1872 / 124 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 29 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

1er aanaltcp aerßört, anbere befd/ab-gt würben. Rnt 16. Rpril, Mit- tagg 1 Upr 40 SRinuten- würbe in ilmeä in Bcpwebcn, ein wenige Befunben anbauernbeg (Erbbeben, begleitet ton einem bonncrartigm Gctöie, Wahrgenommen. Rm 16. tmb 17. fanb ein (Erbbeben in Hufatif auf 3elanb ßatt, burep wclcpcg faß fäntmtlid) Gcbäube aer« trummert würben. Rm 27., «Rorgeng 6 llpr 10 SRinutcn, würbe tn Bcponbcrg ein mäßig ßarfer tcrtifaler (Erbßoß beobachtet. (Ebenfo man an bcmfclben Tage in Rehfuß bet Saibacp einen heftigen (Erbßoß wapr. Rm 26. 5 llpr 31 SRin. fam (Erbbeben m Sar» cclonette tor. Rnt 28. SRorgeng (Erbbcbcn bei Sücppo, Rntiocpia, Rjeranbrcttc. Sctrcffenb ben Rugbrocp beg Scfutg, welcher tont 24 v% 3( ?- »ßörte, genügt eg, auf bte Sericptc im ©cutfd&cn Reicpg- unb Köittgltcp Prcußtfcpen Btaatg Rnactgcr au terweifett. ©ag (Ergcbniß ber Daon«Seobacptungcn war: Racpt Tag Mittel 5.40 3.3 3 6.9

Semberg Krafau . pola— (Emben. parig..

?#.•

/.85

5.20 3.6 7 7.7 6.25

5 30 3.5 0 7.3 7.05 4.7 0 profeffor Dr. Preftel.

