1872 / 125 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 30 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Berlin, ben 30. Mai. 3^re königlichen Roheiten ber ©roßhersog, bie ©roßbersogin unb 3l)tc Roheit bie ©ersogin Marie oon Me eklen bürg-Sch wer in haben Sich geftern Abenb nach Sonn begeben. Minifteriunt für ©anbei, ©ewetbe unb öffentliche 51 r b c i t e n. S e i a n n t m a eh tt n g , betreffenb bie bev »Deutfehen (£ifenbat;nbau-©efellfc^aft^ 311 Berlin crtheiltc Ianbc«herrlid)c konseffton für ben Sau unb betrieb einer (Elfen bahn non ßemförbe über ©erforb itnb Dctmolb nach Sergheirn. De« könig«. Majcftät haben mütelfi Atlcri)öd)ftcr kon* * seffion«»llrfunbe 00m 26. {yebruar 1872 ber in Serlin bonüji* Urten ^ ©cutfd^en chSifenbal;nbaxt ^ ©efcUTc^aft ^ ben Sau unb Setrieb einer (Eisenbahn oon ßemförbe über ©erforb unb Dctmolb nach Serghcim unter gleichseitiger Verleihung bc« (E£propriation«rccbt« 31t geftatten geruht* Die oorgcbad)tc llrhmbc wirb bttrcl) bie Amtsblätter cefp. für ©annooer unb ber königlichen Regierung in Minbcn oeröffcntlicht werben. Serlin, ben 21. Mai 1872. Der Minifier für ©anbei, ©ewerbe unb öffentliche Arbeiten. 3m Aufträge: SSci^Ickaupt. gin ans * 3)1 ini flexi tun. Dtadh einer in bem königlich fächftfchen ©efeß* unb Vcr» orbnunglblattc publisirtcn unter bem 3. Februar b. 3. crlaffenen Verorbnung ifi für ben llmtaufch ber alteren, nach ben Se- ftimnumgen bc« ©efetje« oont 6. September 1855 Frcirtcn königlich' fächfifdhcn kaffenbtüet« gegen neue kaffenbtüet« ber kreation oont 3ül)?e 1867 eine Diachfrifi non fed)« Monaten, non bem burch bie Serorbnung 00m 30. Attgujl 1871 auf (Enbo Desembcr bc« vorigen 3oi^rc§ feftgefe^ten ^prätluftutermin an gerechnet, gemährt, fo baß ber llmtaufch ber oorgcbad)ten älteren kaffcnoiüct« ber kreation oom 3oi^re 1855 bei ber Finans=©auptkaffe 31t Dre«bcn unb ber ßotterie=Darlcl)n«kaf[c SU ßeipstg nod) bi« mit bem 29. 3uni 1872 geftattet bleibt, non biefem geitpunkte ab aber alle bi« bal)in nicht umge* taufchten berartigen kaffenbillct« al« gänzlich wertblo« 31t bc- trachten finb, unb Weber eine nachträgliche llmtaufcbung ber» felben, itod) bie Berufung auf bie Dlcd)t«wol)Ithat ber SJicber» einfetutng in ben oorigcit Staub bagegen ftattfmben kann. Serlin, ben 6. April 1872. Der Miniftcr für Raubet, ©ewerbe Der ginans-SJtinifier. unb öffentliche Arbeiten. (Eantphaufcn. 3m Aufträge: tiefer. An fämmtlid)C köntglid)e Dtegierungen fowic an bie ßanbbroftcicn.

