1872 / 126 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 31 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

3230

lanifßcn ©ogictät gu 9Neapel. 3. Don©ergeltuß/ ©cfretör bet 5lfabemic ber SBiffenfebaften gu ©tocßolm. ©raf ©orgbeft m San SHarino. «Hob. ©rown, SHitglicb bet köntglißcn ©ogietät gu Stonbon. ©icontte bc Zgateaubrianb/ SHitglicb beß 3nfit- tutß su «Paris. garabab/ SHitglieb bet königlichen ©ogietät gu ßenbon. ©raf goffombvoni in giorem. ©ob ßuffac/ SHitaiieb bet Slfabemie bet SBiffenfßaften sii ©ariß. ©ir 3.obn " "' ' ' ffßaft kent),

£crfßel su §anckft)urfi

SHitglicb bet königlichen C a * ; 1 » i fVT j 'Ar

©ogietät su ßonbon. sißaf. oo'n 3ufoffßfij in ©t. «peterßburg. kopitar/ «profeffor bet flat-ifßcn ©praßen/ kuftoß an ber kaifer- lieben ©ibliotbef gu ©Men. ©. oonkrufenfiern, Slbmiral/ SHitglicb ber kaifcrlißen Slfobemic ber SBiffenfßaften su ©t. «Peters- burg. Cetrönne, ©eneral * ©ireftor ber 5lrßioe, SHitglicb ber 5lfabcnite ber 3nfdbriften su «Paris. SHellont, SHitglicb bet königlichen Slfabemie ber SBiffenfßaften su üHeapcl. Jhont. SHoore (©rogbritannienj. Dcrfiebt, ©efretät bet königlißcn Slfabemie bet SBiffenfßaften su kopcnljogen. b) 3ni ©ebiete bet kfinfle. Baguette/ ßanbfßaffßmalcr (Zrfinber ber ßißtbilbcr) su SJariß. gontaine, SlrßitXt beß königß, SHitglieb beß 3nfiitutß su «Paris. 3ugreß/ SHitglicb beß 3nftitutß gu ©ariß. —gr. ßtß gt gu«pariS. 91 offini in Bologna/ SHitglicb beß 3nfHtutß. Jßorwalbfcn su kopeißagcn. Jofßt su «Parma/ SHitglieb beß 3nflttutß. Notare ©ernet, SHitglicb beß Snjlitutß su «Pariß. ©egenwärtig geböten bet gricbenßflaffe auß ber beittfßen «Ration folgcnbc SHänner an: kansler beß Drbenß: ß. oonSftanfe, ©ebetmet«Hegierungß- 9taß unb «Profeffor, SDRttglieb ber Slfabemie bet SBiffenfßaften su Berlin. ©ige-kangler beß Crbenß: SB. ©ouc, ©ebeimer Siegte- nmgß-9tatb unb «profeffor, SHitglicb bet Slfabemie bet SBijfcnfßaftcn 3U Berlin. a) 3tn ©ebiete ber SBiffenfßaften: 1842. ©. Zgrcn- berg/ ©ebeimet SHcbiginal-Staß unb «profeffor, SHitglicb unb beftän- blget ©efretär ber Slfabemie ber SBiffenfßaften su Berlin. 1851. greibett oon ßiebig/ «Profeffor an ber Knioerfitätunb©orftanb bet Sfabemic bet «Biffcnfßaftcn su SHünßen. 1855. ß. oon 9tanfe, kansler/ ©ebeimet «Hegierungß Statt) unb «Profeffor/ SHitglicb ber Slfabemie bet SBiffenfßaften su ©erlin. 1857. Z. ßaffen/ «pro- feffot an bet Unioerfität su Sonn. 1859. ©. £• SBebet/ ©ro- feffor an bet Unioerjttät su ßeipgig. 1860. 25. ©ooc» ©ige- kansler/ ©ebeimet Slegierungß 9iatb unb «profeffor/ SHitglieb bet Slfabemie bet SBiffenfßaften su ©erlitt. g. Reumann/ ©ebeimet 9tegierungß*9tatb unb «Profeffor an bet Üniuerfttät gu königßberg, SHttglieb ber Slfabemie ber SBiffenfßaften gu ©crlin. 1863. g. oon 9taumcr, ©ebeimet «Hegicrungß-fHatb unb «profeffor an ber Üniocr* fttät su ©erlin. 