1872 / 124 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 29 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Bar. P. L.

Abw v.M.

Tenip. Abw R. jv.M.

Wind. j

-

153

Windstille.

28.

M a i.

,

16 4

Windstille.

29

. Mai.

1

3,8

8., schwach.

7,8

O., schwach.

9.i

Windstille.

9.3

Windstille.

11,8

SW., schwach.

10,7

SW., schwach.

7,7

8., massig.

SW., schwach. !

8., schwach.

8,7

NO., schwach, j

+ 1,9

10,1

+1.4

N., sehrschw. t

9,6

SW., schwach.|

i+l,8

111

+1,3

NO., schwach. |

+1,6

9,3

-0,2

+2,2

10,5

+1,3

N., schwach.

13,2

-

Windstille.

+2,1

9,2

-1,2

N., schwach.

10,0

8*, schwach.

10 5

8., schwach

!+2,9

9,9

+ 0,3

NW., schwach.

12 9

*

80., still.

7,8

Windstille.

-—

12,3

WSW., s. schw.

+2,8

11,2

+1,1

N., schwach.

+2,4

8,4

“1,6

NO., s. schw.

0.2

11 0

+ 1,9

S Wschwach.

1+2 2

10 9

+ 1,0

N., schwach.

1+1,2

8.9

“1,4

N., schwach.

j

12,6

W SW., s. schw.

+3,2

11,1

+0,1

SSW., massig.

11,8

NO., s. schw.

-0,i

10,0

+0,3

NO., schwach.

—0,i

9,7

+0,1

0., schwach.

,

11,2

SW., schwach.

10,4

N , schwach.

12 o

SW., still.

!

9,0

WSW., schw.

1

9,4

NW., schwach.

3178

Parlßruljc, 27. Mai. Die Stegen fl üffc ber lefctocrgangencn SBoebe haben in allen Tljctlcn beß Nantes bctradülidjcn 6d?aben an- flcricl)tet. Sind) bic Eifenbapn tourbe mit Vcfd)äbigttngcn beimgcfudjt. Die beträcfültcbjle bcrfclbm ifi bet Orfduoeicr am @onnabenb 9ta§- mittag eingetreten; wo eine Dol)le unter ber Vaptt scrjiört ttnb im Vabncatnm eine 10 Bu§ weite Bücfe geriffen würbe. Die 3üge, welche in Denklingen unb Penjingcn tocd)fcln mußten; pafftrcit wicbcr feit Sonntag früh. Sßcitcr ftnb Vbutifrfnmgen in ben Einfdmittcn bet gäbringen unb 0cpaU{labt unb am Vabnbamm bet ©ettenbeim gemelbet. 311 o'0ld c von Abruf febungen war am 25. b. bic Vafyn bei äBabltoicß unb bet Hüblingen an ber Stabolföell-Mcldtrd&cr Sinie unfabrbar geirorben, iebcdj bis Sonntag; 26 b., Mittags wicbcr bc» fahrbar bergcfMIt. gnnfc&cn ©ciftngen unb 3mtmnbingen war bic Vabn am Sonnabenb Abcnb auf einer größeren Strccfe überflutbct; bie überflutbcte Stelle würbe jebod) mit Amvenbung gehöriger Vorfid&t oon ben gügen pafftrt. 3ut mittleren unb unteren Tl)cil beß Banbeß pnb Storungen im Vabnbctricb nicht gemelbet.

ber unteren SRQeinflrafjc hier nur mittelft Vootcn paffirt werben. Der Mittelbau ber 9ktl)brücfc unb baß ©erüft für ben Stbcinbrücfen- bau oberhalb ber Stabt» welcher fünftighin bic Ecntralbapn mit ber babifchcn Eifcnbabn oerbinben wirb, würben hatte Stacht oon ben gluthen mit fortgeriffen. Attd) attß bau Vcntcrlanb ftnb bereits bc* unruhigenbe ©crüdüe cingctroffcn; weitere Mitteilungen über ben Umfang ber Ucbetfchwcnunungcn jlcl)cn icboch ocrerft noch auß.

TelegritpfolscEie 'IVltteiriingislierlcliie v. 27. Mai.

Ort.

