/ 3213 dritte Beilage jum T)eutfd)en fReid)g^2lnzeiger unb königlich ^5reuftf(pen @taatg^2lnjeiger. J)d 125. ©ontterjlafl ben 30. 2ftai « 1872.
iO eff entließ er Slttjeiger.
[M. 644]
SSerfßjncfceue ^cfanntma^unöcn.
SMagbeburg * §alferftä^ter Eifenboptt* ©efellfcpaft
^öcrliHs^annoticrf^c SBapnett* »ei «nferet: S8Utct=@s(cketckitiPrt Berlin (littet 33aptlpOf) fommen uon jeßt ab 5RlinbretfC' SSittctö JU er* nta§i§ten greifen mit 14 tägiger ©iiltigfeit§bfluer für olle bret SKagenflaffeit jum 25cfucpe be§ SlbcinÖ Jur IBcrauSfla&unfl unb jirar für jweierlft Sour tu, nämlicf) a) Pon SSerlin über ^tenbal, ^atmoper/ C^öln, (£oblcn§ (via SSinöett s SOlaii« ober 4Jbcvln5nftcin s 3®ie§baben) granffurt a♦ 9JI* unb Pott ba (via §attaus©ifenad) ober Gaffel) über 4j5attc juriibf uadö ^Berlin; ^erlitt über 0tcttbai/ ^annoper, (Gaffel, ©ie^cn, (via ©obleitj s SDtaun ober ;OberIaüuftein s 3ßieö* baben) nabp granffurt a» 297. unb Pott ba (via ^atiau=@ifcnae^ ober ch£aftel) über paüt gurücf nadp SSerlin* 0tc Sillctg berechtigen iwx gaprt in allen fahrplanmäßigen 3ügcn/ melcpc Söagen berjenigen klaffe führen; auf melcpe bie »iüetg tauten. Stuf jebeS SiUet werben 5« «pfunb «c^äct ftei 6ef6rbert. 'Die Steife fontt inUClpOlb bCl* ©ÜltigfcitÖbOUCr auf jeber goupon|iation unterbrochen treiben. 93tagbeburq, ben 22. sotai 1872. X'irct'torium.
nac^ b) POU
[1688] S3rotofoll über bte am 24. 2Mai 1872 zu krettznaep aOgehaltenc aufcvorbentlicpe ©encral-Setfammlung bcr Slftionärc bcr 97peitt^ape^§ifettbapn=®efellfcpaft. SScrpanbclt zu Ercuznacp im kaftttogcbäubc/ ben Pier unb jman- Ztgftcn 2)tat achtzepnpunbert z^ci unb ftcbenztg/ SJormittagg um Zcpn Upr. " t „ , 3n golge Slcquifttion beg 23ermaltungg*§lugfcpuffcg ber Sipctn- 5Mape-Eifcubapn«@efellfcpaft; begab fiep ber untcrfcpricbcne Eprijlian Sturnt; königlich preufifchc Slotar im SltntS» unb Söopnfiße zu Ercuznacp, im &anbgericptg*S8eztrE Pon Eoblenz; in Begleitung bcr am Sdilttffc genannten Wcttgen; in baS porangcgcbcnc Öofal; um über bte Befcplüfjc ber auf heute anberaumtm auferorbentlicpen ©cneral* Bcrfammlung bcr 5lftionärc ber 91hcin«51ai)c=Etfcnbal)n«®efellfcpaft; ein BrotofoU aufzuneptnen. , ^ r 0tefc auferorbenrlicpe ©cncralPerfammlung finbet ftait tn golge bcr fiatutengemäf erlaffenen unb in bic hierzu beftimntten öffentlichen Blätter aufgenommenen SBefanntnjacpungen Pont fünfzehnten unb Pont ftebcnzepnten Slptil biefeg 3al)rcg, in mclcper Berfammlung gegenmärtig marcit: , „ Ä o 1) in Vertretung ber königlichen Staatgregtcrung alg kommtffartug bcr Vorjtfccnbe ber königlichen Etfcnbabn«0ire!tton §crr Ütcgie» rungg-SHath Steiitparb ©eplen zu Saarbrücfcn mopnenb; 2) in golge beg mit