3169
SJtugf nonSluber. Vallet non V- ^agliont. Slnira: grl. ßeh* mann. genela: grl. 6eUing. SStafattiello: §r. JyormeS. ^ßictro: §r. fjricfc. Slnfang halb 7 Uhr. SSt.-V*- 3m 0chaufpielhaufe. (139. Slbonnem.-Vorft.) Sleopatra. ^rauerfpiel in 1 Slft non ©. Sonrab. hierauf: Unerreichbar, ßufffpiel in 1 Sllt non 21. SBilbranbt. gum 0dhluß: Oie Oiengboten. ßeben^bilb in 1 Slft non St. Venebig. Slnfang 7 Uhr. 2St.«V?.
Produkten» und "W waren-Börne.
f e\z. 5ü KiL Roggen gr. öerste Hafer 1*1^- \zu L. Heu Centr. Stroh Schck. Erbsen 5 Lit. Linsen do.
9
Bohnen 5Lit. KartofF. do. Rindfl. 500 G. Schweino- fleisch -!7tck — Hammelfl 71111 3 Kalbfleisch —;10 10 Butter 500 G. ■1—;13j 3|Eier Mandel
6 1
JulL
19H-34B 185—3 B 22H-4B 129^-24 B 169-4 49—15 B 84-2 ö 57*—2* 116*—2
'— —— 1 .. . . Berlin, 29. Mai. ( Nichtamtlicher Getreidebericht.) Weizen loco 7,3—88 Thlr. pr. 1000 Kilog nach Qnal., gelber 84—86* Thlr. ab Bahn bez., pr. Mai 92— 90-91—90| Thlr. bez., Mai-Juni 8‘2*—81* Thlr. bez., Juni-Juli 82*—80* Thlr. bez., Juli- Angust 79*—78* Thlr. bez., Septbr.-Oktober 75*—75 Thlr. bez. Roggen loco 50—56* Thlr. nach Qual, gefordert, neuer 48*—56 Thlr. ab Bahn bez., pr. Mai 55—*—55 Thlr. bez., Mai- Juni 54* - 54 Thlr. bez., Juni - Juli 54* — 55* Thlr. bez., Juli- August 54—53* Thlr. bez., September - Oktober 53* — % Thlr. bez., Oktober-November 53*—53 Thlr. bezahlt. Gerste, grosse und kleine ä 45—60 Thlr. per 1000 Kilogr. Hafer loco 40—50 Thlr. pr. 1000 Kilogr., pomm. u ukerm. 46—17* Thlr. ab Bahn bez., pr. Mai 45*—*—* Thlr. bez., Mai- Juni und Juni-Juli 45*—*—* Thlr. bez., Juli-August 45* Thlr. bez., September-Oktober 45 Thlr. bez. Erbsen, Kochwaar© 51—58 Thlr., Futterwaare 46— 50 Thlr. RübÖl loco 27* Thlr., pr. Mai 27* Thlr. bez., Mai - Juni 23—22* Thlr. bez., September - Oktober u. Oktober - November 23%—* Thlr. bez. Petroleum loco 13 Thlr., pr. Mai u. Mai-Juni 12* Thlr. Br., September-Oktober 12* Thlr. Leinöl loco 24 Thlr. pr. 100 Kilogr. Spiritus loco ohne Fass 23 Thlr. 2—8 Sgr. bez., pr. Mai n. Mai - Juni 23 Thlr. 2 Sgr. bis 22 Thlr. 28 Sgr. bis 23 Tblr. 4 Sgr, Juni Juli 23 Thlr. 2 Sgr. bis 23 Thlr. bis 23 Thlr. 5 Sgr. bez., Juli-August 23 Thlr. 3—10 Sgr. bez., August - Septem- ber 22 Thlr. 5—11 Sgr. bez., September-Oktober 20 Thlr. 3 bis 8 Sgr. bez. Weizenmehl No. 0 M*—10* Thlr., No. Ou. 1.10*— 10 Thlr. Roggenmehl No. 0 8*—7% Thlr-, No. 0 u. 1. 