(teilen f ebenfo bie Strecfe Schlettftabt*S?barfirch. i|cute würbe bie j erftgenannte Strafe wieber befahren, bagegen würbe bic Strecfe j Schlcttftabt-Sftarfirch noch einige S«it unterbrochen bleiben, ba bie { ©ebirgßtoaffcr an biefer Vabn arge Venoüfhmgcn angcrichtct höben, | ju beren ßerfiedung einige Tage crforbcrlich feien. 1 9tcto = ä)orf, 27. Mat. Der Hamburger Dampfer »Söcft- j Phalta« ift heute borgen 5 Uhr hier eingetroffen. 9tenck»Drlattß, 27.Mai. Der Iraner Dampfer »§annober« \ tjl heute hur cirgetroffen.

7 |Constantin.|835,9| 7 jConstanün.!33G,9

7 Haparanda.|336,8 * Christians. |336,2 ck Hernösand [337,4 * Helsingfor. 338,7 9 Petersburg 339,5 9 Stockholm. 338,2 9 iSkudesuäs. 337,8 8 Frederiksh. » Helsiilgör . 7 Moskau .. 1332,0 6 Memel.... 338,7 7 [Flensburg , 339,i 9 |Königsbrg. 338,4 6 Danzig... 338,4 9 Putbus ... 336,8 9 Kieler Hat'. 336,4 7 jCöslin j338,ö

Allgemeine IHimmelsansicht

338,4 336 5

Groningen 339 5 Bremen... Helder.... ; 839 % 3 Berlin Posen Münster . . Torgau .. . Breslau .. . Brüssel ... Coln ...... Wiesbaden Ratibor .. . Trier Cherbourg Havre

Auß bem Aiefengcbirgc. Die wolfcnbrud)artigen Stegcngüffe haben biß am 26. b. M. Morgcnß 4 Uhr angebauert, währenb bie ©dritter balb fleh oerjogen. Am peftigfien ergog ber Stegen fid) um Mitternacht, au weld)cr Seit bereite fmnmtliche ©e» birgßflüffe über ihre Ufer getreten waren. Um 2 Uhr früh Ratten bie gluthcn ihren §öl)cpunft erreicht unb alle an ben Ufern liegenben gelber, SBicfcn unb Drtfchaftcn übcrfchwemmt, mehrere Vrüdcn unb Stege, Ufermauern unb Damme eingcriffen, Strafen tutb SBegc bc- fchäbigt. Aädüt bem Baden, bem £aibc» unb ©ierßborfcr SBaffcr, ber Öomriifc unb Eglifc follcn auch ber Vobcr, ber Duciß uub bie Pcmnijj über ihre Ufer getreten fein Soften unb Cmnibuffe haben feilte früh awifchctt ipirfchberg unb SBarmbrunn gar nicht fahren fömten, weil in §ertfd)borf bic Ebauffce an einigen Stellen ton ben §lutl)cn beß 3acfenß übcrfchwemmt war. Serben, 26. Mai. Seit einigen Sagen ftnb tinfcre beiben giüffc, SB cf er unb §1 Iler» in raptbem Steigen begriffen, jene noch mehr, alß biefe, fo baf bie gdhrcu für gtihrwcrfe nicht mehr paffir- bar finb. Die Aller ift feit Brcitag Abenb oon 4 auf 7 gu§ über Vull gcfticgen unb beginnt bereite, hier unb ba über bie angrenaenben SBicfen au treten, welche jefct ba§ einaige Mittel barbicten, baS 5Bich au ernähren. Strasburg, 27. Mai. Da§ ganae DbcrelfaB würbe m ben lefctm Sagen bur^ fiarfc 9t eg eng üffc heimgefucht, fo ba§ Söegc unb Selber unter SBaffer ftchen, bie Sßäd&e in Ströme ocrmanbclt unb bic gelbfrüchtc jum %l)ril ber Vernichtung preiögcgcbm finb. Vafel, 26. Mai. Der SBafferftanb beö Stheincß bei SBalbßhut batte gcflcrn 9lbcnb fd?on bei fortwährenbem Steigen ') Max. 16,o. Min. 6,4. 2 ) Gestern Nachmittag NNW. massig. 9 Schuh 3 3oÜf hier heute früh 6 Sdjuh 3 Soll erreicht. Der giu§ *) Gestern Nachmittag NNW. schwach. Strom S. Strom N. hat theilweife, fo auch h^f tckic Ufer übertreten unb fann ein Xhcil I 4 ) Elbe gestern 16 Fuss über 0. 5 ) Gestern Nachm. Regen.