3176

Itiläfßg gcwcfcn fein; unb eine foldjc gorberung haben bie tcrbfntbc- ten Regierungen mit Rücfßcpt auf bie ganje (Entwicfclutig ber (Etatg- frage ber Marine in biefem Haufe term ei ben wollen. (Eg fam hinan, baß, wie bie gincmaterpältntffe liegen; foweit ße ßcp ^ttr Seit über* feben taffen; eine fold}? SReptforberimg für bic SRarinc nur hätte geßcllt werben fßnncn, entweder inbem man cntfpredjcnb bie SRatri- fttlarbeiträgc erpopte» ober inbetn man für bie SRarinc (inen neuen Krebit oerlangte. Scibc ©ege paben bie terbünbeten Iterierungen in biefem Rtigenblicfe cinaufcplagen Sebenfen getragen, gitr tag lau« fenbe 3al)r überhaupt; wie ich glaube; ber gragc ferner näher ju treten, gür ba» nächfte 3^bc ift nach meiner Rnßcpt baburep, baß bag ^ami tag (Ettraorbinariunt fo; wie eg fiept* bewilligt, bet gragc feines wegg präjubijirt; ob im 3^h« 1873 auf Grtmb einer alöbann tomtlcgenbcn unb näher §u motitürenben Krebittorlage für ben Vieler Hafen mehr 311 bewilligen fein wirb. 3*1 ©iSfttfpon über ben Racptraggetat für 1872 niadptc ber Rbg. t. Scnba bei Tit.10, 3nbienflpaltung ber gapraeuge, barauf aufmerffant, baß man bie geforberten 93,989 Xpaler nur mit Vorbehalt bewilligen biirfe, big über bie (Srfparnifft au§ bem 3apre 1871 beffnitit ScfcpUtß gefaßt fei, ba man fonft ber Verwaltung leicpt 93,000 Xpaler mepr bewilligen fönnte. ©er 0taatMJlinifter ©elbtücf erwibertc picrauf: SReiite Huren! 3cp terfenne burcpauS nicht ben ton bau Jperrn Vorrebncr p error gehobenen Sufammenpang; ich möchte aber ber URcinung fein* baß eg für alle 00m §aufe in ber be^cichncten gragc wahrjunepmenben Rürfßcptcn in feiner ©cifc präiublaiell ift, wenn hier bie gorberung bewilligt wirb, ©er £err Vorrebncr hat roll- tontmen Recpt, laß wenn bag bei Gelegenheit ber Seratpung beg Gcfefccg über ben Haugpalt für 1871 einen anberen Sefcpluß faßen wollte, alb er ton ben terbünbeten Regierungen in Sejug auf bic torpanbenen (Erfparniffe bei biefen Titeln torgcfchlagcn ijl, alg« bann ber SRarincterwaltung niept nur tag gewährt würbe, wag hier geforbert wirb, fonbern noch erheblich mehr, je naepbem ber Sefcpluß auSfallcn feilte. Run bin iepber SReinung, baß, wenn jept biefe Summe bewilligt wirb unb icp fann wopl baren auggepen, baß bag Sebürfniß einer folcpen Summe für bag laufenbe 3apr feinen ©iberfpruep finbet baß bag in feiner ©cife ben fünftigen Scfcplüffen (Eintrag thut. ©ürbe bag ßattg befcpließen, baß aug bem an ßcp ubertragunggfäpigen Xitel entweder ber gefammte betrag ober ber pier geforberte betrag ber SRarine überwtefen werben foll, fo würbe ber ganje llnterfdffeb lebiglicp bgrauf beruhen, ob im 3aprc 1872 biefer hier geforberte Setrag burep eine boep relatir fcprunerpcb« liepe Erhöhung ber URatrifularbeiträgc befepafft wirb, ober ob um« gefeprt bic für bag 3apr 1871 rorgefepene (Erfparniß niept eintritt. ©ic ganae grage rebucirt ftep alfo barauf: foll ber pier geforberte betrag aug ben Einnahmen beg 3apreg 1872 aufgebracht werben, ober foll er entnommen werben aug ben int 3aprc 1^71 übrtggcbiic« Pcncn Seßänben? 