1864. g. SBöblet/ ©ebeimet Cbcr-2Hebisinal- 9taib unb ©rofeffor an bet llnioerfttät su ©öttingen. ©. g. ©ßö- ntann/ ©ebeimet fHegierungß-SHatb unb profeffor an bet Hnirer- ptät su ©reifßroalb. 9t. SB. ©unfen/ ©ebeimet 9tatl) unb «profeffor an ber Unioerfltät su ^eibclberg. SB. SBebet/ ©ebeimet 45ofratb unb «Profeffor an bet Unioerfität su ©öttingen. 1866. g. ©ies/ «Profeffor an ber Unioerfität su ©onn. ©. 51. Jpanfcn/ ©ebeimet 9tegierungß»9tatb unb «profeffor/ ©ireftor bet ©ternmarte SU ©otba. 1868. X. SHommfen/ ©rofeffot an ber Unioerptät unb ©titglieb ber Slfabetnie bet SBiffenfßaften §u ©erlin. Jp. ß. gieifßct/ «profeffor an bet Unioerfttät su ßcipstg. 1^9. ©e. SHajeftät kßnig 3obann oon ©aßfen. 1871. 9K. £aupt/ «profeffor an ber Hnioerfität su ©erlitt. ©. «Rofe/ ©ebeimet 9tegie- tungß'«Hatb unb «Profeffor an bet Unioerfitfit/ 2Hitglieb bet Slfabcmic ber SBiffenfßaften nt ©erlitt. 1872. 9t. ßcpfiuß/ «Profeffor an ber Unioerfität su ©erlitt. b) 3m ©ebiet bet kunfte: 1842. g. ßcfftng/ «Profeffor unb ©ireftor bet ©cmälbe-©allcrie su karlßrttbc. 1819. 25 oott kaulbaß/ «profeffor unb ©ireftor ber 9lfabetnie ber künftc su SÖRüttßcn 1860. ©. «Pi anbei/ «Xftofcffor unb SHitglicb bet 5lfa- bctnic ber künfk gu ©crlin. 1863. g. ©rafe/ ©rofeffot unb ©titglieb bet5lfabemic ber künftc tu ©crlin. 1864. 51. ©. ©teil/ «Profeffor unb 5Huftf*0iteftor/ ©titglieb ber 5lfabentie ber küttfle su 2^er in. g. gieblanb/ königliß bapertfßer Obcr-©au-SHatb unb «Profeffor an bet 5ffabcmie ber künftc su SRünßen. 1866. ©traefr Obcr*§of»©attratb unb ©rofeffor/ SHitglieb ber 5lfabcmic bet künftc su ©crlin. 1867. ©enbentantt/ «Profeffor/ oormalß §Direftor ber kunft-5lfabcmie su ^Düffelborf. 1870. 51. SHettscl/ ©cfßißtß- unb ©cnrc-SHalct su ©crlin. 3n anberett ßembetn ftnb mit bett 3nftgniett beß Drbcn^ beliefert: a) 3m ©ebtctc ber SBiffenfßaften: 1844. ©raf SDiatt- goni/ git SRailattb. 1849. g. ©uigot/ ©titglieb beß 3uftitutß gu «pariö. G. oon ©aet/ kaiferliß rufüfßcr SBirflißer ©taatß- ratb unb SHitglicb ber 5lfabcmic ber SBiffenfßaften gu ©t. ©cterß- Ourg. 1851. 9t. Ctoctt/ «Dtitglieb ber königlichen ©ogietät gu ßonbon. 1852. 9lamlinfott; königlich grojßritannifßcr SHajor unb ©titglieb ber köntiißen ©ogietät gtt ßottbon. 1854. ©. 51 in)/ ©ireftor ber ©ternmarte gu ©reemoiß. ~ 1855. 3. ©. ©umaß/ SRitglicb ber 5lfabctnie ber SBiffenfßaften gu «Paris. 1857. ©btrarb ©abine/ königliß grohbritannifßer ©encralck©taior ber 5lrti(Irric unb SHitglicb ber königlißcn ©ogietät gu ßonbon. —- 1860. ßouiß 5lgaffig/ «Profeffor gu ©ofton. 3^hu Sharleß gremont/ ©cograpl) gu SBafl)ing(ott. ~ 1863. ©ir (Eharlcß ßpell/ ©eolog gu ßonbon. 1866. Ranfte nt/ königliß fchmebifßer «Profeffor unb 5lftrononi gu Cfhripiattia. 1867. «DUltte- ©bmarbß/ goolog gu ©ariß. 1868. (E. 9t. ©armitt/ «Jtatur-