bcr ©roßpcrzogltcp olbenburgifepen Staatg- Slcqtertmg abgefcploffeneit Vertrages alg kcntmtfTariug ber 9tc» gicrungg^ilraftbcnt §err 3tlcjanber Pott gittefp zu Birfcnfclb; bic SMitglieber beg Vermaltungg-Ülugfchuffcg bte Herren: a) öieinpolb Berger, Zentner, zu Ercuznacp mopnenb, Bcr- fiftenber} b) ©uftap Slbolpp Boccfing, Eifenpüttcn-Beftlcr, zu Slbett- tpeucr bei Birfenfelb tpopncnb; c) Earl Ectto, SHentncr, zu Sanct Sßcnbcl mpbnmb; d) Öltcparb Kutttbrucpf Zentner, früper ju köfen mopnpaft, jetzt zu Ercujnacp bomizitirt; . r e) BJarmtiltan kaul, SHentner, zu Ercuznacp mopnenb; f) Jofepp Stocc! senior, kaufmann, bafelbft mopnenb, unu k) Beter Engelntann, ÜKcntncr, allba mopnenb, unb 4) pon Seiten bcr Slftionärc bcr ©efeüfcpaft waten etlf Saufenb aeptpunbert neun unb breiftg Bftten mit brehepnpunbert fünf unb Pierzig Stimmen porfcpriftöniäfig angcmclbet. 5Mcüpbcnt bcr Borftpenbc beg Bermaltimgg*5lugfcpuffeg §crr Berger bic »cifanunlMHfl für eröffnet erHärt, 6«chWnete er bte Stftionare S3encbict @cbei)et| Staufmann, unb 3ofcpt) 9tuh, fHentncr, ßcibe ju greusnact) woßnenb, alb @tiuuujäl)lec unb ben inftruuicutitctitcn «Mach Berlefung ber perfcpiebenen emgebraepten Anträge mürbe Ztterfl ber Eintrag ber königlichen Eifenbapn-0ircttion Pont zehnten SMärz biefeg japreg, mdeper mörtlicp lautet:
3)
»ob bie noch unbegebenen Brimitätg-Dbligationcn aug bem BrtPi- »Ugtunt Pont aept unb zwaitztgflcn Sonttar acptzcpitpunbcrt ein »itnb feepgzig, naepbem bicfclbcn mit 3iuS-©arantte beg Staats »Pcrfepcn, Pcrauggabt unb ber Erlög für bie £erftcllung bcr notp- »menbigen SMeu- beziepunggmctfe Ermeiterunggbautcn unb für bte »Bcrmcprung bcr Betriebgmittcl permenbet merben follen^, unb ein Slmenbcmcnt beg SUtionärg §ernt Earl Ecrf aug Sanbau, lautenb tPörtlicp: »0ie Slnnapme beg Slntragg bcr königlichen 0ireftion (I.a.) »eins a. gefepiept in bem Vertrauen, baf bie königliche 0irc!t4on »gleichzeitig in bcr für bic ©efeüfcpaft Portpeiipaftcjlen Söcife bie »SMittcl befepafft, um ben StaatSPorfcpuß fofortzu tilgen ober beffen »Stunbung rcfpeftiPe Slmortifation, unb zmar epentitcü gegen Bcr» »Zinfung perbcifüprt«, zur 5lbftimmung gebracht, unb mürbe ber Eintrag ber königlichen 0ireftion ttnb baS Bmenbcntcttt beg §errn Ecrf mit cilfpunbcrt neunzig Pon eilfpunbcrt feepg unb neunzig abgegebenen Stimmen zuttt Bcfcpluffe erhoben. _ , 0er Eintrag beg 3l£tionärg §errit 0oftor Emil Efcpmc aug Berlttt pom jwamiflftcn SMärz biefeg 3apreg, «Mummet bret bcr ^agegorb- nung, mürbe zurüefgezogen, ebenfo bcr Antrag beg SlftionärS ^errtt E. 9. pon Vicbapn Pont jwamigften SMärz biefeg 3öptcg, «Mttntero zmet ber Xageöorbnung, unb ftatt beg ßepteren folgcnber