2Rir fcpcint nun, ba cg ßcp hierbei burepaug nidpt um eine Vcrfcpiebenpcit ber Rbrecpnung awifepen Bübbeutfcplanb unb Rorbbeutfcplanb panbelt—wäre bag ber gaü, fo ßänbe bicSacpc anberg; barum panbelt eg ßcp aber niept mir fepeint, baß cg fiep cntfcpicbcn em- pfiehlt biefe Summe pier opne ben SSorbepalt au bewilligen, ber ron bem §errn Sorrebncr perrorgepoben worben ift.

aug anberen Rücfficptcn einen großen SBcrtp barauf legen muß, baß ber Racptragg*(£tat, ber im Ucbrigen in aweiter öefung fcßgejlcüt iß, niept an ben 0cpluß ber ganzen Serathungen beg Reicpgtageg rcr- fepoben wirb, unb bag würbe ber gall fein, wenn bie beßnitwe 3lb« flimmung in britter Öefung abhängig gemacht wirb ron bem Scfcpluß über bag Gcfeß für ben ^augpalt ron 1871, unb awar habe icp beg« palb SBcrtp barauf au legen, weil in biefem Racptragg-(£tat augleicp enthalten bie nont J&atife in jwelter öefimg bewilligte gorberung für bag 0tatißif^e Sureau. 3Rit ber ©rganifatioit biefer Scpörbc, welche in ber Xpat bringlicp wirb, fann abfolut niept roraegangen Werben, beror niept ber Racptragg«(jtat im §atife befinitir feßgeß^llt iß. Ricpt alfo im 3ntcrejTe biefer gonbg, benn ßc würben ja crß im 0pätjahre au rerwenben fein, fonbern im gntereffe beg balbigm Sn- ftanbefommeng beg Raiptragg * @tatg unb weil eg in ber Xpat, wie mir fdpeintf nach allen ßnanaiellcn Rücfßcpten gleichgültig iß, mäepte icp Bic bitten, ron biefem Vorbehalt Sibßanb au nepnten. 3n frf* ^M^lufßon über ben (Etat ber (Einnahmen au§ ben göllen unb Verbraucpgfteuern wieg ber Slbß. SRopf auf bic franaöfifepe guefer * gabrifation pin unb embfapl bie in uerfdpieoenen Petitionen beantragte (Erpopunß beg (Einganggjoüeg auf franaöfifepen guefer. ©er 6taatg»3Ri» ttißer ©elbrürf erflärte l)ierauf: ©ie gragc, bie ron bem £crrn Sotrcbner angeregt worben iß, bat bcrciig bag ^ckaug aug Seranlaffung ron Petitionen unb eineg über biefe Petitionen crßatteten Sericpteg bcfchäftigt. ©emjenigen, wag nach bem 3npalte beg petitiongberiepteg im Bcpoßc ber Sfommifßon ron bem Vertreter beg Rcicpgfanalcr-Rmtg bemertt worben iß, habe icp tpatfäcplicp nieptg weiter ftinjujufügm; idh wicbcrpolc, baß Petitionen berart, wie ße ber £crr Vorrebner bc- acicpnet bat, ron ben rerfcpicbcnßcn Beiten beim SunbcSratp angc« braept ßnb, baß ber Sunbegratp bic Petitionen bem sußänbigen Rüg» fcpuß überwiefen pat, baß er gleichseitig ßatißifcpc (Erhebungen an- fleoxbnet pat über bie Vcrpältniffc ber Singanggrcraollung non Surfer ror unb nach ber in granfreich eingetretenen Bteuer Vcränberung, unb baß bag Reicpgfanaler §lmt ßcp informiren gefuept pat über bie Haltung, welche bie brei mit granfreich in fpcateüen Sn^rrer- tragg*Vcrpältnißcn ßepenben SDtäcpte ber grage gegenüber einnepmen.

