3230
lanifdjcn ©ogietät gu Neapel. — 3. PonBergeltuß/ ©cfrctär bet Slfabemie ber SBiffenfcbaften gu ©tocftjolm. — ©reif Borabefi in ©an Marino. — Stob. Brornn, Miißlieb ber Köntglicbcn ©ogietät git Gonbon. — Bicomte bc Abatcaubrianb/ Mitglicb beß 3nfit- tutö gu Bariß. — garabap/ Mitqlieb ber Königlichen ©ogietät gu ~ " “ “ Suffao
ßenbon.— ©raf goffotnbroni in glorem. — ©ap Öuffac/ Mitglicb ber Slfabemie ber SBiffenfcbaften gu Bariß. — ©ir 3obn Verfiel gu §amft)urft j©raffcbaft Kent), Mitglieb ber Königlichen ©ogietät gu 8cnbon. — SBaf. oon Jufoffßfii in ©t. ^3cteröbtirfl. Kopüar/ ^rofeffor ber flaüifcben ©pracben , Kuffoß an ber ^taifer- Ücbcn Bibliotbef gu SBien. — B. oon Krufenffern, Slbmiral/ SD^itglieb ber Kaifcrlidben Slfabemie ber SBiffenfcbaften gu ©t. Speterg» bürg. — 8e trenne, ©encral = Oireftor ber Slrcbibe/ Mitglteb ber Slfabemie ber 3nfd)rtftcn gu Bariß. — Me Hont, Mitglicb ber Königlichen Slfabemie ber SBiffenfcbaften gu Neapel. — £bont. Moore (©roßbritannien). — Derftebt, ©cfrctär ber königlichen Slfabemie ber SBiffenfcbaften gu Kopenhagen. b) 3m ©cbictc ber fünfte. Oaquerre, Sanbfcbaftßmalcr fArftnber ber Gidjtbilbcr) gu ^3ariö. — Fontaine/ Slrcbitdt beß königör Mitglieb beß 3nffitutß gu Bartß. — 3ngreß, Mitglicb beß 3nffitutß gu Bariß. —gr. Giß gt gu Bariß. — gfioffini in Bologna, Mitglicb beß 3n|HtutS. — &bormalbfcn gu Kopenhagen. — Sofebi gu Barma, Mitglicb beß 3nflttutß. — §orace Bernet, Mitglicb beß 3nffitutß gu Baris. ©egenmärtig gehören ber grtcbenßflaffe auß ber betttfthen Station folgcnbc Scanner an: Mangler beß Drbenß: 8. oonStanfe, ©ebeimerStegicrungß» Siatb unb ^3rofeffor / Mitglicb ber Slfabemie ber SBiffenfcbaften gu Berlin. Btge-Kangler beß Drbenß: £. SB. Oooc, ©ebeimer Stegie- rungß-Statl) unb Brofeffcr/ Mitglicb ber Slfabemie ber SBiffenfcbaften 1(1 WitrHrt
gu Berlin. a) 3m ©ebtete ber SBiffenfcbaften: 1842. ©. Ahren- berg/ ©ebeimer Mcbiginal»Slatb unb B^ofeffor/ Mitglieb unb beffän- blgcr ©efretär ber Slfabemie ber SBiffenfcbaften gu Berlin. — 1851. greiberr oon Giebiq, ^3rofcffor an ber llniocrff tat unb Borffanb ber Slfabemie ber SBiffenfcbaften gn München. — 1855. 8. oon Stanfc, Mangler/ ©ebeimer Stcgicrungß • Siatb unb Brofeffor, Mitglicb ber Slfabemie ber SBiffenfcbaften gu Berlin. — 1857. A. Gaffen, Bro- feffor an ber Uniocrjität gu Bonn. — 1859. A. £. SBeber/ Bro* feffor an ber Unioerjttät gu ßeipgia. — 1860. £. SB. §Dooe/ Bigc- Kanglcr, ©ebeimer Slegierungß-Statt) unb Brofeffor/ 3)titgtieb ber §lfabcmic ber SBiffcnfcbaften m Berlin. Sr. Reumann/ ©ebeimer 91cgierungS*9tatb unb Brofeffor an ber untoerfität gu Königsberg/ Sltttglieb ber Stfabcmic ber SBiffenfebaftcn gu Berlin. — 1863. fj. oon St au me r/ ©ebeimer StcgierungS-Statb unb Brofeffor an ber Unioer- fttät