Da« 29. Stück ber ©cfetj-Sammlung, welche« heute au«* gegeben wirb, enthält unter Dir. 8038 ba« ©efeß, betreffenb bie (Erhebung oon Markt» ftanb«gclb. Vom 26. Steril 1872; unter Dir. 8039 ba« ©efeß, ben Setricb ber Dampfkcffcl betref- fenb. Vom 3. Mai 1872; unter Dir. 8040 ben AUerböchjten (Erlaß oom 10. April 1872, betreffenb bie Verleihung ber ft«kaüfchcn Vorrechte für ben Sau unb bie Unterhaltung ber krci«=(Ehattffecn bc« kreifc« ^lolnifch VSartenberg im Regierung§bejirf Sre«lau: 1) bon SBartenbcrg nach Mebstbor, 2) bon SLSartenberg über Mangfdhiiß bi« sur Schilbbergcr krei«grense unb 3) bon VBartenberg über kunsen- borf bi« an bie Dcl«cr krciSgrcnse bei Aeefewiß; unter Dir. 8041 ba« ^ribilegium wegen Ausfertigung auf ben 3nhaber lautenber kreiSobligationen bc« SBartcnberger kreifc« im Setrage bon 120,000 Thalern. Vom 10. April 1872; unter Dir. 8042 ben Allcrhöchften (Erlaß bom 3. Mai 1872, be- treffenb ben Tarif, nach welchem bie ©afenabgabett 31t Surg auf Fehmarn im kreife Clbenburg, DlegierungSbesirf Sd)lc«- mig, oom 1. Mai 1872 ab 31t erheben finb; unter * Dir. 8043 ben AUcrhöchften (Erlag bom 6. Mai 1872, be- treffenb ben Sarif, nach welchem bie ^afenabgaben in Metern- förbe, SRegtenusgöbesirl S^lcSmig, boin 1. Mai 1872 an biS auf DBeitercS stt erheben ftnb; unb unter Dir. 8044 bie Sefanntmachung, betreffenb bie ber Dort» munb«©ronau-^nfeheber (Eifenbahngefellfchaft crtheiltc lanbcS- herrliche konseffton für ben Sau unb Setrieb einer (Eifcnbahn bon Dortnutnb über ßünen, Dülmen, (EocSfelb, AhauS unb ©ronau sur hreugifchen ßanbeSgrense bei ©lancrbrüct 31ml An* fchluffc an bie bon bort nach (Enfchebe erbaute Sahn. Vom 18. Mai 1872. Serlin, bcni30. Mai 1872. königliches ©efei-SammlungS-DebitS* ©omtoir.

Die guwenbungen, welche bent lanbwirthfehaft- liehen Mufcutn oon allen Seiten s u Theil werben, ftnb äühltcich im b wcrthooll. Da« Mufcutn würbe mit einigen

Die netterbing« ftattgehabten ©cncralocrfammlttngen ber wcftpreußifchcn ßanbfcpaft, fowic ber neuen wcftpreußif^cn ßanbfchaft hüben ben beftnitiocnSeitritt sur (Ecntral-ßanb-

3190

Uidjtamtltdjcs. © «e u t f d) c ö 91 c t §ck. ^rcufwn. Serlin, 30. Mai. 3hre königlichen Roheiten ber ©rogher.sog, bie ©roghcrsogiit unb bie §ersogin Marie bon Mecklenburg - Schwerin hüben geftern Abenb Serlin wieber berlaffen, werben aber sur ^heil* nähme an ben ^auffeierlichtciten am 3. 3uni wieber hierher Sitrüdfehren.