©ag Material Wirb, wie icp glaube, atemlicp rollßänbtg gufammen fein, tmb icp neptne an, baß ber RuSfcpuß beg Sunbcgratpeg halb in ber ßagc fein wirb, bem Plenum Sericpt au erßattcn. ©amit will icp aber bic Voraugfc|ung beg §crrtt Vorrcbnerg nicht bejapt haben, baß aug ben Serathungcn beg Rugfcpttßcg fowopl alg beg Punbcgratpcg ein Gefeß wegen (Erhöhung beg (Einganggaoßeg füt Sucfcr hcriwrgcpen Werbe.

RUtcorolo gif eher Scricpt über ben Rtonat Slpril 1872. (Rüg ber ^SRetcorologifchcn Äorrefponbcns«, welche Richtabonnenten ben Rbbrucf nicht gcßattet.) V. ©ag Söettcr im V^onat Rpril 1872. SBcnigc Xagc auggertommen, war bte Stift im Rpril warm unb mäßig feucht, bie §immel mepr pell alö bcwolft. R(g mittlere Ptonatg * Temperatur pat ßcp perauggcßcllt für: pola -+14,o° (E., Tricß -i-14,o°, öentberg +11,5°, Pratau 4-10,6°, partg 4-lO,8° r (Emben 4-8,7 0 / leßtcrc 1,3° popec a(g bie normale, gür bic ein* seinen pcntpcmcrcn pat ßcp ergeben: 1.-5. 0.—10. 11.—15. 16.-21. 22.-25. 26.-30. mit«. Tcmp. 4-8,o° (E. 5,9° 11,o° 6,3° 10,o° 12,0° Rbwcicpung 4-1,8° —0,8° 4- 4,o° —1,4° 4- 1,6° 4- 3,3° ©ic pöcpßc Temperatur trat in polen unb Gallien am 20. unb 21., in SRittcl« unb Bübeuropa am 27. unb 29. auf. ©ag SRa^U rnurn war am 12. in parig 22,4°, am 20. in §ermannßabt 25,7°, am 21. in Semberg 21,8°, in Krafatt 24,5°, am 27. in Parig 20,3°, am 28. in (Emben 21,9°, am 29. in pola 21,6°, in Tricß 21,g°. ©icnicbrtgßeTemperatur würbe beobachtet: am 7. in Ärafatt —l,o°, am 8. in Semberg 4- 1,6°, am 10. in Pola 4- 6,3°, in Tricß 4- 7,6°, am 19. in partg 4- 2,7°, ln (Emben 0,8°. ©ag Saromctcr patte ben pocpßen Btanb au ^rafau unb (Emben am 7., au pola am 8., au Tricß unb Semberg am 12., au Siffabon, Ptabrib, parig am 29., au Bt. pctcrgOurg unb Rrcpangcl am 30. ©er niebriaßc Btanb fam int SRittcl- unb 2Bcß=(Europa am 21 oor. ©ic Rbwetcpung beg nicbrigßen Sarometerßanbcg ootn normalen betrug am 21. für (Emben —15,4mm, Putbug —15 6mm, Btcttin 14,omm, (Eöglin —12,6mm, ^äitiggberg —8,1mm, Stentel