gu Berlin. — 1864. g. SBöbler/ ©ebeimer Obcr-Btebiginal- Statb unb Brofeffor an ber llnioerjttät gu ©öttingen. ©. Or. ©döö- ntann/ ©ebeimer Stegicrungö-Statl) unb Brofeffor an ber Hnioer- ff tat gu ©reifSmalb. St. SB. Bunfcn/ ©ebeimer Statt) unb Brofeffor an ber Unioerfftät gu ^eibclberg. SB. SB eher/ ©ebeimer ^ofratb unb Brofeffor an ber Unioerfttät gu ©öttingen. — 1866. §. £)ieg/ Brofeffor an ber Hnioerfität gu Bonn. B- Raufen/ ©ebeimer Stcgicrung§«9tatb unb Brofeffor/ ©ireftor ber ©termoarte gu ©otba. — 1868. X. S^ommfen/ Brofeffor an ber ilniocrfltöt unb SStitglieb ber Slfabemie ber SBiffenfcbaften gu Berlin. £. 8. f^leifcbcr/ Brofeffor an ber Hnioerfttät gu Scipgig. — 1869. ©e. Btajcftät köixtg 3°bann oon ©atbfen. — 187J. 5aupt/ Brofeffor an ber Uniocrfität gu Berlin. ©. Stofe/ ©ebeimer Stegie- rungS'Statb unb Brofeffor an ber llniocrfität/ SJtitglieb ber Slfabcmic ber SBiffenfcbaften gu Berlin. — 1872. St. ScpfiuS/ Brofeffor an ber ilnioerfität gu Berlin. bl 3«r ©ebiet ber fünfte: 1842. gf. 8cfftng/ Brofeffor §)irettor ber ©cmälbe»©aüerie m ^nrrsmhp — löia «xck %*...-
unb £)irettor ber ©cmälbe»©aücric gu Karlsruhe. — 1819. SB oon Kaulbacb/ Brofeffor unb £ckircftor ber Slfabemie ber Künffc gu IStöncben — 1860. A. Btanbel/ Brofeffor unb SD'titglicb ber Slfa- bcmic ber Könftc gu Berlin. — 1863. g. ©rafe. Brofeffor unb Btitalicb ber Slfabemie bcrKünftc gu Berlin. — 1864. Sl. A. ©re 11/ Brofeffor unb SDtuffb©ircftor/ SKitglteb ber Slfabemie ber Künfie gu Ber in. g. girblanb/ Königlich baperifeber Dber«Bau-Statb unb Brofeffor an ber Slfabemie oer Künffe gu JäJtüncbcn. — 1866.
©efebieb^' unb ©cnre-Btalcr gu Berlin. 3n anberen ßänbern finb mit ben 3nffgnien bcS Crben^ belieben: a) 3m ©cbictc ber SBiffenfcbaften: 1844. ©raf SSt an- goni/ gu Btailanb. — 1849. g. ©uigot/ Sltitglieb be§ 3uffitutÖ gu Baris. A. A. oon Baer/ Kaiferlicb ruffifdber SBirllid)er©taatS- ratb unb Btitglicb ber Slfabemie ber SBiffenfcbaften gu ©t. BeterS» bürg. — 1851. St. Omen/ Biitglieb ber Königlichen ©ogietät gu Bonbon. — 1852. ß. Stamlinfon/ Königlich grogbritannifeber Btajor unb SKitglieb oer Königlichen ©ogietät gu Sonbon. — 1854. ©. Slirp/ ©treftor ber ©termvarte gu ©reemoicb. — 1855. 3* B. ©umaö/ SÖtitglieb ber Slfabemie ber SBipcnfcbaften gu Bariß. — 1857. Abmarb ©abine/ Königlich grofibritaniüfcbcr ©cnerabSP'tajor brr Slrtillrric unb SDtitglicb ber Königlichen ©ogietät gu Bonbon. — 1860. Bouiö Slgaffig/ Brofeffor gu Boflon. 3obn Abarieß gremont/ ©cograpl) gu SBafbington. — 1863. ©ir Abarlcß 8peil/ ©eorog gu ßonbon. — 1866. Abr. 5anffeen/ Königlich febtoebifdber Brofeffor nnb Slffronom gu Abriffiania. — 1867. Btilne- Abmarbß/ Soolog gu Bariß. — 1868. A. St. £)armin/ Statur»
