1872 / 124 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 29 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

fperfonen-

Schnell-

Esprefi-

ßofal-

SPcrfoncn-

Eouricr-

Verfonen«

Stationen.

3ug

jug

3Uß

sug

3«Ö

BUß

m

1.2.3.4.

1.2.3.

1. kl.

1. 2. 3. 4.

1. 2. 3. 4.

1. 2. kL

1.2.3.4.

Scrlin

3lbf.

6 2n.

813 3N.

11, SS.

1 N.

3so N.

845 51.

1130 51.

6paubau

9

6lö »

831 »

1116 9

I20 9

351 9

9 2 9

llöl 9

©icnbal

Slnf.

829 »

10 3 »

1238 N.

615 51.

1036 9

Ist SN.

Söittcnbergc

Sink

10 4 V.

---

- -

-

10 6 51.

, , r

©algwebcl

»

IO10 »

325 N.

IO13 9

——

Skagbeburg

»

1117 V.

732 9

Öeprte

Slnf.

1132 V.

12u N.

.—

939 51.

1246 51.

6 8 SN.

ftannober Köln vefp. ©cu^

9

12 5 N.

1230 9

25 0 N.

10 8 9

1 8 SN.

637 9

9

1130 Sl.

L7 5 Sl.

834 51.

920 SN.

730 9

525 N.

granffurt a. 9)1

»

9 »

9so 9

Bremen

9

4is N.

635 9

635 51.

630 SN.

630 »

U27 V.

Stationen:

Eourter- 3«Ö 1.2. kl.

53erfonen- 3«ß 1. 2. 3. 4.

ßofal- 3ug 1. 2. 3. 4.

(Perfoncn- 3«3 1. 2. 3. 4.

Schneü- m 1. 2. 3.

Esprefj- m 1. kl.

55erfonen- BUS 1. 2. 3. 4.

(Bin refp. ©cu^

5lbf.

745 51.

II20 V.

IO30 51.

7 SN.

10 V.

545 SN.

granffuvt a. 9)1

9

945 9

7 5 SN.

©remen

9

10 9

435 N.

5i5 SN.

1040 V.

1040 V.

£ckantiotckcr

9

2 1 SN.

II55 51.

9i 2 3S.

2 2 3t.

4 §N.

5 5 51.

ßelckrte .-

9

222 9

1232 SN.

946 V.

223 iN.

534 51.

©tenbal

5lnf.

440 9

559

130 N.

{ ! 1 441 9

61» 3t.

848 9

SBittenbergc

5lnt

- -

10 4 V.

-

10 6 51.

0algwebel

9

IO10 ck

325 N,

10l3 9

9

820 9

3 2 9

722 51.

722 51.

©paiibau

5lbf.

627 SN.

8 5 SN.

150 N.

421 N.

627 51.

75 4 51.

II12 51.

Berlin

5lnf.

650 9

830 9

2io 9

445 9

660 9

8l5 9

II35 9

Stationen.

sp«tfer.enjU8 1. 2. 3. 4.

sßcrfonengug 1. 2. 3. 4.

Schnellgug 1. 2. 3. kl.

0ehncHgug 1. 2. 3. kl.

sptrfonenjuo 1. 2. 3. 4.

SJlaqbeburg »&f. ©tenbal..'.. sint.

7 SN. 829 9

11 V. 1229 N.

12i5 N. I22 9

330 N. 439 9

7 5 51. 843 9

Betlin 3lnf. palgwebcl 9 SannoDer »

IO10 V. II32 9 12 5 N.

445 N. 325 9 250 9

445 ÜN. 325 9 939 51. 10 8 9

650 51. 10l3 9 939 9 10 8 9

1135 51. 10l3 9 124« SN. 1 8 9

Wittenberge sine.

10 4 V.

237 N.

237 N.

10 6 51.

[M. 664]

Otoftotfer Vattf.