forfßer gu ßonbon. ©ir £&arleß SBheatftonc/ nt ßonbon. ©ictor 9tegnault/ gu ©ariß. gratis 9tittcr oott aHülofiß/ ©rofeffor an ber Unioerfität su SBfcn. 1869. ©taboig/ königliß' bantfßer konferens*9tath su kopctibagcn. 1872. «Hobinfott, ©ireftor ber ©ternmarte su 5lrmagb in 3rianb. ßoennrot/ enter, ©rofeffor an ber Unioerfttät gu ßelüngforß. b) 3nt ©ebiete ber künftc: 1842. g. oon ßißgt/ gu 9tom/ ©titglicb ber 5lfabemic ber künftc gu ©erlitt. 1845. X. ©ubitt» SHariitcmaler su ©ariß. 1851. ß. ©allait/ §ifto- rlenntalCr su ©rüffel. 1857. 3- SH- 9tobert-gicur»/ «Ötitglicb beß 3nüüutß su ©ariß. g. gorftcr/ «Diitglicb beß 3uftitutß su ©ariß. 1865. ß. dognict/ «Ptitglteb beß 3nftitutß gu ©ariß. 1867. ^cttriqucl ©upont/ kupferfteßer gu «©ariß unb SHitglieb ber Slfabcmie ber künfte gu ©erlitt. 1868. g. ©uban/ 5lrßitc!t gu ©ariß. 1870. 3- ?P- 2)^ o l in / ©rofeffor unb ©ilbpauer ju ©toaholm. 1872. ©ir ^btoin ßanbfcer/ ©talcr gu ßonbon. ^3a^ertt« «DHünßen, 29. 2Hai. ©rittg ßuitpolb voirb ftß im 5luftrage beß könißß gtt bent ©egrabnig ber drsh^gogitt ©o£hie naß 5Bien begeben. 5ln Stelle beß Staatß «Dtinifterß b. «©feufer, b eißet ftß in ben näßftett 'Jagen gur kur naß ©ab kreuß begiebt, toirb ber Staatß-9taß b. Sßubcrt baß «Portefeuille beß Staatß-SRinifteriumß beß 3uuern/ unb für ben Staatß=SDtinifter b. ©frclfßner, ber naß ©erlin reift, um an ben weiteren ©crljanblungen beß ©ttnbcßraßcß tbeilgunehmen, ber Staatß- «Hath b, gifßer baß ©ortefeuiüe oeß ginans^SHtniftcriumß übernehmen. 5lnt 27. b. SH. würbe baß Srinnerungßfcft auf bem Äambaßer Sßlog abgehaltcn. ©ie gal)l ber Jhcüuehmer wirb auf 30,000 gefßa|t. ©er ©ußhänbler «Bitter hielt bie geftrebc. ©er DHcbner braßte naß einem gefßißtlißen «Hüdck blid auf bie legten 40 3oh™ ^ ein nun geeinten ©aterlanbc ein §oß. «Haß ßm ßraß griebriß ©cibcßheimer auß «Heu- Üabt ^ unb l)r. Sßröber auß SBorntß. 5luf ©orfßlag beS Dr. kneßt würben ©anfeß- unb ©egrüfjtmgßtclcgramme an Se. SHafcftat ben kaifer unb ben köttig ßubwig, fowie an ben Steißßtag unb an ben Stcißßfangler gürften ©ißmarcf ent* fenbet. Sadtfen. ©reßben, 28. ©lai. 5luf 5lllerhc)ßften ©e* S wirb wegen erfolgten 5lblebenß 3hter kaiferlißen Roheit, (Ershergogin Sobh^ *ckon ©efterreiß, uon lckcute ah am königlißen §ofe eine Jrauer angelegt unb naß bem tckon bem Dber-§ofmarfßallamte barüber atißgegebenen 9tegle- ment feßß SBoßcn, biß 8. 