7*—7^ Thlr. Weizentermine, ausgenommen pr. Mai, flau und billiger verkauft. Gek. 10,000 Ctr. Roggen loco in feinen Qualitäten spärlich angeboten. war in den anderen Gütern schwer placir- bar. Unter dem Eindruck der matten auswärtigen Berichte, sowie fortgesetzter umfangreicher Kündigungen verkehrten heute Termine in nachgebender Richtung, so dass ein neuer Preisabschlag von ca. *—* Thlr. zu konstatiren ist. Gekiind. 24,000 Ctr. Hafer loco reichlich zu geführt. Termine matter. Gekünd. 6000 Ctr. Rüböl flau und billiger verkauft. Gekünd. 6100 Ctr. Spiritus flau eröffnend, alsdann fest und höher. Gek. 450,000 Liter. Liverpool 9 28. Mai. (WolfFs Tel. Bur.) Wollmarkt. Zufuhren 15,000 Ballen. Der Markt eröffnete sehr matt bei 1—2* d. billigeren Preisen. Üfew-Kork, 28. Mai, Abends 6 Öhr. (WolfF’s Toi. Bur.) Baumwolle 26. Mehl 7 D. 80 C. ä — D. — C. Rother Frühjahrs weizen 1 D. 79 C. Raff. Petrol, in New-York pr. Gallon von 6* Pfd. 23*, do. do. in Philadelphia do. 23*. Havanna-ZuckeT No. 12 9*. Fracht für Getreide pr. Dampfer nach Liverpool (pr. Bushel) ,5*. Fonds» and Actien - Börse. Berlin, 29. Mai. Heut war die Haltung der Börse wie- der recht fest und das Geschäft belebt, auch ausserhalb der Liquidation. Besonders belebt waren Franzosen, weniger Kre- dit und Lombarden. Inländische und deutsche Fonds lest, aber still, Renten ruhig, italienische und französische begehrt, Englische Russen und Russische Bodenkredit in gutem Ver- kehr. Inländische Bahnen sehr fest, zum Theil auch höher, namentlich Rheinisch-Westfalische. Banken ziemlich fest und rahig: sehr belebt und stark steigend waren Disconto - Kom- mandit-Antheila. Prioritäten still und fest. Industriegapiere vernachlässigt, Einiges ging in Bauaktien um; Unions-Brauerei belebt. Garantirte 5proz. Kaschau-Oder- berger 84* bez. u. G. — Russ. Maschinenbau 85 G. — Meck- lenburger Brauerei 100* bez. u. G.— Diskonto wurden 12*pCt. heut höher bez. - *■ck—-*•- or» £71.
österr. Kredit 198*, do. l£60er Loose 93*, Oesterr. Silb. Rente 64*,. do. Pap. Rente 57*, Galizier 114*, Böhm. Westbahn 115, sterr. Nordwestbahn 127*, Franzosen 210, do. junge 200, Lom- barden 120, österr. Nordwestb. B. 112*, 1864er Russische Prä- 131*, do. 1866er 129*, Amerikaner 97*, Türken 52, Rumänier 55, Ital. Tab. Aktien 510. Inl. Bahnen Durchschn.-Cours. Cen- tral-Pacific 87*, Russ. Banknoten, Wiener Wechsel Durchschn.