forfeber gu Sonbon. ©ir Abarieß SBbeatffonc/ gu Bonbon. Bieter Stegnault/ gu Bariß. grang Stittcr pon Btifloficb/ Brofeffor an ber UniPcrptät gu SBicn. — 1869. SDtaboig/ Königlich bänifeber Konfereng*Statb gu Kopenhagen. — 1872. Stobinfon/ Oircftor ber ©termoarte gu Slrmagb in 3*lanb. 8oennrot/ emer. Brofeffor an ber Unioerfftät gu ßelffngforß. b) 3m ©cbietc ber Kunffc: 1842. g. pon 8ißgt/ gu Stom / Btitglicb ber Slfabemie ber Künffe gu Berlin. — 1845. X. ©ubin» Btarincmaler gu Bariß. — 1851. 8. ©allait/ §iffo- riennialer gu Brüffel. — 1857. 3- 9t* Stobert-gleurp/ SÖtttglicb beß 3uffüutß gu Bartß. g. gor ff er/ SKitglieb beß 3uffitutß gu Bariß. — 1865. 8. Aogniet/ SJtitglteb beß 3uffitutß gu Bariß. — 1867. £cnriqucl IDupont/ Kupferffccber gu Bariß unb SDtitglieb ber Slfabemie ber Künffe gu Berlin. — 1868. g. SDuban/ Slrdbitcft gu Bariß. — 1870. 3. B- SJtolin/ Btofeffor unb Bilbbauer gu ©tocfbolm. — 1872. ©ir Ab min Banbfcer/ SDtalcr gu Bonbon. 33atckertt» Btüncben, 29. 2)tai. B^i«3 ßuitpolb mirb ficb im Sluftrage beß Königß gu bem Begräbnis ber Argb^gogin ©obb^ nach SBien begeben. — Sin ©teile beß ©taatß SStiniffetß P. ^3fextfer, r eichet ficb m ben näcbffen 'Xagen gut Kur nach Bab Kreuth begiebt, mirb ber ©taatß*Statt) p. ©ebubert baß Bortcfeuille beß ©taatß*2)tiniffertumß beß Snnern, unb für ben ©taatß=S)tinifter p. ^3frf dhner, ber nad) Berlin reift, um an ben meiteren Berbanblungen beß Bunbcßratbcß tbeilgunebmcn, ber ©taatß* Sßtatb p* gif eher baß B^ttefcuille beß ginang^SDtinifferiumß übernehmen. — Slm 27. b. SOt. mürbe baß Arinnerungßfeff auf bem Jpambacber ©dbloS abgebaltcn. Oie 3al)l ber Xbeilnebmcr mirb auf 30,000 gefcba|t. Oer Budbbänblcr SBittcr hielt Me geffrebc. Oer Stcbner brachte nad) einem gefd)id)tlid)en 9tücf- blict auf bic lebten 40 3^™ ^ eni nun fleeintett Batcrlanbc ein §od). Stach ibni fbracb griebrid) Ocibcßbeimer auß Steu- ftabt unb Dr. ©ebrbber auß SBormß. Sluf Borfd)lag beß Dr. Knecht mürben Oanfeß* unb Begrüfmngßtelcgramme an ©e. SStajcftät ben Kaifer unb ben König ßubmig, fomie an ben Steidh^tag unb an ben Stcicbßfangler gürffen Bißmarct ent- fenbet. ©adifon. Oreßben, 28. SStai. Sluf Silierböcbffen Be- S mirb megen erfolgten Slblebenß 3^w Kaiferlicben Roheit, Argbergogin ©oph^ e Ocffcrreicb, Pon heute an am Königlichen £ofe eine Trauer angelegt unb nach bem pon bem Dber-§ofmarfchallamte barüber außgegebenen Stegie* ment fechß SBochen, biß 8. 