1872 / 126 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 31 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

3222

V

3223

36rch” köniallc^en ijo^citcn ber fpritij SSlas unb bie fDrinjcffm ÜJbarie uon SÖabcn, kinber 6r. könialidjcn §ol)cit be§ sprinjen ©iU)clm, finb am «Olittwocb, »on Sarlörutjc fommenb, bi« einaetroffen unb im §otcl Stobal abaeftieacn. Äcute begeben ©ichb©icfelbcn nad) 2t.Petersburg unb werben mit 3(wer SWuttcr im SHtonat Slugufi non bort nach katl§tul)c jutücffcbren. ©er Sunbeßratl) bat in ber ©i|ung »am 25. Slbril b. 3. oefebtoffen, * in llebereinftinnnung nüt ber non ber kaifcrlicb königlicb öfterreiebifeb * ungarifeben Die- giertmg auägcfbrodjencn Slnficbt für suläfftg ju crtennen, baß bie in Slrtifel 6 be§ beutfd)cköficrreid)ifd)cn §anbel§vckertrage8 uom 9. Mars 18.8 jugeftanbenen (£rleicbterungen beb 25er- ebelunggucrfebrg auch für ba§ gwirnen non ©am unb für bie Anfertigung non gwirntnöbfcn au§ gwirn unb SMallnngen, acwäbrt werben. ferner würbe in betreff ber gollbcrccbnung bei Xbeilungcn ron ©ebinben mit ftlüffigfeiten auf ben öffentlichen Stiebcrlagcn (i 24 be? 31icbcrlagc.3tegulatiü8) unb auf ben unter 2ckUtt'erfdckluß ber goUbcbörbe ftebenbcnjprmatlagern (S. 12 beS Sftegulatiüg für priratlägcr, §. 2 be§ 3tegulatw8 be* treffenb bie goil* (Erleichterungen für ben §anbel mit fremben Sfficincn unb ©birituofen (§§. 3 unb 9 beS SRegulatiuS für ■©bcilungbläger) befcffloffen, cs für juläfffg erflaren, baß m gällen, in welchen glüffigfeiten auf ber Flicbcrlage auS gaffern in anbere gäffer ober Umfcblicßungcn umgefüllt unb m Xbeil« boften 3ur eingang8*25er3Dllung abgemelbet werben, bie gou= erbebung big sum Setrage be§ oon bem €intagerung§gewicbt ftcb bcrccbncnben goüeg erfolge, fofern ber ffficberleger oor ber Abmelbung beg eeften tethcüboficnä auf bie SBicbcraugfubr ber fämmtlicben “3:hctlboficn unb bie Segünftigung ber Senollung berfelbcn nad) bem Auglagerungggcwidbt Bericht leiftct. (Snbli* würbe noch befcbloffcn, baß bie Seflinimungcn im erften Slbfaß beb §. 4 unb im 3Wcitcn Abfaß bc§ §. 7 beb Stegulatn'8 00m 23. 