—5,5mm, parig —20mm, Trier —22mm, SRünßer —21mm, Tor- gau 18mm, Scrltn —16mm, pofen —12mm, SrcSlau —15,1 mm, Ratibor—15,6mm, ^rafau —114inm, Prag— 16,2mm, Söien 14,5mm, 3fcpl —15mm, Dlioa—12,2mm, Trieß— 12mm, pola 11,4 mm, Rgram —11mm. ©ie Pienge beg atmofphärifepen Ricbcrfchlagg im Rpril nicht beträchtlich, ©ie §öpe beg Regcnwaffcrg in SRiliimctcrn auggebrüeft beträgt für Parig 36,3, (Emben 41,3, Semberg 25,2, pola 24,3, Trcfi 67,8. ©ie Stwfcitc, b. i. ber Sogen beg jßoriaontg, oon welchem per ber SMrtb am häußgßen wepte, ber ron Bttbwcß über S§cß naep Rorben ftch erßrecfenbe. ©ag Scrpältniß ber ^äußgfeit ber cinselnen Söinbc aug fol- genben gornteln crßcptlicp:

§mbcn sw i2-10 W 10—8 NW 16—4 Semberg sw i9_4

Woo_ 14 NW M

N, N

6-6 15-9

(Eg ergiebt ßcp pieraug, baß bic Sufißröme über Mitteleuropa non granfreich btg Galiaicn int SSefentUcpen bicfelben waren. 3lm 1. Rpril war ber Saromcterßanb in gana Europa niebrig, nur in Rrcpangcl ging bic ^ope ber Ouccfßlberfäulc 2 mm. über bie mitt- lere pinaug, in Slubcna pingegen fehlten 20,8 mm. an leßtercr. 3n golge beg Reguatorialßronteg, welcher ßcb über bag weßliepe (Europa auggebreitet patte, napin bic Sarometcr«©eprcfßon am 2. noep größere ©intenßonen an. ©ann ßng bag Sarometcr an au ßcigen. 3n 3^- lanb unb Bcpottlanb begann biefeg fepon am 2. ERorgcng, an ber Rorbfcefüße Rbenbg fpät. 3ut noroäßlichcn Rußlanb war aber am 3. plöjßicp eine gone popen Suftbrucfg aufgetreten unb ber polatßrom ntaepte bort feinen (Einfluß geltcnb. 3n Rrcpangel ging ber Saro- ntctcrßanb 18 mm. über ben normalen pinatig, anbererfettg war bte Temperatur 24°. ©iefe außcrorbcntlicpe ^ä!te blieb glücf« li^er Steife auf bte arftifepe Region befepränft unb bte fcpwcrc Suft breitete ßcp oon bort per nur langfam aug. Pcterg- bürg war an bcmfclben Tage ber Saromcterßanb 4 mm nicbrlger, bie Temperatur aber pöper alg bie mittlere, lieber Sßeß- unb SMtteleuropa, fowte längg ber Rorbfce- unb Oßfcefüßc war ant 2. unb 3. ber ^tnmtcl bewölft tmb ber Regen allgemein. 3u # ^üb* rttßlanb bagegeu war bag ©etter milbe unb petter. ©en ttt ben folgenbcn Tagen eintretenben ©ittcrungSwecpfel beuteten bie am 2., cinerfeitg in (Englanb unb über ber Rorbfce, anbrerfeitg in ber Rlpcn- fette auftretenben Gewitter, fowie bag am 3. bcgiitnenbc Btcigcn beg Sarontcterg an. ©er Saromcterßanb änbertc ßcp in (Emben nont 3. big 7. unt 25,7 mm; bag Sarometcr ßieg hon 748,5 mm big 774,2mm. Ucberpaupt war bag Gleichgewicht im ßuftmeere über (Europa tnt Rpril fepr geßßrt unb ber Saromcterßanb änbertc ßcp an allen Orten fortwäprcnb rafcp unb ßarf. , _ Arj r . r Vorn 1. big 6. war bie Temperatur tn gana ©eutfchlanb pöper alg bic normale, Äatparincnburg patte aber noep eine Temperatur non —16° big —18°, tmb im nörblichcn Bcpwcben, gtnnlanb tmb Rußlanb war bag ©etter winterlich. 3n Pctcrgburg fdpneite eg am 6. tmb bag Thermometer aeigte —3°. Su ^aparanba war bte Tem- peratur —12,5°, in ^ernöfaitb —6,4°, in SRcntel —2,3°, aber tn ^öniggberg 4-1,8°, in Serlin 4-5,3°. Heber Mittel- unb Bübrußlanb, Ungarn unb ©armatien perrfepte Rcgenirctter. 3n ben folgenbcn Tagen war bag ©etter in Rorbbcittfcplanb raup unb ßürmifcp unb