389,1 337,8 385 4 ^28,8 331.4 340.5 340,5

Carlsruhe . |335,i

[fast heiter.

I bewölkt.

heiter. bewölkt. [heiter. [heiter, heiter, sehr heiter, zieml. heiter, bewölkt, leicht bewölkt, heiter, bewölkt. Nebel. heiter, trübe, iieiter. heiter. 4 ) wolkig. wenig bewölkt, zieml. bedeckt, beiter. 5 ) Recen. beiter. trübe. Nebel. bedeckt, dunst. bedeckt. bedeckt.

ßeffentlteher Slnjeiget.

el§ s Slcftifler. Dte bem Kaufmann kugelt rachahn für bic girnia „%)l. Altae« au Sd&roba ertbeilte Vtßfura ift crlofchen unb ift bicfclbe in unferent Vtolurcnregiftcr sub 9ir. 2 gclöfcht worben. Srfwoba, ben 23. Mai 1872. §öniglichcß Preisgericht.

Die girnta „99t* au Schroba ift crlofchen unb in tmferem girmenregiftcr sub 9tr. 63 gelöfcht aufolgc Verfügung uom 24. mi 1872. Srfwoba, ben 24. Mai 1872. Pöniglichcß Preisgericht. nVl 667] 3n J baß unter ber girma 9Jlattn^citn §Mitttctr ^tcrfelbfl he- ftehenbe ^anbelßgcfchäft ift ber Kaufmann 3|lbor ^jinner au ©logau am 15. Mai 1872 alß ©efellfchaftcr eingetreten. Die girma ift in ^ittttet* utib gcäitbcrt. Die unter Vr. 158 beß girmenregifterß eingetragene. girma Mannheim Dinner ifi bcßhalh gclöfdü unb unter Vr. 79 unfereß girmenregifterß bie ^anbelßgcfeßfchaft Mannheim ©inner unb Comp, bereu ©efellfchaftcr bie Pauflctitc Mannheim Vinner unb 3fftor Dinner, beibc au ©logau, finb, eingetragen worben. (a.217/5) ©Io««»/ ben 22. SOtai 1872. jtönioUc^e^ Ävctööctid5t* !• ^fbtöcifatiö-

[M. 666J (a 216/5.) Die au SBalbmhurg hejtchcnbc unter 9ir. 50 beß bortigen ©efcll« fchaftßrcgifterß eingetragene .^anbclßgefcllfchaft 3X* 9GB* SScvQtt et to, hat eine 3wetgniebcrlaffung au ©logau unb eine ebenfollje au ©ramfehüj^, Preiß ©logau, errichtet. (Sö ifi bcßhalh unter Vr. 78 unfereß ©cfellfchaftßrcgijtcrß, bie girma 935* 33eröchw et Co. au Vklbcnburg mit Bwcigniebcrlaffungcn au ©logau unb©ramf^üfe unb alß bereit 3*u aber bic Pauflmtc 9lugujtin SBilhclnt Verger unb ©uftao Heinrich Schiebcl, beibc au SBalbcnburg, eingetragen worben. (ölocjcni/ ben z3. 1872. \ßötuölidheö Ävcißöcvid)t. I. 3lbt()cüuug. 3n ttnfer ginuenregifter finb aufolgc Verfügung oont 25. b. M. folgcnbc Eintragungen erfolgt: 1) bei 9^r. 20, betreffenb bie girma (£♦ ©♦ Slbam, Col. 6; bic girma ift bttrep Erbgang auf ben Kaufmann Entft ©ujtau 9lbant au Bauban übergegangen, oerglctche 91r. 209 beß girmen- regifterß/ eingetragen aufolge Verfügung oont 25. Mai 1872 am 27. ojdm. 2) (aufcnbc Vr. 209; Veacichnung beß girnteninhaberß: Kaufmann Ernft ©uftao 9lbant au Baubau, Drt ber Vicbcrlaffung: fiauban, Vcacichmtng ber girma: ch£♦ ©♦ Eingetragen aufolge Verfügung oom 25. Mai 1872 am 27. ejdm. «aubatt, ben 27. Mat 1872. Pöniglichcß Prcißgcridpt. I. 9lbtheilung.