3uni 1871, betreffenb bie gollcrleicbte- runaen für ben §anbcl mit fremben Stenten unb ©pirituoien, auch' auf biejenigen SLBcitic unb ©fnrituofen Anwettbung finben follctt, welche in bie jcüt in 'Ißein.ibcilunggläger umgewanbete ten 'Bein ^ratifitlägcr in ©ebinben eingelegt unb bafelbfi in glafcben umgefüllt worben finb. 311 ber Slcnarrißung beS Sunbcgratbg am ©on* nerftag würbe eine Vorlage be8 'präfibiunt«, betreffenb bie Ab= änberung oon Seftimmungen bed eifcnbabn=Setriebgreglemcntg, bem betreffenben Augfcbuffe überwiefen. e _ hierauf würbe beratben über a) ben (Entwurf ctne8 ©c- fefteg,* betreffenb bie (Einführung ber ©cwerbcorbiutng in Saifcrn, b) ben 00m 3teicb§tagc befdbloffenen (Entwurf eincS ©efeßeg wegen (Erbebung ber Srauftcuer, c) bie Jßerotbnungcn bet königlich fädjfifcbcn «Regierung mt Ausfubrung bed ©traf« gefeßbuebg, d) ben ©efeßentwurf wegen geftftcUung beg fiam begbaugbaltg . (Etats oon (Elfaß . Sotbrtngen für 18/2, c) ben. 'S«te(jentwurf über bie Scfolbungen bet (Slemcntarlcbrer unb ßchrcrtnneu m Zlfa6"ßothrinflen. Vei ©elcqenbcit ber Veratbunq beS ©efefccntwurfeS, be- treffenb bie Zinfübnmq beS ©cfeljeS beS ?lorbbeutfchcn VunbeS noni 6. 3unt 187Ö über ben llnterftüjjttnqSwohnfifc in Vöürttcmbcrq unb Vabcn, l;at ber SHcicbStaq in feiner Sijjunq nom 6. 51ooembcr pr. befcbloffcn, ben DleicpSfanjlev 31t erfuchen, 1) burch Vcrmittelunq bei ben VunbcSreqicntnqen fcflftcücn 311 (affen, ob bie fowohl nach bem ©efebe über ben llnterfiü^unqS* wohnfife 00m 6. 3uni 1870, alS nach bem ©efefee über bie Frci3üqiöFeit twnt 1. ^looember 1867 unerläfHid)e F c ü 5 ftcllunq beS VerfonenftanbeS ber VunbeS - Angehörigen flereqclt unb ftcberqefiellt iß, unb 2) wenn ftd) crqc- ben folltc, ba& bieS nicht in oollan ilmfanqc ber F^ü ift, bie bitrebßreifenbe unb dlcicbmäfjiqe Ütcqclunq biefer An* Gelegenheit im Vöeqe ber SReichSqcfeßqebuuq hci'bc^uführcn. ^labhbem hierauf ber VunbeSrath in feiner Sifeuno 00m 8. Dc3cmber 1871 ben Vefcbluf; qefafjt h^t, bem Sicicpefan^lcr anheim 31t ftellen, ben erften ^heil beS VcfchluffcS beS DtcichS- taqcS ben VunbeSreqientnqcn 311t Acu^crunG mit3uthciten, finb fammtliche VunbeSreqientnqcn im Sinne biefcS VcfchluffcS tun Aeuficrunn über ben in ben cinacincn Staaten acGcnwärtiq beftebenben 9ted)tS,3uflanb crfucht worben. DaS Zrflebnijj ift in einer AachwcifunG ber in ben ein3clnen VunbcS- ftaaten über bie FeftftcüuuG beS chpcrfoncnftanbeS Geltcnben Vorfcbriftcn 3ufammcnGeftellt unb Seitens beS DtcichSfanslerS bem AcidhStaGC voröcleflt worben. Der AttSfchuf beS VunbeSrathcS für AcchnunG^ s wefen hielt heute eine Sijptnß ab. 3 n ^ cr heutiqen (32.) Si^ung beS AeichStaGcS, welcher am %ifd)C beS VunbeSrathcS bic StaatS*Minifter Del- brücf, ©raf oon Aoon,oonStofch, Zamphaufen,oon Ffiujlle, oon