mörtlicpe Antrag beg befagten §crnt pon Viebapn: »0ic königliche 0ire!tion z« beauftragen, in ber tpr am geeignet“ »ften erfepeinenben SBeife bafür s« forgen, baß bic ttoep rücfftänbi“ »gcit Vovfcpüffe beg Staateg abbezaplt merben unb bcr Erncucrungg“ »foitbg angemeffen botirt mirb« zur Slbftimmung gebracht uub mit eilfpunbcrt neun unb achtzig poit eilfpunbcrt feepg unb neunzig abgegebenen Stimmen sunt Be» fcplujfc erhoben ^ hierauf mürbe bcr Eintrag ber königlichen El1cnbapn-0irc!tion pom zehnten fDläx§ biefeg 3ch*pwg ( I b *) ^ er Sagegorbnitng, alfo lautenb: »ob bic ©efeüfcpaft bie Olegicrung in ermächtigen bereit iü, bic »konpertimng fämmtUcper Brioritütg - Obligationen ber Dtpein- »«Mape-Bapn Porzuttepmcn, wenn tmb fobalb bic SKcgimtng eg ben »3ntcrcffen bcr ©efeüfcpaft entfprccpcnb cracptct« Zttr SlPftimmung gebraept unb cg mürbe bcrfelbc mit ein Saufcnb fteben tmb Pierzig Stimmen, bic aücin abgegeben mürben, ange- nommen.^am ^ crnac ^ ^ ur 3ipf|i mn tung bcr Antrag beg 5lltiottärg ßerrn Earl Ecrf aug ßanbau Pom ftebcnzepnten Slprtl biefeg 3ßprcg, Scumero zmei bcr ^agegorbnungi alfo lautenb: »0ic Bilanz ift Pon Seiten beg VcnraltunggauSfcpuffcg conform »ber bcr königlichen 0ireftion aufzufteüen«, mclcper Eintrag mit flcbenpunbcrt fecpgimbneunzig Stimmen gegen breipunbert fünfunbzmanzig Stimmen permorfen mürbe.
3212
[18711 Befanntmacpung. Sei bcr in ber Votjlanbgfifcung tom 22. 2Mai 1871 erfolgten SluSloofung bcr Don bem Verbanbe juc Sfiegulirung ber oberen Unftrut Don SMühlpaufett big SMeTjleben im Jabtt 1872 etn^ulöfenbtn f auf ©runb beg §lücrböchflm BftPilegiumö pom 22. 3uni 1861 (©efep- Sammlung pro 1861 Seite 105) auggeqebenen Obligationen (l.Entif- fion) zum Betrage üon 750 XPlnt. ftnb folgenbc Hummern: Lit. B. «Mr. 249. 337 unb 346 a 100 Später, unb Lit. C. «Mt. 501. 504. 515. 527. 595. 596. 652. 681 unb 693 ä 50 Splr., gezogen morfcen. Otefe Obligationen merben ben Befipent mit bet Slufforberung gefünbigt, ben bartn petfehriebenen kapttalbetrag Poml. Juli 1872 ab bei ber Bctbanfrßfaffe in ©roßengottern gegen ÜÜtcfgabe ber ScpulbDerfcpreibungcn mit ben baju gehörigen, nach tem 1. Juli 1872 fälligen 3in8co»pon0 unb Salong baar in Empfang zu nehmen. 0er ©elbbetrag ber etma feblenben unentgeltlich mit abzuliefern- bett 3 { nßcouponS trirb pon bem ja zaplenben kapitale zutücfbepalten. 0ic gefünbigten kapltalbeträge, melcpc innerhalb breiig 3ahren nach bem SKücfzaplunggterminc nicht erhoben merben, Deriapren ju ©unften beg Berbanbeg. SKüplpaufm i. Spür., ben 30. fDlai 1871. 0er Borjlanb beß Verbanbeö gur 9tegulirung ber oberen Unftrut Don SMüplbaufcn Mg aMersleben. greiperr pon SBinßtngerobe-knorr.