3179

3n unfer girmenregifter ifi bei 91r. 130 ber Ucbcrgang ber girma 955ill)elm au Vatfdjfau. auf bic ocrwittwctc ^otelbcfi&cr 0ach^, Henriette geb. Sacpß, au fpatfehfau unb unter 9k. 370 biefe alß 3 n habcrin ber girma ben 23. Mai 1872 eingetragen worben. SKciffc, ben 23. Mat 1872. Pöniglichcß Prcißgcricht. I. 3lbthcilung. 3n unferm ©cfellfchaftßregiftcr \\t bei ber girma 5)tüller et ^ud) au 9teifw 9k. 35 in Polonnc 4 folgeitbc Eintragung erfolgt: Der Kaufmann Earl Müller au Vciffe ifi am 17. Mai 1872 auß ber ©efcllfchaft außgetreten unb an feine Stelle an bemfelben 2:age ber Kaufmann Ebuarb £ol)cifcl au 9iciffe in bie ©efcllfchaft eingetreten. Sleiffc, ben 24. Mai 1872. Pöniglichcß Prcißgcricht. I. 9lbtl)dlung. Daß Erlöfchcit ber girma 5Kbolfckl) ßctttfo hicrfclbft ift in unferent girmenregifter bet 9k. 253 aufoliK Verfügung Ocm 23. Mai 1872 oermerft worben. 9Zeut*pbc, ben 23. Mai 1872. Pcnigliche Preißgcricbtß-Deputation. Sufolgc Verfügung oont 16. Mai 1872 ift heute in uitfcrcttt girmenregifter 1) bei ber unter 9k. 206 eingetragenen, bent oerftorbenen gabrif- bcfi^cr §crvntann gifcher att Värßborf ttnb §außborf gehörig gcwcfcncn girma (£atT 5?ifd)cr bafclbft, baß Erlöfcpcn bcrfel- ben oermerft, 2) unter 9k. 294 bie girnta ch£arl gifclckcr au Värßborf unb £;uißborf unb alß beren 3uhabcr ber Staufmann Earl gifcher in J&attßborf, eingetragen worben. 993nl&cttbut*(D ben 18. Mai 1872. Pcniglid)cß Prcißgcricht. Erfic 9lbthcilung. Die unter ber girnta (£♦ ^aö«cr hier beftanbene £mtbclß- gcfellfdiaft mit einer Bwcigniebcrlaffttng in Ocftrich ift aufgelöit, bic fiiquibatton beenbigt unb tic girnta bcßhalb 9k. 6 beß ©cfcllfcp.tftß- regifterß aufolge Verfügung oon heute gclöfd)t. fianacitfaha^ ben 13 Mai 1872. Pöniglichcß PrctßgcrcM. I. 5lbthellung. Pöniglichcß Prcißgcricht au S3ocftum* Der Patttntann Dicbrid) Präntcr au SBitten hat für feine au SBittcn beftebenbe, unter ber 9k. 105 beß girmenregifterß mit ber girnta £ck♦ Krämer Sol)tt eingetragene £anbclßnicbcrlaffung feine Ehefrau, 3ulie geb. 3^pmgrath, BU Söittcn alß Vrofuriftin bcftcllt, waß ant23 Mai 1872 unter 9k. 69 beß Vwfurcnrcgificrß oermerft ift. 3n unfer girmenregifter ift aufolgc Verfügung oont 24. Mai 1872 heute unter 9k. 129 eingetragen worben: girmeninhaber: ©utßbcfißer grana Paofer au Schönholthaufcn. Crt bcrVicbcrlaffung: Schönholthaufcn. girma: gratis Paffer, S5oliM)Icns^auMmt04 4Mpc, ben 25. Mat 1872. Pöniglichcß Preißgcricht. 9^r. 754. girma &cffifd)e ^atif in (Gaffel* Der Vanquicr 3ulittß .^al)lo, früher au Eaffcl, jeht au Verlin Wohnhaft, ift laut Slnacigc oont J8. Mai 1872 auß bem Vorftanbc außgcfchtcbcn. Eingetragen am 25. Mat 18/2. 9k*. 793. Baut Slnsetge oont 21. Mai b. 3‘ höben Jeit biefettt Xm bic Pauflcutc 3acob Mcßl)ctm oon SBarburg unb Sallo Moß- heint oon hier unter ber girma §Jto*ßl)Ctm Spotte" eine ßanbclßgcfeüfd)aft bahier errichtet. Eingetragen am 27. Mai 1872. 9k. 9. Baut Slttaeige oont 10. 9Jtai b. 3. ift ber Pattfmann Bcop Scbartcnbcrg, 3acob’ß Sohn, au Su’rcnbcrg, 3nl)öbcr ber girma „ß* 0chavtctibcrö !♦" bafclbft. Eingetragen (Saftet, ben 27. Mal 1872. Pöniglichcß Prcißgcricht. 1. Slbthcilung. Schultheiß. Bttfolgc Verfügung oom 17. Mai 1872 ift auf Vnacige oon bem ttämfichcn ^age hatte in baß £anbelßrcgiftcr cingctragat toorben, bah bic SBittwc beß §anbclßmannß Bcopolb SLBcldar bahier» Sard)cn» geh. 9kiß, baß oon ihrem oerftorbenen Ehemann unter ber girma ßcppplb 9?ßct§la* betriebene ©efehäft unter bcrfelbcn girma, beren alleinige 3nl)abcrin fic ift, fortführt. Sfrattau, am 18. Mai 1872. Pöniglichcß Preisgericht. Erjtc Vbthetlung. Bang. 3nt ©efcllfchaftßrcgiPcr beß Slmtß Vrattbach ift heute sub 9tr. 19 t.ngckagm tio^b ^ 9?cmnfcfic G'ifcugtcftcrci"; Sift: Ober- labnftcin; 9icd)Wocthältnvffc: Die ©cfcllichaftcr |ittb: 1) Kaufmann granj 9icmo au Vcnbotf, 2) Paufmanit SBilhclm 9iemp oon ba, 3) griebrid) S.Bill)- 9{cmt) ba. Die ©efcllfchaft hat am 1 ßcbnutr 1S72 begonnen. ßimburn^ v5. Mai 1872. Pöniglichcß Preißgcricht. I. §lbthcilung. 3m girmcnregiiler beß Slmtß 9Caffau ift heute sub 9k. 94 ein- getragen WOrbcn: , _ Q _ A v r rrn Der Paufmanit SSWhclm Paifcr Ir. amn Emß betreibt bafclbft cm fck(tnbclpgef;i äft unter her girma Slatfct* Ir*' «ßimbtiiö, 25. Mai 187 ck. t Pöniglichcß Prcißgcricht. I. Slbthcilung.