3hre königlichen Roheiten ber kron^rinj unb bie kronbrinseffin bon 3tftlktt nahmen geftern nach ber Dtüdfchr bon ber ^parabe auf bem kreusberg baS Dejeuner im königlichen Schlöffe ein. Dlad) bemfelbcn ftattete Se. königliche §ol)eit ber kronbrins ben gelbmarfchällcn ©rafen bon SVrangel unb bon Moltfc fowic bem kriegt Minifter ©rafcit bon Dloon Sefuche ab. Ilm 5 Uhr fanb bab Diner im runben Saale be^ könig- lichen §ßalai§ ftatt. ©egen 9 Uhr nahmen bie J^crrfchaftcn ben ^hee mit Sr. Majcftät bem kaifer unb könige im königlidpen Stoffe im gamilicnfrcife ein. ©eute hörten 3hre königlichen ©oheiten uin 11 Uhr Vor- mittag^ bie Mcffc in ber St. ©cbwig§firche. Um 2 Uhr Dlachmittag^ fuhren §öd)flbiefclbcn nach ber Vckilb!parf-Station bei ^potgbam unb ftatteten 3h^^ r Majcftät ber berwittweten königin in San^fottci unb 3hrcn kaifcrlichen unb königlichen ©oheiten bem kronprinsen unb ber kronbrinseffin im Dienen 43alai§ Sefuche ab. Um 5 Uhr warb fobann ein Diner im Schloß ©Unife eingenommen, worauf 3hrc königlichen ©obeiten nadp Serlin surüdfehrten. Auf Allcrhöchften Scfehl Sr. Majcftät bc§ kaifer« unb könig§ finbet au« Anlag ber grogen parate am Sonnabenb, ben 1. 3^ni er., Dlachmittag« 3’/ 4 Uhr, im SVcigen Saale :c. bc« hiefigen königlichen Schlöffe« ein ^3arabc*Dincr ftatt, 311 bem bie (Einlabungeit bereit« ergangen finb. Der Ansug 311 bemfelbcn ift für Militär«: ^parabe-Ansug mit Drbcn«banb unb mit Schärfe, in grauen Unterleibern refp. Dlcgimcnt«- Uniform. Die Anfahrt ift burch portal 5 bei ber ABcnbcl* trcfo^c, bic Abfahrt cbcnbafelbft. Au« Anlag ber geftrigen grogen grrühjahr«barabc ber Scrlincr ©arnifoit hüt ber Fommanbircnbc ©cncral be« ©arbc- (Eorb«, Auguft ^3rins oon VSürttcmbcrg königliche ©obeit, fol* genben Scfehl erlaffen: »Sc. Ma je ft ä t ber kaifer unb könig finb mit ber Haltung unb bem Vorhcimarfch ber an ber heutigen Varabe betheiligt gewefenen Gruppen fclckr jufrieben gewefen unb haben bic Vcmühungen Aller, Welche tiefe« gute Aefultat ermöglicht haben, gern anerkannt. ijt mir eine greube, bie« ben Gruppen au«fprcchcn 311 fönnen.« Der Sunbe«rath unb ber Au«fd)ug bcffelbcn für (Eifenhahnen, Epofl unb Telegraphen hielten heute ©ijungen ah. 3m weitern Verlauf ber geftrigen Sigung be« Dl eich«- tage« fprachen in ber Debatte über ben ßa«fer’fchen Antrag noch öic Simbc«bcoollmächtigten Staat«-Minifter 0. {yäuftle unb 0. Mittnacht, ber ©cheime 3ufti3-'Dlath ©clb unb bic Abgg. Schel«, §er3, Miquel, Dlömer (DBürttemberg) unb Dr. Smnberger. Demnächft würbe bic Diefuffion auf g-reitag 11 Uhr oertagt.

Die fatholifcpc ©eiftlichFeit bc« Dcfanat« Serghcim, Gi*3biö3efc (Eöln, batte fid) oeranlagt gefunben, in einer Abreffe an S e. M a j c ft ä t b c n k a i f c r unb k ö n i g gegen ben Vor- wurf bc« Mangel« an ^Patriotismus unb bic Scfchitlbigung lanbe«oerräthcrifcher Tenbensen unb ber konfpiration mit bem Au«lanbe Verwahrung einjulegrti. Darauf erfolgte bic itach- phenbe Antwort bc« Dleich«fan3ler« dürften oon SiSntarcF: Serlin, 6. Mat 1^72. Die oon bem bocpwürbigen klcru« bc« Dcfanat« Serghcim an Sc. Majcjtät ben kaifer unb könig gerichtete Abreffe ifi oon 6r. Majcftät an mich abgegeben. Aach een (Erklä- rungen, welche bie Herren llnterjcicbner über ihre Öicbc stt bem gc* meinfamen beutfehen Vatcrlanbe Allcrhöchften Ort« in fo uttswet- beutiger unb rückhalt«lofcr 2.^eifc funbgeben, können Sic pcb bem Vorwurfe ber Vatcrlanb«lof?gkeit unb be« Mangel« an ^Patriotismus nicht au«gefe§it glauben. (Eö giebt aber Icibcr auf fird)ltchcnt ©ebicte eine Aichtung, welche bic SMcbcrbcriteUung bc« Dcutfchcn Sieichc«, wenigfien« in berjenigen ©cpalt oerwirft, in welcher allein fte gc- fd)ichtlich geworben unb unter ben obwaltenbcn Verl)ältniffen aOciit möglich ift. 3e 3al)lrcicl)er unb attöbrücklichcr ber Fatpolifdpc klcru« tiefer Aidhtung mit SBort unb That entgegcn3Utrcten fortfäl)rt, um fo mehr wirb er bajtt beitragen, ben oon ber königlichen Äcgicrtmg erftrebten Sriebctt jwifehen Staat unb kirche 3U erhalten tmb au De- fcfiigcn. oon Siöntarct.