3§erfdjfcfcctte 33e?amttmadmtt§en« SBefruintmacpung* Eg mirb hiermit zur allgemeinen kemttniß gebracht baß megen Vcränberungen in ber beforatioen Einrichtung beö 3cugpaufcchg ber SScfitrf) bcffelbcn pon Seiten beg Bubllfuntg btö auf Sft§eiterc§ ttiept geftattet tperben fanrn »erlitt, ben 29. fDlai 1872. mtiücvit&tpot. [M. 672] hiermit beehren mir ung mit ber Slnzeige, bah unfere Sub- bireftton Eßln pan bem £crrn Sebaftian 3* fioeff in (Sölti auf ^errn 3« .©♦ SUplwttS Sdmti§ ju ch£lberfelb übergegangen ift. »erlitt, ben 31. fDlai 1872. ’ 97orbbcutfclcke £cbeu§*öerficlckeritttggsa5attf a. ©♦ 0er ®encral-0ircftor SÖcintann* Vorn 1. 3unt er. ab tritt für ben Transport pon ©ütern aller 5lrt einfcpließlicp'Eifenbatin-5apr- jeugen, Equipagen unb anberen Öaprzeugen, fomie pon lebenben Spieren zwifepen Stationen bcr bteffet- tigen Eifcnbapn unb Nationen ber «Mtebcrfcpleftfcpen 3meigbapn via £angborf an Stelle bcö Särifg Pom 15. gebruar 1870 ein anbermciter birefter Sarif in kraft. 0rucf- etemplare ftnb bei ttnferen 0ienfiflcücn zum greife pon 5 Sgr. pro Stücf fäuflicp zu paben. Berlin, ben 18. fDlai 1872. königliche 0ireftion ber ^iebcrfchleftfch^ärüfchen Eifcnbapn.
Sommer-Saison 1872.
Bad Homburg bet Jrankfmrt a. 4.1t.
Sommer-Saison 1872.
0te ^ctlfraft bet öueßett ckckombuvg& macht ftep mit großem Erfolge in allen kranfpeücn gcltcnb, melcpc burep bie gehörten mmfttonen beg SMagcng unb beg Unterleibs erzeugt merben, inbent ftc einen mopltpätigcn 9tcij auf biefe Organe attgüben, bie abbominalc Etrfufätion in Spättgfcit feßen, unb bic V rbauunggfäptgfcit regeln; auch in dproitifdben ßeibett ber 0tüfen beS Unterleibs. uametttUd) ber fieber uitb SJtilj, bei ber ©elbfudpt, ber ®icfckt 4C V fotpie bei auett bett manniafadtett Äraitfheitett. bie türen Urfprunö au§ erl)b^ter ^feigbarfeit ber Herren Verleiten, ift ber ©ebraudp ber £5ombutger 3ÄitteralmaiTer pou burßpö^^tfenber Söirlung. fvrifchc Füllung ift ftetg ju paben bei ^errett 3* 5* ^e^l & Gtie. unb Dr. Se^ntattnS ^Ipotpcte. 3tu 23abepatifc ftnb f neben ben einfachen Süfmafferbäberni fomopl rufftfdpe 0antpfbäberf mtc Sool- unb kiefcrnabelbäber ju paben f mit unb ohne 3ufafc pon kreujnacher ^Mutterlauge; beggleicpen kletenv Schmcfei- unb Seifenbäber ic. f unb mit auSgegeichnctem Erfolg gegen chrontfcpe ^autleibcn merben bafelbft auch feit einigen 3uptcn SBäber mit perfeiftem 2)tincralthcer angemanbt. SJtolfeu merben pon Scpmetjer Silpcnfenncn be§ kantonS 5lppenjcll auö 3iegcnmilcp burep hoppelte Scheibung mberettet/ unb in ber grüpe an ben ^Mineralquellen / naep SBebarf entmeber allein ober in SBcrbinbung mit ben Perfcpiebenen ÜDtfneral- brunnen perabreiebt. grofi jintmer. enqlifcpen, italienifcpen, ruffifdpcn f polnifcpcn unb pollanbifcpen politifeben unb bcüetrVjtttcp’m ’Sou^ ft i rattonöfalon, mofelbft nach bcr karte gefpeift mirb, füprt auf bie fepöne 9igppalt-2:crraffc beS kurgarteim. 