3uli b. 3 r getragen merben. — 30. Sfftai. Born ©efc|- unb Bcrorbnungßblatt für baß Königreich ©adffen iff baß 10. ©tücf Pom 3a*h^e 1872 in ber Slußgabe begriffen unb enthält u. Sl.: Befanntmachung Pont 19. Steril b. 3*r ken gmifdben ber Königlich fäthfffcheu uno ber §crgoglich fachfen«altenburgifchen Stegierung über bie Sin* legima einer Aifenbabn gmifchen ©afchmiö unb 2)tcufclmi| ab* gefchloffcncn ©taatßpertrag Pom 8.9. gebruar b. 3- betreffenb; Oefret Pont 19. Slfml b. 3. megen Kongefftonirung ber Bcibgig- ©afchmi|*S)teufclmifeer Ai[enbahn*©efcllfchaft; Oefret poni 29. Sl^ril b. 3* megen Kongefftonirung ber Aifenbabn ©lauebau» SBurgcn; Bcroronung Pom 11. Btai b. 3-/ an fämmtliche 3uftigbel)övben I. 3uffang, ben ^tajfa| für Berbflegung ber ©efangenen betreffenb; Bcrorbnung Pont 14. Btai b. 3-j bie gertigung ber geobätiiehen Unterlagen bei ©runbftücfßtbcilungen burch bie technischen ©teuerbeamten betreffenb. 33abcm Karlßrube, 29. SDtai. 3^e Königlichen Roheiten ber gürff unb bie gürftin gu §obengol* lern ftnb beute Bormittag, oon Baben fomntenb, gum Bcfucb ber ©ropbergoglichen gamilie hier eingetroffen, mürben oon 3b?en Königlichen Roheiten bem ©roJbergog unb ber ©rofbetgogin am Bahnhof empfangen unb in baß ©rof* hcrgoglidhe ©d)lop geleitet. Oie £ol)cngoüernfcbcn §errfcbaftcn reiften Stacbmittagß nach Sigmaringen meitcr. Um 2 Uhr Stachmittagß traf ber ©rofihergog oon ©achfen*SBeimar hier ein. Oerfclbe ift im ©ro^hergogUcbcn ©cbloffe abgeftiegen unb gebenft einige ^tage gum Bcfucb ber ©rofcbcrgoglicbcn gamilie m Karlßrube gu permeilen. Reffen* Oarmftabt, 30. SJtai. Stachbcm unterm 14. ^iai b. 3* auch baß ©roßbergogliche Konfulat in Bariß aufgehoben morben ift, finb nunmehr fämmtliche außer* beutfehe ©roßhergogliche Konfulate aufgehoben. ©roßhergoglid)C Konfulate, begm. ©encral = Konfulate, befteben nur noch in Geibgig/ Hamburg, granffurt a. SSt. unb Bremen. ©adhfett53Öcimars ^ifenad), SBcimar, 30. SStai. Oaß ^Stcgicrungßblatt für baß ©roßbcrgogtl)iim ©ad)fcn* Sßeimar-Aifcnacb^ enthält in Str. 20, einen Stadftrag gu bem ©efe|, ben ©chuß gegen fließenbe ©cmäffcr oom 16. gebruar 1854 betreffenb; ferner SDtinif!crial*Bcfanntmad)ungcn, betreffenb Slbänbcrung einiger Beftimmungcn ber Slußfübrungßperorbnung gu bem ©efefc Pont 17. Stoocmbcr 1869 über Arrid)tung einer fianbeßfrebitfaffe im ©roßbergogtbum. ®ad;feti^obur^5©otba* Aoburg, 29. S)tai. Oer ©eneral oon Bofe, Aommanbeur beß XI. Slrmee-Aorbß/ ift
8231
gut 3nfbeftion beß tyitt garnifonirenben 3. Bataiüonß beß 95. 3nfanterie*Stcgimentß geftern Slbenb hier eingetroffen. 9lcu#. ©era, 28. SJtai. §cute mürbe ber ©eburtßtag beß gürften unb ber gürftin-SStuttcr feftlich begangen. SDtit ber geier mar bic SGeibe ber gähne beß hier garnifoniren* fcen 2. Bataiüonß beß 96. 3nfanteriC'Stegimentß oerbunben. ßttbcd, 30. SStai. Oie »Gübecfifcben Slngeigcn« Str. 125 enthalten eine Berorbnung, bie Beräußerungßabgabc betreffenb, oom* heutigen %age. jOcftcrrcidckstlttöartt* SBien, 30. Sfftai. Oer Kaifer bat bem Aontre-Slbmiral Slnton greiberrn oon Befe bie SBürbe eineß ©cbeimen Statbeß perlieben. — 3m §errenbaufe gab ber B^äfibent beut ber Trauer beß £aufeß über ben ^ob ber Argbergogin ©obbie Slußbnnf, morauf ftd) baß §auß biß nach Beenbigung ber Trauer * Acre- monie pertagte. Bcfth/ 29. 