibern erfebienen unb fo 3eitig auS ihren Duartieren abgeri'uft, baß ftc bereite um 91 Uhr in baS ben glügcl*Unteroffj3icren bureb einen ©cncralftabS-Dffiaier beS ©aroe*(EorpS be3cidjnete Alignement einrüeren fonnten. 0ie gefammtc ß3arabe*Auf jtellung mürbe einige bunbert ©ebritt öftlicb Don ber nach Sempclbof fübrenben (Ebauffec, mit ber {front gegen biefc, genommen unb 3crficl megen ber Dielen ba* bei beteiligten Sruppentbeile in amci Treffen. 0ie ordre de bataille mar folgenbc: *Parabe*(Eonxmanbeur: ©eneral ber kaoallerie Auguft Brinä Don SBürttcnibcrg königliche §obcit, fotmnanbirenber ©eneral beS ©arbe*(EorpS. I. Treffen: ©eneral = Lieutenant Don Bubrifcfi, (Eommanbeur ber 2. ©arbe*3nfanteric*0iDifton. ßeib*©enbarmerie. kabettenbauS 31t Berlin. 2. ©arbe*3nfan* tcrie-Brigabc unter ©eneral * SDtajor Don krofigt: 2. ©atbc- Regiment 31t guß unter Dberft Don Dppcll, ©arbe’güfüicr* Regiment unter Dberft Don fpapftein, 4. ©arbc*Stegimcnt 31t guß unter Dberft Don ©rolman. 3. ©arbc*3nfantcnc*Brigabe unter ©eneral*2Dtajor knappe Pon knappftäbt: bie beiben hier bcfinblicben Bataillone beS kaifer Alcjanber ©arbc*©re= nabicr*StcgimentS Br. 1 unter Dberft Don geuncr, baS 3. ©arbc* ©rcnabier=Steginicnt (königin (Elifabetb) unter Dberft Don SBcerfcbcibt*Süllcffem. kombinirte ©avoc*3ttfantcric*Brigabc unter ©cneral*SBajor Don ^Dannenberg: kaifer grana ©arbc» ©renabicnStcgiment Br. 2 unter Dberft Bogun Don langen* beim, ©arbc*6d)xtcn=Bataitlon unter SBajor non Bölßig, ©arbe=*pionicr*Bataillon unter SBajor Don kraufe, unb am Unter Flügel beS erften ^reffen^ ba§ ^ifenbabn-Bataillon unter Dberft-ßieutcnant ©d)ul3. II. Treffen: ©eneraUßieutenant ©raf oonBranbenburalL an ©teile beö 311m ©btenbienft bei ©r. königlidben Roheit bem kronbrinsen Don 3talicn fommanbirten ©encral*ßieutenant§ ©rafen Don ber ©olß. kombinirte ©arbc^kaDallerie^Brigabe unter Dberft ffreiberrn oon Branbenjtein, (Eommanbeur be§ ©arbc-kürafiier = Dtegimente: ©arbc=küraffier=91cgiment unter SHajor Don kleift, 2. ©arbe * Ulanen - Regiment unter Dberft Don ÜRocbom, 1. ©arbe*Oragoncr=91egiment unter Dberft «ßieu- tenant Don Bro3ombfi, 2. ©arbc=£)ragoner-'9tegimcnt unter Sltajor Don ßüfcoto. Artillerie unb ^rain unter Dberft Don 5)re^fi), ©ommanbetir ber ©arbc* Artillerie-Brigabe: ©arbc* gelb*Artiüeric=9tcgiment unter Dberft Don §elben=©arnom§fi, bie ßebr-'Batterie ber Artillerie*©d)ießf(bule, oa^ ©arbe*5:rain* Bataillon unb al8 linferglügcl be^ 2. Xreffen^ ba§ Branöen* burgifebe ^rain* Bataillon 5lr. 3 unter Btator Don Bfan* nenberg. ®ie Sr^^mation mar bei ber 3nfantcrie in kolonnen in (Eombciguie=tyront, bei ber kaDallcric in Dlegiment^kolonnen in ^cabron^, bei ber Artillerie unb bem Xrain in ßinie. ©e. 2)Iaieftdt ber kaifer unb könig erfebienen um 10 Hbr bei bem rechten {frügel ber fparabeaufftellung, gefolgt Don bem kron!prin3cn unb ber kronbrinjcffin Don Italien unb ben 31m Seit hier anmefenben fprinjen unb *ßrin3cffmnen M könig= lieben §aufc§ nebft ©efolgc. T)ie .