3177

am 9. unb 10. Regen« unb Hagelwetter ton ber Rorbfce big au ben Sllpcn allgemein. Rnt 11. flärte ßcp ber Himmel unb fübweßliepe ©mbe führten wärmere Suft perbei. 5lnt 12. ßieg bic Temperatur SRtttagg in Stünßcr auf 21,9°, in (Emben 19,5°. 3n Öolge ber popen Temperatur unb beg anpaltenben Rcgeng waren bic Bcpnee« tnaßen attf bcin fcplcßtcpcn Htcpgcbtrge fo rafcp gcfcpmolaen, baß p}' tyluße au§ tpren Ufern traten. 3m oberit Rheingau ßanben btcpßrpcp;, Pßattmcn-, Rprifofen» unb fttrfcpOäume in toller Slütpe. Rucp bte Rewa war foweit eigfrei geworben, baß bie Bcpißaprt am 15. croßnet werben fonnte. ©ag warnte ©etter war ittbcß ton furaer ©auer; fepon. am 16. würbe cg, in ffolgc eineg ton Bfanbinatien nach bent Bcpwaraett SRecre hut j^rtfepreitenben arfttfd)cn Suftßromcg, wicber raup tmb naß. ©te Temperatur würbe im norbwcßücpen (Europa bigaunt20. immer ntcbrtgcr; anbrerfeitg war bag ©etter int fübößlicpcn Ruß- lanb, Btebenburgen, Ungarn tmb 3talieit pcitcr unb warnt. H^r« mannßabt ßieg bte Temperatur am 20. auf + 25,7°. Rm 21. patte bag Sarometcr, wie fepon oben pertorgepoben, in ^roßten Xpcil ton (Europa ben nicbrigßen Btanb tnt SRonai. (Eg ßteg bann langfam, aber faß ßetig, big 311m (Enbe beg SRonatg. Sitßfctdp würbe bte Suft wicber wärmer, ber Himmel peller/ bag ©etter würbe an ben leßtcit 3 pn Tagen beg SRonatg opne bie tntcr- mttttrcnb unb fporabifcp auftretenben Gewitter tolUommen fcpän gc« wefen fein. ©er ttt {folge ber terfcpiebencit, über (Europa im Rpril ein- ander terbrängenben Suftßröme päuftg torgefomntene ©cchfcl ber ©ittcrung war mit aaplrctcpcn Gcwittcrcrfcpcmungen tergefellf^aftet. Rttbererfettg war auch jefct wieber jebe bebeutenbe Serfcptcbenpeit im Saromcterßanbc über bem Kontinente unb in ben peperett nörblicpen Sreiten, fowie bie baburep bebingte Serfcpiebenpcit beg ©etterg int Buben unb Rorben unfereg (Erbtpcilg ton «Polarlichtern unb Rorb- fepetnen begleitet, ©äprcnb ber Gewittertage aeigten ßcp außerbem pracpttollc ©olfcnbtlbungcn. Gewitter famentor: Rm 1. au ©anaig; am 2. in (Englanb unb an ber Rorbfecfuße, au Slubena unb 3fcpl/ am 3. 311 Krafau unb Semberg/ am 4. au Semberg, Krafatt, Ratibor. ©urep biefe bret Stationen, fowie burep bie ifobarometrifepen Siitictt wirb bie Sage ber Gcwitteraonc beutlicp angeaetgt. Rm 5. warb in ©im ©etteflcucp- ten waprgenommen; am 6. au Seßna Sliße, au Rgratn ©cttcrlcucp- ten, naep Büboft pin; bcggleicpcn am 7. 311 Rita Sliße/ am 9. Sltßeit au Seßna, Gewitter in {florcn* tmb 311 Karlgrupe. Rnt 9. war bag Suftmecr über ©eutfchlanb überhaupt in größter Rttf- regung; in Klagcnfuft fam ßarfer Bturnt tor, über Rorbbeutfcplanb war Bturnt, Regen unb H^gel terbreitet; ant 10. fepneite cg au Slubena; ant 16. 