3)tai. 3 m ungarifchen GanbeßPertbeibigiingß* SD'tinifterium ift bie Ainrichtung getroffen morben, baß bie Sin* gclegcnheiten ber in©iebenbürgen ftationirten §onoeb=Xrup* ben biufort ohne 3uterocntion beß K. Kommiffariatcß für ©iebenbürgen ihre Arlebigung finben merben. ch§rofsbritattHieh unb %tlanb. Gonbon, 29. Sfftai. 3hte SStajeftcit bie Königin hat ber offigieüen 9Gonbon ©a* Berte« gufolge ben ©encral - ßieutenant ©ir Aharleß ^hamaß Ban ©traubengee gum ©ouperncur unb Aommanbeur* en-chef ber gufel Malta unb Slnthont) Mußgraoe gum Gieutenant*©ouPcrneur ber Kolonie Scatal ernannt. — 30. Mai. 3*u Unterhaufe antmortete beute ©labftone auf eine 3uterbeüation Otmab’^ biuftcbtUcb ber Oe* Portation mittellofcr frangöftfeher Kommuniften nach Anglanb, bie eigentliche grage, um bie eß ftd) banbelc, fei niiht bie Sin* funft ber Kommuniften in Anglanb, fonbern oiclmebr bie Mit* mirfung ber fraitgöfffdhcn Stegierung bei beren ©enbung. Bon einem neuen gaüc eineß berartigen Berbaltenß oon ©eiten granfreicbß habe bic Stegierung feine Kenntniß. — Bon Bou* oerie Bctreffß ber Sllabamafrage interpcüirt, erflärtc ©labftone, ber Slugcnblicf einer Mittbeilung über ben ©taub ber Unter* banblungen mit SBafbington fei noch nicht gcfomnicn; er hoffe feboch, fel)r halb Slußfunft über Mefcn Bunrt ertt)eüen gu fön* nen. Aine Slnfragc Oßbornc’ß mürbe oom B^emier babin beantmortet, bie geftern oon ben 3ournalen »^imeß^ unb »Oailt) Xelegrapl)« gebrachte Stacbri^t, monach bie amerifa* nifd)c Stegierung ihre eigene gaffung beß gufagartifelß ©roß* britannien gegenüber alß bic aücin fonoenirenbe begeiebnet habe unb bic Unterhanblungen eine ©törung erlitten hätten, fei un* richtig. — Steueren telcgrabhtfehen Stacbricbten auß SBafbington gufolge finb gmifcbeit ber amerifanifeben unb britifeben Stegie» rung injmifcben meiterc Arflärungcn über bic gaffung oeß gufafeartifelß gum SBafhingtoner Bertrage außgetaufebt morben, melcbe eine beibe ^^cilc befriebigenbe Göfuitg er* märten (affen. f^vanfvcidi« B a riß, 29. Mai. Oaß »3°urnal officiek Peröffentlicbt bie B r otofoüe ber betreffenben Kommiffion über bie Kapitulationen pon Gongmt), Bronne unb Stocrot). Oie Kommanbanten Dberft * Gicutcnant Maffaroli, ©arnicr unb Melin merben fämmtlidh getabclt. — Oer ginang*Miniftcr bat angeorbnet, baß bie Münge für 10,000 granfen Ain=Aentimeßftücfe, im ©angen eine Miüion, fd)lägt. Aß finb nämlich über ben Mangel ber Acn* timeßftücfc oielfache Klagen eingelaufen. — Borgcftern murbe in Bat:i^ auf Befehl ber Stational* Pcrfammlung baß Blofat angefchlagcn, melchcß bie am 4. Mai in DerStationaloerfammlung |oon§ckcrrn b’Slubriffet*Baß = quier gehaltene Stebe enthält. Sin bemfelben ^tagc mürbe in bcrStotrcbamctirche ein Trauer* goiteßbienft für ben Argbifchof Mfar. Marlot unb bie übrigen B^fte* gehalten, melche oon ben Kommuniften alß ©eifein erfdhoffen mürben. SBähtcnb ber Acrentonie fanb eine fommuniftifdje Kunbgebttng ftatt. Man fchrieb auf mehrere ©äulen beß ©chiffcß: »Yive la Commune!