3uli b. 3 r getragen werben. 30. 2Rai. ©ont ©efeg* unb ©erorbnungßblatt für baß kbnigreiß Saßfeit ift baß 10. Stüct uont 3u*h^ 1872 in ber 5lußgabe begriffen unb enthalt u. 51.: ©efanntmaßung nont 19. 5H)ril b. 3-/ ben gwifßen ber königliß fäßfifßett uno ber §crgogliß faßfen-altenburgifßcn Regierung über bie 5ln* legung einer (Eifenbahn gwifßen ©afßwig unb «Dtcufclwig ab* geTßloffcnen Staatßocrtrag Pont 8.9. gebruar b. 3- betreffenb; ©efret oont 19. 5ßril b. 3. wegen komefftonirung ber ßeßgig- ©afßwi|*SHeufclwigcr (Eifenbahn*©efcllfßaft; ©efret uont 29. 5lpril b. 3- wegen kongeffionirung ber (Eifenbahn ©laußau* Sßurgen; ©crorottung bem 11. SRai b. 3-/ un fäntmtliße 3uftigbchörben I. 3uftom, ben Ja^fag für ©erfckflegung ber ©efangenen betreffenb; ©crorbnung bont 14. SHai b. 3-r bie gertigung ber gcobätifßen Unterlagen bei ©runbftücfßßcilungen burß bie teßmfßen Steuerbeamten betreffenb. karlßruhe, 29. SHai. 3hte königlißcn Roheiten ber giirft unb bie gürftin gu £ohcngol- lern ftnb heute ©ormittag, bott ©aben fotnmcnb, gunt ©cfuß ber ©rofßcvgoglißcn gantilie hhr eingetroffen, würben bon 3h^m königlißcn Roheiten bem ©rogh^tgog unb ber ©rofihtrgogin am ©ahnhof enßfnngcn unb in baß ©roj» hergogliße Sßlo^ geleitet, ©ie £ohengollernfßcn §errfßaftcn reiften «Raßmittagß naß Sigmaringen weiter. Um 2 Uhr ©aßmittagß traf ber ©rofßergog bon Saßfen*©5cimar hier ein. ©crfclbe ift im ©roghergoglißen Sßloffe abgeftiegen unb gebenft einige Jage gunt ©cfuß ber ©rofßcrgoglißcn gatnilie in karlßruhe gu bcrweilen. ©armftabt, 30. SDtai. Slaßbent unterm 14. ©tai b. 3- miß baß ©rofßergogltße konfulat in ©ariß aufgehoben worben ift, ftnb nunmehr fdmmtliße aufer* beutfße ©rofßcrgogliße konfulate aufgehoben, ©rojßergogliße konfulate, begw. ©cneral * konfulate, befielen nur noß in ßeßgig, Hamburg, granffurt a. SH. unb ©reuten. 0chtdckfcn 5 äCcimar s tfeuad). 5Bcintar, 30. SHai. ©aß »Dtcgicrungßblatt für baß ©rofhergogthum Saßfctt* SBeimarsCEifcnaß« enipält in «Hr. 20, einen «Haßtrag gu bent ©efeg, ben Sßug gegen fliefenbe ©cwäffer bont 16. gebntar 1854 betreffenb; ferner S)Unifterial=©cfannttnaßungcn, betreffenb 5lbänbcnmg einiger ©eftintnumgen ber 5lußführungßbcrorbnung su bem ©efeg bont 17. «Robcmbcr 1869 über (Errißtung einer Öanbeßfrcbitfaffc int ©rofhergogthum. 0adckfett i G'obut(t=©Ptha. (Eobttrg, 29. SHai. ©et •MA.r i. - Oft . f . sr~ . 1 '