3186

Z'r .r c ’-'l vvw, ch «cytv* ♦'»-w «mit vt|iimim/ uuu lunil bulclbcj bem §. 109 beS VanfftatutS gcmäfi, Don ben 5lftionären öfflcn Etnltefcrung be§ ©i»ibenbenfd)ein3 9£r. 22 Dom 28. SNai b. 3* ab erhoben werben: (äCto 795/V.) im Vönflofale Vormittags 9 biß 12 Uhr, Nachmittags 3 bis 4 Uhr, ober bei Herren SSreeffc & ©elpckc in Berlin/ » 9 bet ßcipgiger Vanf in ßcfpgig, » » » Norobeutfchcn Vanf in Hamburg, » » §crrn 9N» 0rfckic Nachf. in £5rcSbcn, » 9 sperren ScfjaU & 0cbwenckc in Schwerin. SWoftcck, ben 26. SNai 1872. ©er 93ertrckaltnng3ratb. ch£• *ßaetpm» ch£♦ ^affow. (£arl 3ofepbi- ©eo* SNcpcnm 2(iig» 33urdjarb» ßubCWig» [1676] * ^reii^ifcbe K% 33crgiDcrfß- unb «öüttens y\ aiftien=@efettf(baft. (Prussiaa Mining and fron Works Company.) ^{atesteisigabfiittg auf bluten bei? Serien IV* stttb V. §Me Herren 5lfiionärc werben hiermit crfud&t, bei ber ©ireftion unferer ©efcllfchaft imVurcau» &önig§s5Ulce Sftr» 34 Ijicrfclbft, ober bei untengenannten Vanfbäufetn folgcnbc Staten auf bie 5lfticn ber Dierten unb fünften 0crie cingubegahlen: ©ie 6. 9?atc tckon 20% ober 40 ©tjlr. pv* Slftie am 8». D. 5, bic 7. SRatc oon 15% ober 30 ©plr. pt. TOc am Sli. 3«U b. bte 8. 9?ate bon 15% ober 30 ©plr. tckr. 5lftic am 31* ^Sfttgttff b. 3* JDie betreffenben CuittungSbogcn müffen nach §• 9 unfereS 0ta- tutfi bepufS einer DorfchriftSmäfügen Outttirung gleichseitig an ber refp. EingahlungSftclle präfentirt werben. (2b fleht ben 5lftionärcn jeboch frei, faHS fie cS wünfepen, fchon ana 30. Juni b. 3- ihre Slftien Doll cingubegaplen, in meinem gallc biefdben an ber Dollen ©ioibenbe für baS am 1. guli 1872 begin- nenbe ©cfcpäftSjabr Xheil nehmen. £ckte 5lftien nebji §alonS unb £)iüibcnbcnfchcine für bie näcp- fim fünf gapre fallen am 30.3uni bereit ließen unb fönnen alSbann ßegen bic betreffenben OuittungSbogen, worauf bic lebten Natcn» jablungen gcleiftet worben (mb, auf unferem £auptbureau hier in (hup rang ßenommen werben. iDüfielborf, ben 18. SNai 1872. ®cr 2infftdrtora#f). £)ie Herren VanquierS ber ©efedfepaft flnb: ^Berliner ^anbelSs©cfcttfd)aft in Verl in, £ck♦ §♦ SNcntt ©o* in Vre men, Storbbcutfcbe 3§ank in Hamburg, Oppenheim Jp. & in tEöln.