- Cours. — Für Prämien war bei höheren Coursen starke Kauflust, die bis zum Schluss anhielt. Prämienschlüsse. Juni. Bergisch-Märkische 139*—2 a 139*—1* 141—2* B Berlin-Görlitzer — — Cöln-Minden 189—2* ä 3 Mainz - Ludwigshafen ... 184*—2* B Oberschlesische 220—3 B Oesterr. Nord westbahn. 128*—2B Rheinische 167— 2* ä 168—3 Rhein-Nahe 47*—* B Reichenbach-Pardnhitz . 83*—1*B Rumänier 56—2 d 57*—2* Galizier 116—1* Centralb f. Genosscnsch. — Darmstädter Bank — — Central-Boden-Credit... — — Pr. Bod.-Credit (Jachm.) — — Preus. Kredit-Aktien... — — Provinzial-Disk-Bank... — — Oesterr. Silberrente — — Schweizer Westbahn... — — Viehhof — — Amerikaner — — Franzosen 212* a 213*—3 — Italiener 68*—* — Türk. Anl 52*-* — Lombarden 122*—2 — Oesterr. Credit 201*—3 — » 60r Loose — — Frankfürt ft. HE., 29. Mai. (WolfFs Tel. Bur.) Matt. (Anfangs-Course.) Amerikaner 96*, Oesterr. Kreditaktien 346*, Franzosen 365*, Lombarden 209*, Galizier —, Silberrente 64*, 1860er Loose —, Bayersehe Anleihe —, Nationalbank —, Elisabethbahn —, österr.-deotsche Bankaktien —, Böhmische Westbahn—, Darmstädter Bankaktien —, Centralbank—. Wien, 29. Mai. (Wolff’s Tel. Bur.) Matt. (Vorbörse.) Kreditaktien 333.90, Franzosen —, 1860er Loose —, 1864er Loose —, Galizier —, Anglo - Austrian 324.00, Franco-Austrian —, Maklerbank —, Lombarden 201.20, Napoleons 8 99. Wien, 29. Mai. (WolfFs Tel. Bur) Still. (Vorbörse, 2. Depesche.) Kreditaktien 333.90, Franzosen 350.00, 1860er Loose 103.75, 1864er Loose 147.00, Galizier 256.25, Anglo - Austrian 324.75, Franco-Austrian 137.50. Lom- barden 201.00, Makler bank —, Austro-Tiirkische —, Unions- bank —, Silberrente 72.00, Papierrente — 3 Napoleons 8.99, Kaschau-Oderberg begehrt 190.50. ÜUew-Aorli* 28. Mai, Abends 6 Uhr. (WolfFs Tel. Bur.) Höchste Notirnng des Goldagios 14, niedrigste 13*. (Schlusscourse.) Wechsel auf London in Gold 109*. Gold- agio 14. 5 / ao Bonds de 1885 115, do. neue 112*. Bonds de 1865 — Ä *• 1 • • % OPV
C»*i 1 v.» /jo — 117*. Kriebahn 64*. IHinois 137. Weitere Berichte der Produkten- and Fonds hörne In der 9* Beilage.
Berlin, am 29. Mai. I» Amtlicher Theil. Wechsel-, Fonds- und Seid-Cour*.
Wechsel.
Amsterdam ... do. ... Hamburg do London Paris do Belg. Bankpl... do. do. .. Wien, öst. W. do. do. München, s. W. Augsburg, s. W. Frankfurt a.M., südd.Währ.. Leipzig, 14Thlr. Fuss Petersburg... do. ... Warschau.... Bremen do
250 Fl. 250 FL 300 Mk. 300 Mk. lL.Strl. 300 Fr. 300 Fr. 300 Fr. 300 Fr. 150 Fl. 150 Fl. 100 Fl. 100 Fl. 100 Fl. 100 Thl 100 S.R. 100 S.R. 90 S.R. 100T.G. 100T.G.