©eneral bon ©ofe, (Eomtnanbcur beß XI. 2lrmee=(Eor^ß, ift

/

3231

gut 3ttfheltion beß hier gatttifonitenben 3. ©ataiöonß beß 95. 3nf6nterie=«Hegitnentß geftern 5lbenb hier eingetroffen. SReit#» ©era, 28. SHai. £cute würbe ber ©eburtßtag beß gürften unb ber gtir ft in* «Butter feftliß begangen. SHit ber geier war bie 25eibe ber gähne beß hier garnifoniren* kn 2. ©ataillonß beß 96. 3nfanterie'9Hegimcntß berbunben. Cübccf, 30. SHai. ©te »ßübedHfßen 5lngeigcn« «Hr. 125 enthalten eine ©erorbnung, bie ©eräuferungßabgabc betreffenb, bonv heutigen Jage. iOcftcrtcidbstlttöarm SBien, 30. SHai. ©er kaifer hat bem (Eontrc«5lbntiral 5lnton greiherrn bon «Peg btc SBürbe eineß ©cheimen Statgeß berliehen. 3m £errenhattfe gab ber «präftbent heut ber Jrauer beß §aufeß über ben Job ber (Erghergogin Sophie Slttßbrucf, worauf ftß baß §auß biß naß ©eenbigung ber Jrauer * Zere- monie bertagte. ^Pefjth, 29. SHai. 3m ungarifßen £anbeßbertheibigungß* SHinifterium ift bie (Einrißtung getroffen worben, baf bte 5ln* gclegcnheiten ber in Siebenbürgen ftationirten ^onbcb=Jrup* pen hi ll f^rt ohne 3iüerbcntiott beß k. kohtmiffariateß für Siebenbürgen ihre (Erlebigung finben werben, (§ro§lmtatmieh unb ßonbon, 29. SHai. 3hre SHajeftät bie königin hat ber offiziellen »ßonbon ©a- Beite« gttfoige ben ©cneral * ßicutenant Sir Zßarleß ‘Jhbtnaß ©an Straubengce gunt ©ouberncur ttnb Zomntanbeur* en-chef ber 3ufel SHalta unb 5lnthoni) SHußgrabe gunt ßieutenant*©oubcrneur ber kolonie «Ratal ernannt. 30. SHai. 3m Unter häufe antwortete heute ©labftone auf eine 3nierpellatton ©twap’ß pinftßtliß ber ©e= bortation mittellofcr fraugöftfßcr konamuniften naß Znglanb, Die eigentliße grage, um bie ftß hantele, fei nißt bie 5ln* fünft ber kommuniften in Znglanb, fonbern biclmepr bie SHit* wirfuttg ber frangöftfchcn Svegterttng bei bereu Settbuttg. ©on einem netten gälte eineß berartigen ©erhaltcnß bon Seiten granfreißß habe bie Stcgterung feine kenntnif. ©on ©ott* berie ©etreffß ber 5Uabamafrage intcrpellirt, erfldrtc ©labftone, ber 5lugcnblicf einer SHittheilung über ben Staub ber Unter* hattblungcn mit 5Bafbington fei noß nißt gefontmen; er hoffe feboß, fehr halb 5lttßfunft über tiefen ^üunrt erteilen gu fön* neu. Zine 5lnfrage Oßbornc’ß würbe bont «Premier bahin beantwortet, bte geftern bott ben 3ournalen »Jitncß« unb »©ailp Jelegraph« gebraßte Slaßrißt, wonaß bie antcrifa* nifße Dlegierung ihre eigene gaffung beß gufagartifelß ©rog* britannien gegenüber alß bie allein fonbenirenbe begeißnet habe unb bie Unterhanblungen eine Störung erlitten hätten, fei un- richtig. «Heueren telcgraphifßcn Slaßrißten auß Söafhington gufolge ftnb gwifßen ber amcrifanifßcn unb britpßen «Regie- rung inzwifchen weitere Zrflarungcn über bie gaffung oeß Sufagarttfelß gum 25afhingtoner ©ertrage außgctaufßt worben, weiße eine beite Jheilc befriebigenbe ßöfttng er* warten laffen. J5ranfreidck* «Pariß, 29. SHai. ©aß »3ournal offtcieU beröffentlißt bie «protofoüe ber betreffenben kontmiffton über bie kapitulationen bon ßongwp, gerönne unb Stocrop, ©ie kommanbanten Dberft = ßicutenant SHaffaroli, ©arnier unb SHciin werben fdmmtliß gctabelt. ©er ginang*SHiniftcr hat angeorbnet, tag bie SHünge für 10,000 grauten Zin=Zentimeßftücfe, im ©angen eine SHillion, fßlagt. ftnb nantliß über ben SHangel ber Zen* timeßftücfc bielfaße klagen eingelaufen. ©orgeftern würbe in «pariß auf ©efepl ber Slational* berfammhtng baß «piafat angcfßlagcn, welßeß bie am 4. SHai in berSlationalberfammlung |bon§errn b’5lubriffet*«Paß* qttier gehaltene Stete enthält. «Un betnfclben Jage würbe in ber«Hotrcbamcfirßc ein Jrauer* gotteßbienfl für ben Zrgbifßof S)tfar. SHarlot unb bie übrigen «prieftcr gehalten, weiße oon ben kommuniften alß ©eifcltt erfßoilcn würben. Söahrcnb ber Zeremonie fanb eine - fommuniftifße kunbgebung ftatt. SHan fßrteb auf mehrere Säulen beß Sßiffcß: »Vive la Commune!«