Auf Anregung bc« unter bem Vorfife be« ^3räftbatten be.« Sunbc«fanncr»Amt«, StaatS-MiniftevS Delbrück, flehcnben Verein« sur S^berung be«©ewcrbcfleiße« in Preußen, ift eine

3191

kommiffton Oon Vertretern ber Ministerien; fowie ber größeren technifchm Vereine ber Stabt Serbin niebcrgcfejt worben, um in Ausführung be« planes einer Allgemeinen beutfehen ©cwerbcftatiflif junächft ba« Material für bic Statpif ber Serliner gewerblichen Verhältnis 31t fammeln. Die ftäb- tifchen Schörbcn finb ebenfaU« jur SefchicFung ber kommiffton aufgeforbert worben. —,ßn golgc eine« Schreiben« bc« Dleich«Fan3lcr« dürften oon VtSntarcF an ben ©anbelS-Minifter finb oon biefem bte Direktoren ber preufifeben Staat«- unb unter ©taatSoerwal- tung ftehenben (Eifenbahnen bie leideren unter ber Voraus* fe|ung, baß oon ben ©cfcllfchaft«oertrctungcn feine (Einwen- bungen erhoben werben angewtefen unb* bie «prioat* (Eifern bahnoerwaltungcn aufgeforbert worben, für bie 31t SBien in ber geit 00m 13 bi« 17. Dezember b.3. proieftirte Molk er ci- AuSftellung eine Frachtermäßigung in Der Socifc cintrctcn 3U laffen, baß ft r bic au«3uftellcnben ©egenftänbe auf bem ©intran«port bie oolle tarifmäßige Fracht 31t entrichten ift, ber 3ftücFtran«port aber für bic Au«fteUer auf bcrfelben Dloute foftenfrei erfolgt. Die SSagennoth, welche nach bem kriege auf ben (Eifenbahnen herrfchtc, wirb noch in Aller (Erinnerung fein. 3n«befonbere bilbete bie behauptete mangelhafte AuSrüfhmg ber Staat«eifenbahncn ben ©egenftanb ber ^cftigftcu Angriffe. Dem gegenüber bürfte bic Thatfache oon 3ntercffe fein, baß gegenwärtig für ba« oorbanbene Material oiclfach Feine auS» reichcnbc Scfchäftigung oorhanben ift. So ftanben im Monat April im Durchfchnitt täglich 940 Achfcn auf ber Dliebctfd)le* ftfeh - Märtifchen ©ifenbahn, 2140 Achfen auf ber Cftbahn müßig unb konnten auch auf anberen Staatsbahnen sur Ver- wcnbitng nicht untergebracht werben. Die amtliche konferena 3m Seratbung über ocr- fchicbene Fragen au« bent ©ebiete bc« VolFSfchulwcfen« wirb oorau«fichtlich in ber zweiten Stoche bc« 3uni, wahr- fchcinlich am 11. 3mti, sufammentreten. Dlacb Scenbigung ber Sißungcn ber kommiffton 3ur Prüfung ber Hebelfiänbe an ben Train- unb Truppenfahr- 3cugcn h^ben pch bie basu Fomtnanbirt gewefenen Offiziere, Dberft*ch3ieutenant 00m Serge unb ©errenborff, (Eommanbeur bc« ©annoocrfchen Train - Sataillon« Dir. 10, unb DUttmeißter Dtambohr oont Magbcburgifd)cn Train - Sataillon Dir. 4, in ihre ©arnifonen jurückbegeben. Dlad) bent »Militär-Vßochcnblatt« finb imMärs b. 3- an tlnteroffaiercn unb Solbatcn ber immobilen preußi- fehen Armee är^tlicb behanbelt 46,426 Mann unb 143 3noa- libcn, oon welchen 34,597 Mann unb 48 3noalibett al« geheilt cntlaffcn würben, bagegen 176 Mann unb 5 3noalibcn ftarben, fo baß Snbe Mär3 ein krankenbeftanb oon 11,203 Mann unb 53 3uoalibcn ocrblicb. ©iernach finb geheilt: 74,5 p(Et. ber kranken ber immobilen Armee unb 35,5 p(Et. bev erkrank- ten 3noaliben, geftorben 0,4 p(Et. ber kranken ber immobilen Armee unb 3,5 p(Et. ber erkrankten 3noalibcn. Von ben ©c- ftorbenen hüben gelitten an Tpphu« 49, ßungenentsünbung 30, £ungenfchwinbfud)t 43, Sruflfeüentjünbung 9 :c. Die königliche Akabcmic ber künfte patte bic ©enehmigung nachgefucbt, um bie beutfehe, in«befonbcrc preußi- fchc kunft auf ber Soicncr SßeltauSfiellung im nächften 3ührc Witrbig oertreten 31t fepen, au« bem Sefife ber Dlationalgalerte geeignete ©emälbc bortbin fenben 31t bürfen. Die ©cnchmi- gung ift jcjjt feiten« be« kultu«-Miniftcrium« erfolgt. 3n ber bieftgen königlichen Sibliotl;ek ftnbcn 3itr Seit ftd) an crfchetncnbcn wiffenfepaf11ichen gcitfchriftcn 662 oor, oon benen 388 gekaufte, 16 gcfchcnkwctfc überladene unb 258 au« bent Umkreifc ber alten §rooth3en be« prcußifchen Staat« unb Sd)le«wig-©olftcin pflichtmäßig eingelicfcrte 6|;em* plare finb. Diefclben laffen fiep nach ben ocrfcptcbcncn Sßiffcn- fchaften in breijehn ocrfchiebcne ©ruppen trennen, in bereu jeber beutfehe, fran^öftfepe unb cnglifdhe unb in bereu oielcn außerbem polnifcpe, C3ed)ifchc, bänifch-norwcgifche, fdjwcbifcpc, italicnifche, fpanifebe, niebcrlänbifcpc unb griechifd)e Slättcr ocr- treten finb. Den einseinen ©ruppen nach gehören oon ben 662 Qcitfcpriftcn 87 bem ©ebiete ber ßUcraturgcfcpicptc an, 112 ber ©efebiebte, 77 ber Theologie, 60 ber 3üri«pruben3 unb Staat«wiffenf(haftcn, 4 bet fphtlofophie, 36 ber Dpäbagoc^if, 22 ber Shilologtc, 12 ber kunft, 7 ber Mathematik, 12 ben kricg«wiffcnf^aftcn, 113 ben Dlaturwiffenfchaften, 72 ber Mc= bisin unb 48 bem ©ebiete ber Technologie.