ScrMttfe, Sßevpafytnnftcn, 0ubmiff:ottcn tc* [16751 93efctmitmac^nitg« Die fißfalifebe Saline Pönigßbortt bet Itttita int Prcife ^antnt mit ben unter bem Vantcit Pöntgßborn bereinigten Sool- fclbent Pönigßbortt 9k. 1 biß XL, jebeß oon 2,189/009 Ouabrat- metern, bem 9toUniannßbrunncn, ben aum Salawcrfc gehörigen ©Hinbftüden, beit Vctricbßoorrid)tungcn unb ©ebäuben, ben Sooi- fclbcrn Pöntgßborn 9k. XII. bei §clrunt unb ©irfler Vach bei Bipp- (labt wirb nochmals unb awar im iBcgc beß fchriftliWen Submifftonß» oerfahrcitß aunt Verlaufe außgcfc^t. Die Vebingungcn, nach toclchcn eine Subntiffionßoffcrte nur bann Vcrücffichtigimg finben fann, weint ber Submittent oor bent tur Eröffnung ber Offerten beftintntten ^.age eine Paution oon 5000 S^hltn. bei ttnfcrcr Jjauptfaffc hicrfclbft bcftcllt hat, fowic eine Vcfchrcibung ber Saline unb ein Vcrjcichniß ber ©runbjtüde, ttad) welchem bereu ©c^ammtgröfe etwa 55 ^eftare unb 23 Vre beträgt, finb in imfcrerSkgifiratur, fowic bei bent König- lichen Salaamtc au Pöntgßborn einaufchen. Die Submiffionßoffcrtcn finb ocrftcgclt» unb mit ber Qluffchrift: /Angebot auf bic fiofatifebe Saline Pömg&born" oevfehen, oor bem 3uni 3* portofrei an uns dnjttfcnbctt. Später cittgchenbe, fowie nicht bcbingungßgctitä^c Offerten bleiben unberti cf jlchtigt. Die Eröffnunt ber ciitgcgangcncn Submiffionßoffcrtcn feil am 25. 3uni b. 3•» Vormittagß 11 Uhr» im Sifcungßaimmcr beß Ober- 23crgamiß*©cbättbcß hierfelbfi im Vcifcin ber etwa crfd)cincnbcn Sub- mittenten erfolgen Vn baß abgegebene Slngcbot bleibt ber Vnbietcnbc oont Eröffnungß- termine ab fcd)ß SBochcn lang gcbtmbcn. Vci ber am 5. Vprtl b. 3- ftattgehabten Biaitaticn würbe ein Mciftgcbot oon 291,000 Xl)lnt. erhielt; ift aber ber Bafhlag hier- für nicht crthcilt worben. Dortmunb/ ben 25. Mai 1872. Pöniglid)cß Ober-Verg-Vmt. [1677] V e f a tt tt t m a cick u tt g* Sktt to* 3uni b* 3*, föprmittag«ß it Uhr, follcn auf bem £ofc beß Jpatipt-Telegraphen• ©ebäubeß, granaöfifdckc €trafcc 33b.c. hicrfclbft, 134581 = 42231»717 8 Meter ifoltrter ßcitungßbraht^ beffen ifolircnbe §üUc intef bttreh ben ©ebraueö fiellcmocifc bereüß gelitten hat, in Reineren «Partien öffentlich an ben SÜtciftbietens ben gegen glcid) baate Veaahlung oevfanft werben. Der aunt Vor- (auf au ftellenbc Draht, fowie bic Paufbcbtngungcn» liegen bei ber Materialien Verwaltung ber Unterzeichneten Aitr Vnftcht bereit, ^erliti, ben 26. Mai 1872. Paifcrliche Telegraphen• Dircftion. 3. V. Eunio.