« Bcrfaillcß, 29. SStai. Stuß ber geftrigen ©i|ung ber Stationaloerfammlung ift rücfftchtlicb ber Oißfuffton über baß Militärgcfefe noch golgenbeß heroorguheben: Oer erfte Stebner mar ber Obcrft Ocnfert, ber Bertheibigcr oon Bclfort. Oerfelbe machte oielfache Slußfteüungcn an bem Antmurfe ber Kommiffion. Ar fbrach ftcb auch gegen baß B^tngif) beß baffü oen ©chorfamß auß. Ocnfert mill nidht, baß man in ber Slrntee ben ©cift ber Oißgi^lin Pernichte, aber bie Arfahrung rathe, baß man ficb gegen bic Stücffcpr eineß 18. Brumaire ober eineß 2. Oegcniber f^üfic. Oie Slrmcen, in mclchcn am menigften OißgibUn geherrfdht habe, feien gerabe bic ©taatßftreid)ß s Slrmcen
gemefen. Oie Gehre oom bafffoen ©eborfam, melcbe in ber Slrmee ben ©eift ber 3nitiatioe töbte, fei gerabe an ben ie|ten Un- glücfßfällen fcbulb. Man müffe biefem bebauernßmertben ©üftem ein Anbe machen. Man müffe in ber Slrmee baß ©efübl ber berfön* lieben Berantmortlichfeit entmicfeln unb etmaß oon ber alten Stoutinc ablaffen, moburch bie Slrmee oerbummt merbe. (Geb* baftcr SBiberfbrucb auf ber Stecbten. ©roßer Gärm.) öberft Oenfert führte alßbann feine Stebe gu Anbe. Ar mill baubt* fachlich, baß man ber SBillfüt beß Krieaß*Minifterß feinen gu großen ©bielraum laffe. (Beifaü auf ber Ginfen.) — Stadh Oenfert ergriff ber ©eneral Abangamier baß SBort. Oerfelbe trat für ben bafffoen ©eborfam ein. Stach feiner Meinung fönne bie Slrmee für ben 2. Oegember nicht oerantmortlid) ae= macht merben. — Oer #ergog oon Stumale beflieg nun bie Tribüne unb forberte bie Bcrfamtnlung auf, baß ©efefc gu ootiren. Stach ityut fbtachen garat) unb ber ©eneral ©uiüc- mant. — 30. Mai. Oie Stationaloerfammlung fegte bie Oebatte über baß Stefruürungßgcfcg fort unb ge» ncl)migte bie erftett fünf Slrtifel bepelbcn, moburch bie allge* meine SBehrbflicht eingefühet, bie Oauer ber Oienflgeit fcftgcffeüt, baß ©tcüoertrctungßmcfen unterbrlieft unb jebem unter ben gähnen bienenben ©olbaten bic ^Unabme an irgenb mclchem SBahlafte unterfagt mirb. Slrtifel 5 murbe mit 639 gegen 34 Stimmen angenommen. (Spanien« Stach einer in Bariß cingegangcnen Oepefcbe auß Mabrib oom 29. Mai hat MarfchaH ©errano mit ben gufurgenten in Slmorooieta eine Konoention abgefdffoffen, melche bie gu ben 3nfur* genten übergetretenen Cffigiere ber Königlichen Slrmee in ihren Ahargen unb ©raben beläßt. Oiefe Konoention erregte aügemeine ©enfation. Oer König unb bie