tauicuD ^egen)tanDen eröffnet. 3m 3ahre 1869, wo ber erfte katalog angefertigt würbe, betrug bie gabt ber aufgefteUten ©egenfianbe bereit« 10,000 Stücf, ieftt ift biefe gabt fchon auf ba« Doppelte, auf 20,000 geftiegen.

-7 Die erfte bie«jäbrtge © cncral 0 er fammlung ber Verein« * Müglieber bc« htefigen eoangelifeben ©uftao-Abolf-Vcrein« fanb am Mittwoch, ben 29. Mai, Dlacbmittag« 6 Uhr, im ©örfaalc bc« Scrlinifchen ©pmna- Dum«, klofterftraße 74, ftatt. Dladhbem ber *prebiger Dr. Sp- bow ba« ©ebet gefprochen, eröffnete ber 03räftbcnt 0. kric« bic Verfammhtng unb erteilte bem Schriftführer Dr. Frans ba« SBort sur Vcrlefung be« ©efd)äft«bcricbt«. Diefer weift in ber (Einnahme oon 1103 sahlenben Mitglicbern eine Set- trag«fumme oon 1953 Thlr. auf. Die ©efammteinnahme er- reicht eine ©öhe oon 4282 Tl)lr.; oon biefer Summe oerbleiben nach Absug ocrfcpiebcncr koften 3909 Thlr., oon welchem Setrage 3Wci Drittel bent ©auptoerein übergeben worben, währenb ein Drittel bem Drt«oerein oerbleibt. Da« ©cfammt- oermögen bc« Scrlincr Verein« beläuft ftep auf 28,100 Thlr., ba« ber 3onaS-Stiftung auf 6600 Thlr. Die Vcrfamm- lung fanb gegen ben ©efd)äft«bericht nicht« einsuwenben unb genehmigte fobann bie oon bem Vorftanbe bc« ßokalocrein« getroffene Verfügung über bic in biefem 3ahre sur llnter- ftüfeung eoangeltfchcr ©emeinben gelangenben 1303 Thaler. (Ebeitfo patte bie Verfammlttng gegen bie Verwenbung ber au« ber 3ona«*Stiftung sur Vertheilung an l)ülf«bcbürftige ©cifi- licpc gelangenben 270 Thlr. nicht« einsuwenben. Dladbcm ber Vorft|enbe noch mitgetheilt, baß bie ©cncralocrfammlung bc« ©auptocrcin« am 2tck. 3tmi in ^3ri|walk flattfinbet, fanb bte SBiebcrwaßl ber au«fcheibcnben neun Vordanb«- Müglieber ftatt. Der Vorftanb beftept fonach auS bcnfclbcn 93crfoncn wie bi«her. Die Verfamntlung würbe hierauf ge- fchloffcn. ©eftern Vormittag würbe im Saale be« (Eoangelifchen Vercin«hattfc« unter japlreicper Setheiligung au« faßt allen Thcilen ber prcußifchen Monarchie bic bic«jährigc Sellin er ^»aftoral-konfcrens eröffnet. Die könig«brücke, über beren Dleubau wir fürs- lieh berichtet, übcrbrücktc, urfprimglid) au« ©0I3 erbaut, ben unter bem kutfiirflen Ftiebrid) SDßilpclm angelegten Tpeit bc« Fcflüng«graben«, welcher bei ber heutigen Stralaucrbrücfc