Kurz. 2 Mt Kurz. 2 Mt. 3 Mt. 10 Tage 2 Mt. 10 Tage 2 Mt 8 Tage 2 Mt. 2 Mt. 2 Mt. 2 Mt. 8 Tage 3 Weh. 3 Mt. 8 Tage 8 Tage 3 Mt
89*bz 88* B 88* G-
91*bz 90*bz 82*bz
28. Mai 40*bz 140*bz 150bz 149*bz 6 21* bz 80*bz 80*bz 79%bz 89*B 89*G 88|bz 56 22G 56 22G 99* G 91*bz 90*bz |82*bz 109*bz inc&h«
3168
bluffe; 24/733,39 £cft. fonftige un&cftcucrtc 5läd)e; (im ©an§cn 30,045,98 £cft. unbeftcucrte gläcfee). 3n bcr Vtoninj 0tarfcnburg bat bcr Kreis SDarmfiabt 23 ©e- marfungcn, 29,696,41 ßcft.; Vcnbfecim 36 ©cm., 24,641,2 0 £cft.; chDteburg 71 ©cm., 49,336,is §eft; (Sr&ad) 52 ©em.» 34,811,87 fielt; ©roß-©eratt 43 ©cm., 41,313 §ett; £cppenl)eim 27 ©cm, 30,026,86 £cft.; ßinbcnfclS 85 ©cm.» 32,147,4 7 £eft.; SRcuftabt 53 ©cm., 19,345,45 £eft.; Offm&ad) 47 ©cm., 37,252,38 £cft; SBimpfcn 7 ©cm,, 2799,85 ficft.; §rouim Cbcrbcffcn: Kreis ©teßcn 51 ©cm., 34,903,82 £eft; 5U8fclb 76 ©cm., 57,127,34 £eft.; Tübingen 51 ©cm., 24,694,52 fieft./ gricbbcrg 58 ©cm., 40,504,97 £cft.; ©run- fcerg 38 ©cmarfungcn/ 23,555,46 £cft.; ßautcrbacfi 77 ©c- marfungcn, 53,844,06 ficft; SRibba 75 ©cm.» 42,843,20 #cft.; 0d)otten 43 ©cm., 32,208,79 £eft; Vilpel 30©cm., 19,198,65 Jpcft. 53t* 9it)cin- bcffen: Krciö SWainj 23 ©cm , 19,722,30 £eft; xlljcp 50 ©cm., 31,182,97 £c*t; Opperfeeim 44 ©ent., 33,343,19 £eft; 2öorm8 43 ©ent., 33,538,n £cft chDic bcr ©emarfungen betragt in 0tarfcnburg 444, Ober* j&effcn 498, Stbcinbeffcn 186, jufamnten 1128, bauoti 997 ©emeinbe- gemarfungen unb 131 ©cmarfungcn ohne ©emeinben. £ckte mittlere ©röße einer ©cmarfung finb 681 §cft. (a&roecfffclnb non 18 47 bis 1841,55 §eft), eines KreifcÖ 31,984,56 ßeft. = 5,809 geogr. C.4BU. (2799,85 fieft = 0,509 O.-m. bis 57,127,34 ficft = 10,374 O.-2K0. 0toabolm, im 2Rat chDa8 unter ßettung bcS ^rof. Verg ftebenbe ftatiflifcbe ©cntralburcau bat fo eben einen Veriefet über bic ncucflc Volf8jät)lung in 0d)rocben nom 31. ©cacmbcr 1870 er- ftattet. SS finb 23 Tabellen ncbjl ben baju gehörigen Erläuterungen, ©tc Vctoölferung non 0cferoeben betrug an ermahntem Sage 4,168,525 §Pcrfonen (2,016,653 männl. u. 2,151,872 mcibl. ©cfd^lccbtS), baruntcr M« t ü. mfMf* " -
feie 0tabt 0torfbolm mit 136,016, ©otbenburg mit'56,280, SWalntö mit 25,593 Verfonen. ©te Suna&tne bcr Volfömcngc betrug 9768 53erf. unb ift tbeilmcifc bureb feie gtinffigen Ernten/ tbcilmeifc bureb feie Abnahme bcr SluSmanberung entflanbcn. ßejfferc betrug im 3abte 1869 noch 39,064, im 3afere 1870 nur 20,003. SS mürben 25,072 Eben gcfcbloffcn, bureb ben Sob 23,510 Sfeen gelöfy 126 Verlobungen mteber aufgehoben, 126 Spaare gcfcfeicbcn. 