Mittnacht, oon Vülow y ber ©cneral-^poft-Direftor Stephan, ber «präftbent Dr. Ftieoberg, ber ©eheiine Cber-AeGierungS- Aath Dr. Michaelis unb mehrere anbere VcooümächfiGte unb Kommiffarien beiwohnten, würbe bie DiSfuffion über ben AntraQ beS AbG* CaSter auf Zrweiterung ber AeichSfompetenj über baS G a *P e ©ebiet beS bürgerlichen AechtS fortgefefet. Aach- bem Abg. Dr. VBinbthorft (Meppen) gegen unb ber AntraafteUer für bcii Antrag baS 2Bort genommen, würbe bie erfte ßefung gefchloffen unb nach einigen thatfächlichen Verichtigungcn unb pcrfönlichen Vcmcrfungen beS StaatS-MiniftcrS oon SDbittnacht, ber Abgg. BaSfer unb Dr. VSinbthorft (Meppen) 311t aweiten Vcrathung übergegangen. An berfelbcn beteiligten ftch 3unächft ber Königlich fachüfche ©eheimc 3ufti3*Aath §elb unb ber Abg. Dr. Vraun (©era). Veim Schluß beS VlatteS bauerte bie Vcrathung fort. Der AuSfiug ber Mitglieber beS AeichStageS nach Augen finbet am 1. 3uni ftatt. Der oon ber Verlin- Stettincr Vahn ba3u geflclltc Zp;tra3ug trifft Sonnabcnb, Mor- gens 8 Uhr 15 Almuten in Stettin ein, worauf bie Xpeil- nehtner ftch bireft an Vorb beS Valtifchen ßlopb * Dampfers »Der Kaifer« begeben, welcher bann fofort nach Aügen abgeht. Die Schiffe im §afen werben währenb ber Dur^fahrt ber AcichStagSmitgileber flaggen. Die 3ttrp 311t Prüfung ber für ben Vau eincS LariamcntSgcbaubeS eingefenbeten Zntwürfe tritt h^ut Abenb aufammen. DaS Staats * Minifterium trat fytutt 31t einer Sifcung aufammen. Durch baS AcichSgefeg 00m 4. Dc3ember 1871 ift be- fanntlich angeorbnet, baß bie innerhalb beS oormaligcn Aorb- beutfeben VunbeS ben bebürftigm Familien ber auS Anlaß beS Krieges gegen Franfreich einberufenen Aeferoe- unb ßanbwchr-Mannfchaften auf ©runb ber beftebenben ©e- fefec gewährten Unterftütjungen, foweit bicfclben bic im ©e- jefee oon 1850 feftgefteUten Mintmalfä|e nicht überfteigen, ben oerpßichtetcn Kommunal - Verbänben ober Staaten erftattet werben follen. Auf ©runb ber bentgemäß ftattgefunbenen weiteren Verbanblungcn unb Zrmittelimgen finb nunmehr bie ben eimclnen Krcifen in Preußen 31t erftattenben Vcträge für bie vom 16. Fuli 1870 biS 3um 30. Aooember 1871 gewährten Unter ft Übungen enbgiltig feftgefteüt unb beren S^hUmg an- gewiefen worben. Die oon ber » , prooin3ial=Zorrcfponbcn3« oer- offentlid)te ßiftc ber in ben ein3elnen AegicrungSbe3irfcn unb £anbbroftcien 3U erftattenben Vcträgc ergiebt, baß für bie Unter- ftüfeung oon 351,730 Frauen unb 642,118 Kinbcrn im ©ansen 7,376,243 ^plr. oon Acich^wegen erftattet werben. 3ni Zin- 3elncn fallen baoon auf bie Vrooina ^reußen (für 52,446 Frauen unb 97»355 Kinbcr) 1,120,011 XhIr. 4 Sgr. 1 Vf., Vranben- burg (45,326 Fr., 78,671 K.) 952,678 Xhlr, 24 Sgr. 6 ^f., Vommern (23,378 Fr., 45,781 K.) 508,6,4 11 Sgr. 2 Vf., ^pofen (31,053 Fr., 60,197 K.) 645,792 Xhlr. 4 Sgr. 7 Vf., Sdlcfien (55,996 Fr., 96,428 K.) 1,133,582 28 Sgr. 7 Vf., Sachten (38,938 Fr., 70,840 K.) 828,168 %hlr. 13 0gr. 2 Vf-, 0cblcSwig=§olftcin (10,064 Fr., 20,309 K.) 179,431 ^hIr. 17 Sgr. 6 Vf-, £annooer (4666 Fr., 6571 K.) 107,887 ^plr. 7 Sgr. 6 Vf., Vseftfalcn (26,627 Fr., 50,238 K.) 574,746 SWr. 2 Sgr. 4 -Vf., Öeffen * Aaffau (12,073 Fr., 16,547 K.) 201,069 ?,[,lr. 9 ©flt. 1 «pf/ Süjctnöromnj (50,388 gr„ 97,700 k.) 1,111,492 %hlr. 15 Sgr. 8 Vf-, §ohenaoüernfche Baitbe (82d Fr., 1481 K.) 12,108 tylv. 26 Sgr. 4 Vf- Die Konferen3 sur §cbung beS VolESfchul e wefcnS ift vom Minifter ber gciftlichcn :c. Angelegenheiten nunmehr beftimmt 3um 11. t M. einberufen worben. An ber- felbcn werben außer ben beteiligten Vcamten 21 Mitglieber thcilnchmcn, welche befonbere Zinlabungcn erhalten haben, unb 3war außer einer Ansahl oon Sdhulräthcn unb Seminar- Dircftoren bie Herren oon Klcift-Aefeow, Dr. Vaur, Dr. Mechow, Vaftor Aichtcr, oon Atallindrobt, Vohm unb Dr. Schirm auS ABieSbaben. Aach ben hier cingetroffcnen Aad)richten hat ber ABirf- lid)e ©eheime Dber-AcgicnmgS-Aath AB ehr mann feinen bis- herigen Aufenthalt in 3nterlafen bcenbet unb ift am 29. b. M. nach ABilbbab ©aftein 3um ©cbrattch ber bortigen Xhermcn abgereift. Der Minifter - Acfibcnt beS Dcut|d)cn AcichS bei ber merifanifchen Aepublif, ©raf oon Znaenberg, ift ant 28. April in ber .^auptftabt Alet;ifo eingetroffen. Die Ucbcr- rcid)ung ber Krebitioe folltc am 3. b. M. ftattfinben. Die AuSfchußmitgiieber ber Deutschen Gicfellftaft 3ur Aettung Sd;iffbrüchiger hielten am 29. b. Al. ju