35erfchichene ^Bekanntmachungen. SBefanntmadbnna. toirb hiermit gur allgemeinen Äenntnif gebracht» baf megen Sleranberungen in ber beforatioen Einrichtung be§ Seughaiifeö ber 3§efud) beffelbeit Don Seiten bcö ^3ublifum8 bi§ auf SCBcitere^ nicht geftattet toerben kann. Berlin, ben 29. SJtai 1872. ^rtiÜeries^epot. ^Bekanntmachung. &k ^vci^iounbavitfttüc bcö Ätrcifcß SBalbhröl ift erlebißt. Oualifigirte SJtebiginalperfoncn» ioclche folche gu eclanaen roünfchcn/ forbern mir hierburch auf» fleh bagu unter Ein- reichung ber crforberlicpen 5äl)ißfeit8geußniffe nebfi einem Curriculum vitae binnen 6 Wochen bei unö gu melben. ©öln, ben 23.2ftai 1872. königliche Dlegierunß. Slbtheilung be8 3nnern. l% 6651 23efanntmachung. ©aS 2lmt be§ ©Otlbifll^ ber tiicftgen ©tobt, mit bem etn jährliche^ ©chalt oon 1000 3Thlr. Derbunben» foll balbmögltchfl toicber befefet merben. DtcchtSDcrjiänbißc» mclchc bic Prüfung alö OerichtS• 5lffeffor beftanben haben» roollen ihre SKelbungSgefuche unferem ackorftcher; Kaufmann Sumcfe» biß 1. 3uli b. 3. Poflfrei cinfcnben. (a. 810/v.) üanböberg a. 28./ ben 25. mai im 2)ie 0tabtDerorbneten.

§)ie neu freirte» mit einem jährlichen ©ehalt DonUOOShlr. unb einem jlanbifchen Qufchug Don jährlich 80 ählr. botirte ilreißs ^hterargtftcUc für ben itreiß SJtiutfierbcrg foll nunmehr be- fe^t werben. Oualifijirtc Bewerber werben aufgeforbert» unter S5or- läge ihrer Slpprobationcn unb fonftigen Seugniffe fich binnen 6 Söochcn bei unS gu melben. 33re§lau, ben 23. 2)tai 1872. königliche Regierung» Slbtheilung beS 3nnern.

VV-^v/

| Äönig ^a»iH»cl««:chScrci

Soofc inr ©cl&lottcrte, aange » 9 ^thkt./ halbe a I ^hlr v ftnb bei allen ilöntal. Sotterie * ©innchmern unb im Söurcau beS Vereins tm Äönigl. 45pernhaufe gu haben. [M 538] ©ic Eichung flitbct borau§jid)tlig) im 3untc. ftatt. (a. m)

[M. 604]

5llimatifdhcr Kurort für SSlutarme/s^cconDaleScenten, ^frophulöfc unb Skeroeitlcibenbe, fowic beginnenbe Zubers kulofe. (a. 471/5) öorgüglichc 29bolfc unb Siegenmilch/ fämmtliche natürliche unb fünfUichc S^ineralwaffcr; Verabfolgung aller Slrten Don Väbern (auch Don heilen» troefenen Ouargfanbbäbern). Slnmelbtmgen bei Vaumeiflcr 35. gelber, »r, med, Jylorfchüh»

[M. 653] l^ürAMieiigeseiSscliftflteiB* Selbstfärb* Stempel für sämmtliche Behörden, grössere Vereine etc. mit E'irma, Ort und mechanisch fortlauf. Datum

Schablonen, Trockenstempel etc. gros et de'tail reell u. billigst pr Nachnahme in der Gravir-Anstalt u. Stempelfabrik von Ad« S&CllS jr# f Berlin, Alte Jakobsstr. 93.

[M. 663]

Otoftocfer Vanf.