0ie 9£eftauratum ift beut cüpmlicpft befannten ^aufc dZfyvet auS ^jjarig anpertraut. 0aS 5turs©rd)cftcr, mclcpeS 40 auggejeiepnete 2Mufl!er jäplt, fpiclt brctmal beg £agg, SDtorgcnS an ben Oueüen, SMacpmittagg im LMuftfpaPtllon beg kurgarteng unb Slbcnbg im großen SSaüfaale. — Sffiie gemopnt giebt bic Portrcfflicpe 3talienifcpe Operngcfeafcpaft mßcpmtlicp jmei SSorficllungcn; bic gefeierte künftlcrin 3lbeliim ^atti ift mteber baju gemonnen, ebenfo bie ausgezeichnete Slltiftin Signora 0cachd)t, fomie bie Sänger ch&ta§tw, Söerget unb 3lnbere. Sab Homburg beftnbet fiep burep bie Soacnbung beg rpeinifeben unb baperifcp - ßfierreieptfepen Eifenbapnnefeeg im 2Mittelpun!te Euiopa’g. 2Man gelangt Pon SÖicit in 24 Stunbcn/ Pon Scrltn in 15 Stunben/ Pon 53art8 in 16 Stunberp Pon ßonoon in 24 Stunbcnf von Srüffel unb £lmfierbam in 12 Stunben Permittelft birefter Eifcnbapn naep ^omburg. Sldbtzepn Süge gepen täglidp zmifepen granffurt uno Jomburg pin unb per — ber lepte um 11 Upr — unb befßrbern bie gremben in einer halben Stunbe; eg mirb benfelbcn baburep ®e- legenpeit geboten^ ^peater/ Eoncerte unb fonftige Slbenb-Unterhaltungcn granffurtg zu befuepen.
[M. 668]
Rechte ßcker^llfersEtfenbopn* 0ie btegiäprtgc orbciitlidpe @enoral^erfammlung finbet picrfelbjt int fleinen Saale beg SMeuen Sörfeitgebäubcgf Sßallftrahe 9tr. 6/ am &oitnerf4aa, Pen SO* ^unt c., 9?acptmttag§ 3 tlpr.
ftattf mozu bic Herren 3lftionäre unter Jpinmetg auf bie ©efellfcpaftS-Statuten pterburep ergebenft etngelaben merben. Slujter ben in bem §.26 sub 1, 2 unb 3 ber ©efellfcpaftg-Statuten Porgcfchtiebencn ©egenftänben/ merben noep folgcnbc Einträge zur Seratpung unb Scfcplufj* faffung gelangen: I. 5luf Erpßpung ber 3öpl ber unbefolbetcn 0treftiongmitglieber pon 8 auf 10.
Ort.«. - - -- - ----- V. Sericpt ber 0ireftion übet bigperige Sermenbung ber burep bie ©encraloerfammlung Pom 28. 3uni oor. 3. bemißigtcn Slnletpe Pon 4 2Miütonen Xpalcrtu fomtc über bie ferneren Sermenbungen: Slntrag auf 3uftimmung pienu. 0te Slftten müffen Sebufg ipeilnapme an ocr ©cncralPerfammlung a) entmeber bei unferen ©efeUfcpaftgfaffcnf ingbefonbere bei ber £auptfaffe in Sreglau^ Serltner Strafe ÜMr. 76, b) ober bei ber 0ireftion ber ^preufifdpen ^ppotpefen-krebtt- unb Sanf-Slnftalt, kommanbit-©efeHfcpaft auf 5lftien: »ßerrmamt £encfel« zu Serltn f SBtlpelmftrafe SMr. 62/ c) ober bei oer 0treftton ber 0igfonto*©efeUfcpaft zu Berlin/ d) ober bei bern Sanfpaufe 2Meper Slnfelm pon Stotpfcpilb & Sßpne zu granffurt a. 2M. beponirt merben. 0ie 3 a ^ rcö ^ cr idptc merben in ben ber ©cncralPerfammlung Dorpergepcnbcn 3 Sagen in unferer ^auptfaffe unb in unferem got» mular^agaztn/ berliner Strafe !Mr. 76 Part, auggegeben. f&rt&lau, ben 23. SKat 1872. 0er SSorfiJenbc beg SSermaltungSratpS: grep. (a Oto. 834/V.) . * ©ritte öetlaqe