0terbcfälle maren 82,449 eingetreten, barunter 9 bureb Vlißc/ 368 bureb 0elbftmorb, melcbc be- beutenbe 9lmafel bet SRaferunaSlofigfeit nach fcblccfetcn Srnten m- gefebrieben mirb. Unter ben 121,970 ©eburten befinben fleh 12,789 uneheliche Kinber. Äuuft uttfc ©a§ foeben in bcr Vucbbanblung uon fjerb. SBeper, oormalS Sb- Xheile 31t Königsberg, erfefeienene 3. ^eft beS 9. VanfeeS ber »5lltpreußifcfeen 2)tonatSfebrtft« (ber betten Vtcufiifcfecn ^Prooinaial-Vlättcr oierte geige)/ herausgegeben oon Dtubolf SHeiefe unb SrnftSBicbcrt, enthält an SlbbanMungcn: Kants tranSfeenben- tale 3&efllität bcS SHaumeS unb ber Seit. (gür Kant gegen Sren- bclenbtirg.) V. (0cfeluß.) Von Smil Slrnolbt. — ©ie länblidjc Arbeiterfrage unb ihre ßöfung. Von ©. Söilfedm 0ebmeitcr. — Smei Sbiftc gegen feie 3ef»iten. 2)Utgetheilt 001t Stöbert 0chücf in §)anaig. — £)er alte Sbutin an ber 0teinbammer Vröcfc unb ber £»anaiger Sburnt in Königsberg. (Vtit einer lithographirten Veilagc.) Von Dr. Söilbelnt 4ckcnfdpf. — Kritifen unb Steferate: 5Die 3nfel Sapri. Von 9t. Vergau. — Sb. §ilbebranbtS Slguareü: auf fFiner Steife um Me Srbe. Von bcmfclben. — SUterthumSgefcllfchaft Spruffia. 1872.—SDtittbeilungen unb Anhang: SinVrucbftitcfauS§cinricb®eSlcrS Slpofalppfe. VtitgetheiltoonDr Smil 0teffenbagen. — S« Mn ©cftchtS- Urnen. — £ckie gegenwärtige ©eflaltung beS ßanbarmenmefenS in ber ^3rooina ^preufen. — Uniocr(itätS*Shronif 1872. — Lyceum Hosianum in VraimSberg 1872. — Vltpreufiifcbe Vibliographte 1871 (Öortfcfcung). — Veriobifebe ßitcratur 1871/72. — Staebrtebten. — 3n SBcblar mirb gu ber in näfbftcr Sdt fiattfinbenben 100jährigen Reier beS SageS, an welchem ©ötfee ftcb bei bem SteiebS- fammergeriebt in SBeblar einfebretben lieg, auf bem bortigen SJtarfte eine Vüfte ©ötbc’S aufgefteüt werben. — JDaS »Stotigblatt beS Vereins für Srbfunbe unb oerwanbte SBiffenfefeaften gu Oarmftabt unb bcS mittelrheinifcben jcologifcbcn Vereins« Str. 125 (III. golge, XI. 45eft, V^ai 1872) bat /olgenben 3nbalt: ©eologifebe Stetigen aus ber 0eftion ©ieburg. — Sur 0tatigif ber Vierbrauerei im ©robbrcgogtfeutn Reffen. — Ueber- liefet beS VerfeferS auf ben 0cfeiffbrücfen, begw. fliegenbcn Vrücfen bei Vtaing, SBormS, ©ernSbeim, Oppenheim unb Kofiheim itn 3al)f 1871. — Vergeiebnifj ber Sßeinbau treibenben Orte bcS ©ro§hergogtbumS Reffen, nebfi Eingabe ber in ben 3ahren 1869, 1870 unb 1871 auS- gefteflten SPtorgengahl unb beS SrtragS. — Vergletcfecnbe Sufammen- ftellung oon mctcorologifcfecn Veobaebtungen im SStonat Slpril 1872. — Stnftifer unb SluSfuhr bcS ©rof?b«gogtbum8 Reffen über Vrenten im 3ab* 1871. — 3n bcr biflorifcfecn ©cfellfcbaft in ©reSben würben im oerfioffenen SCBinter Vorträge gehalten: oon Dr. Vtelfecr über Vufcb’S Urgefebiebte bcS Orients uno über Stiffcn’S 3. unb 4. Oefabe beS ßioiuS; oon 0taatSrath Dr. Veefer über eine an bet 0tättc oon Olbia gefunbene ©ruppc aus farbiger Serracotta, fowie über bic mccbfclootle ©efebtebte einer