[1662] ©nbmifiion auf STiaucrftcin * Cicfcruna. Bur Vcfchaffung oon Maucrfieincn au ben hieftgen gcflungßbauten unb stuar 500,000 rothe Plinfer, 2,500 000 fyüüfteinc (rothe ober Weife) im SBegc ber Submiffton ift auf: ^öiittwpcl), bett 5* 3uui er«, «öprmittag^ 9 tthr, im Bortififationß*Vureau (Eitabellc) ein anbenocitcr Termin angefefet. Die ber Submiffton au ©rttnbc liegenben Vebingungcn finb im genannten Vurcau währenb ber Dicnftjtunbcn außgelcgt unb fönnen auch gegen Erftactung ber Popialien abfchriftlich mitgcthcilt werben. i\)uiqbcblivq 1 ben 28. «Kai 1872. Stöniöliehe JVortifiFatipit* [1674]

s SBcfcr ! Die Anfertigung, Bicfcrtmg ttnb Vufftclltmg oon: 1) 23 Stüd cifcrncn optifd)en Verron»Tclegraphen, 2) 48 Stüd cifcrncn optifdten §altc-Tclcgrapbcn, 3) 9 Stüd cifcrncn optifchcn T elegraphen für Vlodftationcn, foll im VBcgc ber öffentlichen Submiffton oergeben locrbcn. Termin hterm wirb auf Spttttabenb, bett 15* Sntti b* 3^ SBpvnüttag# IO XV)t, in bem ©cfchäftßlofalc ber untcraeichncun Dircftion auf bem Vabnpofc in Eaffcl anberaumt. Die Offerten, bereit Eröffnung in ©egemrart ber etwa pcrfönlich crfdücnencn Submittenten jtattfinbet, ftnb feanfirt unb ocrftcgclt mit ber Auffchrift: ,,©ubmif|lon auf Lieferung oon cptifd;cu ch iclcqvai'I)cu // oor bent bejeidmeten Termine an ttnß cinaufenbcn. Später cingchenbc Offerten fönnen nicht hcrtidjirfüigt Werben. Die allgemeinen unb fpeaiellen SubmiffionebcMugimgat, fowie bic Beidmungen liegen in unferent oorbcactchnctcit ©cfdäftßlcfalc oon 9 Uhr Vormittagß biß 6 Ul)r Aadnuittagß aur Einfiht miß. 9lb- fd)riftcit ber Vebmgtmgen unb Pepiett ber gcichming^t fönnen auch gegen portofrei Emwncung oon 1\ Tl;alcr oon unterem tcdpufchcn Viireau brwgen werben. Gaffel, ben 27 Mai 1872. pönigliitc Dircftion ber Main*5Bcfcr-Val)n.