§onnettr3 mürben beim ©rfebeinen ber Allerböcbften unb §öcbften §crrfd)aften Don ben fämmtlicben fparabe^ruftycn im ©an3en ermiefen, mobei alle Btufif-'Gorb§ mit bem ff3räfcntirmarfcb acconif)agnirtcn. ©0= bann erfolgte bie Befiebtigung be^ erften Treffens Dom rechten Iflügcl au^, mobei ficb bie ©eneralitdt unb bie hier anmefenben frcmbbetrlidben Offisiere ber ©uite anfcbloffen. ‘Die §onneur§

meifung ber Borlage an eine komntiffton abgelebnt, bie 3meitc Beratbung mirb alfo im Plenum ftattfinben. (ES folgte fobann bie erfte unb 3meite Beratbung über ben Antrag beS Abg. ßaSfer, betreffenb bie AuSbcbnung ber SteicbS- komf)etctt3 auf baS gefamntte bürgerliche Stecht. 91acbbent ber Antragfteller bcnfelbcn eingebenb begrünbet, nahm jur allgemeinen 0cbattc umäcbft ber Abg. SAobl baS Böort. Bei ©ebluß beS BlatteS bauerte bie Beratbung fort. Bcibc £äufer beS ßanbtagS merben DorauSficbtlicb itn ßaufe ber ndcbftcn Böocbc 3U ©ijungen berufen merben. 0er ©enat ber königlichen Afabemie ber künfte bat auf eine Don ber k. k. Afabemie ber BBiffenfcbaftcn unb künfte nt Brüffcl erhaltene (Einlabung, ficb bureb ciueS ihrer SAitglieocr bei ber am 28. unb 29. Btai 31t begebenben geier ihres bunbertjdbrigcn BeflebenS Dertreten 311 laffen, ben s £rofcffor (Earl Becfer 31t biefem Bebufe crmdblt, um bei ber geier eine ©lücfmunfcbabrcffc 31t überreichen. 0ie 4. GScabron beS Ulancn-StegimentS Str. 11 (6. 0iDifion) ift Don Bitrl) le Brulc bei Bitrl) le gran^aiS nach Bitrl) legran^aiS unb bie 1. 3ufantcric*Btunitiong= kolonne ber 4. 0iDifion Don Slcufebateau nach (EbcirnteS Der* legt, bie 1. Artillerie*BUtnitionS-'kolonne berfclben 0i= Difton mirb nach Bcenbigung ber ©ebießübungett nach Beuf« cbatcau biSl03irt. ©egen ben gclbbropft Bifdbof Bam§3anomgfi, mclcbcr gegen bie SBeifung beS kriegS * SBiniflcrS auf ©runb ber Billigung feines BccbaltcnS ©eitenS beS ^3abfleS bem 0ibifton3j}farrcr ßünncniann Don Beuern bie Ausübung aller gciftlicben Afte in ber kird)e ©t. Pantaleon 31t (Eöln fo lange, alS ber Btitgebraucb ber kirebe ©eUcnS ber Altfatbolifen nicht befeitigt fei, unterjagt, bat bie ©taatSrcgierung bie 0iS3iblinar= llnterfucbung unb bie einftmcüigc ©uSbcnfton beffclbcn Dom Amte angeorbnet unb gleichseitig feinem ©eneral - Bifar bie Ausübung aller gunftionen unterfagt.