im Vtittclaltcr t»on ben Silanen gegrünbe- ten unb unter ber gricc&ifc&rtt ^crrfc^aft florirenben Kolontc 0ubaf in ber Krim; oon Dr. ftörftermann über bic Sötebtigfeit ber Orts- namen für feie Srfcnntmfc ber SBanberungen bcr ©cutfcben; non Dr. SDtclfcer über bic ©efebtebte bcr auenionifefeen fpäpjic; oon Dr. Säüncr über bebcutfame Vhafen ber innern ©cfchicbtc VöhmenS; oon Vrof. Dr. Oieftcl über feie neue ©runblagcf welche bic ©efebichte bcr £anfa bureb feie oon ber hifiorifeben Kommiffton inSStüneben herausgegebenen .^anferegeffe gewonnen; oon Dr. Körting über ben cigenthümlicben 3nhalt eines noch nicht ebirten frangcfifchcn SpoS aus bem 14.3al)th*; uon ^paftor 0eibcmann über Spater 0tloiuS, einen ©egner ßutherS;
*
oon Vrof. Dr. §clbig über ben Kurf. 3ahann ©eorg IV. oon 0acbfen unb oen fäcbfifcben yclbmarfchall 0. 0chöning; oon fProf. Oicfiel über bie fpolitif OefierreiebS oon 1744—1755; oon §rof. jjlatbc über bic politifcbe ßage 0acbfenS im 3ahtc 1809; oen Vrof* 55iefiel über baS Verhältnis Vunfcn’S gu König griebrtcb Söilhclna IV. oon Vreu§en; oon ©cl). Statb 0. Vcaulicti • SStarconnap über bic gutn Xhdl häcbft merfwürbigen Verbältniffe bcr ^errfebaft Knppbaufen bis gu ihrer Sitwerletbung in Olbenburg, fowie über Stogge’S ©efebtebte Oefier- reiebS oen ViHagoS biS gur ©egenwart; oon ^3rof. ^clbig über Vlume’S ©efebichte beS lebten Krieges unb SBartenSleben’S Veriebt über ben Selbgug ber 0übarmee; non Dr. görgemann über bie überreiche unb gunt 2:bcil wunberbare ßitcratur, welche baS 3afer 1870—1871 in Öranfreieb beroorgerufen; oon 51rof. Seltner über eine Korrefponbeng gwifeben Kant unb Sampe. ßonbon, 25. Vtai. Unter ber V^äflbentfcbaft beS ^ergogS oon Vtan (heger bat geh tn ßonbon ein Komitc gebilbet, bas bie görberung beS Unternehmens bcS ©emeinberatheS oon 0tra^burg/ bic bortige UnioergtätS-Vibliotfeef gu ergängen, gum S^cef bat. öaitfc tti
werben niüffcn.
©etoerbe lln^ ^an^eL ©otba, ben 28. Vtai. SluS bem SteefenungSabfeblufTe bcr bieggen enSoerfieberunaSbanf für 1871 fmm ^
f w »■ v ***n v y v»ivvv ivm rcaten, als bic Scitümficiitbc (frlcflcrifd&e €tciani(Te unb Siattern. epibemie) entarten liegen. iDiefe ©unfl jeiflte fids junäcbfl u teilten Suaana an neuen Serftdberunflen. »on 3984 auf etne »er- ftebetunaefumme wen 7,741,100 Xbir. flcriditcten Slntragen rcurben 3387 nut 6,451,400 Sßir. }U einer 3al)teSptanue l'on ^200,874 -t-ljlt. anaenommen. — SRptr.'in«. n.k—t—*■ --
in einem eine Ver-