§Die ftatutcnmäBigc ©eneralDcrfammlung ber Sftoftocfcr S3anl auf 0onnabenb» ben 15. 3uui b. 3*; Vormittags 10 Uhr» im Vanfgcbäube anfcjjenb» laben wir gu bcrfclbcn bic Herren Slftionäre unter Hinweis auf bic §§. 49 unb 74 ber (Statuten hierburch ein unb bc- merfen gugleich» oa^ gu bcm Vcfucbc ber Vcrfammlung bic Vorgei* gung einer Einlajfartc erforbcrlicö ift; welche am 14. 3uni Nachmit- tags Don 3—6 Uhr ober am 15. 3uni Borgens Don 8—10 Hl)r im Vanfburcau gelöft werben fann. 3ur Vcrhanblung werben nachfolgcnbc Ocgenftänbe fomtnen: 1) ber Vcricht beS 5luSfchuffcS unb beS VcrwaltungSratbcS über baS ©cfchäftSjahr Dont 1.2Närgl871 bis gum 29. Sc- bruar 1872. 2) ber NccbnungSabfcblttft biefeS ©cfchäftSjahrcS. 3) Vefchluffaffung über ben Eintrag: als 3ufap §. 70 sub 3 ben 0tatutcn bingugufügen: baf SNitgliebcr beS VanfauSfchuffcS» fowie Sheilhabcr ber girnta bcrfclbcn Weber ein Verwaltungsamt bei einem konfurrenginftitute befleiben; noch ©efchäftSfül)rer eines folchcn 3nftitutS fein fönnen. 4) bic Söahl Don 7 NuSfcbufhnitglicbcrn. Dtojtocf» ben 25. SNai 1872. ber 9?oftocfer 35ank. Dr. SSitte» Vorft^cnber. (a.796/V.) Vom 1. 3uni er. ab tritt für ben Transport Don ©ütern aller Slrt unb Eifenbahn-gahrgeugcn» anbere gahrgeuge» fo wie lebenbe Xbicrc jeboch aus- genommen; gmifeben Stationen ber bieffeitigen Eifenbahn» ber Cberfchleftfchen; ber Nechte Cber-Ufcr-» unb ber VreSlau-Schwcibnijj-greiburgcr Eifenbahn

cinerfcitS unb Stationen beS SNittelbcutfchen Eifenbahn-VcrbanbcS anbercrfeitS via ®örli^ ein neuer birefter 2^arif unter ber Vc« geichnung ^^OcittelbcutfähsSdhleftfdhct ©erbatib^s^wtcrs^atif" in kraft. ©rucfejcmplare bcffelbcn flnb bei tmferen ©üter-Espebitionen in VreSlau» ßicgnip» £anöborf; ßiebau» ^irfchberg, Sßalbcnburg» 5llt- waffer» fo wie in Verlin» guin greife Don 7^ 0gr. per Exemplar fäuflich gu haben. SBerliit, ben 25. SNai 1872. königliche Direktion ber Nicberfchlcfifch-SNärfifchen Eifenbahn.

3187

[1576]

Magdebarg-Halberstädter Eisenbahn-Gesellschaft.

Vom f Sunt cp. ab werben auf ber Strecfe Verlin-Eöln via Stenbal neben ben bereits befiehenben XageS» unb Nachtfchnedgügen; cingeführt» bei welchen, wie bei jenen ein SBagcnwechfel gwifchen Verlin unb Eöln nicht flattflnfcct unb bie gahrgeit für bic gange Strecke etwa IO (Stunben beträgt» ^JPrefgügc führen nur Söagcn I. klaffe nebft einigen OienercoupeS für bie etwa in ^Begleitung ber Ncifcnben ftcb bermbenbe ©tenerfchaft. C)cr gahrprciS beträgt 6 Sgr. pro Verfon unb Vceile unb (teilt fich für bie gange Strcae Don Verlin bis Eöln auf 15 Shlr. 24 Sgr. gür bie ©icnerfchaft werben befonbere ViHetS gu niebrigeren greifen auSgcgcbcn. Von obengenanntem Sage ab crlcibct ber beftchenbe gahrplan auf ber gangen Noutc eine Nenberung unb ift ber ©ang ber Äüge auf unferen VahnftrccEcn: Verlin^ßehrte, Stenbal-Salgwcbel unb Vtagbeburg - Sßittcnbcrge folgcnbcr, wobei bemerft wirb, ba| ber 9käd)r* ©ounergug am 8t» Sßflai er. bereits nach bem neuen gahrplan, alfo um 845 3lbenbS Don Vcrltn abgelaffcn wirb.

^ct*liu=^anuoDer s

C^ölti s Cannes»er * Berlin.

99tagDeburg» aöittettberge,