(EmS, 27. Btai. ©eftern Abenb ift bie grinse ff in DScar Don ©cbmcbcn hier eingetroffen unb im £otel ^gu ben Dier ^bürmen^ abgeftiegen. ©oben, 27. SBai. ©efleni Bacbmittag fam ber ©roß- ber3og Don ©acbfen«2öeimar bi^r an unb nahm fein Abficigequarticr im »(Eurobdifcben §ofe*, mo bie ©roßbersogin bereits fett einigen Sagen mobnt. 0ie S^be gantilie mirb ©nbe biefer BSocbe micber abreifen. Borber mirb aber auch ber (Erbprin3 3um Bcfucbe feiner Braut, ber jPrin3efftn Sberefe Don Dlbenburg, hier eintreffen unb einige geit bermcilen. ^a^ern* SBüneben, 25. SBai. 0er könig mirb an ber bieSfabrigen grobnlcicbnatnS^ro3effion nicht Shell nehmen, unb ba/ mic Dcrlautet, Don ©r. Btajeftcit, gleicbmic im Dorigen 3abr, feiner ber königlichen fprin3en alS ©tellDcrtrcter be* ftimmt merben mirb, fo mirb auch bie offiaielle Bctbciligung oer £of* unb ©taatSbeamten unterbleiben. 0er kranfbeitS3uftanb beS Btinifter^rdfibenten ©raf Segnenberg * 0uj aiebt 3U ernftlicben Beforgniffen feine Beranlaffung. Btit feiner Bertretung in Beforgung ber laufenben ©efcbdfte ift ber ©taatSratb D. SBcber beauftragt. SSabett* karlSrube, 27. SBai. 0er ©roßbersog reifte am 25. b. BUS., BacbmittagS, Donkonftans ab, um nach ber Steftben3 3uriicf3ufebren. 0crfelbe mürbe jeboeb bureb ben in golge bcS StcgcnmettcrS ein getretenen 0amtnbruchb bciDrfcb* mcier Derl)inbert, bie Steife formtfefeen, übernachtete bcSbalb in greiburg unb traf erft am 26. 8., BacbmittagS, in karlS* ruhe ein. ©eftern Bacbmittag fanb im ©roßbcr3oglicbcn ©cbloffe hier in golge bcS AblebcnS bcS greifräuletnS Amalie Don Ungern* ©ternberg, Sofbatltc3brer königlichen ^cko^eit ber ©roßbersogin, ein SrauergotteSbicnft ftatt. 0er feierlichen Sunblung mobnten 3breSBajcftdt bie 0eutfcbe kaiferin unb königin Don Preußen, AUcrböcbftmelcbc 3U biefem gmeefe am Bacbmittag Don Baben nach karlSrube gefontmen mar, fo mie3bre königlichen Scheiten ber ©roßber3og unb bie ©roßbcr3ogin bei. 3b r ^ Btajcftät bie kaiferin*königin ift geftern Abenb nach Baben 3urücfgefebrt.

Unter bem Borfiß bcS ©tabtgcricbtS = 0ireftorS 0cliuS hat ficb b^rfelbft ein beutfcbeS konnte für ben ßonbo* ner internationalen ©efdngniß«kongreß gcbilbct. 0er kongreß, mclcbcr in ßonboit am 3. 3uli b.’ 3. er* öffnet merben foll, be3mecft im freien SOtcinungSauStaufib unter ben Bertrctcrn aller kulturftaaten bie nach bem jeßigen ©taube ber (Erfahrung münfd)cnSmcrtben Bcrbeffc* ningen beS ©trafDoll3ugS unb ber ©trafgcfeßgelumg, Dor* ncbmlicb beS ©cfdngnißmcfenS, 311 Dcnnittcln unb 311 unter* ftüijen. Bid)t nur bie ©taatSrcgicrungcn, fonbern alle kenncr unb greunbe ber ©cfdngnißreform finb 31m Bctbetligung öffentlich in ben Don ben Bcranftaltcrn beS kongreffcS auS* gegangenen kunbgebungen cingelabcn morben. 0aS komitc •forbert, ben auSgefbrocbenen gmeefen beS kongreffeS entgegen* fommenb, 3ur tbunlicbft allgemeinen Beteiligung am kon* greffe bic kenner unb greunbe bei* ©efängnißreforni in 0eutfd)= lanb auf unb ift bereit, bic gmeefe ber beutfeben kongreßmit* glicbcr 3U förbern, auf Begehren bie Anniclbungen nach ßon* bon 311 Dcrmitteln unb ben Sbeilnebmern eine Beglaubigung ibreS berufsmäßigen, be3icbungSmeife fad)Dcrftdnbigen (Ebaraf* tcrS auf €rforbern 31t crtbeilcn, um ihnen babureb bie 3UDor* tommenbfte Aufnahme in ßonbon 311 fiebern. 