Mehr» gahl ber Minifter follcn biefelbe cntfchicben mißbilligen, unb eß mirb ©errano’ß Ansehung oom oberfommanbo alß hächft mahrfchcinlid) betrachtet. Sludh ber Beflanb beß neuen Minifte» riumß mürbe biefen gaüeß gefährbet fein, ba mehrere Mit* glieber beß leßteren nur unter ber Bedingung, baß ©errano feiner geit bie Miniftcr-B^äfibentfchaft übernähme, gum Ain» tritt [ich oerftanben hatten. Italien« Stom, 28. Mai. §eute überreichte ber öfter» reid)ifch*ungarifchc ©efanbte beim Bapftlichcn ©tuhlc, ©raf oon irauttmanßborff bem Babfte fein Slbberufungß» fehreiben. — ©eftern Slbenb traf bei* neu ernannte Bcrtretcr Oeftcrreich^Ungarnß, Baron oon Kübccf, hier ein. — 3ut Marmc-Miniftcrium ftnb fegt bie B^ojcfte für bie neuen Bangerfcgiffe ooüenbet, melche in ben SBerftcn oon Aaftcüamare unb ©peggta gebaut merben feilen. Oiefel* ben merben ber B^üfuug ber höhnen Marine»Kommiffion unterbreitet, in melche bie Slbmiraic Bola, Ocl Aaretto unb ber Bati=Oireftor, Aontrn. Bucci berufen mürben. Oie ©chiffe finb nach ben Mobellcn ber legten englifchen Konftruftionen entmorfen unb merben einen Banger oon 30 Miüim. haben. Rumänien« Buf ar eft, 30. Mai. 3*i Srolgc beß neuen Slrmcegefegeß mirb bie Slrmee einen neuen gahnencib leiften. Sd)incbcn ntiP ^lortuegen« ©tocfholm,26. Mai. Oer ©taatßrath Bergftröm hat fid) gur Kur nach Maricnbab begeben. Ahtiftiania, 25. Mai. Oaß Mißtraucnßootum beß ©torthing hat eine Stcihc oon ©egenabreffen h^oor» gerufen. Sluß aücn ©egenben beß Ganbeß laufen Berichte über abgchaltenc Bolfßoerfamnüungcn ein, in mclchcn man mit Antfdftebcnheit ber jegigen Stegierung feine guftimmung auß* gebriieft hat. Amerifa« Mit bem am 27. b. in Bltyuouth angefommenen meftinMfchen Baftbambfcr »Xaguß« trafen auß SB eftin bien unb ©üb amerifa folgenbeStachrichten ein: Stach Berichten auß Bcneguela hatte ©eneral ©algar bie Stegierungßtnibpen bei Xinaquillo auf’ß §auf)t gefchlagen. Barcelona foü micbcr in bie §änbe ber Steaftioniften gefallen fein. — 3a Bera*Arug batte ein neuer ^arif ben Kongreß pafftrt. — B^äffbent 3uareg hatte bie 3afurgenten iibcraü, mo fte fid) geigten, befiegt. Man ermartete bie nahe beoorftchcnbc Slufhcbung ber Belagerung oon Matamoraß. — Oer öfterreichifche ©encral »Konful in Bckcru, SBilhelm Braumc, ift geftorben. — 3a ber chilcnifdhcn Btooing ©atacame, ungefähr 6 Meilen oon Al)iud)iu, murbe ein neuer ©ilber*Oiftrift, »Storb Aaracolcß« genannt, entbeeft. — 3n§onburaß hatte ftd) ftMftbent Mebina an bic ©pige ber Slrmee geftellt. Krieg mit ©aloabor ftcl)t git befürchten. — ©uatemala genießt gricben, mirb aber ©aloabor im gaüe eineß Kriegcß mit £onburaß §ilfe leiften. Oer grcunbfchaftß* pertrag gmifchen ©uatemala itnb ©an ©aloabor murbe oon bem Kongreß opn ©an ©aloabor ratifigirt. — 3a Acuabor