-^r«| AWV ö ^ VUHl oon zuu,b74 Xhlr. angenommen, — Veträge, welche fo bebcutcnb gnb, ba§ ge, aufer im 3ahre 1669, in feinem ber anberen 3ab« crgielt würben. Stehen biefent anfehnlicben S«gang hielt ftcb bcr Slbgang an be- gebenben Vergeherungen, welcher fong bureb fricgcrifcfec Sreigniffe fefer gegeigert gu werben pgegt, in mäßigen ©rengen. 0o weit er bei ßebgeiten gattfanb, betrug er nur 542,100 %felr. b. t. 7 /io ^Progent aller 1871 in Kraft gewefenen Vergeberungen. Von ben 920 SobeSfäücn, welche im nötigen 3ahre unter ben Vergebenen ber Vanf eintraten, gnb nur 44 ober etwa 4\ pSt. bureb bie Vlattern berbeigefüfert worben. SSährenb unter allen 0tcrbefäHen im Ourebfebnitt auf jeben berfelbcn ein VcrgcfecrungSbctrag non 1713 ^plr. trifft, gellt geh unter ben an ben Vlattern ©egorbenen ber mittlere Ourebfebnitt auf nur 1554 %blr* tiefer Untganb trug bagu bei, ba^ trob bcr bureb bic Vlattemcpibemte gegeigerten 0terbltcbfcit boeb baS 0cblugergebnig für bte Kaffe bcr Vanf noch ein bcfricbigcnbcS iff. SS waren im ©attgen i^äbrcnb beS notigen 3ahrcS 1,536,200 Slffr. für 904 ©e- fforbene gu vergüten. Oie Sahl tiefer 0terbefälIe beträgt gwar etwa 25 mehr als bte angenommene 0tcrblicfefeitSliffe erwarten lieg, ber bafür gu nergütenbe Vetrag gebt aber um nicht weniger als 57,177 3rplr. unter ber rechnungsmäßigen Srwartung. Stach 5lbgug beS SlbgangS non bem Sttgang fanb ein reiner ^ttwaebS non 1689 Vertonen mit 4,117,000 §blr. VergdherungS- ümmc galt unb erhob ben VergtefeerungSbeganfe für ben 3ab*cSfcblufj auf 38,081 Verfonen mit 72,185,400 Shl*. Oie Sinnahme bcr Vanf im notigen 3chtbtc war um 174,514 Sfealer größer, als im 3abre 1870 unb belief geh auf 3,344,571 %blr.p worunter 817,294 24)lr. Sütfeu t?on auSgflichcnen ©clbcrn begriffen gnb. Oa geh bie SluSgabe für 0terbefaügahlungen, Ointbenben ic. auf 2,321,522 ^hlr- befeferänfte, fo wuchfett non obiger Sinnahme bem VanffonbS 1,023,049 ähnlet gu unb erhoben benfelben auf 18,252,709 Xfealcr. hierunter gnb 13,101,353 Xhle* für ^Prämien- Steferne, 1,202,930 3^lcklr. für Vrätmen * Heberträge, 349,274 §hlr. für fongige Vetfgoa unb 3,599,152 3^^lr. für bie ben 0tcfeerbcit8 -^gonbS
gi
^piuuuc; an oie 2iser|tcberten 31.. , ^--7- - gewährte einen reinen Ueberfdbuß non 889,794 Slgt:., ben hnebgen bis bafetn in einem 3ohre erübrigten Vetrag. Oiefc befriebigenben Srgebniffe würben mit einem Kogenauf- wanb crgielt, ber im ©an^ett, cinfdhltcßlicb aller Slgentur-Vronigonen, nur 4 4 / 5 pSt. ber 3afe*e8etnnabme beträgt. SiicfctamtUdKU in ^cr !♦ 35ctlaö^
&unigltch§£ tele* Oonnerfiag, 30. SStai. 3^ Opemhaufe. (130. Vorff.) Oer Vatbier non 0enilla. Komifche Oper in 2 Slficn. SStufif non Stofftni. Stofine: grl. ßehmann. Sllmanina: ^r. VBoworSfp. Vartolo: §r. Salomen. Vaftlio: §r. grriefe. gigaro: ipr. 0chmibt. hierauf: Sine Sängerin auf Steifen. Spifobe mit %an§ non §oguct. Slnfana Ijalb 7 Uhr. Vt.-V*- 3m 0chaufptelhaufe. Keine Vorffellung. §rl. 3t c gt er iff erfranft. greitag, 31. SStai. 3m Opcrnhaufc. (131. Vorffellung). Oie Stumme non Vortici. ©roßc Oper in 5,Sitten non 6cribe,