0aS komite bat einen gcfcbdftSfübrcnben AuSfcbuß mit bem Sßobnfihe in Berlin cingcfcßt, beffen korrefponbens buvd) ben ©ebriftfübrer Dr. (Ebuarb gimmermann, königin * Augufta*ftraße Br. 34, vermittelt mirb. 0er ritffifcbe Söirflicbc ©cbeimc Batb (Ebrufrcbom ijl auS ©t. Petersburg ^icr cingctroffen unb im Sotel Slopal ab- geftiegen. Balb nach ber Anfunft mad)te ber ruffifebe Bot« febafter o. Dubril bcmfclbcn einen Befud). Bach einer SBittbcilung bcS königlich fdebfifeben ginan3*SiltinifteriiimS ift bem Sieben * gollamte I. Steu- gcrSborf im SflUbtomtS*Bc3irfc Sütau bic Bcfugniß 3unt un* befcbrdnften Beglcitfcbcinmecbfcl mit ben oereinSIanoifcbcn S^ u bt* golldmtcrn 31t Bremen unb ßübeef, fomie ben kaifcrlicbcit Saubt*golldmtcrn in ^Ifaß=ßotbringen beigclcgt morben. gu (Effen fanb am 25. b. SBtS. bie 10. Berfa mm* hing rbeinifd)*meftfdlifeber gcucrmcbrocrcinc ftatt. 27 geuermebren maren bureb 63 SBitglicber mit 71 ©timmen Dertreten. 0er Berbanb 3dl)lt im ©an3en 40 Bercine. gum Borort für baS näcbftc 3abr mürbe ©Olingen gcmäblt. SannoDcr, 28. SBai. 0er ©eneral ber Snfaiücric unb (Eommanbeur bcS X. Armee * (Eorf)S D. BoigtS*Slbc^ ift

AuS bem Böolff’fcben Selegrapb^n*Biireau. B§icn, SBittmocb, 29. SDiai. Beranlaßt bureb ben bureb bic i(ebcrfd)mcmmungcn in Böhmen eingetretenen Botbftanb fanb eine Dertraulicbc Befbrccbung jmifeben Biitglicbcrn ber Slcgierung unb Abgeorbnctcn bcS Sicicb^ratbS ftatt, bereu Sic* fiiltat ber Befcbluß mar, 3undcbft auS SicgicritngSmitglicbcrn unb Abgcorbneten ein komite 311 hüben, meld)eS einen ‘Aufruf erlaffen unb bie ©elbfammlungcn einleiten foll. Bern, SBittmocb, 29. SDiai. 0er Baüonalratb mic ber ©tänberatl) genehmigten ohne 0cbatte einflimniig bic Botfdjaft, betreffenb bic Abftimmung über bie Sieoifton ber Berfaffung. Sicrauf mürben beibe Stätbe Don ben betreffenben ^prdfibenten 'eiitlaffcn. ©outbambton, 0ienflag, 28. SDiai. 0er brafilianifcbc 0amffcr ^Bcmton« ift hier cingctroffen.

0ic Br. 11 bcS »(EcntralblattS ber Abgaben*, ©e- merbe* unb ^anbelS«©efcßgcbung unb BenDaltung in ben königlich preußifeben ©taaten« bat folgcnbcn Schalt: Bcrfügung DeS königlici)cn ginan l 3=2) r dnifrcriunm, s pcnfionirungcn betr., Dom 5. SBai 1872. Bcrfügung bcS königlichen ginans* SDlinijleriumS, bie ©tempelpfli^tigfcit ber ©efuepe Don ©emerb- treibenben um gijation ihrer ©tcuern betreffenb, Dom 27. £ckiär3 1872 Bcrfügung beS königlichen ginanj-BiinißeriumS, bic Sari- fttimg Don innen unb außen mit §apier beflebten SDlsftßcn be- treffend, Dom 22. 0c3tmber 1871. Bcrfügung beS königlichen ginanS'SBinifieriumS, bie Sarifirutig Don Oblaten betreffenb, Dom 17. flanuar 1872.—Abrechnung (pvoDiforifcbc) über bie gcmeinfcbafN liehen (Einnahmen an (Ein* unb AuSgangSjöllcn, nebft ben antern bapin gepörenben (Erträgen für baS f\al)r 1671. Abrechnung (pro* Diforifche) über bie gemeinfchaftliche Einnahme an 8al3ftcucr für baS 3apr 1871.