VW uoer oao muiuuytivg »»h^^oorguheben 9tebner war ber Obcrft ©enfert, ber ©ertheibiger oon ©clfort. ©erfelbc maßte oiclfaßc 5lußftellungen an bem Zntwurfc ber kontmiffton. Zr fprach ftß auß gegen baß «pringip beß pafft* Den ©chorfamß auß. ©enfert will nicht, bag man in ber Slrntee ben ©cift ber ©ißgiplin uernißte, aber bie Zrfahrung rathe, tag man ftß gegen bie «Rücffcpr eineß 18. ©rttmaire ober eineß 2. ©egember fßügc. ©ie 5lrmeen / in weißen am wcnigftcit ©ißgiplin geherrfßt habe, feien geraoe bie Staatßftreißß*5lrmeen

gewefen. ©ic ßehre uom paffioen ©egorfam, weiße in ber Slrmee ben ©eift ber 3mtiatioe töbte, fei gerate an ben legten Un- glücfßfällen fßulb. SHan müffe tiefem bebauernßwerthen Spftcm ein Znbe maßen. SHan müffe in ber 5lrmee baß ©efühl ber perfön* lißen ©crantwortlißfeit entwicfeln unb etwaß oon ber alten «Routine ablaffen, woburß bie 5lrmee uerbummt werbe, (ßeb* baftcr SBiberfpruß auf ber Steßten. ©roger ßätm.) Dberft ©enfert führte alßbann feine «Rebe gu Znbe. Zr will haupt* faßüß, bag man ber 25iUfür beß kriegß*SHinifterß feinen gu grogen Spielraum laffe. (©eifall auf ber ßinfen.) «Haß ©enfert ergriff ber ©eneral Zhangamier baß ©5ort. ©erfelbe trat für ben pafftoen ©ehorfatn ein. «Haß feiner SHeinung fönne bie 5lmtee für ben 2. ©egember nißt oerantwortliß ge- maßt werben. ©er §ergog uon 5luntale beftieg nun bie Jribüne unb forberte bte ©crfantmlung auf, baß ©efeg gu uotiren. Slaß ihm fpraßen garap uno ber ©cneral ©uiuc» mant. 30. SHai. ©ie «Hationalocifammlung fegte bie ©ebatte über baß SHefruürungßgefeg fort unb ge* nehmigte bie erften fünf Slrtifel beffelben, woburß bie allge- meine SBchrpfüßt eingeführt, bie ©auer ber ©ienilgeit fcftgcftellt, baß Stelloertrctungßwefen unterbrüeft unb jebern unter ben gähnen bienenben Solbatcn bie Jheilnahnte an irgenb weißem SBahlaftc unterfagt wirb. JlrtifeX 5 würbe mit 639 gegen 34 Stimtnen angenommen. (Spanien, Slaß einer in «pariß cingegangcnen ©epefße auß SHabrib 00m 29. SHai hat «Statfchall Serrano mit ben 3nfurgenten in 5ltnorooieta eine konoention abgefßloffen, weiße bie gu ben 3nfur- genten übergetretenen Cffigiere ber königlißen Slrntee in ihren Zhargen unb ©raben belägt. ©iefe konoention erregte allgemeine Senfation. ©er könig unb bie SHchr* gahl ber SHinifter fallen biefelbc cntfßieben mißbilligen, unb wirb Scrrano’ß Znthebung 00m ©berfommanbo alß hößft wahrfßcittliß betrachtet. 