311 3fchl Vlifcc; am 16. unb 17. Gewitter int Kau- fafug tutb in Katparincnburg; am 18. ßel ber Bcpitce in Klagenfurt 18 mm. poch, Rbcitbg fam ein Gewitter 311m Rugbrucp; am 18. Ge- witter in «Rogfau; am 21. Gewitter in ©an3ig, in ©uraaao, in SeßP- £)frn orfanartiacr Btttrm; am 22. Gewitter in B©. tont ©cferleucpttpurm, in Semberg ©etterlcucpten; am 23., Radpmittagg, Gewitter üt Trier. Rnt 24. tobten heftige Gcwittcrßürmc int Rorben unb in ber SRittc (Englanbg. 3n ©tgan würben bte tclcgrappifchen Sinien be« fcpäbigt, ein Bcpornßciit tont Slip getroffen unb ein Rrbciter burep ben Slip fcpwcr terlept. ©ie Tpurmfpipc ber Bt. Georggfircpc in Kibberntünßer würbe btirch ben Slip ßarf befebäbigt. {fernere Ge- witter am 24. ton ber Rorbfce aug, ©cferleucpttpurm» (Emben, SRünßcr, Trier» Ratibor, Prag, pola, glorcnj. Rut 25. Gewitter jju Stünßer, Slubena, Rgram, Seßna. Rm 26. Gewitter au Klagen« furt. Rm 27. Gewitter iit {flcnSburg. Rm 28. awei Gewitter in Plauen. 3n Roteig würbe eine {frau tont Slip erfcplagcn. §Wifcpcn Söpmifcp Srob tmb RuWal fam ein ©olfenbrudp tor, fo baß bie näepß ber S.apn gelegenen {fclbcr weithin überfepwentmt würben. Rnt 29. Gewitter 311 pola, Rgrant, Göra, Klagenfurt, Xorgattf ©iegbaben. Sei Tpuit tmb H^rolb feplug ba Slip meprere Male^etn tmb aünbete. (Ebenfo patten bie Gewitter am 29. in ©ürttemberg eine ter- hecrcnbc ©irfung. 3u 3ugcrfnigen brannte ein H^ug ab, bei ©ber» Bulmctingen würbe ein SRäbcp n burep ben Sltp getöbtet» in ber @tabt Sanppeint feplug ber Slip ein, awifepen Bcpmicdjcn unb Bcpcl- flingcn würben awei SRänncr tont Slip getroffen unb bei (Ehingen 3Wct Htfufer angeaünbct Rm 30. Gewitter in Rom unb Rcapcl. Rorblicpt unb Rorbfcpein würben waprgenommen: Rm 10. au Btocfpolnt. Rm 11. 311 (Emben, ^ernöfanb tmb pctcrgburg. Rm 13. unb 14. au (Emben. Rm 15. im franaößfcpen ©epartement boomte; au Tpurfo trat btefeg Rorblicpt fepr brillant auf. Rnt 17., 22., 24., 29. au (Emben. Rm 30. 31t (Emben Rorbfcpein, au SRünßer Rorblicpt. Roch au notiren: Btaubfall ant 5. 311 (Eatania unb am 20. au (Ealtanifctte. (Erbbeben. Ruch in ber ©bcrßäehe beg rigiben Theilg unfereg Planeten fatnen in ben tont Vefttt naep Btriert, 3^iönb unb ben Raorm pin tcrlaufenbcn tulfanifepen gölten Btörungcn in ungewöhnlicher ^änfiftfeit unb großartig tor. Rm 2. Rpril 7 llpr 30 Stin. würbe ein (Erbbeben au Rleppo in Bpricn wapr- genommen. (Eg bauerte 30 Befunben. ©ic wellenartige Scwcgung patte eine fübweßliepe Ridßung. ©ie Gebaute erlitten burep tag grbbcbnt wenig Scfcpabiaung, aber cg famen acht per- fon.it babei unt. Rm 3. tturoe burep bag (Erbbeben ntepr alg ein ©rittel ber Btabt Rrttiod)ia au Bcputt. Sig junt 11. foüen 1800 SRcnfcpcn aug ben Trümmern perauggegraben fein. Ruch ton ben (Einwohnern ton Bucibcg füllen burep bag (Erbbeben am 3. mepr alg SWei ©rittel umgefomnten fein, ßeiepter trat biefeg (Erbbcbcit au Rlcjanbrettc, Xripolig» Scirtit, ©antagfug, ßär er in Rintab, ©rfa unb ©iarbefir auf. Rm 10. würbe bic Btabt Rntiocpia abcrtnalg tont (Erbbcbcn peimgefuept. Rm 14. unb 15. Rpril famen in Rccra,