begann, oon hier au« bic öfiliche, nörblicpc unb wcftlicpe Seite Serlin« umsog, tmb oon ber könig«brückc bi« 31t feinem (Ein- fluß in bie Spree, bei bcr©erfule«brückc, urfprünglicp in feiner gansen ßängc ben Dlantch könig«grabcn führte. Da« im 3aljrc 1746 abgebrod)cnc, ehemalige ©corgen-Thor fianb al« ^ingang«pforte ber Stabt sunächft ber (Einmünbttng ber heutigen Dienen Fricbrtch«* in bie könig«ftraße. 3h r Dlanten erhielt bie alte Srücke augleicp mit bem ber lc|tcren Straße, al« Fncb- rich I. int 3ührc 1701 oon ber stt könig«berg erfolgten krö- nuttg nach ^Berlin surückkehrte unb picr al« könig feinen einstig hüü. Si« stt jenem geitabf^nittc würbe fte bie ©eorgen-Srücke genannt, könig Fricbrid) II. begann bie Vcrfchöncrung unb (Erweiterung bd ctgcntlichen altcii Scrlitt mit bem Abbruch ber hölsernen Stücken. Die große ^pomc- ranjen*; jc^tge F^icbrid)«-Srücke, würbe 1769 oon Soutnann (bem Vater) in ihrer heutigen ©eftalt erbaut, unb fo erftanb auch bie köntg«=Srücke im 3ühre 1777 al« ein ntafftoe« Sattwerk. Dlacp ©ontarb« Dliffen oon Sou mann (bem Sohn) erbaut, betrug ihre &änge 160 Fuß, bei einer Srcite oon 25 Fuß/ fte ruhte auf oicr Sogen oon Dlothcn- burger Sanbfteincn, währenb ©elänber unb Vcrklcibung att« weißem Seehattfer Sanbftein erftcre« mit feinen kinber - ©ruppen oon Meper bem 3ttngcrcn unb oon Schuls au« §ot«bant hcrgeftcllt waren.* Vöurben su ba- maliger geit bic kleinen kanälc, welche bttreh bic Stabt ftch pinsiepen, bei ihrem Ucbcrbau mit Arkaben nebft kattfmann«- gewölben oerfepen, um folcperaeflalt eine Vcrfchönerung für bte Straße 31t gewinnen, burch Die ber kanal führt, fo gefepap bic« (gleichwie bei ber Spittel- unb Mobrcnbrücfe) auch bei ber kÖnig«brücke. Die su beiben Seiten bcrfelben, in einer £änge oon 148 Fuß fid) pin^iepenbe, jontfd)c Säulenlaube oon Sanbftein mit ihren ©ruppen tmb Vafen ift ebenfall« ba« Skrt ber oorgenannten künftler. Die beiben größeren, werth* oollerctt Figuren auf jeber Seite inmitten ber kolonnabe finb oon Meper bem Acltcren gefertigt. V§ar bic könig«ftraßc, nad) bem Abbrud) bc« Thore«, bi« sur Stücke oerlängert worben, fo gewann mit bem Umbau bcrfelben auch bic D3or- ftabt (bie foaenannte konter«karpe) burch bie Aufführung oon kafernen, Magasinen unb ^ürioatgebäuben.