0aS ©roßherjogtbum Soffen umfaßt nach ben neue» ßcn, in ben »Beiträgen sur ©tatißif bc3 ©roßhcrjogthumS SOim« uiitgctheiltcn Berechnungen, cinfchließltd) bcS Dom Sti em, bem SDtain, Stedar, ber ßahn unb Sfape eingenommenen Areals, 707,^29,54 ^»cf« nuf bic Bro»

3166

micberbolten ftcb hierbei, unb smar brigabemcife. ^acb bem Abteilen be§ erften Treffens mürbe ba^ 2., unb ^mar Dom linfen Erlüget au§ in Augenfebein genommen. S^tmfchen fot. mirten ficb bie ^rubben be§ 1. ^treffen^ 311m Borbeimarfcb, momit bie be§ 2. ^reffen§ fucceffioe folgten. ^)cr ^arabemarf^ mürbe smcimal au^gefübrt, unb 3mar bei ber 3ufanteric 3uerjt in (Eombcignie'gronten, unb alSbann in Sftcgiment§=kolonne r bei ber kaoallerie 3uerjt in halben (S^cabroim im ©ebrüt, al§. bann in gansen e§cabron^ im ©ebritt, bei ber Artillerie auerft 31t 4-©efcbüßcn unb bemndcbft in AbtbeilungS * ßrront 3U 18 refb. 12 ©efcbü^cn im ©ebritt, bie ßcbrbattcric ebenfo für fidck fcbließlicb bei bem ^rain 3ucr(i 31t 4 unb beim 3meitcn Borbei. marfcb 311 8 Bßagen im ©ebritt, momit bie ff3arabc ihr (Snbe erreichte. Die {yabnen unb ©tanbarten ber fämmtlicben fP ara ^ e fru^fjen mürben bureb eine (Eontyagnie be^ 2. ©arbc-SftcgimenU 311 ffrtß reff), eine (E^cabron be§ ©arbc*küraffter=9tegiment§ in oa§ königlidbe ßßalai^ 3urücfgcbrad)t. HHit biefer großen grübjabrbb^tabe fcbließen bie bic§idbrick gen grrübiabr^bcricbtigungen für bie bieftgen ©arbe3itf^nterie f Stegimenter, mabreno bie gleichen Beficbtigungen be^ ©arbe* {fClb=Artiücrie*9tegiment^ unb ber gefammten ©arbe*kaDallerieck Stegimenter Dom 10. Juni er. ab ihren Anfang nehmen. £ic große {frübiabr&parabc ber ^3ot^bamcr ©arnifon finbet am 31. b. 2)tt^. auf bem Bornftdbter gelbe bei §iotgbam ftatt. ^er BunbcSratb unb bie Au^febüffc beffclbcn für § oU- unb ©teuermefen unb für SRcebnung^mcfen hielten beute jungen ab. 3«t meitern Berlauf ber geftrigen ©ißxtng be§ Stcieb^tag§ entfbann fiebj« Xit. 9 (Jnbienftbaltung Don gabr3eugcn) be§ ^tat^ ber ÖtarineDermaltung eine tur3e Debatte smifeben bem ©taat§ * SDtinifter Don ©tofeb unb ben Abgg. ©eelig unb greiberrn Don §oDerbect; bemndcbft mürbe ber iitel utmcrdnbert genehmigt, gu %it 10 (^laturalDer^pc* gung) mürben auf Antrag ber komtniffarien be8 §aufc§ Dier leichte Nationen, je 3toci für 3mci ©tation^cbefö unb Dier begleichen für Dier Abjutanten geftricben. gu 18 (koften be§ Bßerft* unb ‘Depotbetriebe^ im Allgemeinen unb 3ur Unterhaltung ber gatwuge unb ibre§ 3nDentar§ esfluftbe Artillerie reff), für Neubau Don ©ebiffen 95,000 ^blt.) mürben auf Antrag bc§ Abg. Don Benba bie gefberrt gebrueften B3orte geftricben. 