ÄSmtft unb ^ßtffcnfdpctft. ^ Serlin, 29. mal Rm 22. b. m. pier {frau Ruguße ton g elb, alg {Vrl. t.&aßmann cinß eine gefeierte Sängerin ber pießgen Königlichen ©per, geßorben. ^ 5^ Tpl ber SRittpeilungcn beg Vereing für bie Gefcptcpte potgbantg, ber füraltcp in potgbam erfiienen, ent- halt, außer ben Scrüptcn beg »Xcutfcp-ffranaofcn 3cait gpretien Toucentent« unb äRorgenßcrn über potgbam, folgcnbe Ruffähe: Hinweis auf Potöbamg Sagen unb Märdpcrt, ton ©. Riepl? ©te beutfcpe Bapppo auf Bangfouci, ton ©. Petfcp; ©ie abeligcn tmb patnotifcpen Gcfcplccbter in unb unt Potgbam, ton {yrprn. w Scbcbur/ Sangfoitctg ©rünbung unb Rufbau, ton ©. Riehl; potgbam unb VerfaiHcg, ton S. Sdmeiber; Sriefe aur (Erinnerung an nterfwürbige Seiten unb rühmliche Pcrfoncn ton 1740—1778, ton Trippei. (Eöln, 27. SRai. ©er (Eentral-©entbau - Verein pat nun- mehr eine Subntifßon für ben Guß ber großen 500 (Eentncr fcpweren Glorfe aug ben baau beßimmten eroberten franaößfcpen Gcfcpiifecn auggefeprieben unb fotbert Glocfengießcr auf, Offerten mit ber Ruf- feprift: »Bubmifßon auf ben Guß einer Glocfc« big? unt 24. 3unt b. 3. im Befrctariatc beg eentral-©ombau-Vercing au^öln abaugeben. 3n (E. g. Scpmibt’g Hnitcrßtätg-Sucphanblung ({J. Still) tor Kuncm unter bem Titel *©ie Grünburiggfcier ber Uniterfität Btraßburg am 1. SRai 1872^ ein termeprtcr ©eparat-Rbbrucf ber in ber »Straßburger 3eittmg« enthaltenen {rcß- berichte mit bent ton ben betreffenbeit Rcbnern retibirten Terte ber Reben erfepienen. Rucp bie {veßgebiepte unb Sieber, fowie bie Tele- gramme paben in ber Srofcpüre plafc gcfunbcit ©ettictbc unb ^attbcL Serlin, 29. SRdi. ©er Rufßcptöratp beg Scrliner Holt» f omtoirg, Rftiengefellfcpaft, beßept, na^bemßcpfolcper burep eooptation terßarfte, au§ folgenben pcrfoncn: Gcpcimer Rbmira- htatg-Ratp a. ©. 3acobg, Vorßfcenber. Theobor 2Rüücr, erßer ßcütertrctcnbcr Vorßhenber. Kocp, Saumeißcr. aweiter ßcütertre- tenber Vorßßenber. (Eoppcl, in {Jirma: (Earl Doppel u. €0. (Etfentraut, ©ireftor ber Geracr Sanf. R. 3onag, Kaufmann. R. Kogge, in girma: Kogge unb SRüücr. Sewalb, 3ußh-Ratp. Scwin- ßetn, Dr. h VI. Socwe, in girnta: 2Rori^ Socwc u. €0. Tabbel, Gutgbeß^er; unb g. Scpocncntann, in girnta: gerbinanb Scpoenc- mann. SRagbeburg, 28. SRai. Gcßcnt Rbcnb legte bicßRepraahl ber Satipanbwerftr, wdepe bei ben Reubauten tor bent Hlricpgtpore befepärtigt ßnb, bie Rrbeit nieber unb burchaog bic Btabt, um burep ipr Seifpicl auf bic noep arbeitenben GcfcUcn einauwirfen. Vor ein- aclncn Sauten fanben fpätcr Rnfammlungcn ßatt, bic aber meißeng burep polheiliche 3ntertention fofort aerßrctit wnxbm. Heute auf Ciitaelncn Satißeüen bie Rrbeit emgeßeöt, wäprcnb ße auf anberen feine Unterbrechung erfahren pat. ©ie SReißcr palten naep ber am SRontag Rbcnb ßattgehabten Konfcrena an bv bisher üblicpcit Rrbeitg* int ton 6 llpr SRorgcng big 7llprRbcnbg ftß unb haben peute bic» lenigen Gcfeücn cntlaffen, weld)e ßcp weigerten, bie alte Rrbeitgaeit etnaupaltcn. Sonbon, 28. 3Rai. »Rcuterg Surcauch^ wirb aug Rew-g)orf totn heutigen Tage telegrappirt, baß 4 ©ampffepiffe unb 40 Segel- fcptffe, welche ßcp sunt Robbcnftfcpfang an ber Küßc ton Sabrabor befanben, mit toüßänbigcr Scmannung burcpfchnittlicp 90 SRann per Scpiff untergegangen ßnb. efjrö s alten« Racpen, 28. SRai. 3n ber heutigen Gencraltcrfantntlung ber Rftionäre *bcr rpemifcpnt (Etfeitbapngcfellfcpaft würbe gemäß bem Vorfcplage ber ©ireftioit eine ©itibcitbc ton 10 p(Et. bcfcplcffen; bie Verfamtnlung genehmigte fobann fämmtlicpe ton ter ©ireftioit beantragte Reubauten unb gweigbapnen unb ermächtigte bie ©ireftion, bag baau erforberliche Kapital burep Ruggahc neuer Rftien ober Obligationen au befepaffen, wobei bie llcberlaffuitg neuer Rftien an bie gnpaber alter Rftien naep Maßgabe beg Seßjjcg mit mäßigem Rgio befchloffen würbe. ©cfcl, 26. 3Rai. ©ie Königl. ttiebcrlänblfcpc Regie- rung pat bie Konaefßon aum Sau ber (Eifcnbapnßrccfc ton Sütppcn über ©intergwpf nach ber preußifepen Grcnac in ber Richtung ton Sorten unb einer anberen Sinic ebenfalls ton 3ütppcn naä ber preußifepen Grenae in ber Richtung naep Socpolt ertpeut.