5luß ber ©eftanb beß neuen SHimfte* riumß würbe biefett galleß gefährbet fein, ba mehrere SHit* glieber beß legieren nur unter ber ©ebinguna, bag Serrano feiner Seit bte SHinifier*S3räfibentfßaft übernähme, gum (Ein- tritt fiß oerftanben hatten. Stalien. 2Hom, 28. SHai. §eutc überreißte ber öfter- reißifß*ungarifße ©efanbte beim SläpftUßcn Stuhle, ©raf tckon Jrauttmanßborff bem «papfte fein 5lbbcntfungß- fßreiben. ©eflern 5lbcnb traf oer neu ernannte ©ertretcr DeftcrreißJtngarnß; ©aron 00n kübccf, tykx ein. 3m SHarinc-SHiniflerium ftnb fegt bie «Projcfte für bie neuen «Pangerfßiffe oollenbet, weiße in ben SBerftcn uon Zafiellamarc unb Speggia gebaut werben fallen, ©iefel- ben werben ber «Prüfung oer höheren SHarinc»kontmiffton unterbreitet, in weiße bie Slbtniralc «pola, ©cl Zarctto unb ber ©ait*©ireftor, Zontm. «Pitcci berufen würben, ©ie Sßiffe ftnb naß ben SHobcllcn ber legten englifßen konftruftionen entworfen unb werben einen «panger uon 30 SHiUim. haben. !iftumdttien, ©utar eft, 30. SHai. 3a golge beß neuen Slrmcegefcgeß wirb bie5lrntee einen nettengahneneib leiflen. Sd) weben ut^ iRprtucöcn, S to cf hol m, 26. SHai. ©er Staatßrath ©ergftröm hat fiß gur kur naß SHaricnbab begeben. Zhtiftiania, 25. SHai. ©aß SHigtrauenßootum beß St orthing hat eine Sleihc oon ©egenabreffen h^oor- gerufen. 5luß allen ©egenben beß ßanbeß laufen ©erißte über abgchaltenc ©olfßoerfamtnlungen ein, in welchen man mit Zntfßiebcnbeit ber jegigen Slegierung feine gujlimmung auß* gebriieft hat.

we jVl-» i'V' •ck j vyv»» | ^ -r r, *T »jr | -w -v W r - j| ... . . ^ uttb Sitbamerif a folgenbeSlaßrißten ein: Slaß ©crißten ©eneguela hatte ©eneral Salgar bie SHcgtcntngßtruppcn bei JinaqutUo aufß §aupt gefßlagen. ©arcelona fall wieber in bie §änbe ber SHcaftioniften gefallen fein. 3 n ©era = Zrug patte ein neuer Jarif ben kongreg pafftrt. «präftbent 3 u areg hatte bie 3afurgcntcn überall, wo fte ftß getgtem beftegt. SHan erwartete bie nahe beoorftehenbe 5lttfhcbung ber ©elagcrung uon SHatamoraß. ©er öfterreißifße ©eneral *konfttl in «Peru, SBilhelnt ©raunte/ ift gcflorbcit. 3a ber ßilcnifßcn «Prootng Satacame/ ungefähr 6 SHeilcn uon Zhiußiu, würbe ein neuer Silber*©iftrift, »Slorb Zaracolcß« genannt, entbeeft. 3n§onburaß hatte fiß S3räfibcnt SSlcbtna an btc Spige ber 5lrtnce geftellt. krieg mit Saloabor ficht gu befürßien. ©uatetnala geniegt gricben, wirb aber Saluabor im gallc eineß kriegeß mit §onburaß §ilfe leiften. ©er grcunbfßaftß* oertrag gwifßen ©üatemala unb San Saluabor würbe uon bem kongreg upn San Saluabor ratifigirt. 3aZcuabor