0er Sfteft beb Drbinariuntb mürbe unoer* dnbert genehmigt, gum (Ejtraorbinarium, melcbcb eine Million ^b^l^ für bauliche (Einrichtungen beb EDlarinc*(EtabUffemcntb in ABilbcInibbaDen, lOO/OOO^^lr. für Bcfeftigung berfelbeit, 150,000 Xb^lcr für Bauten beb kicler ©tabliffementb, 22,965 ^bl^- Jur Befeftigung beb kicler §afenb, 150,OCX) für ßanb* unb 5ßafferbauten, 63,000 €bl^- «l^ l^feic State für bab 0ienft* gebdube ber Abmiralitdt, enblicb 3,153,145 3um Bau unb 3ur Armirung uonkriegbfebiffen aubmirft, entmicfelte ftdb flne längere Debatte smifeben ben ©taatb * 2)ttniftern 0clbrüc£ unb Don ©tofeb urtb ben Abgg. Sltiquel, Don kufferom, ©eelig, Don Bebr, grbr. Don ^oDtrbecf unb §arfort. gu ^tit. 7 beaiu tragten bie komtniffarien: für ben gall ber Bemilliqung bc8 ^itc(7 bie (Ermattung aubiiifDrccbcn, »baß mit betn 2cktadnc»(Etat pro 1874 ein Blcm über bie alb notb- menbig erfannten Abcinberungen beb urfprünglicbcn glottengrünbungb- plairb, über bie in ben folgenbeit fünf j^bren 31m meiteren (Ent- midclung ber bcutfiben Atarine Doquncbtnenbcn Bauten unb aubju* fübrenben Anlagen unb über bie bierju crforbcrlicben ©clbniittel nebft ben Borfcblägen 3U bereit Bcfcbaffung Dorgelegt, in3mifcbcn aber Don bem Beginne beb Aubbaucb ber 5 Batuerfcbiffc Ar. 7—11 Abftanb genommen merben mirb.« 0er Abg. ©raf Sftünfier beantragte, bie gezerrt gebrucf= ten BBortc 311 ftreid)cn, mit mclcbcr mobififation ber Antrag genehmigt mürbe. 0er Aacbtragbctat für 1872 mürbe nacb einer finden 0ibfuffion smifeben bem ©taat&Btinifter 0elbrü(f unb bem Abg. Don Benba genehmigt. (Eb folgte ber (Etat ber (Einnahmen aub ben g öl len unb BerbraucbSfteuern. Aach Schluß ber allgemeinen 0ibfuffton, an melcber ficb her ©taat&Attnificr 0elbrüd unb bie Abgg. 3fto()f, ßeffe, ©tumm, Don karborff unb Don EAallindrobt betbeiligten, Dertagte ficb ba^ §au^ auf beut 12 Uhr. 3n ber heutigen (31.) ©ifeung be§ Steicb§tage§, meldjcr am ^ifd)e be§ Bunbeöratbc^ bie ©taat^*Atinifter 0el- briief unb Don gduftle, ber Bliniftcriab0ireltor Don ^btli^* born, ©ebeinter Abmiralitüt3=Statb dichter unb mehrere anbere Bunbe^fommiffarien beimobnten, bi^futirte ba^ Saug in erfler Beratung ben 63cfc|cntmuxf, betreffenb bie ©ebübren unb koften bei ben konfulaten beg 0eutfcben Dleicbeg. Slacb einem crlduternben Bortrage beg Bliniftcrial » 0ireftorg D. BbilibSborn betbeiligten ftd) an ber 0ebatte bie Abgg. D. Bebr (©reifgmalb), Dr. ©cbleiben, §aifort, Sftoglc, ©raf Stittberg unbBernarb; fcbließlicb mürbe ein Antrag auf lieber»

3167